首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 781 毫秒
1.
Bavarian cereals and wheat flour from the 1987 harvest were analysed for nivalenol (NIV) and deoxynivalenol (DON) using high performance liquid chromatography (HPLC) and for T-2 toxin and zearalenone (ZEA) by enzyme-linked-immunosorbent assay (ELISA). The study included 190 field samples of wheat, barley, rye and oat with visibly damaged ears, 45 samples of wheat intended for feed production and two series of wheat flour (type 550) and whole wheat flour collected in October 1987 and June 1988. The field samples examined showed a high DON contamination of wheat (87%) with an average of 3.96 mg/kg and a maximum of 43.8 mg/kg. Mean levels between 0.33 mg/kg and 0.27 mg/kg DON could be detected in barley, rye and oat. Of the wheat samples, 58% contained ZEA with a maximum of 1.560 mg/kg. The highest levels of ZEA were detected in samples which also showed high concentrations of DON. The NIV and T-2 toxin levels were comparatively low. Thirty percent of the samples showed NIV concentrations between 0.04 mg/kg and 0.29 mg/kg and 38% contained between 0.005 and 0.60 mg/kg of T-2. In the wheat samples for feed production, only DON was detected with an average of 0.190 mg/kg and a maximum of 0.75 mg/kg. The highest DON levels (0.58 mg/kg) from October 1987 were found in the wheat flour samples which were lower than the highest DON concentration (3.24 mg/kg) detected in the samples collected during June 1988. This fact was probably due to a substantial amount of non-contaminated wheat from 1986. The toxin concentrations in the whole wheat flour were not higher than in the type 550 flour.(ABSTRACT TRUNCATED AT 250 WORDS)  相似文献   

2.
The water sorption isotherms of wheat and soy flour were constructed at 30°C using the computerized inverse gas Chromatographic technique. Wheat flour showed a higher sorptive capacity than soy flour. This was attributed to the higher sorptive capacity of starch, the main constituent of wheat flour as compared to that of protein, the main constituent of soy flour. Subsequently the flour samples were heat-treated at 150°C for 3, 6, 12, and 24 h in the dry state. Sorption data showed a reduced water uptake both for wheat and soy flour for all heating periods ranging between 7.1 and 21.7% for wheat flour and between 7.9 and 31.6% for soy flour. The higher reduction in water uptake of the soy flour was correlated with the stronger effect of heat treatment on proteins than that on carbohydrates. Sorption data were fitted to the (Brunauer, Emmett, Teller) isotherm model and the heat of hydration of the flours was calculated.
Gaschromatographische Studie über den Einfluß einer spezifischen Hitzebehandlung auf die Wassersorption von Weizen- und Sojamehl
Zusammenfassung Die Wassersorptionsthermen von Weizen- und Sojamehl wurden bei 30°C mit Hilfe der Computer-Inversen gaschromatographischen Technik erstellt. Weizenmehl hat eine höhere Sorptionsfähigkeit als Sojamehl. Dies war auf eine höhere Sorptionsfähigkeit der Stärke als Hauptbestandteil des Weizenmehls im Vergleich zu der Sorptionsfähigkeit des Proteins als Hauptbestandteil des Sojamehls zurückzuführen. Es wurden weiterhin die trockenen Mehlproben auf 150°C 3, 6,12 und 24 h erwärmt. Die Sorptionsdaten zeigten eine reduzierte Wasseraufnahme für Weizen- und Sojamehl bei allen Behandlungen zwischen 7,1 und 21,7% für Weizenmehl und 7,9 und 31,6% für Sojamehl. Die größere Reduktion der Wasseraufnahme von Sojamehl wurde mit dem stärkeren Effekt der thermischen Behandlung der Proteine in Verbindung gebracht. Die Sorptionsdaten wurden dem (BET)-isothermen Modell angepaßt und die Sorptionswärme der Hydration der Mehlproben wurde berechnet.
  相似文献   

3.
A total of 60 samples of wheat flour were collected during the first 6 months of 1999 from mills and food stores in an area in southwest Germany. Samples included whole-grain and two types of white flour with these three groups characterized by a high, medium and low ash content. The contents of deoxynivalenol (DON), nivalenol (NIV), 3- and 15-acetyldeoxynivalenol, HT-2 toxin (HT-2), T-2 toxin (T-2) and fusarenon-X (FUS-X) were determined by gas chromatography/mass spectrometry, and those of zearalenone (ZEA), alpha- and beta-zearalenol (alpha- and beta-ZOL) by high performance liquid chromatography with fluorescence detection. FUS-X, alpha- and beta-ZOL were not detected in any sample. Based on incidence and level, DON was the predominant toxin followed by NIV and ZEA for all three flour types. The overall degree of toxin contamination was lower with decreasing ash content. This suggests a localization of the toxins analyzed primarily in the outer parts of the original wheat kernels. The median DON content was significantly (P<0.05) higher for wheat flour originating from wheat of conventional than of organic production.  相似文献   

4.
Summary Several semisynthetic liquid media were examined for the large-scale production of deoxynivalenol (DON) und 3-acetyldeoxynivalenol (AcDON) byFusarium graminearum 183. Only in three of the eight media used could high toxin yields of DON and AcDON be detected. The maximum levels of DON in a medium according to Miller were 3 mg/l and of AcDON 32 mg/1. In glucose-yeast extract-peptone (GYEP) medium containing 1 % glucose, the AcDON concentrations reached 33 mg/1 and the DON yields were 19 mg/1. In a rice flour liquid medium, however, the mean levels of AcDON and DON increased to 170 mg/l and 9 mg/l, respectively. The maximum amounts observed were 480 mg/1 for AcDON and 65 mg/1 for DON. The addition of trifluoracetic acid sodium salt or malonic acid, which are suggested to cause an accumulation of acetyl-CoA by inhibiting enzymes of the tricarboxylic acid cycle, did not stimulate the toxin formation.
Bildung von Mykotoxinen durch in Deutschland isolierteFusarium-Arten. 2. Zeitverlauf der Deoxynivalenol und 3-Acetyldeoxynivalenolbildung durchFusarium graminearum in verschiedenen Flüssigmedien
Zusammenfassung Zur Herstellung präparativer Mengen von Deoxynivalenol (DON) und 3-Acetyldeoxynivalenol (AcDON) durchFusarium graminearum 183 wurden verschiedene semisynthetische Flüssigme-dien untersucht. Nur in drei von acht eingesetzten Methen konnten hohe Toxingehalte an DON und AcDON nachgewiesen werden. Im Medium nach Miller betrugen die maximal erreichten Konzentrationen von DON 3 mg/1, von AcDON 32 mg/1. In GYEP-Medium mit einem Glucosegehalt von 1 % stieg die AcDON Konzentration bis 33 mg/1, die von DON bis 19 mg/1 an. Dagegen konnten in einem auf Reismehl basierenden Flüssigmedium durchschnittlich 170 mg/l AcDON und 9 mg/1 DON und maximal 480 mg/l AcDON und 65 mg/l DON erzielt werden. Der Zusatz von Natriumtrifluoracetat oder Malonsäure, die aufgrund einer Hemmung von Enzymen des Citratcyclus zu einer Anreicherung von Acetyl-CoA und damit zur vermehrten Bildung von Sekundärmetaboliten führen sollten, brachte keine Steigerung der Toxinbildung.
  相似文献   

5.
Summary Cultures ofFusarium tricinctum 434 formed large amounts of the trichothecene mycotoxins deoxynivalenol (DON) and 3-acetyldeoxynivalenol (AcDON), as well as the macrocyclic secondary metabolite zearalenone on moistened, autoclaved maize, rice and oats. The formation of zearalenone was low, with levels from 15 to 72 mg/kg as compared to the trichothecene production with maximum quantities of 917 mg/kg of AcDON on rice and 750 mg/kg DON on oats. In the cultures ofF. graminearum 183, total mycotoxin amounts found were lower, with maximum levels of zearalenone up to 150 mg/kg and AcDON up to 160 mg/kg on rice. DON, however, was produced in quantities of about 740 mg/kg on rice.
Produktion von Mykotoxinen durch in Deutschland isolierte Fusarium-Arten1. Zeitverlauf der Deoxynivalenol-, 3-Acetyldeoxynivalenol-, und Zearalenon-Bildung auf festen Substraten
Zusammenfassung Kulturen vonFusarium tricinctum 434 bildeten auf feuchtem, autoklaviertem Mais, Reis bzw. Hafer relativ hohe Mengen der Trichothecen-Mykotoxine Deoxynivalenol (DON) und 3-Acetyldeoxynivalenol (AcDON) sowie das zu den makrocyclischen Lactonen zählende Mykotoxin Zearalenon. Die Zearalenonbildung war mit Werten von 15 bis 72 mg/kg gegenüber der Trichothecenproduktion mit maximal 917 mg/kg AcDON auf Reis und 750 mg/kg DON auf Hafer deutlich niedriger. In den Kulturen vonF. graminearum 183 wurden insgesamt geringere Toxinmengen gefunden mit maximalen Zearalenon-konzentrationen bis zu 150 mg/kg sowie AcDON Mengen bis zu 160 mg/kg auf Reis. Dagegen erreichte die DON-Bildung auf Reis 740 mg/kg.
  相似文献   

6.
    
Zusammenfassung Zur Erkennung und Bestimmung von Weizengliadinbeimischungen in unerhitzten glutenfreien Lebensmitteln können immunologische Methoden wie ELISA herangezogen werden. Werden solche Lebensmittel jedoch über 80 °C erhitzt, so versagen — wohl infolge von Denaturierungsphänomenen — diese Bestimmungsmethoden je nach Hitzebelastung teilweise bis vollständig.Die RP-HPLC-Auftrennung der in 70%igem Ethanol löslichen Proteine spiegelt die Veränderungen wieder, welche diese bei der Hitzebehandlung erfahren. Namentlich treten in Chromatogrammen von erhitzten Weizenproteinen Peaks neu oder verstärkt auf, die für die Erhitzung charakteristisch sind. Bei der üblichen Hitzebehandlung (Walzentrocknung mit und ohne Hitzevorbehandlung, Extrusion) läßt sich anhand dieser Peaks eine Beimischung von 2% Brotweizenmehl erkennen. Gleichzeitig lassen sich auf diese Weise auch Hartweizen- (T. durum) und Roggenmehl mit analoger Empfindlichkeit erfassen. Störungen durch Komponenten glutenfreier Lebensmittel konnten keine festgestellt werden. Einzig bei Produkten mit einem Anteil von über 50% Magermilchpulver kann allerdings erst ein 5% Mehlzusatz erkannt werden.Die alkoholischen Extrakte werden zur Erhöhung der Empfindlichkeit mittels Gefriertrocknung konzentriert. Auf diese Weise werden jedoch die Gliadine durch andere alkohollöslichen Nahrungsmittelkomponenten relativ verdünnt. Dies kann sich einerseits auf die Empfindlichkeit des Nachweises auswirken, andererseits wird dadurch die quantitative Bestimmung anhand der Peakflächen der Gliadine erschwert. Auf die Möglichkeit einer selektiveren Anreicherungsmethode wird hingewiesen. Mit der HPLC-Auftrennung der erhitzten Gliadine ist es möglich geworden, die glutenfreien Lebensmittel generell und mit befriedigender Sicherheit auf die Anwesenheit von Weizen und Roggen zu prüfen.
Detection of wheat gliadins in heated foods by reversed-phase high-performance liquid chromatography
Summary To recognise and determine the wheat gliadins in unheated gluten-free food for coeliac patients the immunological methods such as ELISA can be used. In heated food (above 80°–90 °C) these methods fail wholly or in part to achieve the quantitative determination of wheat gliadin.The changes in protein patterns after heat treatment are also revealed by the RP-HPLC of wheat gliadin and some peaks appear, which are characteristic for heat treated wheat flour. Using these peaks, about 2% admixture of wheat flour (T. aestivum, T. durum) as well as of rye flour can be detected. In foods which contain more than 50% skim milk the addition of only at least 5% of these flours can be detected.The ethanolic extracts of foods were concentrated by freeze-drying prior to analysis by HPLC. The ethanol-soluble non-dialysable food components affect the quantitative determination of wheat or rye proteins by means of peak areas. Selective enrichment is a possibility. The RP-HPLC-analysis of ethanol-soluble proteins makes it possible to detect heated flours of wheat and rye (cooked, roller-dryed, extrusion-cooked) in glutenfree food.
  相似文献   

7.
Summary Chocolates, boiled sweets, toffees, cakes and meat pies were wrapped in regenerated cellulose films (with or without coatings) that contained various mixtures of glycol softeners and which had been specially formulated for particular food applications. Samples were unwrapped at intervals (up to the end of the usual maximum shelf-life for the food) and analysed for their glycol content. Analysis involved homogenization of the food in hot water, removal of fats with hexane, precipitation of sugars with calcium hydroxide and analysis of the glycols by capillary gas chromatography with flame ionization detection (GC/ FID) after trimethylsilyl (TMS) derivatization. Triethylene glycol was analysed by selected ion monitoring GC/mass spectrometry (GC/MS) as interference problems occurred with the GC/FID approach. The results of the study showed that higher levels of migration occurred for propylene glycol than for triethylene glycol and the presence of a coating reduced the migration of both softeners. Generally, mono- and diethylene glycol levels in the food samples were below 10 mg/kg, although some samples wrapped in polyethylene glycol-softened films contained levels approaching the current statutory limit of 50 mg/kg.
Die Wanderung von Propylenglykol, Mono-, Di-, und Triethylenglykol aus regenerierter Cellulosenfolie in Lebensmitteln
Zusammenfassung Pralinen, Fruchtbonbons, Caramelbonbons, Kuchen und Fleischpasteten wurden in Folien aus Regeneratcellulose (sowohl mit als auch ohne Beschichtung) verpackt, die verschiedene Mischungen von Glykolweichmachern enthielten und speziell für ihre Eignung bei besonderen Lebensmittelanwendungen hergestellt wurden. Nach Ablauf der normalen bzw. maximalen Haltbarkeitszeit der Lebensmittel und ebenso bei einigen dazwischenliegenden Zeitpunkten wurden die Proben ausgepackt und auf ihre Glykolkontamination überprüft. Die Analyse umfaßte die Homogenisierung der Lebensmittel in heißem Wasser, die Abtrennung von Fetten mittels Hexan, die Fällung der Zucker unter Verwendung von Calciumhydroxid und die Analyse der Glykole durch Capillar-Gaschromatographie mit Flammen-Ionisations-Detektion (GC/FID) nach der Trimethylsilyl(TMS)-Derivatisierung. Die Bestimmung von Triethylenglykol erfolgte mittels selektiver Ionenregistrierung-GC/Massenspektrometrie (GC/MS), da sich bei der GD/FID-Methode Probleme der Interferenz ergaben. Die Versuchsergebnisse zeigten bei Propylenglykol einen höheren Wanderungsgrad als bei Triethylenglykol, wobei das Vorhandensein einer Beschichtung in beiden Fällen die Wanderung der Weichmacher reduzierte. Mono- und Diethylenglykolgehalte der Lebensmittel waren im allgemeinen unter 10 mg/kg, jedoch enthielten manche Proben, die in Folien mit Polyethylenglykolweichmachern verpackt wurden, eine Glykolmenge die sich der zur Zeit vorgeschriebenen Höchstgrenze von 50 mg/kg nähert.
  相似文献   

8.
Summary An estimate of the dietary intakes of nitrite, nitrate andN-nitroso compounds is presented, based on the analytical data supplied by the Finnish Food Quality Control. Figures on the food consumption of the Finnish population, taken from a national dietary survey, and food consumption of 1768 children and adolescents over a 48-h recall period were used. The mean daily dietary nitrate intakes were estimated to be about 55 mg for the total population and for children and adolescents. The mean nitrite intakes were 1.88 mg for the total population and 1.07 mg for children and adolescents. The intake ofN-nitroso compounds (NDMA) was estimated to be 0.08 g for the total population and 0.02 g for children. Nitrates were found to originate mainly from vegetables (80%), nitrites from meat products (97%) and nitrosamines mostly from fish products and beer. A comparison of the estimate of dietary intake of nitrite with ADI values indicated that the nitrite intake of the total population was 23% and by children 39% of ADI. The average weight was approximately 60 kg for adults and 20 kg for children. When measured average weight (39 kg) was used, and the nitrite intake was found to be 28% of ADI. Nitrate intakes from food additives were 2.5% and 1.4% of the ADI value, respectively. When the total nitrate intake from various food sources was compared with the ADI (which is given only for food additives), the estimated nitrate intake of the total population was 25% and that of children 28% of the ADI value.
Nitrat, Nitrit und N-nitroso-Verbindungen in der finnischen Nahrung
Zusammenfassung Die Einnahme von Nitrat, Nitrit undN-Nitroso-Verbindungen stützt sich auf die analytischen Werte der finnischen Lebensmittelkontrolle. Für die Schätzung der Nahrungsaufnahme der finnischen Bevölkerung benutzte man Resultate einer nationalen Nahrungsforschung und eines 48-Stunden-Befundes für 1768 Kinder und Jugendliche. Die durchschnittliche tägliche Einnahme von Nitrat schätzte man auf ungefähr 55 mg für die ganze Bevölkerung. Die durchschnittliche Einnahme von Nitrit betrug 1,88 mg für die ganze Bevölkerung und 1,07 mg für Kinder und Jugendliche. Die Einnahme vonN-Nitroso-Verbindungen (NDMA) schätzte man auf 0,08 g für die ganze Bevölkerung und 0,02 g für Kinder. Die hauptsächliche Nahrungsquelle der Nitrate war Gemüse (80%) und bei den Nitriten die Fleischwaren (97%). Nitrosamine stammten hauptsächlich aus Fischwaren und aus Bier. Als man die geschätzte Einnahme von Nitrit mit den ADI-Werten verglich, ergab sich, daß die Einnahme von Nitrit 23% (ganze Bevölkerung) und 39% (Kinder) des ADI-Wertes war. Als durchschnittliches Körpergewicht nahm man 60 kg für Erwachsene und 20 kg für Kinder an. Wenn man den Wert des gemessenen durchschnittlichen Körpergewichts (39 kg) für Kinder benutzte, war die Einnahme von Nitrit 28% des ADI-Wertes. Die Einnahme von Nitrat in Zusatzstoffen war 2,5% und entsprechend 1,4% des ADI-Wertes. Die Einnahme von Nitrat in der Nahrung schätzte man auf 25% (ganze Bevölkerung) und auf 28% (Kinder) des ADI-Wertes (gegeben nur für Nitrat als Zusatzstoffe).
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Körner der Weizensorte Scirocco wurden in verschiedenen Reifungsstadien (8–42 Tage nach der Blüte) auf chemische Zusammensetzung und auf rheologische und backtechnische Eigenschaften analysiert. Von der Teigreife an (28 Tage nach der Blüte) läßt sich aus den getrockneten Körnern genügend Mehl gewinnen und zu einem Gebäck verarbeiten, das hinsichtlich Volumen und Krume akzeptabel ist. Aber erst, wenn der Mehlkörper etwa eine Woche vor der Vollreife (36 Tage) trocken geworden ist, besitzen Teig, Kleber und Gebäckkrume die für die Sorte typischen guten Eigenschaften. Mit der Vollreife nimmt lediglich die Krumenfestigkeit noch leicht zu.Der Proteingehalt des erntefrischen Korns steigt im Reifungsverlauf von 2,9% (8 Tage) auf 8,7% (42 Tage), während der auf Trockenmasse bezogene Proteingehalt ein flaches Minimum durchläuft und erst im reifen Korn wieder annähernd den Ausgangswert (ca. 11 %) erreicht. Die Verteilung des Proteins nach Löslichkeit auf die Osbornefraktionen verändert sich stark. Die Albumine und Globuline nehmen ab, die Kleberproteine nehmen zu. Im Gegensatz zur Prolaminfraktion, die erst ca. 2 Wochen nach der Blüte in merklichen Mengen auftritt und weiter relativ stetig bis zum Endwert von 3,3% zunimmt, ist die Glutenin/Gelprotein-Fraktion von Anfang an mit ca. 2% im Korn vorhanden und beginnt erst 3–4 Wochen nach der Blüte auf den Endwert von 4,5% anzusteigen. Die Aminosäurezusammensetzung der Prolamin- und Gluteninfraktionen verändert sich in den Anfangsstadien stark und erreicht erst ca. 4 Wochen nach der Blüte konstante und typische Werte. Die auf Mehltrockenmasse bezogene Stärkemenge zeigt relativ wenig Veränderungen. Lipidgehalt und Lipidzusammensetzung von Stärke, Kleber und wasserlöslicher Fraktion verändern sich stark, im Gegensatz zum Mehl insgesamt. Charakteristische Veränderungen sind vor allem bei Erreichen der Milch- (16 Tage nach der Blüte) und Teigreife (28 Tage) zu beobachten. Auch die Aminosäureanalysen der Proteine vom gesamten Korn, sowie von Kleber, Stärke und wasserlöslichen Bestandteilen zeigen, daß Milch- und Teigreife markante Punkte in der Entwicklung des Korns darstellen.
Wheat during maturation: constituents, rheological and baking properties
Summary Grains of the wheat variety Scirocco were analysed for chemical composition and for rheological and baking properties during different stages of maturity (8–42 days after flowering). After 28 days it was possible to obtain a flour and thus to produce a bread which was acceptable with regard to its volume and crumb texture. However, only after the endosperm had become dry (28 days), did the dough, gluten and bread crumb exhibit good properties, typical of the variety Scirocco. Between 28 days and 36 days (when the wheat reached maturity) only the firmness of the crumb increased slightly. In relation to the moist grain, the protein content increases from 2.9% after 8 days of ripening to 8.7% after 42 days, while in relation to the dry matter it passes a flat minimum and reaches the original value of about 11 % after maturity. The distribution of the protein on the Osborne fractions changes markedly. Albumins and globulins decrease, while gluten proteins increase. In contrast to the prolamins, which occur for the first time 2 weeks after flowering and then increase continuously to a final value of 3.3%, the glutenins/gel proteins are already present during the very early stages (about 2%) and do not increase to a final concentration of 4.5% before 3–4 weeks after flowering. The amino acid composition of all the protein fractions varies significantly in the early stages of maturation. Constant values, which are comparable with ripe wheat, are attained after 4 weeks of flowering. The starch content, related to flour dry mass, remains relatively constant during maturation.The lipids of starch, gluten and the water-soluble fraction, vary strongly with respect to their quantity and composition, but as a whole they remain relatively constant in the flour. Characteristic changes were observed especially 16 days and 28 days after flowering. The amino acid compositions of the proteins from whole grain, gluten, starch and the water-soluble fraction show that these dates are very important points in grain development.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Der Gehalt an den Schwermetallen Blei, Cadmium, Nickel and Zink wurde stichprobenartig in Kartoffeln and Kartoffelerzeugnissen in dem Wirtschaftszeitraum 1979 bis 1982 bestimmt. Die durchschnittlichen Schwermetallgehalte für Kartoffeln liegen im Bereich 0,013 bis 0,024 mg/kg für Blei, 0,007 bis 0,028 mg/kg für Cadmium, 0,03 bis 0,06 mg/kg für Nickel und 3,2 bis 5,4 mg/kg für Zink. Damit liegen die gefundenen Blei- und Cadmiumgehalte um einen Faktor 2 bis 3 niedriger als die von der ZEBS angegebenen Durchschnittswerte. Die durchschnittlichen Nickel- und Zinkgehalte liegen im erwarteten Konzentrationsbereich für diese Spurenelemente. Unterschiede zwischen konventionell und alternativ angebauten Kartoffeln wurden in diesen Untersuchungen nicht gefunden.Die Veredlungsprodukte der Kartoffeln zeichnen sich durch einen sehr niedrigen Bleigehalt aus. Dies ist auf den hohen Schäleffekt für dieses Element zurück-zuführen, der bei 80 bis 90% liegen kann. Es wird vermutet, daß die Bleikontamination der Kartoffelknolle vorwiegend nach der Ernte von außen auf die Knolle aufgebracht wird.Die Schwermetalle Cadmium, Zink und Nickel sind dagegen gleichmäßiger in der Kartoffelknolle verteilt. Während der Schälverlust beim Nickel noch etwa 50% erreichen kann, entspricht er für die Metalle Zink und Cadmium dem Gewichtsanteil des Abriebes und liegt, je nach Schälart (Hand- oder Maschinenschälung), bei < 10 bis 20%. Bei der Chips-Herstellung erhöht sich dagegen der Cadmium- und Zinkverlust auf ca. 30—40%, da wahrscheinlich durch das Waschen der rohen geschnittenen Kartoffelscheibe die Schwermetalle ausgelaugt werden. Die Kartoffel ist ein Grundnahrungsmittel mit sehr niedrigen Gehalten an Blei und Cadmium. Durch die Verarbeitung zu Kartoffelerzeugnissen tritt gewöhnlich eine zusätzliche Reduzierung an diesen Schwermetallen auf.
Heavy metal contents of potato and potato products
Summary Average concentrations of lead, cadmium, nickel and zinc were determined in random samples of potatoes and potato products during the period 1979–1982. Mean values ranged for lead from 0.013 to 0.024 mg/kg, for cadmium from 0.007 to 0.028 mg/kg, for nickel from 0.03 to 0.06 mg/kg, and for zinc from 3.2 to 5.4 mg/kg. These data were two to three times below the average content for lead and cadmium given by the Zentrale Erfassungs- und Bewertungsstelle für Umweltchemikalien (ZEBS). The average nickel and zinc values were within the expected range for these trace elements. There were no differences in the heavy metal contents of conservatively or alternatively cultivated potatoes. The lead content in processed potato products is very low. The reason for this fact is the effect of peeling (80–90%) on lead content, lead is present mainly in the outer skin. It is assumed that lead contamination of the potato tuber results from lead pollution after harvest. The pericarp of the potato provides good protection against lead pollution. more uniformly throughout the potato tuber. Experimental manual and machine peeling decreased cadmium and zinc 10 to 20%, Nickel 40 to 50%. Nickel is apparently concentrated in the cortical tissue.Because of the leaching effect on cut raw potato slices in chip production the content of cadmium and zinc decreases 30 to 40%.In summary potatoes contain a very low amount of lead and cadmium, and in the potato products the heavy metals have been decreased further.
  相似文献   

11.
Information on the contamination of Danish cereals and cereal products with Fusarium toxins is limited and the last survey is from 1984/1985. In the present study, the occurrence of deoxynivalenol (DON), nivalenol (NIV), HT-2 toxin, T-2 toxin and zearalenone (ZON) was investigated in flour of common wheat, durum wheat and rye. The samples were collected from 1998 to 2001 from both mills and the retail market in Denmark. A total of 190 flour samples were analysed for DON and NIV and about 60 samples for HT-2, T-2 toxin and ZON. DON was most frequently detected with an incidence rate of 78% over all samples for all years. The contamination level varied considerably from year to year, and for wheat and rye the highest incidence and DON concentrations were found in samples from the 1998 harvest. There were regular and heavy rainfalls in Denmark during the flowering period of the crops that year, and DON was found in all samples, with mean concentrations in wheat and rye flour of 191 μg kg-1 (n =14) and 99 μg kg-1 (n =16), respectively. Comparison of data from each harvest year showed higher contents of DON in samples of wheat (range 20-527 μg kg-1) than in rye (20-257 μg kg-1). Contents of NIV, HT-2 toxin and ZON in samples of wheat and rye were generally low, and even in positive samples the contents were close to the detection limit of the methods. The T-2 toxin was detected in only a few of the wheat samples and in low amounts. However, the toxin was found in about 50% of the rye samples collected during 1998-2000, with a mean content of 49 μg kg-1 (n =25). Durum wheat flour showed the highest DON contamination level, and all samples (n =33) collected during 2000 and 2001 contained DON with means and medians above 1100 μg kg-1. Over 70% of the samples contained more than 500 μg kg-1 DON, and the highest observed concentration was 2591 μg kg-1. The concentration of T-2 toxin in durum wheat flour was also high with five of the 10 analysed samples containing more than 100 g kg-1.  相似文献   

12.
    
Zusammenfassung Die Fruchtproteine treten im Saft der Früchte mit zunehmender Reife auf. Die Trauben enthalten in ihrem Saft bereits vor der Ernte Proteine in maximaler Konzentration. Sofern die Traube lange genug am Stock hängt, nimmt der Protein gehalt ab. Beim Apfel und der Birne lassen sich nach der Pflückreife nur geringe Proteinmengen nachweisen. Bei der Lagerung des Kernobstes nimmt der Proteingehalt im Saft zu, aber auch später wieder ab, wie es bereits von anderen Autoren auf Grund von N-Bestimmungen angegeben wurde. Die reife schwarze Johannisbeere enthält in ihrem Saft keine Proteine, auch bei Gefrierlagerung treten keine Eiweißstoffe in den Saft über.Das Auftreten der Eiweißstoffe im Saft des Kernobstes und der Traube ist somit von der Reife, der Sorte, dem Standort und der Unterlage abhängig. Die Düngung ist ohne Einfluß auf das Proteinvorkommen im Saft der Traube. Da der Reifevorgang der Früchte an den Pektinabbau gebunden ist, bleibt zu klären, ob die Eiweißstoffe in der Frucht zunächst an Pektin gebunden werden.Die Ergebnisse der Traubenuntersuchung lassen es ferner möglich erscheinen, daß in den verschiedenen Jahren, je nach dem Reifeverlauf, die Ernte zur Weinbereitung in, vor oder nach dem Maximum der Proteinbildung erfolgen kann. Damit wäre eine Erklärung möglich, warum Weine in verschiedenen Jahren eine unterschiedliche Tendenz zu Eiweißtrübungen zeigen, denn je größer die Eiweißmenge im Most oder Wein ist, desto instabiler wird der daraus hergestellte Traubensaft oder Wein, desto leichter treten nach der Flaschenfüllung Trübungen auf.Das Fehlen der Eiweißstoffe in der stark pektinhaltigen schwarzen Johannisbeere ist eigenartig, seine Ursache ist zunächst noch ungeklärt.Die Arbeit wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützt, wofür auch an dieser Stelle bestens gedankt sei.  相似文献   

13.
A total of 56, 56, 54, 51, and 55 oats samples used for feed production were collected randomly after the 1987, 1989, 1990, 1991 and 1992 crops, respectively, from farms located in an area of southwest Germany. Deoxynivalenol (DON), 3- and 15-acetyl-deoxynivalenol (3-, 15-ADON), nivalenol (NIV), fusarenon-X (FUS-X), T-2 toxin (T-2), HT-2 toxin (HT-2) and diacetoxyscirpenol (DAS) were determined by gas chromatography with mass selective detection (GC-MS), zearalenone (ZEA), alpha and beta-zearalenol (alpha-, beta-ZOL) by GC-MS or by HPLC. DON was the major toxin with incidences at 49-85% and mean levels in positive samples of 52-302 micrograms/kg. Incidences of ZEA, 3-ADON, NIV, HT-2, and T-2 were at 20-37, 0-30, 18-67, 0-29, and 27-61%, respectively, with mean levels in positive samples at 8-25, 5-63, 11-192, 205-296, and 20-244 micrograms/kg, respectively. alpha- and beta-ZOL and DAS were not detected in any sample. 15-ADON and FUS-X were assayed in samples from 1987, 1991 and 1992. 15-ADON was detected in 9, 4 and 0% of samples, with an average of 9 and 18 micrograms/kg, respectively; FUS-X was not detected. The incidence and levels of toxins varied from year to year. The correlation between the occurrence of toxins and precipitation is discussed.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Nach der vorliegenden Methode können Rückstände des Fungicides Captafol in Weizen-Pflanzen,-Körnern und -Stroh bestimmt werden. Dazu wird Captafol aus dem gut zerkleinerten Probematerial mit Toluol extrahiert. Die Extrakte werden durch eine Kieselgelsäule vorgereinigt. Die noch vorhandenen Pflanzeninhaltsstoffe werden mit der Gelpermeationschromatographie (GPC) entfernt. In dem gereinigten Extrakt kann Captafol störungsfrei bestimmt werden. Für die gaschromatographische Bestimmung von Captafol wird die Verwendung der Trennsäule 3% XE-60 auf Gaschrom Q vorgeschlagen.Zulagen von 0,50 mg Captafol/kg Probematerial werden aus Weizen-Pflanzen, -Körnern und -Stroh im Durchschnitt zu 99% wiedergefunden. Für geringere Zulagen von 0,10–0,40 mg Captafol/kg Weizen-Körner wurde eine durchschnittliche Wiederfmdung von 108% bestimmt. Die Nachweisgrenze der Methode liegt bei 0,25 g bzw. 0,0125 mg/kg.
Gel-permeation chromatography clean up of wheat plants for gas-chromatographic determination of captafol residues
Summary The described method can be used for the determination of residues from the fungicide captafol in plants, kernels and straw of wheat.For this purpose captafol is extracted from the carefully comminuted sample material with toluene. The extracts are purified on a silica-gel column. Captafol is separated from other plant ingredients by Gel-Permeation Chromatography (GPC). In the purified extracts captafol can be determined without interferences. The use of the column, 3% XE-60 on Gaschrom Q, is proposed for the gas-chromatographic separation and determination of captafol. For wheat-plants, -kernels and -straw the mean recovery of 0,50 mg captafol/ kg sample material was 99%.The mean recovery of added captafol to wheat kernels at a level of 0,10–0,40 mg/kg was 108%. This method is sensitive down to 0,25 g respectively 0,0125 mg/kg.
  相似文献   

15.
    
Zusammenfassung Rheinfische. Von 1976 bis 1981 wurden an der Chemischen Landesuntersuchungsanstalt Offenburg aus dem Hoch- und Oberrhein 832 Fische auf die Schwermetalle Quecksilber, Blei und Cadmium, 826 Fische auf Organochlorpesticide und polychlorierte Biphenyle (PCB) sowie 1981 71 Fische auf flüchtige Organohalogenverbindungen untersucht.Die Überschreitungen der zulässigen Höchstmenge von 1 mg Quecksilber/kg sind von ca. 15% im Jahre 1976 auf 1,3% im Jahre 1981 erheblich zurückgegangen. Auch die mittlere Quecksilberbelastung ist deutlich abgesunken. Die Belastung mit Blei ist gegenüber Fischen aus unbelasteten Gewässern deutlich erhöht, die mit Cadmium dagegen gering. Die empfohlenen Richtwerte von 0,5 mg Blei/kg und 0,05 mg Cadmium/kg wurden in keinem Fall überschritten.Die mittleren Gehalte der Rheinfische an Organochlorpesticiden und PCB sind ebenfalls erheblich zurückgegangen. Bei den in besonderem Maße zur Belastung der Rheinfische beitragenden Verbindungen sanken die Gehalte seit 1976 bei HCB auf ca. 1/110, bei DDT auf ca. 1/13 und bei PCB auf ca. 1/15. In den ersten Rheinabschnitten bis Rhein-Kilometer 57 sind deshalb Rheinfische heute als weitgehend unbelastet zu bezeichnen. Ab Rhein-Kilometer 78 ist jedoch mit Höchstmengenüberschreitungen zu rechnen. So mußten 1981 noch 56% aller Rheinfische wegen überhöhter Gehalte an HCB und 2,7% wegen überhöhter Gehalte an HCH-Isomeren beanstandet werden. Die für HCB zulässige Höchstmenge wurde dabei im Jahre 1981 bis zum 68 fachen überschritten.68% der auf flüchtige Organohalogenverbindungen untersuchten Rheinfische enthielten nachweisbare Spuren im wesentlichen von Tetrachlorethylen. 13 der untersuchten Proben hatten Gehalte zwischen 0,025 und 0,1 und 4% wiesen Gehalte über 0,1 mg Tetrachlorethylen/kg auf. Der höchste Wert betrug 0,74, der Mittelwert 0,026 mg Tetrachlorethylen/kg. Bodenseefische. 52 Fische, die 1980 aus den westlichen Bodenseeabschnitten Zeller See und Gnadensee entnommen worden waren, wiesen sehr geringe Gehalte an Organochlorpesticiden, PCB und den Schwermetallen Quecksilber, Blei und Cadmium auf. Sie waren vergleichbar mit Fischen aus unbelasteten Gewässern.
Contents of heavy metals, organochlorine pesticides, PCB and volatile halogenated hydrocarbons in fish samples from the Hoch- and Oberrhine and lake constance
Summary Rhine Fish. From 1976–1981, the Chemische Landesuntersuchungsanstalt Offenburg analysed 832 samples of fish from the Hoch- and Oberrhine for the heavy metals mercury, lead and cadmium. During the same time period 826 fish samples were analysed for organochlorine pesticide and polychlorinated biphenyl residues (PCB), in 1981 also 71 samples were checked for volatile halogenated hydrocarbons.The number of samples which exceed the tolerance level of 1 mg/kg of mercury decreased considerably from about 15% in 1976 to 1.3% in 1981. The average contamination level of mercury also has decreased significantly. Lead pollution is high in comparison to fish samples from unpolluted waters, whereas the difference in cadmium is low. The 0.5 mg/kg residue tolerance level for lead and the 0.05 mg/kg level for cadmium which have been recommended. have not been exceeded in any case.The average residue level of organochlorine pesticides and PCB has also decreased considerably in the Rhine fish samples. The fish are, however still, highly contaminated with compounds such as HCB, DDT and PCB. The amount of HCB-residues has gone down to about 1/110 of the 1976 value while the DDT level has gone down to 1/13 and the PCB level to about 1/15. The fish which are found in the first sections of the Rhine until Rhine-Kilometer 57 are virtually uncontaminated. However, 56% of the fish taken from Rhine-Kilometer 78 on, did exceed the pesticide residue limits for HCB (up to 68 times above the limit), and 2.7% exceeded the limit for HCH-isomers (in 1981).68% of the fish samples which were analysed for volatile halogenated hydrocarbons contained traces of tetrachloroethylene. 13% of the samples contained tetrachloroethylene at levels ranging from 0.025 to 0.1 mg/kg and 4% contained more than 0.1 mg/kg. Lake Constance Fish. 52 samples of fish which were taken from the western regions of Lake Constance (Zeller See and Gnadensee) contained very low levels of organochlorine pesticides, PCB and the heavy metals mercury, lead and cadmium. These samples are comparable to fish from unpolluted aquatic environments.
  相似文献   

16.
Zusammenfassung Es wurde eine rasche oscillopolarographische Methode zur Zinnbestimmung in Lebensmitteln (Obst- und Gemüsekonserven) mit Hilfe des serienmäßig hergestellten Elektronenröhrenapparates Polaroskop P-524, der am Leuchtschirm der Kathodenstrahlröhre die Kurve der Abhängigkeit des Ableitungspotentials nach der Zeit mit dem Potential abbildet, ausgearbeitet. Die Zinnmenge in salzsaurem Medium, die sich auf dieser Kurve durch einen scharfen reversiblen Einschnitt äußert, wird aus der Größe der Einschnittstiefe mit Hilfe der waagerechten verschiebbaren Achse des kalibrierten Verschiebers bestimmt, die sich gleichzeitig auf die Kathodenstrahlröhre projiziert.Die Methode ist sehr schnell durchführbar, einfach und insbesondere fur die Serienbestimmung und die Betriebskontrolle vorteilhaft. Sie ist sehr gut reproduzierbar und sehr empfindlich. Die Bestimmung wird durch die in Lebensmittel konserven laufend auftretenden Stoffe nicht gestört, die Bleiinterferenz kann bis zu einer Menge von 5 mg Pb auf 1000 g der Probe vernachlässigt werden.Die Methode wurde an 20 Proben von Obst- und Gemüsekonserven überprüft, die erzielten Ergebnisse wurden mit denen der colorimetrischen Bestimmung verglichen. Die Anwendbarkeit der beschriebenen Methode mit alien ihren Vorzügen ist erwiesen worden.  相似文献   

17.
Summary The influence of added lecithin on the stress relaxation behaviour of wheat flour doughs was studied. It was found that the relaxation modulus (G) was dependent of the lipid phase as well as on the type of flour to which the lecithin was added. As expected, when lecithin was dispersed in distilled water, the lamellar liquid-crystalline phase was obtained. This phase had the greatest influence on G. However when lecithin was dispersed in tap water or 1.55 mM CaCl2 a mixture of different lipid phases was obtained. The influence of these mixtures on G was much less compared with lecithin in distilled water. The flours were from different flour streams, from a winter wheat and a spring wheat. One flour stream from the break system and one flour stream from the reduction system were used. It was found that the greatest increase in G due to the addition of lecithin was obtained for the flour streams from the reduction system. Furthermore, G increased more for the spring wheat than for the winter wheat.
Über die Wirkungen eines Zusatzes von Lipidphasen auf die rheologischen Eigenschaften von Weizenteigen
Zusammenfassung Der Einfluß eines Lezithinzusatzes auf das Relaxationsverhalten der Weizenmehlteige wurde untersucht. Der Relaxationsmodulus (G) war sowohl von der Lipidphase als auch von dem Typ des Mehls abhängig. Wenn das Lezithin im destillierten Wasser dispergiert wurde, entstand, wie erwartet, eine lamellare flüssigkristalline Phase. Wenn das Lezithin in Leitungswasser oder in 1.55 mmol CaCl2 dispergiert wurde, ergab sich eine Mischung verschiedener Lipidphasen, deren Einfluß auf G viel geringer war als der des Lezithins im destillierten Wasser. Bei den Mehlen handelte es sich um verschiedene Passagenmehle aus Sommer- und Winterweizen, weiterhin um ein Schrotmehl und ein spezielles Mehl (Reduktionmehl). Die größte Steigerung des G-Modulus wurde bei Zugabe von Lezithin zu dem speziellen Mehl gefunden. Weiter erhöhte sich der Modulus stärker bei Sommerweizen als bei Winterweizen.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die Veränderung von mehleigenem Malat und Citrat wurde über die einzelnen Phasen verschiedener Varianten der Sauerteigführung und der Teigherstellung bei Roggenmischbrot, Mischbrot und Weizenmischbrot verfolgt. Der stärkste Abbau der beiden Säuren erfolgte bei Vollsauerführung. Bei Grundsauerführung ist der Restgehalt von Malat und Citrat im Teig und Brot bei längerer Stehzeit des Grundsauers höher als bei kurzer Stehzeit.In Richtung auf höhere Malat- und Citratgehalte wirken ferner: Kurze Teigführung mit Schnellknetung und ohne Teigruhe, niedrigere Saueranteile bei höherem Weizenanteil.In der Brotkrume lagen die Malatwerte zwischen 1,6 und 36 mg/ 100 g i. Tr., die Citratwerte zwischen 11 und 22 mg/ 100 g i. Tr.Damit ist es nicht möglich, zwischen reiner Sauerteigführung und kombinierter Führung zu unterscheiden.
Changes of malate and citrate content in the production of sour dough bread1. Mixed rye and wheat bread with one and two stage sour dough
Summary Changes in malate and citrate content were followed during the phases of sour dough, production dough making and bread production. Different methods of the sour dough process and different proportions of rye and wheat flour were used. Highest reduction of malate and citrate values in bread occured when using the two stage sour dough process. When one stage sour dough was used, malate and citrate in the dough and bread were higher with longer fermentation times.Other factors favouring higher malate und citrate in bread were a short dough process using rapid kneading without a dough rest period and use of a lower proportion of sour dough in the bread while increasing the wheat content.Malate content of bread crumb was in the range of 1.6 and 36 mg/100 g dry matter, citrate content in the range of 11 and 22 mg/ 100 g dry matter.From these findings it can be concluded that it is impossible to distinguish pure sour dough bread and bread produced by combination of sour dough and bread improvers containing lactic and acetic acids.
  相似文献   

19.
Wheat samples of the 1998 and 1999 crops from Puyang, an area in Henan Province, PR China with a previous human red mould intoxication episode, were analysed for trichothecenes and zearalenone (ZEA). For the 1998 Puyang crop, deoxynivalenol (DON) was the predominant toxin detected abundantly and frequently at a level of up to 14,000 microg kg(-1) (mean 2850 microgkg(-1)) in 30 of 31 (97%) wheat samples. Among these were 21 (70%) with a DON level that exceeded the Chinese regulation of 1,000 microg kg(-1). Nivalenol (NIV) and 15-acetyl-DON (15-ADON) were also found at 578 microg kg(-1) (one sample) and 59-1,800 microg kg(-1) (mean 365 microg kg(-1), 20 samples), respectively. ZEA co-occurred in 21 samples at 9-1,400 microg kg(-1) (mean 209 microg kg(-1)). Twenty-five (89%) wheat samples from Zhumadian, a region without a history of human red mould intoxication in the same province, contained low levels of DON (53-1240, mean 223 microg kg(-1)) with seven (25%) co-contaminated with ZEA (10-217, mean 108 microg kg(-1)). All were free from 15-ADON and NIV. Significant differences in DON, 15-ADON and ZEA concentrations between both areas were found. DON (<1000 microg kg(-1)) and ZEA (5-111 microg kg(-1)) were also detected in the 1999 Puyang wheat. Proper environmental conditions for Fusarium species surviving winter combined with unusual high precipitation during wheat flowering were responsible for a high concentration of Fusarium mycotoxins in the 1998 Puyang wheat.  相似文献   

20.
Summary Samples of barley, wheat and maize were analysed for deoxynivalenol (DON). Samples were extracted with aqueous chloroform-ethanol. The extract was purified by column chromatography on silica gel. DON was derivatised with heptafluorobutyric (HFB) acid anhydride. The glassware was silylated to prevent deterioration of the HFB derivative, which stabilised the samples for at least 11 weeks. Quantitation was done by capillary gas chromatography using electron-capture detection. Confirmation was obtained by gas chromatography-mass spectrometry. The limit of determination was 0.02 mg/kg. Recoveries of DON averaged 99% with a coefficient of variation of 10.8%.
Gaschromatographische Bestimmung von Deoxynivalenol in Cerealien
Zusammenfassung Es wird ein Analyseverfahren zur Bestimmung von Deoxynivalenol (DON) in Roggen, Weizen und Mais beschrieben. Die Proben wurden mit wässerigem Chloroform-Ethanol extrahiert und die Extrakte saulenchromatographisch über Kieselgel gereinigt. Die Derivatisierung wurde mit Heptafluorbuttersäure anhydrid (HFB) durchgefiihrt. Das Glasgerät wurde silyliert, um Zerfall des HFB-Derivats zu verhindern, wodurch die Proben mindestens 11 Wochen stabil waren. Die Bestimmung erfolgte mittels Capillargaschromatographie mit Elektroneneinfangdetektion. Positive Befunde wurden gaschromatographisch-massenspektrometrisch überprüft. Die Bestimmungsgrenze lag bei 0,02 mg/kg. Die Wiederfindungsrate für DON betrug 99% mit einem Variationskoeffizient von 10,8%.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号