首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
In order to study the photoreactivity of pirimicarb (2-(dimethylamino)-5,6-dimethyl-pyrimidin-4-yl-N-dimethylcarbamate) on plant surfaces, model experiments with organic solvents were performed. Pirimicarb decomposed readily when irradiated (>280 nm) in the presence of the selected model solvents to form a number of products. Half-lives were in the order isopropanol N-formylpirimicarb and, in a second step, toN-desmethylpirimicarb as well as to further oxygenated products with the carbamate moiety intact. Photolysis in cyclohexene resulted in photomi-neralisation as the main degradation pathway. Irradiation of pirimicarb in the presence of isopropanol also yielded an addition product of the parent compound with the secondary alcohol.
Photoabbau des Carbamat-Insecticids Pirimicarb
Zusammenfassung Zur Untersuchung des photochemischen Verhaltens von Pirimicarb auf Pflanzenoberflächen wurden Modellexperimente mit organischen Lösungsmitteln durchgeführt. Die Bestrahlung (>280 nm) von Pirimicarb in den ausgewählten Modellösungsmitteln führte zu einem raschen Abbau unter Bildung zahlreicher Produkte. Die Halbwertszeit für den Photoabbau in den einzelnen Lösungsmitteln stieg in der Reihenfolge Isopropanol  相似文献   

2.
In order to examine the photostability of the fungicide penconazole (1-(2,4-dichloro--propylphenethyl)-1H-1,2,4-triazole,1) in the field, model experiments with organic solvents were performed. Photodegradation (>280 nm) of penconazole was found to be more efficient in isopropanol and cyclohexane solution than in the presence of cyclohexene. Photolysis in isopropanol and cyclohexane resulted in considerable formation of 1-(4-chloro--propylphenethyl)-1H-1,2,4-triazole (2) and 5H,6H-(1,2,4-triazolo)-[5,1-a]-9-chloro-6-propyl-isoquinoline (3). Furthermore, photodehalogenation of3 yielded traces of 5H,6H-(1,2,4-triazolo)-[5,1-a]-6-propyl-isoquinoline (4) and, in the presence of isopropanol 5H,6H-(1,2,4-triazolo)-[5,1-a]-9-(2-hydroxy-2-methylethyl)-6-propyl-isoquioline (5). Additionally, a lot of polar products were found in high yields which could not be isolated and characterized individually. In the presence of cyclohexene, on the other hand, photodecomposition and photodehalogenation to photoproduct2 were found to be the main degradation pathways and photoproduct3 was only detected as a trace component.
Fungicide und Photochemie: Photoabbau des Azol-Fungicides Penconazol
Zusammenfassung Zur Voruntersuchung der Photostabilität des Fungicides Penconazol (1-(2,4-Dichlor--propylphenethyl)-1H-1, 2,4-triazol,1) wurden Modellexperimente in organischen Lösungsmitteln durchgeführt. Der Photoabbau (>280 nm) nimmt von Cyclohexen zu Cyclohexan und Isopropanol hin deutlich zu. Bei Bestrahlung in Isopropanol oder Cyclohexan entstehen als Hauptprodukte (1-(4-Chlor--propylphenethyl)-1H-1, 2,4-triazol (2) und 5H,6H-(1,2,4-Triazolo)-[5,1,-a]-9-chlor-6-propyl-isochinolin (3). Photodehalogenierung von 3 führt in geringem Umfang zu 5H,6H-(1,2,4-Triazo-lo)-[5, 1-a]-6-propyl-isochinolin(4) und in Gegenwart von Isopropanol zu 5H,6H-(1,2,4-Triazolo)-[5,1-a]-9-(2-hydroxy-2-methylethyl)-6-propyl-isochinolin (5) als Photoadditionsprodukt. Daneben entsteht in hohem Ausmaß eine komplexe Fraktion polarer Komponenten, die einer Einzelisolierung und -charakterisierung nicht mehr zugänglich waren. In Cyclohexen hingegen erfolgte neben Photodehalogenierung zu2 hauptsächlich Photolyse zu polaren Komponenten, während Photoprodukt3 nur in Spuren entstand.
  相似文献   

3.
Summary Photodegradation ( > 280 nm) of the fungicides iprodione and procymidone in isopropanol solutions mainly took place by dehalogenation yielding the corresponding monochloro derivatives 3-(3-chlorophenyl)-N-(1-methylethyl)-2,4-dioxo-1-imidazo lidine-carboxamide and 3-(3-chlorophenyl)-1,5-dimethyl-3-azabicyclo-[3.1.0]hexane-2,4-dione, respectively. However, dehalogenated vinclozolin could not be obtained in the same way.
Fungicide und Photochemie: Iprodion, Procymidon, Vinclozolin. 1. Photodehalogenierung
Zusammenfassung Der Photoabbau (> 280 nm) der Fungicide Iprodion und Procymidon in i-Propanol verlief hauptsächlich über Dehalogenierung zu den entsprechenden Monochlorphenylderivaten 3-(3-Chlorphenyl)-N-(1-methylethyl)-2,4-dioxo-1-imida zolidincarboxamid bzw. 3-(3-Chlorphenyl)-1,5-dimethyl-3-azabicyclo[3.1.0]-hexan-2,4-dion. Dehalogeniertes Vinclozolin konnte dagegen unter gleichen Bedingungen nicht erhalten werden.


Dedicated to Professor Carl Heinz Brieskorn on the occasion of his 75th birthday  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung Der fungicide Wirkstoff Folpet (N-Trichlormethylthiophthalimid) wird photoinduziert (>280 nm) in hohem Umfang über Carbonyl-Olefin-Photoreaktionen an die olefinische Modellsubstanz Cyclohexen, stellvertretend für ungesättigte Inhaltsstoffe des pflanzlichen Abschlußgewebes, addiert. Hauptreaktion ist die allylische Addition zum Carbinol, daneben erfolgt Paterno-Büchi Reaktion (Oxetan-Bildung) und eine ungewöhnliche para-Cycloaddition. Die Ergebnisse lassen eine besondere Reaktionsbereitschaft des Folpet zu photoinduzierten Additionen an olefinischen Strukturelemente des pflanzlichen Abschlußgewebes unter dem Einfluß des Sonnenlichtes erwarten, wodurch sogenannte gebundene Rückstände entstehen können.
Photo-induced addition of pesticides to biomolecules. III. Model reactions of folpet with cyclohexene
Summary Using UV-irradiation (>280 nm), the fungicide folpet [N-(trichloromethylthio)phthalimide] was readily added by carbonyl olefin photo-reactions to cyclohexene, used as model substance which represents unsaturated constituents of plant cuticles. Besides the Paterno-Büchi reaction (oxetane formation) and an unexpected para-cyclo-addition, the allylic addition predominantly yields a carbinol compound. The results suggest that folpet should effectively bond to olefinic structures of plant surfaces upon sunlight-induced photoreactions, giving so-called bound residues.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Zwischen Organochlor-Pesticiden und ungesättigten Komponenten der pflanzlichen Abschlußmembran sollen im Sonnenlicht photokatalysierte Radikalreaktionen ablaufen. Um diese Arbeitshypothese zu prüfen, werden DDT und Methoxychlor in Gegenwart von Cyclohexen als Modellsubstanz mit UV-Licht bestrahlt. Über die erhaltenen Substitutions-und Additionsprodukte wird berichtet.
Photochemical reactions of pesticides with constituents of plant cuticlesI. Model reactions of DDT and Methoxychlor with cyclohexene
Summary In sunlight photoreactions have been presumed between organochlorine pesticides and unsaturated constituents of plant cuticles. In order to check this hypothesis model UV-radiations of DDT and Methoxychlor in presence of cyclohexene were performed. Various addition and substitution products were obtained and herewith reported.
  相似文献   

6.
    
Zusammenfassung Nach alkalischer Verseifung der Probe unter dem Schutz von Cyclohexan, Stickstoff und Natriumascorbat wird mit Petroläther extrahiert. Ein aliquoter Teil des alkalifrei gewaschenen und mittels 80%iger Schwefelsäure gereinigten Extraktes wird dünnschicht-chromatographisch aufgetrennt und das eluierte-Tokopherol colorimerisch nach Emmerie-Engel, stabilisiert durch ortho-Phosphorsäure, bestimmt. Die Auswertung erfolgt über Internen Standard.- und-Tokopherol sind in gleicher Weise bestimmbar.
Quantitative determination of total-tokopherol in feed- and foodstuffs including oils and fats
Summary Alkaline saponification of the genuine sample in the presence of cyclohexane, nitrogen gas and sodium ascorbate as protective agents is followed by extraction with pstroleam ether. An aliquot of the extract free from alkali and purified with 80% sulfuric acid is subdued to TLC, the isolated a-tocopherol being determined according to Emmerie-Engel, stabilized by ortho-phosphoric acid. Evaluation is carried out by internal standard.- and-tocopherol may be estimated equally.


Den Herren Dr. R. Zell und E. Struchen, Dr. H. R. Bolliger und A. König, Fa. F. Hoffmann-La Roche u. Co. A.G., Basel, danken wir für Hinweise und Ratschläge, den Damen G. Rohrer, U. de Vries, R. Jordan und M. Tancer für gewissenhafte Mithilfe bei Durchführung der Versuche.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Das Reaktionsprodukt der katalytischen Hydrierung von Isomaltulose (Palatinose) ist eine Mischung von-d-Glucopyranosido-1,6-sorbit und-d-Glucopyranosido-1,6-mannit und wird als Palatinit bezeichnet. Seine Eignung als potentieller Zuckeraustauschstoff macht Methoden zur Identifizierung und Charakterisierung der Hydrierungsprodukte und zur Bestimmung von Palatinit als Bestandteil von Lebensmitteln und biologischem Material erforderlich. Mehrere Arbeitsvorschriften werden detailliert wiedergegeben; sie umfassen Dünnschicht- und Gaschromatographie ebenso wie enzymatische und chemische Bestimmungsmethoden.
Analytical characterization of palatinit
Summary The reaction product of the catalytic hydrogenation of isomaltulose (palatinose) is a mixture of-d-glucopyranosido-1,6-sorbitol and -d-glucopyranosido-1,6-mannitol designated palatinit. Because of its high potential as a sugar substitute methods for the identification and characterization of hydrogenation products and for the determination of palatinit as an ingredient in food preparations and biological samples are required. Several working procedures are described in full detail including thin layer and gas chromatography as well as enzymatic and chemical determinations.
  相似文献   

8.
Summary The quantum yield for the photobleaching of the carotenoid pigments lutein und-carotene solubilized in aqueous solutions has been determined for monochromatic light at different wavelengths to provide an objective measure of the light sensitivity of these natural food colours. The quantum yields are proportional to the square root of the partial pressure of oxygen, indicative of a complex photo-oxidation mechanism in carotenoids. In UV light, lutein is more sensitive than-carotene. Quantum yields for air-saturated solutions at 20° C are 7.8–10–3 mol einstein–1 at 313 nm and 5.1·10–4 at 366 nm for lutein compared with 4.7·10–3 and 3.9·10–4 for-carotene. For visible light, photo-oxidation is less severe and quantum yields at 436 nm are less than 3·10–5 for lutein and 3.7·10–5 for-carotene, respectively. The photobleaching of an alfalfa extract used as colorant in beverages, and in which the pigment is a complex mixture of geometrical isomers of mainly lutein palmitate, is also significant, although the quantum yield is generally lower than that for lutein. Sensitized photodegradation with initial light absorption by other pigments could be important to such extracts, as has been demonstrated in a model system with rose bengal as a light absorber. The dependence of the quantum yield on the oxygen partial pressure shows that at least two reaction paths are of importance to the sensitized photo-oxidation and a large deuterium isotope effect provides evidence for the involvement of singlet-oxygen in the sensitized photodegradation.
Lichtempfindlichkeit von als Lebensmittelfarbstoffe verwendeten Carotenoide Abhängigkeit der Quantenausbeute von Wellenlängen und Sauerstoffdruck bei direktem und sensibilisiertem Photoabbau von solubilisiertem Lutein und -Carotin
Zusammenfassung Die Quantenausbeute bei der Lichtentfärbung der in wäßrigen Lösungen solubilisierten Carotinpigmente Lutein und-Carotin wurde für monochromatisches Licht bei unterschiedlichen Wellenlängen bestimmt, um ein objektives Maß der Lichtempfindlichkeit dieser natürlichen Lebensmittelfarbstoffe zu erhalten. Die Quantenausbeuten sind proportional der Quadratwurzel des Sauerstoffpartialdrucks. Dies indiziert einen komplizierten Photooxidationsmechanismus der Carotenoide. Gegen UV-Licht ist Lutein empfindlicher als-Carotin, und für Lutein sind Quantenausbeuten der luftgesättigten Lösungen bei 20 °C und 313 nm 7,8×10–3 mol Einstein–1 und bei 366 nm 5,1×10–4, im Vergleich mit 4,7×10–3 beziehungsweise 3,9×10–4 für-Carotin. Bei sichtbarem Licht ist die Photooxidation weniger ausgesprochen und die Quantenausbeuten bei 436 sind weniger als 3×10–5 für Lutein, beziehungsweise 3,7×10–5 für-Carotin. Signifikant ist auch die Lichtentfärbung eines Luzernenextraktes, der als Getränkefarbstoff dient, und worin das Pigment eine komplizierte Mischung von geometrischen Isomeren (hauptsächlich von Lutein-Palmitat) ist, obwohl die Quantenausbeute im allgemeinen niedriger als diejenige für Lutein ist. Für solche Extrakte könnte der sensibilisierte Photoabbau mit Initiallichtabsorption von anderen Pigmenten wichtig sein, wie es in einem Modellsystem mit Rose-bengal als Lichtabsorbierer nachgewiesen wurde. Die Abhängigkeit der Quantenausbeute vom Sauerstoffpartialdruck zeigt, daß für die sensibilisierte Photooxidation wenigstens zwei Reaktionswege wichtig sind, und ein großer Deuterium-Isotop-Effekt leistet den Beweis dafür, daß Singlet-Sauerstoff irgendwie mit dem sensibilisierten Photoabbau verbunden sein muß.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Es wurden Untersuchungen angestellt über die Bakterienflora von 9 Sauerteigen, die in schwedischen Bäckereien bei der Bereitung von Roggen/Weizen-Mischbroten und Weizenbroten Anwendung finden. Bei diesen Sauerteigen fanden als Starter Sauerteige Anwendung, die z. T. seit mehr als 10 Jahren fortgeführt werden. Es wurden insgesamt 238 Isolate gewonnen und als Vertreter der GattungLactobacillus identifiziert. Von den Isolaten waren 31 der UntergattungThermobacterium (Lactobacillus delbruekkii,L. delbrueckii ssp.bulgaricus,L. acidophilus) zuzuordnen, 40 Isolate der UntergattungStreptobacterium (Lactobacillus plantarum,L. casei rhamnosus,L. farciminis) und 112 Isolate der UntergattungBetabacterium (Lactobacillus fermentum,L. brevis ssp.lindneri,L. viridescens,L. brevis). Weitere 55 Isolate homo- und heterofermentativer Sauerteigbakterien waren nicht eindeutig einer Art des GenusLactobacillus zuzuordnen. Aufgrund der Verbreitung, der Häufigkeit des Auftretens und des Verhaltens im Säuerungsversuch sind für die untersuchten SauerteigeLactobacillus fermentum sowie die nicht identifizierten Sauerteigbakterien der Gruppierung h als typisch anzusehen.
The Microflora of Sourdough. XXI. Communication: The lactobacillus species of sourdough from Swedish bakeries
Summary We investigated the bacterial flora of 9 sourdoughs which are used for the preparation of mixed breads (rye/wheat flour) and wheat breads in Swedish bakeries. These sourdoughs were employed as starter and some of them have been propagated for more than ten years. 238 isolates were obtained and speciated asLactobacillus. 31 of the isolates belonged to the subspeciesThermobacterium (Lactobacillus delbrueckii, L. delbrueckii ssp.bulgaricus,L. acidophilus), 40 to the subspeciesStreptobacterium (Lactobacillus plantarum,L. casei rhamnosus,L. farciminis) and 112 isolates to the subspeciesBetabacterium (Lactobacillus fermentum,L. brevis ssp.lindneri,L. viridescens,L. brevis). A further isolates 55 of homo- and heterofermentative sourdough bacteria did not clearly belong to any species of the genusLactobacillus. Because of the frequency of occurence and the behaviour in the acidification testLactobacillus fermentum and the not identified sourdough bacteria of group h are typical for the investigated sourdoughs.


Nr. 5237 der Veröffentlichungen der Bundesforschungsanstalt für Getreide- und Kartoffelverarbeitung, Detmold  相似文献   

10.
Zusammenfassung Pyruvatcarboxylase Wurde als Enzym, das inPenicillium camemberti, var. candidum, die C3 + C1-Fixierung katalysiert, nachgewiesen. substrate der Reaktion sind Pyruvat, Hydrogencarbonat und Adenosintriphosphat. Das Enzym ist nur aktiv in Gegenwart von Magnesiumionen. Adenosintriphosphat kann als Donator des energiereichen Phosphates nicht von Cytosin-, Guanosin-oder Inosintriphosphat vertreten Werden. Als Produkt der CO2-Fixierungsreaktion wurde Oxalacetat nachgewiesen. Pyruvatcarboxylase ausPen. camemberti ist ein Biotinenzym, die Enzymaktivität wird durch Avidin gehemmt.
Metabolism of microorganisms important in food technology VIII. Pyruvate carboxylase ofPenicillium camemberti, var. candidium 1. Enzyme determination
Summary Pyruvate carboaylase has been found catalyzing the C3 + C1 fixation inPenicillium camemberti, var. candidum. substrates of the reaction arc pyruvate, hydrogencarbonate, and adenosine-5-triphosphate. The enzyme requires the presence of magnesium ions for the catalytic activity. Adenosine-5-triphosphate is the only donator of the energy rich phosphate in the reaction; the triphosphates of cytosine, guanosine, and inosine cannot replace adenosine triphosphate. The product of the fixation reaction Was found to be oxalacetate. Pyruvate carboaylase fromPenicillium camemberti is a biotin containing enzyme; the activity is inhibited by avidin.


Auszug aus der Promotionsarbeit vonH.-J. Stan: Pyruvatearboxylase ausPenicillium camemberti, var. candidum — Funktion und Eigenschaften. Diss. Techn. Univ. Berlin 1968 (D 83).  相似文献   

11.
Zusammenfassung Eine standardisierte Methode zur quantitativen Bestimmung von Vitamin D in Lebensmitteln mittels HPLC wird beschrieben. Nach dem Homogenisieren und Verseifen des Untersuchungsmaterials mit ethanolisch-wäßriger Kaliumhydroxid-Lösung wird Vitamin D mitn-Hexan extrahiert. Aus dem unverseifbaren Rückstand wird unter Anwendung der Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) auf einer Silikagel-Säule (NP) eine das Vitamin D enthaltende Fraktion abgetrennt. Nach Einengen der Fraktion wird der Rückstand in Methanol gelöst und der Gehalt an Vitamin D nach HPLC-Trennung auf einer RP-C18-Säule mittels UV-Detektor bestimmt. Die Auswertung erfolgt konventionsgemäß nach der externen Standardmethode unter Verwendung laborinternen und matrixspezifischen Wiederfindungsraten als Korrekturfaktoren oder nach der internen Standardmethode unter Verwendung von Vitamin D2 bzw. D3 als internem Standard. Das Analysenverfahren wurde im Rahmen des § 35 LMBG von der Arbeitsgruppe Vitaminanalytik ausgearbeitet, standardisiert und die Wiederholbarkeit sowie Vergleichbarkeit der Analysenergebnisse in Ringversuchen (14 Teilnehmer) an mit Vitamin D3 angereichertem Milchpulver und Haferschleim überprüft. Die Anwendbarkeit der Methode für die Untersuchung von anderen Lebensmitteln (Eier, Milch, Fisch und Margarine) wurde außerhalb des Ringversuches in einem Labor untersucht. Die statistische Auswertung der Ergebnisse der Ringversuche ergab einen genügend hohen Grad an Zuverlässigkeit, um die Methode für die Aufnahme in die Amtliche Sammlung nach § 35 LMBG zu empfehlen. Das vorliegende Analysenverfahren ist für die quantitative Bestimmung von Vitamin D2 und D3 in natürlichen und vitaminierten Lebensmitteln anwendbar. Es erfaßt die bei der Verseifung von Lebensmitteln freigesetzten Vitamine D2 und D3. Eine separate Bestimmung der in der Analysenprobe bereits enthaltenen Prävitamine D ist mit der Methode nicht möglich.
Determination of vitamin D in food by means of high-performance liquid chromatography (HPLC). Results of collaborative studies of the working group Vitamin Analysis according to § 35 LMBG (German Food Act)
Summary A standardized method to determine the vitamin D content of food by means of HPLC is described. After the test material was homogenized and saponified with ethanolic aqueous potassium hydroxide solution, vitamin D was extracted usingn-hexane. Using HPLC on a silica gel column, the fraction containing vitamin D is separated from the nonsaponifiable residue. After the fraction was reduced, the residue was dissolved in methanol and the vitamin D content determined after HPLC separation on an RP-C18 column. For evaluation, either a conventional external standard method using laboratory and matrix specific recovery rates as correction factors, or an internal standard method using vitamin D2, and D3, respectively as internal standards were employed. The method was developed and standardized by the working group Vitamin Analysis in accordance with § 35 LMBG (German Food Act). Repeatability and comparability of the results were checked in collaborative studies (14 laboratories) in milk powder and gruel that had been enriched with vitamin D3. Applicability of the method to other food (eggs, milk, fish, margarine) was checked separately. The statistical evalution of the results of the collaborative studies has shown that the method is reliable enough to be included into the Amtliche Sammlung (official collection of analytical methods) according to § 35 LMBG. The present method may be used to determine the content of vitamin D2 and D3 in natural and vitaminized food. It is specific for the vitamins D2 and D3 released during saponification of food, but does not allow separate determination of the pre-vitamins D already present in the sample.


Mitglieder der Arbeitsgruppe: Frank Böhme, Harald Brückner, Michael Bernstein, Ursula Coors, Rosemarie Gerstl, Christian Gertz, Rolf Godelmann, Kai Habersaat, Hans Henning (verstorben), Edgar Ohst, Markus Piloty, Robert Siegfried, Enrico Tagliaferri, Günther Raffler, Wolfgang Sanitz, Siegfried Vierkötter  相似文献   

12.
Summary A reversed-phase HPLC method has been developed for the fractionation and quantitative determination of 3-chlorosteroids in protein hydrolyzates. It was found that various commercial hydrolyzates produced by a modified industrial process, which includes an additional alkali treatment, did not contain 3-chlorosteroids (detection limit 1g/kg), whereas products that were not subjected to alkali treatment contained appreciable proportions of these compounds. Repeated steam distillation (steam stripping) of protein hydrolyzates for the removal of 3-chlorosteroids was less effective than alkali treatment. The method described can also be useful for determining 3-chlorosteroids that may play a role as food contaminants originating from liquid crystal display devices.
3-Chlorosteroide in Proteinhydrolysaten: Bestimmung durch Umkehrphasen-HPLC
Zusammenfassung Für die qualitative und quantitative Analyse von 3-Chlorosteroiden in Proteinhydrolysaten wurde eine Methode entwickelt. Mit Hilfe der Umkehrphasen-HPLC wurde nachgewiesen, daß verschiedene kommerzielle Proteinhydrolysate, die nach einem veränderten technologischen Verfahren mit einer zusätzlichen Alkali-Behandlung hergestellt worden waren, keine 3-Chlorosteroide enthielten (Nachweisgrenze 1g/kg), während diese Verbindungen in Zwischenprodukten des Verfahrens ohne Alkali-Behandlung vorhanden waren. Wiederholtes Dämpfen der Proteinhydrolysate zur Entfernung der 3-Chlorosteroide war weniger wirkungsvoll als die Alkali-Behandlung. Die HPLC-Methode ist auch zur Bestimmung von 3-Chlorosteroiden geeignet, die aus LCD-Anzeigesystemen stammen und in Zukunft als Lebensmittel-Kontaminanten eine Rolle spielen mögen.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Die Aminosäuresequenzen am N- und C-Terminus und um die reaktiven Zentren des Trypsin-Chymotrypsin-Inhibitors PCI 3 aus den Samen von Feuerbohnen (Phaseolus coccineus L.) wurden durch Abbau mit Aminopeptidase O und Carboxypeptidase A vor und nach der enzymatischen Modifizierung mit Trypsin oder Chymotrypsin bestimmt. Beginnend am N-Terminus wurden folgende Sequenzen gefunden: Ser-Glu-Ala-Gly-Gln..., ...-Ile-Tyr-Lys-Ser-Gln-(Pro)-... mit Lys-Ser als reaktivem Zentrum gegen Trypsin, ...-Asp-Val-Ala-Leu-Ser-(Pro)-... mit Leu-Ser als reaktivem Zentrum gegen-Chymotrypsin und ...-Thr-Arg-Ala-Lys-Phe-Leu als C-Terminus. Die Bedeutung des Serinrestes in den reaktiven Zentren für die Spezifität der Inhibitoren wird diskutiert.
Trypsin and chymotrypsin inhibitors in leguminosaeVII. Partial amino acid sequences of the trypsin chymotrypsin inhibitor PCI 3 from Phaseolus coccineus
Summary The sequences of amino acid residues at the amino and carboxyl terminus and around the reactive sites of the trypsin chymotrypsin inhibitor PCI 3 from the seeds of runner beans (Phaseolus coccineus L.) were estimated by aminopeptidase O and carboxypeptidase A degradation before and after enzymatical modification with trypsin or chymotrypsin. Beginning at the amino terminus the sequences are: Ser-Glu-Ala-Gly-Gln-..., ...-Ile-Tyr-Lys-Ser-Gln-(Pro)-... with Lys-Ser as reactive site against trypsin, ...-Asp-Val-Ala-Leu-Ser-(Pro)-... with Leu-Ser as reactive site against-chymotrypsin, and ...-Thr-Arg-Ala-Lys-Phe-Leu as C-terminus. The importance of the serine residue in the reactive sites concerning the specificity of inhibitors is dicussed.
  相似文献   

14.
Summary The isoinhibitors, isolated from potato juice by isoelectric focusing, inhibit mainly serine proteases of animal and microbial origin. The proteolytic activity of the aleuron fraction from wheat is not abolished. On the basis of specifity a classification into 3 groups is possible: specific trypsin inhibitors, trypsin/-chymotrypsin inhibitors and inhibitors with wide specifity, acting on the former enzymes and on microbial proteases.[/p]
Zusammenfassung Die durch isoelektrisches Fokussieren aus Kartoffelsaft isolierten Isoinhibitoren hemmen ,hauptsächlich Serinproteinasen tierischen und mikrobiellen Ursprungs. Die proteolytische Aktivität der Aleuronfraktion von Weizen wird nicht beeinflußt. Aufgrund der Spezifitätsuntersuchungen ist eine Einteilung der Inhibitoren in drei Gruppen möglich: Spezifische Trypsininhibitoren, Trypsin/-Chymotrypsin-Inhibitoren und Inhibitoren mit geringer Spezifität. die sowohl die genannten Enzyme als auch mikrobielle Proteasen hemmen.[/p]
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Der in einer früheren Arbeit beschriebene Inhibitor PVI 3 ausPhaseolus vulgaris var. nanus wird sowohl durch Trypsin als auch durch -Chymotrypsin unter Spaltung von jeweils einer Peptidbindung modifiziert. Durch Analyse der nach Reduktion und Carboxymethylierung erhaltenen Fragmente wurden die reaktiven Zentren für die beiden Enzyme als Lys23-Ser24 und als Phe52-Ser53 ermittelt. Die Ähnlichkeit von PVI 3 mit dem Bowman-Birk-Inhibitor der Sojabohne und mit dem Inhibitor IV der Limabohne wird diskutiert.
The reactive sites of the trypsin/chymotrypsin inhibitor PVI 3 from phaseolus vulgaris var. nanus
Summary The inhibitor PVI 3 fromPhaseolus vulgaris var. nanus, described in a recent paper, is modified by trypsin and by -chymotrypsin under cleavage of a peptide bond respectively. From investigation of the fragments obtained after reduction and carboxymethylation, it follows, that the reactive sites are Lys23-Ser24 and Phe52-Ser53. The similiarity of PVI 3 with the Bowman-Birk inhibitor from soybeans and with the inhibitor IV from lima beans is discussed.


Herrn Professor Dr. J. Schormüller zum 70. Geburtstag gewidmet.

Die Arbeit wurde vom Forschungskreis der Ernährungsindustrie gefördert.

Der Dr. Otto Röhm-Gedächtnisstiftung danken wir für die Unterstützung.  相似文献   

16.
    
Zusammenfassung Bei der Hopkins-Cole-Reaktion zum Nachweis von 3-Indolylderivaten entsteht mit Formaldehyd zunächst die zugehörige 2-Hydroxymethylenverbindung. Sie liefert in einem zweiten Schritt das 2,2'-Methylendiindolderivat. Mit Glyoxylsäure als Aldehyd verläuft die Reaktion über die entsprechende 2,2-Methylencarbonsäure, die sofort zum 2,2-Methylendiindolderivat decarboxyliert. Die 2,2-Methylencarbonsäure läßt sich als Methylester isolieren, sobald die Hopkins-Cole-Reaktion statt in Wasser in Methanol abläuft. Aus Indolylessigsäure und Indolylpropionsäure werden die zugehörigen 2,2-Methylenderivate synthetisiert und in ihren Eigenschaften beschrieben. Durch Oxydation gehen die Methylenderivate in farbige Methenderivate über.
About the synthesis of methylendiindolylderivatives a contribution to the chemistry of the Hopkins-Cole-Reaction
Summary To identify 3-indolylderivatives, the Hopkins-Cole-Reaction is used. With formaldehyde the corresponding 2-hydroxymethylen-compound is formed and results in a second step to 2,2-methylen-diindolderivative. With glyoxylic acid as aldehyde the reaction yields a 2,2-methylen carbonic acid, which immediatly decarboxylates. The 2,2-methylen carbonic acid can be isolated as methylester if in the Hopkins-Cole-reaction methanol is used instead of water. The synthesis of 2,2-methylenderivatives of indolylacetic and indolylpropionic acid is described. By oxydation all methylenderivatives react to coloured methen derivatives.


Gerhard Mechtold: Teil der Diss. Einfluß der Struktur der Seitenkette einiger 3-substituierter Indole auf die Farbintensität bei der Reaktion nach Hopkins-Cole. Univ. Würzburg 1971.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Lavendelöl ist ein Naturprodukt, das sowohl in der Kosmetik als auch in pharmazeutischen Zubereitungen Verwendung findet. Im Kommentar zum DAB 9 wird Lavendelöl definiert als das durch Destillation mit Wasserdampf gewonnene ätherische Öl aus den frischen Blüten und/oder Blütenständen vonLavandula angustifolia Miller (Synonym:Lavandula officinalis Chaix). Es enthält mindestens 35,0 Prozent Ester, berechnet als Linalylacetat (C12H20O2; Mr 196,3). Wichtigste Komponente des echten Lavendelöls ist Linalylacetat, dessen Gehalt mit 30–55% angegeben wird. Der Gehalt an Linalylacetat gilt deshalb als entscheidendes Qualitätsmerkmal. Nachfolgend wird gezeigt, daß mit der chirospezifischen Analyse enantiomerer Inhaltsstoffe ein neues Beurteilungskriterium für ätherische Öle gefunden worden ist. Die optische Reinheitskontrolle des Linalylacetats im Lavendelöl wird vorgestellt und diskutiert.
Stereoisomeric flavour compounds XXXIX: Chiral constituents of essential oils (I) Stereodifferentiation of linalyl acetate- a new possibility for quality evaluation of lavender oil
Summary Lavender oil is a natural product which is used in beauty culture as well as in pharmaceutical preparations. In DAB's commentary (DAB 9) lavender oil is defined as an essential oil produced by steam distillation of fresh blooms and/or inflorescences ofLavandula angustifolia Miller (Synonym:Lavandula officinalis (Chaix). The oil contains at least 35.0% ester, calculated as linalyl acetate (C12H20O2; Mr 196.3). The most important component of pure lavender oil is linalyl acetate, which amounts to 30–55% of the oil. The amount of linalyl acetate is therefore a substantial criterion of quality. This paper indicates how a new criterion for essential oils has been found with chirospecific analysis of their enantiomeric components. The optical purity of linalyl acetate in lavender oil is described and discussed.


Auszugsweise vorgetragen beim 20th Int. Symp. Ess. Oils, Sept. 1989-Universität Würzburg  相似文献   

18.
Zusammenfassung MitBacillus stearothermophilus als Testkeim wurde ein Plattendiffusionstest zur quantitativen Roquefortinbestimmung ausgearbeitet, mit dem Konzentrationen von 25 g/ml noch erfaßt werden können. Im Vergleich zu einer Fluorescenzmeßmethode ist der Test weniger empfindlich, aber ebenso exakt und in seiner Handhabung ungleich einfacher, so daß der biologische Test als zusätzliche Meßmethode angesehen werden kann.
A biological assay for quantitative determination of roquefortin
Summary A plate diffusion assay for quantitative determination of roquefortine withBacillus stearothermophilus as test organism was developed. With this assay concentrations of 25 g/ml could still be measured. In comparison with a fluorescence method this test is less sensitive, but just as exact and much easier to apply, so that the biological assay can be considered as an additional determination.
  相似文献   

19.
    
Zusammenfassung Durch den Fund eines moribunden jungen am 2. Januar 1975 wurde die Kegelrobbe (Halichoerus grypus) zum erstenmal für Helgoland nachgewiesen. Der Untersuchungsbefund wird geschildert. Schädel und Fell wurden als Beleg gesammelt.
Summary On Jan. 2nd, 1975, a young Grey Seal (Halichoerus grypus) was found moribund on Heligoland. This is the first record for this island. The diagnosis is given. Skull and skin were collected as specimens.

Résumé La découverte, le 2 janvier 1975, d'une jeune femelle moribonde révèle pour la première fois l'existence en Héligoland, du Phoque gris (Halichoerus grypus). On rend compte de l'autopsie pratiquée à cette occasion. Crâne et peau furent recueillis comme pièces à conviction.
  相似文献   

20.
    
Zusammenfassung Durch off-line Kopplung von HPLC und HRGC an Heptakis (3-O-acetyl-2,6-di-O-pentyl)--cyclodextrin als chiraler stationärer Phase gelingt erstmalig die chirospezifische Analyse von 4-alkylsubstituierten-Lactonen aus Fruchtnektaren und verschiedenen fruchthaltigen Zubereitungen des Handels.
Stereoisomere Aromastoffe XXX. HRGC-analysis of chiral-lactones from beverages and fruit-preparations
Summary The first direct chirospecific analysis of 4-alkyl-substituted-lactones from fruit nectars and some other commercially available fruit-containing preparations is reported by off-line coupling of HPLC with HRGC on heptakis (3-O-acetyl-2,6-di-O-pentyl)--cyclodextrin as a suitable chiral stationary phase.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号