首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 390 毫秒
1.
Summary The gliadins from 16 wheat varieties were separated by reversed-phase high-performance liquid chromatography on octadecyl silica gel into about ten major and numerous minor components. Preliminary separation of gliadins by gel permeation high-performance liquid chromatography was shown to be unnecessary. The varieties differed significantly in their gliadin patterns; in most cases quantitative, but also qualitative differences were found. The amino acid compositions of single components indicated that -gliadins (high values for Glx, Pro, and Phe) were eluted first, followed by -gliadins (lower contents of Pro, Phe and, in some cases, of Glx and higher contents of most other amino acids). The last components to be eluted were the -gliadins; differences, in comparison with -gliadins, are mainly due to the higher values for Pro, Met, Phe, and Lys and lower values for Glx, Tyr, and His. The determination of N-terminal amino acid sequences confirmed the existence of only three protein types in the gliadin fraction: -, -, and -gliadins. Within these groups, the components are very similar; the small differences are obviously caused by exchange, insertion and/or deletion of single amino acids in the protein chain.
Hochleistungsflüssigchromatographie von Gliadin aus verschiedenen Weizensorten: Aminosäurezusammensetzung und N-terminale Aminosäuresequenz der Komponenten
Zusammenfassung Die Gliadine von 16 Weizensorten werden durch Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) an Octadecylkieselgel in etwa zehn Hauptkomponenten und zahlreiche Nebenkomponenten aufgetrennt. Eine Vortrennung der Gliadine durch HPLC an einem Molekularsieb erwies sich als nicht notwendig. Die Gliadinmuster der Weizensorten unterscheiden sich deutlich, wobei vor allem quantitative, aber auch qualitative Unterschiede auftreten. Die Aminosäurezusammensetzung der einzelnen Komponenten zeigt, daß-Gliadine mit ihren charakteristisch hohen Werten für Glx, Pro und Phe zuerst eluiert werden. Es folgen -Gliadine mit einem niedrigeren Gehalt an Pro, Phe und teilweise auch an Glx, sowie mit höheren Werten für die meisten übrigen Aminosauren. Zuletzt werden -Gliadine eluiert; im Vergleich zu -Gliadinen weisen sie durchschnittlich höhere Werte für Pro, Met, Phe und Lys und niedrigere Werte für Glx, Tyr und His auf. Die Bestimmung der N-terminalen Aminosäuresequenzen bestätigt die Existenz von nur drei Gliadin-Typen: -, - und -Gliadine. Innerhalb dieser Gruppen sind die Komponenten sehr ähnlich zusammengesetzt. Die geringfügi-gen Unterschiede sind offenbar durch Austausch, Einschub und/oder Auslassung einzelner Aminosauren in der Proteinkette bedingt.


Supported by a grant from AIF  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die angewandte HPLC-Methode bietet die Möglichkeit eines schnellen und genauen Nachweises von Kuhmilch in Milch und Milchprodukten anderer Species. Die unproblematische Probenaufbereitung, die mittels Autosampler vollautomatisierte Einspritzung und Analyse erlauben zudem auch eine Bewältigung größerer Probenzahlen. Über das bovine-Lactoglobulin A als Parameter kann in Schaf- und Ziegenmilch Kuhmilch ab einer Zumischung von 1%, in Pecorinokäse ab einer Zumischung von 2% nachgewiesen werden. Durch Auswertung der-Lactalbuminpeaks von Kuh und Schaf als zusätzliche Kriterien gestattet diese Methode bei Mischkäsen, die aufgrund der Bestimmungen des Österreichischen Lebensmittelbuches bis zu 49% Kuhmilchanteil enthalten dürfen, eine gute Abschätzung der tatsächlichen Mischungsverhältnisse. In Stuten- bzw. Frauenmilch lassen sich Zusätze ab 3 bzw. 1% Kuhmilch in der Molke nachweisen. Der geringe Caseingehalt der Stuten- bzw. Frauenmilch erleichtert die Detektion von Kuhmilchzumischungen ab 1% in der Caseinfraktion.
Use of HPLC for control of the adulteration of milk and milk products of different species
Summary A reversed-phase HPLC method for the identification of cow's milk in the milk and cheese of other species has been developed. It enables the detection of 1% cow's milk in human milk by (a) bovine-lactoglobulin (AB), (b) bovine-lactalbumin in the whey fraction and (c) -casein in the casein fraction. In the whey fraction of mare's milk containing 3% cow's milk both variants of bovine-lactoglobulin were detected, whereas in the casein fraction even 1% could be traced by s1-and-casein. The adulteration of sheep's and goat's milk with cow's milk was detected by bovine-lactoglobulin A. Amounts of 2% cow's milk could be identified in 2-year-old cheese samples (Pecorino) with known adulteration. Using bovine, ovine or caprine-lactalbumin as further identification parameters, the HPLC method achieved good results especially controlling Mischkäse, which is allowed to contain up to 49% cow's milk according to a definition of theCodex Alimentarius Austriacus.
  相似文献   

3.
Summary The presence of free flavonol aglycones in three types of Sherry wines (Fino, Oloroso, and Amontillado) and the changes in their contents during ageing in eight Solera systems were studied. The samples of Fino wines present a small amount of quercetin and also very small quantities of kaempferol and isorhamnetin, and the contents of these compounds appear to decrease during ageing. On the other hand, these flavonols are absent in Oloroso and Amontillado wines. Such differences may have been due to the different processes that are involved in the ageing of these wines.
Aglykonflavonole im Sherry: Inhalt und Veranderung wahrend der Alterung des Weins
Zusammenfassung Es wurde das Vorhandensein von freien Aglykonflavonolen in drei verschiedenen Sherrysorten (Fino, Amontillado und Oloroso) und deren Veränderungen während des Alterungsprozesses an acht Solera-Vorrichtungen (Solera ist ein für den Sherry verwendetes Alterungssystem) festgestellt. Die Proben des Fino enthalten eine kleine Menge an Quercetin und noch weniger an Kaempferol sowie Isorhamnetin; die Menge dieser Substanzen scheint mit dem Alterungsprozeß abzunehmen. Andererseits sind these Substanzen bei den Sherrysorten Oloroso und Amontillado nicht vorhanden. Diese Unterschiede beruhen moglicherweise auf verschiedenen Alterungsprozessen.
  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung Die relative Zusammensetzung der Fettsäuren in Verbindung mit der relativen Zusammensetzung der Tokopherole in Pflanzenölen gestattet eine spezifischere Charakterisierung eines Öles, als dies durch die Fettkennzahlen oder die relative Zusammensetzung der Fettsäuren alleine bisher möglich war.Im analytischen Teil der Arbeit wird eine Modifikation der Kalt-Extraktion mit dem Gemisch Methanol-Heran beschrieben. Die Anforderungen, die an die Gaschromatographie zur Trennung der Fettsäuren zu stellen sind, werden aufgezeigt. Das Kernstück dieser Arbeit ist die quantitative Dünnschichtchromatographie mittels reprographischer Verfahren. Mit Hilfe dieser Methodik und einer von uns entwickelten Näherungsformel wird die Trennung , + und -Tokopherol quantitativ ausgewertet. Die Ergebnisse über die relative Tokopherolzusammensetzung reiner Pflanzenöle, durch kalte Extraktion aus den Ölfrüchten selbst gewonnen, sind sowohl graphisch (Ortskurven) als auch tabellarisch zusammengestellt. Die dazugehörigen Fettsäurezusammensetzungen werden mitgeteilt. Bei Sonnenblumen- und Sojaölen ist die relative Zusammensetzung der Fettsäuren und die Zusammensetzung des Tokopherolgemisches selbstgewonnener Öle derjenigen von Ölen des Handels gegenübergestellt.Nach einem Vortrag anläßlich der 26. Arbeitstagung des Arbeitskreises Südwestdeutschland der Fachgruppe LM-Chemie und gerichtliche Chemie in der GdCh am 28. IV. 1967 in Weinheim/Bergstraße. Frl. T.BÖhringer sei an dieser Stelle für die wertvolle Mitarbeit an dieser Arbeit gedankt.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Durch Kombination verschiedener chromatographischer Methoden wiesen wir im Aroma von Edelpilzkäse folgende Verbindungen nach: Unsubstituierte aliphatische Carbonsäuren: Essigsäure, Propionsäure, n-Buttersäure, i-Buttersäure, Valeriansäure, Capronsäure, Heptansäure, Octansäure, Nonansäure, Decansäure, Decensäure, Undecansäure, Dodecansäure, Dodecensäure, Tridecansäure, Tetradecansäure, Pentadecansäure, Hexadecansäure, Hexadecensäure, Stearinsäure, Ölsäure. Wahrscheinlich gemacht: Verzweigte Tridecan-, Tetradecan-, Pentadecan-, Hexadecan- und Heptadecansäure.
Investigation of the flavour of Edelpilzkäse, a german blue mould cheese
Summary During our investigations of the flavour of Edelpilzkäse, a german cheese of the blue mould type, we found the following compounds by combination of different chromatographic method. Unsubstituted aliphatic carboxylic acids: Acetic acid, propionic acid, butyric acid, isobutyric acid, valeric acid, caproic acid, heptanoic acid, octanoic acid, nonanoic acid, decanoic acid, decenoic acid, undecanoic acid, dodecanoic acid, dodecenoic acid, tridecanoic acid, tetradecanoic acid, pentadecanoic acid, hexadecanoic acid, hexadecanoic acid, octadecanoic acid and oleic acid. Tentatively identified: branched tridecanoic-, tetradecanoic-, pentadecanoic-, hexadecanoic- and heptadecanoic acid. -keto-acids: Glyoxylic acid, pyruvic acid, hydroxypyruvic acid,-keto--hydroxy-butyric acid,-keto-iso-valeric acid,-keto-iso-caproic acid,-keto-ante-iso-caproic acid,-guanidino--keto-valeric acid,-amino--keto-caproic acid, phenylpyruvic acid, p-hydroxy-phenyl-pyruvic acid,-irnidazolylpyruvic acid, oxalacetic acid,-keto-glutarie acid. Neutral carbonyl compounds: Acetone, 2-pentanone, 2-heptanone, 2-nonanone, 2-undecanone, acetaldehyde, propionaldehyde, butyraldehyde, iso-butyraldehyde, valeraldehyde, iso-valeraldehyde, phenylacetaldehyde. Alcohols: 1-Butanol, iso-pentanol-1, 2-pentanol, 2-heptanol, 2-nonanol. Esters: Ethyl butanoate, ethyl hexanoate, ethyl octanoate, ethyl decanoate. Amines: Methylamine, ethylamine, n-butylamine, iso-butylamine, iso-pentylamine, di-methylamine, di-ethylamine, di-n-propylamine, di-n-butylamine.


Fräulein L. Liebherr, Frl. U. Dahncke und Fran B. Goebel danken wir für die Durchführung der Versuche; Dr. H.-D. Pruss für die Hilfe bei den Aminosäureanalysen sowie Dr. A. Zeman für die Durchführung der GC-MS-Untersuchungen.  相似文献   

6.
    
Zusammenfassung Die in einer voraufgegangenen Veröffentlichu beschriebene Apparatur zur quantitativen Destillation wasserdampfflüchtiger Stoffe läßt sich durch Einsetzen eines Trichterrohres auch für die Bestimmung von Stickstoff bzw. Rohprotein einsetzen, wodurch sich die Anschaffung einer nur gelegentlich benötigten Parnas-Wagner-Apparatur umgehen läßt.  相似文献   

7.
Summary Two series of collaborative tests were performed. Nine WEFTA laboratories participated in the first exercise, six in the second one. All laboratories applied a common method involving the precipitation of fish proteins by trichloroacetic acid followed by distillation of the extract after addition of sodium hydroxide (Codex method). They also carried out the TVB (total volatile bases) analyses by their own methods (home methods). Mackerel and cod were used. The results of both collaborative exercises showed important systematic errors between participating laboratories both with the codex and with the home methods. Better comparability was obtained when pure solutions of ammonia, di- and trimethyl-amine (the main components of TVB) were subjected to the same methods. On the other hand, the addition of TMA showed average recoveries of only 75% with significant variability among collaborators. The analytical methods should be further scrutinized and the effects of minor but possibly important variations should be investigated before proposing a reference TVB method.
Bestimmung der gesamten flüchtigen Basen in Fisch: Ringversuchsergebnisse der Vereinigung der Westeuropäischen Fischtechnologen (WEFTA)
Zusammenfassung Es wurden zwei Serien von Ringversuchen durchgeführt. An der ersten nahmen neun, an der zweiten sechs WEFTA-Laboratorien teil. Alle Laboratorien wendeten eine gebräuchliche Methode an, die die Präcipitation des Fischproteins durch Trichloressigsäure mit nachfolgender Destillation des Extraktes nach Zugabe von Natriumhydroxid einschließt (Codex method). Außerdem führten die Teilnehmer die TVB-N-Bestimmungen (gesamte flüchtige Basen) mit ihren hauseigenen Methoden durch (home methods). Verwendet wurden Makrelen-und Kabeljauproben. Die Ergebnisse beider Ringversuche zeigen einen bedeutenden systematischen Fehler zwischen den teilnehmenden Laboratorien sowohl mit der Codex method als auch mit der home method. Wurden reine Lösungen von Ammoniak, Di- und Trimethylamin (die Hauptbestandteile von TVB) mit den gleichen Methoden untersucht, wurde eine bessere Vergleichbarkeit erzielt. Andererseits führte die Addition von Trimethylamin zu mittleren Wiederfindungsraten von nur 75% mit einer signifikanten Variabilität zwischen den Teilnehmern. Die analytischen Methoden sollten weiterhin genau untersucht werden und die Einflüsse von kleineren, möglicherweise aber wichtigen Abänderungen sollten erforscht werden, bevor eine einzelne TVB-N-Bestimmungsmethode als Referenzmethode vorgeschlagen wird.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Bei milchfreien Schokoladenmassen, bei Milchschokoladen und Kakaomassen wurde die bei 37,8° C experimentell gemessene Fließgrenze 0, mit der durch Extrapolation bzw. rechnerisch ermittelten Casson-Fließgrenze CA (37,8° C) verglichen.In allen Fällen der untersuchten milchfreien Schokoladenmassen ergab sich eine gute Übereinstimmung zwischen dem experimentell gefundenen 0- und den rechnerisch nachCasson gefundenen CA-Wert. Daraus kann geschlossen werden, daß bei den milchfreien Schokoladenmassen die Casson-Gleichung auch im untersten Schergefällebereich mit guter Annäherung gilt. Damit ist nachgewiesen, daß bei milchfreien Schokoladenmassen die Casson-Gleichung im ganzen technisch wichtigen Schubspannungs-bzw. Schergefällebereich als Näherungsgleichung für das Fließverhalten milchfreier Schokoladenmassen brauchbar ist.Der Vergleich der experimentell gemessenen Fließgrenze 0 mit dem durch Extrapolation gefundenen Wert CA führte beiMilchschokoladen zu dem Ergebnis, daß zwischen diesen beiden Größen in denjenigen Fällen keine Übereinstimmung besteht, in denen auch keine annähernd lineare Beziehung zwischen - und D-Werten gefunden wird. Die experimentell gefundenen Fließgrenzen 0 sind in diesen Fällen stets erheblich größer als die aus dem Fließkurvenverlauf extrapolierten CA-Werte.Bei den Fließgrenzenmessungen anKakaomassen konnte in einigen Fällen ebenfalls keine Übereinstimmung zwischen der experimentell ermittelten Fließgrenze 0 und der durch Extrapolation nach der Casson-Gleichung gefundenen Fließgrenze CA festgestellt werden.I. Mitteilung: Diese Z.117, 93–103 (1962).Auszug aus der Dissertation vonA. Fincke, Beiträge zur Lösung rheologischer Probleme in der Schokoladentechnologie. T. H. Karlsruhe 1961.  相似文献   

9.
    
Zusammenfassung Bei einem Rehgehörn entstanden auf dem rechten Rosenstock nacheinander und in gewissem zeitlichen Abstand zwei Stangen. Die an der zuerst angelegten Stange gebilderen Merkmale (Perlung, Vordersproß) werden bei Anlage der zweiten, sich später entwickelnden Stange nicht wiederholt. So entspricht die zu Beginn des Kolbenwachstums entstandene erste Stange dem unteren, die später angelegte zweite Stange dem oberen Teil der Normalstange, die sich auf dem linken Rosenstock desselben Gehörns gebildet hat (wobei die Grenze zwischen unterem und oberem Stangenteil in diesem Fall als etwas oberhalb der Ansatzstelle des Vordersprosses verlaufend angenommen wird).Ein bestimmtes Zeitprogramm scheint die Merkmalsausbildung bei der Gehörnstange zu steuern, wobei die Frage offen bleibt, ob der Steuerungsmechanismus außer- und innerhalb der Zellen des Stangenbildungsgewebes zu suchen ist.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Fermentationsversuche in vitro mit Gefrier- und Acetontrockenpulvern unfermentierter Kakaosamen brachten als Ergebnis, daß unter anaeroben Bedingungen in Gegenwart der Polyphenole Wasserlöslichkeit und Hydrolyse des Kakaoproteins durch sauerstoffunabhige Gerbung herabgesetzt, aber nicht grundsätzlich unterbunden wird. Durch Wechselwirkungen mit Polyphenolen unter aeroben Bedingungen (Chinongerbung) werden jedoch die Proteine nahezu vollständig wasserunlöslich, und eine Hydrolyse wird glich unterbunden. Bei einer strengen Folge von anaeroben und aeroben Bedingungen kommt es zu einer Hydrolyse in der ersten Phase. In der folgenden aeroben Phase wird das restliche, unhydrolysierte Protein wasserunlöslich und wahrscheinlich reagieren auch Peptide und Aminosäen mit Chinonen. Die im Verlaufe der Fermentation nachweisbare Reduktion des freien -Aminostickstoffes im HCl-Hydrolysat ist sauerstoffunabhängig. Eine chemische Reaktion freier -Aminogruppen der Proteine mit oxydierten Polyphenolen läßt sich durch Veränderungen des freien -Aminostickstoffes im HCl-Hydrolysat des Kakaosamens nicht erfassen. Die Reduktion des wasserlöslichen, freien -Aminostickstoffes bei Fermentierung unter Luft spricht für eine oxydative Wechselwirkung freier Aminosäuren oder Peptide mit den Polyphenolen der Kakaosamen.Diese Arbeit wurde vom Forschungsinstitut für Kakaowirtschaft e. V., Hamburg und vom Forschungsrat der Hansestadt Hamburg finanziell unterstützt. FrauK. Prüser danke ich für chemisch-technische Arbeiten, Herrn Dipl.-Chem.G. Müller für die Unterstützung bei Aminosäure-Analysen, Herrn Dr. Dr.Bieber und HerrnE. Mylord für die Beschaffung frischer Kakaofrüchte.Polyphenole als Kurzbezeichnung für Polyhydroxyphenole.  相似文献   

11.
Summary Acetone powders derived from Golden Delicious apples stored under controlled atmosphere (CA) at 3–4 °C for a total period of 236 days and Cox's Orange Pippin (Cox) apples stored in air at 17 °C for a total period of 70 days were used as sources for estimation of esterase activity and zymogram patterns. For Golden Delicious apples, esterase activity remained constant until the 152nd day of storage, after which it decreased. For Cox apples, it remained constant for 39 days then increased. In both varieties, although stored unter extremely different conditions, the zymograms remained constant. Characterization of esterase by incubating with di-isopropyl-fluorophosphate (DFP) (10–4 M) andp-chloromercuribenzoate (PCMB) (10–3 M) for 24 h, indicated that esterase systems in Golden Delicious apples were more susceptible to inhibition by DFP than those of Cox apples. Conversely PCMB had a greater effect on Cox esterase systems than on Golden Delicious.
Esterase-Aktivität und Zymogramme von Acetonpulvern aus Lageräpfeln der Sorten Golden Delicious und Cox's Orange Pippin
Zusammenfassung Acetonpulver von Golden Delicious-Äpfeln, die in kontrollierter Atmosphäre bei 3–4 °C 236 Tage gelagert wurden, und von Cox's Orange Pippin (Cox)-Äpfeln, die in Luft bei 17°C 70 Tage gelagert wurden, dienten zur Bestimmung der Esterase-Aktivität und für die Zymogramme.Die Golden Delicious-Esterase-aktivität blieb bis zum 152. Tag der Lagerung konstant und nahm dann ab. Die Cox-Esterase-aktivität blieb 39 Tage konstant und stieg danach an. Die Zymogramme beider Äpfelsorten wiesen während der Lagerung keine Veränderungen auf, ungeachtet der wesentlich ungleichen Lagerungsbedingungen.Eine Incubation mit Di-isopropyl-fluorophosphat (DFP, 10–4 mol/1) und mit p-Chlormercuribenzoat (PCMB, 10–3 mol/1) zeigte, daß Golden Delicious-Esterase gegenüber DFP-Hemmung empfindlicher ist als Cox. Hinsichtlich der PCMB-Hemmung zeigte sich gerade das Umgekehrte.
  相似文献   

12.
    
The generation of free radical intermediates as a result of the oxidative degradation of lipid molecules during the heating of grape seed oil has been established by a combination of spin trapping and electron paramagnetic resonance spectroscopy. The effects of temperature on the rates of formation and decomposition of the adduct with the spin trapN-t-butyl--phenylnitrone (PBN) have been investigated over the temperature range 105–180°C. The results show that PBN can be used for studies of free radical processes in oils in situ in the spectrometer cavity at temperatures up to 180°C.
In situ Messverfahren der Bildung freier Radikale während des thermischen Abbaus von Traubenkernöl durch spin trapping und elektronenparamagnetische Resonanz-Spektroskopie
Zusammenfassung Die Erzeugung von freien Radikalen als Resultat des oxidativen Abbaues von Lipidmolekülen während des Erhitzens von Traubenkernöl wurde durch die Kombination von spin trapping und elektronenparamagnetischer-Resonanz-(EPR)-Spektroskopie gezeigt. Die Auswirkungen der Temperatur auf die Geschwindigkeit des Entstehens und des Abbaus des Addukts mit der spin trapN-t-butyl--phenylnitron (PBN) wurde im Bereich von 105–180°C untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß für das Studium von Prozessen mit freien Radikalen in Ölen in situ im Hohlraum des Spektrometers bei Temperaturen bis zu 180°C PBN geeignet ist.
  相似文献   

13.
    
Zusammenfassung Bei der Hopkins-Cole-Reaktion zum Nachweis von 3-Indolylderivaten entsteht mit Formaldehyd zunächst die zugehörige 2-Hydroxymethylenverbindung. Sie liefert in einem zweiten Schritt das 2,2'-Methylendiindolderivat. Mit Glyoxylsäure als Aldehyd verläuft die Reaktion über die entsprechende 2,2-Methylencarbonsäure, die sofort zum 2,2-Methylendiindolderivat decarboxyliert. Die 2,2-Methylencarbonsäure läßt sich als Methylester isolieren, sobald die Hopkins-Cole-Reaktion statt in Wasser in Methanol abläuft. Aus Indolylessigsäure und Indolylpropionsäure werden die zugehörigen 2,2-Methylenderivate synthetisiert und in ihren Eigenschaften beschrieben. Durch Oxydation gehen die Methylenderivate in farbige Methenderivate über.
About the synthesis of methylendiindolylderivatives a contribution to the chemistry of the Hopkins-Cole-Reaction
Summary To identify 3-indolylderivatives, the Hopkins-Cole-Reaction is used. With formaldehyde the corresponding 2-hydroxymethylen-compound is formed and results in a second step to 2,2-methylen-diindolderivative. With glyoxylic acid as aldehyde the reaction yields a 2,2-methylen carbonic acid, which immediatly decarboxylates. The 2,2-methylen carbonic acid can be isolated as methylester if in the Hopkins-Cole-reaction methanol is used instead of water. The synthesis of 2,2-methylenderivatives of indolylacetic and indolylpropionic acid is described. By oxydation all methylenderivatives react to coloured methen derivatives.


Gerhard Mechtold: Teil der Diss. Einfluß der Struktur der Seitenkette einiger 3-substituierter Indole auf die Farbintensität bei der Reaktion nach Hopkins-Cole. Univ. Würzburg 1971.  相似文献   

14.
    
Zusammenfassung Es wurde mit verschiedenen Mastitismitteln, Eutersalben, Melkfetten, Reinigungsund Desinfektionsmitteln sowie einigen anderen Substanzen bei Säureweckerorganismen eine Beeinflussung der Morphologie nach Zugabe geringer, nicht hemmender Mengen festgestellt. Morphogenetisch wirksam -waren: Penicillin, Nisin, Strepto-Penicillin Novo, Tardomyocel L und M, Unguforte PBS, Euterzitzen-Creme S, Bacticin, Universal-Eutersalbe, Delegol, Dosylan, Pril, Stecorit, Campher, Magermilchpulver und milcheigene Faktoren unbekannter Art. Es wird nachgewiesen, daß Formveränderungen, besonders bei Joghurt, nicht als stichhaltiger Nachweis für Antibiotica in der Anlieferungsmilch gewertet werden können.Auszug aus der Dissertation vonAnnette Ganz: Über Bestimmung und Vorkommen von Rückständen insecticider Chlorkohlenwasserstoffe in Milch. Techn. Hochschule München-Weihenstephan 1963.  相似文献   

15.
    
Zusammenfasung Um das AusmaB einer Lysinschädi-gung in Lebensmittelproteinen quantitativ beurteilen zu können, wurden-Desoxyfructosyllysin (-DF-Lys), Furosin (Fur) and Pyridosin (Pyr) rein dargestellt und analytisch wichtige Kenndaten, besonders die KF-Werte für die Aminosäureanalyse, ermittelt. Hierbei konnten-DF-Lys,-DF-Lys and,-Di-DF-Lys vollständig voneinander getrennt werden. Ebenso gelang es, neben 18 Aminosäuren s-DF-Lys, Fur und Pyr simultan quantitativ zu bestimmen. Die quantitativen Zusammenhänge der Umsetzung von-DF-Lys in Fur und Pyr sowie Lys während der Proteinhydrolyse ließen in 33 Lebensmitteln den Anteil nicht mehr verfüg-baren Lysins errechnen.
Studies on alterations of the lysine of food proteinsI. Degree of lysine destruction
Summary In order to evaluate the exact degree of lysine destruction in food proteins,-N-deoxy-fruc-tosyl-l-lysine (-DF-Lys), furosine[-N-2(furoyl-methyl)-l-lysine] and pyridosine [(3-hydroxy-4-oxo-6-methyl-1-pyridinyl)-l-norleucine] had to be prepared as pure substances. From these products the analytical characteristics, especially the KF-values had to be determined for the purpose of amino acid analysis. The method developed allowed the complete separation of-DF-Lys,-DF-Lys, and,-Di-DF-Lys. In addition to the estimation of 18 amino acids it was possible to simultaneously determine quantitatively-DF-Lys, furosine and pyridosine. Quantitative relationships of the reaction from-DF-Lys to furosine, pyridosine as well as lysine which occurs during protein hydrolysis allowed one to calculate the amount of non available lysine in 33 foodstuffs.


Auszug aus der Dissertation Jutta Steinig, Hamburg 1981  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die D- und die 13C-Werte der Zuk-ker und die 13C-Werte fester Bestandteile (Pulpe; bei Citrussäften) aus einer größeren Anzahl von naturbelassenen Apfel-, Grapefruit-, Orangen- und Zitronen-Säften sowie die D- und 13C-Werte von Glucose aus Maisund Kartoffelstärkehydrolysaten sowie von Rübenzuk-ker wurden bestimmt. Die Resultate zeigen pflanzen- und klimatypische Bereiche, die trotz einiger Überschneidungen Verfälschungen (Zuckerung) in unbekannten Proben zu erkennen erlauben. Ein Vergleich der Ergebnisse mit Resultaten konventioneller Analysen (Bestimmung der RSK-Parameter) führt zu sehr guten Übereinstimmungen, so daß aus der Kombination dieser konventionellen Untersuchungsmethoden mit der Isotopen-Verhältnismessung ein zuverlässiger Nachweis des unerlaubten Zuckerzusatzes von Zucker aus C3- oder C4-Pflanzen zu Säften resultiert. Als weiterer Ausbau des Verfahrens wird der Einbezug von 18O-Bestimmungen empfohlen.
Possibilities and results of the combination of hydrogen and carbon stable isotope ratio determination with results of conventional analyses (RSK-values) for the proof of sugar addition to fruit juices
Summary The D and 13C values of the sugars and the 13C values of the solid ingredients (pulp; in citrus juices) of a larger number of natural apple, grapefruit, orange and lemon juices, as well as the D and 13C values of glucose from corn and potato starch hydrolysates and from beet sugar, have been determined. The values cover plant and climate typical areas which permit, in spite of some overlap, the recognition of the addition of sugar to the juices. A comparison of the results with those of conventional analyses (determination of RSK parameters) agree satisfactorily, thus demonstrating that a combination of these classical criteria together with the isotope ratio determination prove that sugars form C3-or C4-plants are illegally added to the juices. With respect to further development of the method future integration of 18O measurements is recommended.
  相似文献   

17.
Summary In many cases no fixed standards are available and a sample from a target population is used to provide the necessary quality-control norms. Furthermore, many products posses several correlated attributes that are relevant to the authenticity question. This article addresses some issues related to statistical tests used in such cases, focussing in particular on a procedure that has been lately proposed for differentiating between pure and adulterated fruit juice.The quality control of fruit juice is usually performed by comparing the values of several characteristics in the tested sample against some prespecified standards. In many cases those standards are based on the values found in a sample of a presumably pure juice, which is used as a reference sample or a base sample.Several detection methods were recently proposed that use universal base samples and are supposed to be valid when applied to juices from different sources or different varieties. We compare the results yielded by the use of various base samples and show that the application of such a method to Israeli citrus juice leads to too many rejections of pure juices. We suggest that the main drawbacks of the method is the use of improper base sample that is not specific to the sample being tested.
Über die statistischen Merkmale eines stufenweisen Vorgehens zum Testen der Reinheit von Fruchtsaft
Zusammenfassung In vielen Fällen gibt es keine festen Standards und eine Probe aus einem Bestand wird angewandt, um die notwendige Qualitätsnorm zu beschaffen. Weiterhin besitzen viele Produkte mehrere korrelierende Eigenschaften, welche für die aufgeworfene Frage von Bedeutung wird. Dieser Beitrag stellt sich Fragen, die mit den in solchen Fällen üblichen statistischen Tests angewandt werden und die sich zuspitzen auf ein Vorgehen, das zur Differenzierung von reinen und verfälschten Fruchtsäften vorgeschlagen worden ist.Die Qualitätskontrolle von Fruchtsaft wird gewöhnlich durchgeführt durch Vergleichen mehrerer charakteristischer Werte in der Probe gegen einige typische Standards. In vielen Fällen gehen derartige Standards auf eine Probe mit aller Voraussicht auf reinem Fruchtsaft zurück, der als Referenzprobe oder als Basisprobe verwendet wird.Mehrere Nachweismethoden wurden kürzlich vorgeschlagen, welche universell als Basisproben gebraucht werden und die als gültig angenommen worden sind bei Fruchtsaft aus verschiedenen Quellen oder bei verschiedenen Varietäten. Wir vergleichen die Ergebnisse durch den Gebrauch verschiedener Basisproben und zeigen, daß die Anwendung einer solchen Methode auf israelische Citrussäfte zu allzu vielen Ablehnungen reiner Säfte führt. Wir vermuten, daß der hauptsächliche Nachteil der Methode der Gebrauch von unreinen Basisproben ist, die nicht typisch für die zu testende Proben sind.
  相似文献   

18.
    
Zusammenfassung Der - und -Tokopherolgehalt in Rohhafer, Zwischen- und Fertigerzeugnissen aus zwei haferverarbeitenden Betrieben sind untersucht worden. Die Trennung der Tokopherole erfolgte papierehromatographisch.Beim Dämpfen und Darren treten praktisch keine Tokopherolverluste auf. Der Gehalt der untersuchten Proben (außer der der Kleie) an -Tokopherol ist höher als der -Tokopherol. Dieses Verhältnis wird durch den Schärlprozeß noch weiter zugunsten des -Tokopherols verschoben. Die Kleie enthält mehr -Tokopherol als -Tokopherol. Der biologische Tokopherolwert der Haferflocken ist höher als der des spelzenhaltigen Rohhafers.  相似文献   

19.
Summary A method was developed for the determination of the most important wine amines, histamine, tyramine, putrescine, cadaverine, isoamylamine und-phenethylamine in wine. Amine derivatives were formed automatically by drawing 1 l of wine, 1 l ofo-phthalaldehyde reagent and 5 l of pH 10.4 buffer solution into an injection needle. The reactants were mixed by drawing the liquid back and forth in the needle for 2 min. The derivatives were determined by liquid chromatography using the reversed-phase technique and fluorescence detection. The detection limit for amines ranged from 0.006 to 0.05 mg/L and the determination limit for amines in wine ranged from 0.5 to 1 mg/L, depending on the amine. The total time required by the analysis is 30 min.
Automatisierung der Bestimmung von Weinaminen mit Hilfe der in der Injektionsspritze erfolgenden OPA-Derivatbildung und Fluorescenz-Flüssigchromatographie
Zusammenfassung In der Untersuchung wurde eine Methode für die wichtigsten im Wein vorkommenden Amine entwickelt: Histamin, Tyramin, Putrescin, Cadaverin, Isoamylamin und-Phenethylamin. Von den zu bestimmenden Aminen wurden durch Aufnahme von 1 l Wein, 1 l OPA-Reagens und 5 l Pufferlösung, pH 10,4, in der gleichen Injektionsspritze deren Derivate gebildet. Die Reaktionspartner wurden durch 2 min Hin- und Herziehen in der Spritze miteinander vermischt. Die Bestimmung der Derivate erfolgte flüssigchromatographisch unter Anwendung von Umkehrphasentechnik und Fluorescenznachweis. Die Nachweisgrenze der Aminen variierte je nach Amin zwischen 0,006 und 0,05 mg/L und die entsprechende Bestimmungsgrenze im Wein zwischen 0,5 und 1 mg/L. Die für die Analyse benötigte Gesamtzeit beträgt 30 min.
  相似文献   

20.
    
Zusammenfassung Es wird gezeigt, daß die Zellwände der Parenchymzellen des Apfelmesocarps (Apfelmark) — nachgewiesen an Handelsproben und eigenen Zubereitungen — dicker sind, als diejenigen der mcisten in Frage kommenden Fruchtmarkzellen. Die Zellwände solcher Speicherzellen zeigen infolge der bei direkter Durchsicht ungerichtet gelagerten Cellulosemicelle statistische optische Isotropic. Die langen Achsen der Indexellipsoide liegen in diesen Zellwänden durchweg tangential, so daß die Längsschnitte, umgebogenen Ränder and Falten der Zellwände, so wie steil verlaufende Anteile dieser am Rande der Zellen und neben Falten soweit Parallelisierung der Cellulosemicelle ergeben, daß these bevorzugten Stellen anisotrop, also doppelbrechend sind (Folienstruktur).Bei mikroskopischer Untersuchung der Fruchtmarkzellen in dünner Schicht (Einzellschicht) zwischen gekreuzten Polarisatoren mit Gipskompensator Rot I. Ordnung zeigen die Apfelmarkzellen infolge ihrer größeren Dicke lebhaftere und höhere Interferenzfarben jener bevorzugten Stellen, als alle anderen in Frage kommenden Fruchtmarkzellen. Mit Hilfe dieser optischen differentiellen Anfärbung lassen sich Apfelmarkzellen in Zubereitungen anderer Früchte mit Leichtigkeit und Sicherheit in geringsten Mengen nachweisen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号