首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit wir das für die Resonanzdurchfahrt notwendige Mindestantriebsmoment der mit einer Scheibe besetzten biegeelastischen Welle (Laval-L?ufer) untersucht Der Einflu? der inneren und ?u?eren D?mpfung, der Unrundheit der Welle und des Gewichtes wird dabei berücksichtigt. Zwei Methoden werden zur Untersuchung des Problems angewendet: das Verfahren von Kononenko und die Str?rungsrechnung. Die Resultate der beiden Berechnungswege werden verglichen.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Drei der bedeutendsten Verfahren zum Berechnen des Wirbelkernhalbmessers in rotationssymmetrischen Drallstr?mungen werden miteinander verglichen. Zwar liegt jedem dieser Verfahren eine Energieberechnung zugrunde; die Ergebnisse unterscheiden sich jedoch erheblich voneinander. Es wird die Ursache jener Abweichungen untersucht und festgestellt, da? das von K. Bammert vorgeschlagene Verfahren nur mit Berücksichtigung der Volumflu?verteilung die gleichen Ergebnisse wie die Berechnungsverfahren von E. Meldau und M. Strscheletzky liefert. Ferner geht aus der Untersuchung die Bedeutung der Axialgeschwindigkeitsverteilung hervor. Die Verwendbarkeit dieser Verfahren bleibt dadurch auf jene F?lle beschr?nkt, in denen der Drall und die Axialgeschwindigkeit in der betrachteten achsnormalen Ebene konstant sind.  相似文献   

3.
Summary The first part of this survey paper is devoted to derive under rather weak conditions, which don't guarantee contraction, a number of important existency and convergency results in Markov decision theory. In the second part of the paper conditions that guarantee that the contraction mapping approach can be used are analysed. These conditions are rather weak and allow for unbounded rewards. The generation of successive approximation methods for solving Markov decision processes by using action depending stopping times is described at the end of the paper.
Zusammenfassung Im ersten Teil dieser Übersichtsarbeit werden unter schwachen Voraussetzungen, die keine Kontraktion garantieren, eine Reihe wichtiger Existenz- und Konvergenzaussagen für Markoffsche Entscheidungs-prozesse gewonnen. Im zweiten Teil der Arbeit werden Bedingungen untersucht, die einen Zugang mit Hilfe kontrahierender Abbildungen erlauben. Diese Bedingungen sind recht schwach, insbesondere sind unbeschränkte Erträge zugelassen. Am Ende der Arbeit wird beschrieben, wie man mit Hilfe aktionsabhängiger Stopzeiten verschiedene Verfahren der sukzessiven Approximation zur Lösung Markoffscher Entscheidungsprozesse gewinnen kann.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Es werden mehrere verschiedene Lösungsverfahren für das Offene-Tour-Probelm mit zwei Depots vorgestellt. Dabei handelt es sich um modifizierte Verfahren zur Lösung von Travelling Salesman- und Tourenplanungsproblemen. Darüberhinaus wird ein in wesentlichen Punkten neues Verfahren erarbeitet. Ausführliche Testrechnungen geben Aufschluß über die Effizienz der vorgestellten Verfahren und lassen tendenzielle Aussagen darüber zu, welchem Verfahren bei Vorliegen einer bestimmten Problemstruktur der Vorzug zu geben ist.
Summary Several methods for solving open-tour-problems with two depots are presented. The solution is based on modified methods for solving travelling salesman- and vehicle dispatching problems. Further, an essentially new method based on savings is developed and the results of detailed tests are presented. The tests allow us general statements as to which method is more efficient for solving a well defined problem in accordance to its structure.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Lagerhaltung gehört zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research und es existiert hierfür eine umfangreiche Theorie mit einer Vielzahl mathematischer Modelle und Lösungsverfahren. In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, inwieweit bei Handelsunternehmen, bei denen die Lagerhaltung ein wesentlicher Bestandteil ihrer geschäftlichen Tätigkeit ist, dieses Planungsinstrumentarium zum Einsatz kommt. Nach einer kurzen Einführung in die Problemstellung werden die Ergebnisse einer Umfrage diskutiert. Aufbauend auf einer Analyse der dortigen Rahmenbedingungen für die Lagerhaltung wird untersucht, in welchem Umfang Lagerhaltungsmodelle und Verfahren von Handelsunternehmen eingesetzt werden. Weiterhin werden ihr zukünftiger Einsatz sowie ihre Entwicklungsmöglichkeiten eingeschätzt.  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die Qualität von Entscheidungen einer Gruppe mit heterogenen Zielen wird aus Sicht einer gewinnorientierten Instanz untersucht. Dazu erfolgt eine Modellierung des Gruppenentscheidungsprozesses einschließlich Interaktion und Abstimmung mit statistischen und spieltheoretischen Hilfsmitteln (Harsanyi/Selten). Mit einem Simulationsmodell können die Bedeutung von persönlichen Interessen, Qualifikation, Gruppengröße, strategischem Verhalten, Risikoaversion und Konformität quantifiziert werden.Trade offs von Gruppeneigenschaften wie Qualifikation und Zielkonflikt und Implikationen für die Entscheidungsdelegation werden diskutiert. Wichtige Ergebnisse: Diemittlere Qualität verbessert sich durch strategisches Verhalten der Mitglieder, und es lassen sich situativ optimale Gruppengrößen ermitteln.  相似文献   

7.
Zusammenfassung In diesem Beitrag wird aufgezeigt, wie in den unter dem Namen Fuzzy Control bekannten Steuerungsalgorithmen Expertenregeln mittels Fuzzy-Variablen formuliert, mit Fuzzy-Operatoren verknüpft und in aktuellen Situationen verarbeitet werden. Häufig erweisen sich in der Praxis die recht einfach konstruierten Fuzzy-Controller den auf der klassischen Mathematik basierenden Steuerungsverfahren als überlegen, da sie sich leicht auf modifizierte Aufgabenstellungen anpassen lassen und eine hohe Stabilität aufweisen, die sich beim Weglassen einiger Regeln zwar verschlechtert, aber zumeist nicht versagt. Dank der Entwicklung sogenannter Fuzzy-Chips lassen sich diese Fuzzy Control-Verfahren schnell und ohne großen Rechenaufwand durchführen. Desweiteren wird untersucht, ob und wie diese Fuzzy-Logik-Algorithmen auf nicht-technische Expertensyste-me übertragen werden können. Da hier zumeist einmalige Entscheidungen getroffen werden müssen, ist größere Sorgfalt auf die Formulierung der Regeln und deren Verknüpfungen zu legen.  相似文献   

8.
Summary The present paper addresses itself to the problem of existence and uniqueness of solutions of Stokes flows in micropolar fluid theory using the methods of potential theory. Integral representations for the velocity and microrotation vectors are derived and they lead naturally to the introduction of single-layer and double-layer potentials whose properties are stated. With the aid of these results, necessary and sufficient conditions are generated for the Stokes problem in this microcontinuum fluid mechanics theory.
Zur Eindeutigkeit und Existenz von Stokesschen Strömungen mikropolarer Flüssigkeiten
Zusammenfassung Die gegenständliche Arbeit befaßt sich mit der Existenz und Eindeutigkeit der Lösungen Stokesscher Strömungen mikropolarer Flüssigkeiten unter Verwendung der Methoden der Potentialtheorie. Integraldarstellungen werden für die Geschwindigkeits-und Mikrorotationsvektoren abgeleitet. Diese führen zur Einführung von Einschicht-und Zweischichtpotentialen, deren Eigenschaften festgelegt werden. Mit Hilfe dieser Ergebnisse werden notwendige und hinreichende Bedingungen für das Stokes-problem der Mikrokontinuumsflüssigkeitsmechanik abgeleitet.
  相似文献   

9.
Summary Early analyses of the lateral response of cross-tie railroad tracks are based on the assumption that the rail-tie structure responds like a beam in bending. Because of the difficultiese encountered in determining the lateral bending stiffnes of a cross-tie track, a more recent approach is to model the rail-tie structure as a beam in bending that is also subjected to continuous resistance moments, transmitted to the rails by the fasteners. Also this approach exhibits a number of shortcomings. To date there no generally accepted equations for the lateral response of the cross-tie track. The main purpose of the present paper is to derive such equations. Since the rail-tie structure consists of a repeated pattern of identical units, the correspondingdifference equations are derived first. Then, by a limiting process, in which the tie spaces tend to zero, the difference equations are reduced todifferential equations. This approach yields equations with well-defined coefficients, in terms of the geometrical and mechanical parameters of the track structure. Difference and differential equations are derived for the track response in the lateral, as well as the vertical plane. The derived equations are then discussed and compared with those suggested by other investigators.
Zusammenfassung Frühe Untersuchungen der Querverschiebungen von Eisenbahngleisen bauen auf der Annahme, daß sich das System Schiene-Schwelle wie ein Biegebalken verhält. Wegen der bei der Bestimmung der Querbiegesteifigkeit eines Querschwellengleises entstehenden Schwierigkeiten formuliert eine neuere Näherung das System Schiene-Schwelle als einen Biegebalken mit kontinuierlichen Reaktionsmomenten, welche auf die Schienen durch die Befestigungen übertragen werden. Auch dieser Vorgang zeigt eine Anzahl von Unzulänglichkeiten. Es gibt heutzutage keine allgemein akzeptierten Gleichungen für die Querverschiebungen von Queschwellengleisen. Es ist der Hauptzweck dieser Arbeit, solche Gleichungen herzuleiten. Da das System Schiene-Schwelle aus wiederholten Abscnitten identischer Einheiten besteht, werden zuerst die entsprechendenDifferenzengleichungen hergeleitet. Dann, mittels eines Grenzübergangs, in welchem der Schwellenabstand gegen Null geht, werden die Differenzengleichungen zuDifferentialgleichungen reduziert. Diese Vorgangsweise liefert Gleichungen mit wohldefinierten Koeffizienten, ausgedrückt durch geometrische und mechanische Parameter des Gleises. Differenzen- und Differentialgleichungen werden sowohl für die Ausschläge des Gleises in der Querebene als auch in der vertikalen Ebene hergeleitet. Die hergeleiteten Gleichung werden anschließend besprochen und mit denen vorgeschlagen in anderen Untersuchungen verglichen.


With 12 Figures

Research supported by the National Science Foundation grant ENG 77-09156 and by the Transportation Systems Center contract DOT-TSC-1149.  相似文献   

10.
Summary In this paper the indentation of an elastic layer by a rigid stamp is treated under conditions of complete adhesion beneath the stamp, where the ratio of the half-width of the contact region and the thickness of the layer is assumed to be small. The cases of a flat stamp and a polynomial one are considered successively and two applications are treated.
Die Einprägung einer elastischen Schicht von einem starren Stempel bei vollständiger Befestingung under conditions of complete adhesion
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit dem Eindringen eines starren Stempels in eine elastische Schicht für den Fall, daß die Unterseite des Stempels auf der Schicht befestigt ist.Dabei wird angenommen, daß die halbe Breite des Berührungsgebietes klein ist gegenüber der Dicke der Schicht.Zwei Sonderfälle werden näher untersucht: der flache Stempel und der polynomförmige Stempel. Zwei Anwendungen werden behandelt.


With 6 Figures  相似文献   

11.
Zusammenfassung In dieser Arbeit wird mit Hilfe einfacher Lagerhaltungs- und Warteschlangenmodelle untersucht, ob die vom Just-in-Time Konzept geforderte Minimierung der Lagerbestände sinnvoll ist, und ob es möglich ist, die Lagerbestände auf Null zu reduzieren. Hierzu wird davon ausgegangen, daß die die Lagerbestände determinierenden Parameter, insbesondere die Rüstkosten und die Lieferfristen durch strategische Maßnahmen beeinflußt werden können. Auf der operativen Ebene werden die Entscheidungen über Losgrößen und Meldemengen so getroffen, daß die laufenden Kosten, die von den strategischen Maßnahmen abhängen, minimiert werden. Durch parametrische Variation der Investitionen für strategische Maßnahmen kann gezeigt werden, daß zwar Substitutionsbeziehungen zwischen der Kapitalbindung in Lagern und der Kapitalbindung durch die erforderlichen Investitionen bestehen, daß aber abnehmende Grenzraten der Substitution bestehen. Eine Reduktion der Lager auf Null ist in den zugrundeliegenden Modellen nicht möglich.  相似文献   

12.
M. Kramer 《OR Spectrum》1987,9(1):33-39
Summary We investigate a queueing system withK classes of units arriving in independent Poisson streams and being served under the preemptive resume discipline. Units belonging to the same class require service times subject to a general distribution and their number in the system is limited.The following results refer to the queueing processes in an arbitrary class. We consider the joint probabilities for the number of waiting units and the residual processing time in equilibrium and we derive the L.-S. transform of their generating function. The main result of the paper is the L.-S. transform of the stationary waiting time distribution for a unit admitted to the system.
Zusammenfassung Es wird ein Wartesystem mitK Klassen von Einheiten untersucht, die in unabhängigen Poisson-Strömen eintreffen und nach der unterbrechenden Disziplin mit Fortsetzung bedient werden. Einheiten, die derselben Klasse angehören, verlangen Bedienungszeiten, die einer allgemeinen Verteilung unterliegen, und ihre Anzahl im System ist begrenzt.Die folgenden Resultate beziehen sich auf die Warteprozesse in einer beliebigen Klasse. Es werden die Verbundwahrscheinlichkeiten für die Anzahl der wartenden Einheiten und die Restbearbeitungszeiten im Gleichgewichtszustand betrachtet und die L.-S.-Transformierte ihrer erzeugenden Funktion hergeleitet. Das Hauptresultat der Arbeit ist die L.-S.-Transformierte der stationären Wartezeitverteilung für eine in das System aufgenommene Einheit.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung In dieser Arbeit werden transversale Eigenfrequenzen dünner Rechteckscheiben ermittelt. Dabei wird die Frequenzdeterminante für die beidseitig gestützte und die eingespannte Scheibe ausgewertet. Die tiefsten Frequenzen sind in Diagrammen in Abhängigkeit vom Seitenverhältnis aufgetragen und werden mit den Werten aus der Theorie vonTimoshenko verglichen.
Determination of transverse natural frequencies of thin rectangular plates and comparison with the timoshenko approximation
Summary In this paper transversal eigen-frequencies of deep rectangular beams are found. During the vibration the beam is supposed to be under conditions of plane stress. The frequency-determinant is presented for deep beams supported on both ends or clamped. The lowest frequencies are shown in diagrams as functions, of the edge ratio. The results are compared with those of the theory ofTimoshenko.


Auszug eines Teiles der von der Fakultät für Bauwesen der TH. Hannover genehmigten Dissertation Ein Beitrag zur Berechnung von Eigenfrequenzen dünner Rechteckscheiben unter Berücksichtigung von randparalleler Orthotropie; Referent: Prof. Dr.-Ing. Th.Lehmann, Korreferent: Dozent Dr.-Ing.F. H. Schroeder. In der Dissertation ist außerdem der Einfluß unterschiedlicher Querdehnungszahlen und der Einfluß von Orthotropie untersucht worden, sowohl bei Quer- als auch bei Längsschwingungen.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Das Beladen von Paletten mit Pharmapräparaten via Kartonverpackung stellt ein zweistufiges Packproblem dar. In diesem Beitrag werden drei konkrete Ausprägungen dieser allgemeinen Problemstellung behandelt. Es wird ein Lösungskonzept vorgestellt, in das neben einem bekannten heuristischen Lösungsverfahren für Lagenpackprobleme auch eigens für die konkreten Problemausprägungen entwickelte Verfahren integriert sind. Anschließend wird über Erfahrungen bei der Inhouse-Entwicklung und dem Einsatz eines PC-Programmes, durch welches das Lösungskonzept realisiert wurde, berichtet.  相似文献   

15.
R. Thome 《OR Spectrum》1990,12(1):51-58
Zusammenfassung Im Forschungsprojekt VULCAN (Virtuelle Unternehmen als Lehr- ForsChungs- und AusbildungsNetz) wurde in dreijähriger Laufzeit ein Unternehmensverbund aufgebaut, der die universitäre Ausbildung und Forschung unterstützen soll. Dabei wurden zukunftsweisende Lösungen der Bürokommunikation auf der Basis der DFN-Dienste eingesetzt. Bis zum 31.12.1989 wird das Projekt aus öffentlichen Mitteln durch den DFN-Verein (Verein zur Förderung eines Deutschen Forschungsnetzes e.V.) finanziert.In Zusammenarbeit von fünf Universitäten in Deutschland wurde unter Einsatz von Standard- und Individualsoftware ein Verbund von Firmen entwickelt, die lediglich im Computer existent sind, also nicht am realen Markt auftreten. Sie unterscheiden sich von realen Unternehmen jedoch lediglich durch das Fehlen von realen Produkten, Lager- und Produktionsstätten.Die Unternehmen werden nicht in ihrem Verhalten am Markt simuliert, sondern es werden alle für ein Unternehmen wesentlichen betriebswirtschaftlichen Funktionen mit Hilfe eines Rechners real ausgeführt! Die Kommunikation zwischen den Unternehmen erfolgt papierlos mittels der DFN-Basisdienste.
Summary The project VULCAN is developing Virtual Companies as a Teaching and Research Network to support the training and analysis process at business schools. For the connection of these companies at different locations future solutions in office communication systems are used basing on the German Research Netzwork (DFN), where substantial financial support came from.At five universities companies are established which only exist in the computers but react like real ones except there is no warehouse and no production. There is no simulation of activities but only reaction on the base of data input and common used real life software for different concerns of business administration.
  相似文献   

16.
W. Hame  U. Müller 《Acta Mechanica》1980,35(1-2):83-107
Zusammenfassung In dieser Arbeit wird der Beginn der Konvektion in geschmolzenen Materialien mit inneren Wärmequellen untersucht. Die Ränder des Bereichs werden auf einer Temperatur gehalten, die unterhalb des Schmelzpunktes des betreffenden Materials liegt. Das bedeutet, die Schmelztemperatur wird an einer freien Zwischenfläche im Material angenommen. Es wird gezeigt, daß dieses verallgemeinerte Benard-Problem im wesentlichen auf ein Eigenwertproblem zurückgeführt werden kann, das Temperaturrandbedingungen zweiter Art besitzt. Die Eigenschaften des Systems werden daher im wesentlichen durch zwei dimensionslose Größen, der inneren Rayleigh-Zahl und einer wellenzahlabhängigen Biot-Zahl bestimmt. Diese enthalten die Energiedichte und die Temperaturdifferenz zwischen äußerer Wandtemperatur und Schmelztemperatur des Materials. Es zeigt sich, daß mit abnehmender Temperatur am äußeren Rand sowohl die inneren Rayleighzahlen, als auch die kritischen Wellenzahlen abnehmen.
Free convection in molten materials with internal heat sources and consolidated boundaries
Summary The objective of this investigation is the onset of convection in a molten material with internal heat sources. The boundaries of the domain containing the material are maintained at a temperature below its melting point, that is, the melting point temperature is reached at a free interface within the domain.It is shown that this generalized Benard-problem can essentially be reduced to an eigenvalue problem with boundary conditions of the second kind for the temperature. Thus the properties of the system are mainly defined by two groups, the internal Rayleigh-number and a Biot-number, which contain the energy density and the difference between wall and melting point temperature. It was found that by increasing the temperature difference both the critical internal Rayleigh number and the critical wave number decrease.


Mit 9 Abbildungen  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die Koordinaten des Schubmittelpunktes eines beliebig berandeten Stabquerschnittes werden in dieser Arbeit aus der Torsionsverw?lbung des Querschnittes berechnet. Zur Bestimmung der Querschnittsverw?lbung wird die Randelementmethode (Boundary-Element-Method) herangezogen. Dabei entstehen durch verschiedene Vorgehensweisen mehrere Fredholmsche Integralgleichungen erster und zweiter Art, von denen jedoch nur bestimmte zur L?sung des genannten Problems geeignet sind. Einige direkte und indirekte Integralgleichungen werden hier für beliebig berandete Stabquerschnitte bezüglich ihrer Einsetzbarkeit untersucht und miteinander verglichen. Es zeigt sich dabei, da? auch eine Integralgleichung erster Art problemlos eingesetzt werden kann. Die Randelemente werden bei der numerischen L?sung der Integralgleichungen durch Polynome dritten Grades und die unbekannten Funktionen durch Polynome zweiten Grades approximiert, um eine glatte Berandung und stetigen Funktionenverlauf zu sichern.—Die Methode ist auf dünnwandige, dickwandige, offene und auf geschlossene Profile anwendbar. Numerische Ergebnisse für verschiedene Querschnittsformen aus den DIN-Normen zeigen die Effektivit?t sowohl der direkten als auch der indirekten Methode.  相似文献   

18.
Prediction of heat transfer correlations for compact heat exchangers   总被引:1,自引:0,他引:1  
Zusammenfassung In der vorliegenden Arbeit werden zwei numerische Verfahren zur Bestimmung von empirischen Gleichungen in Kreuzstrom-Wärmeübertragern mit vergrößerter Oberfläche verglichen. Bei der ersten Methode wird nur eine Gleichung für den Wärmeübergangskoeffizienten auf der Gasseite gesucht, während der Wärmeübergangskoeffizient an der inneren Oberfläche des Rohres bekannt ist und nach den Gleichungen von Dittus-Boelter oder Gnielinski berechnet wird. Bei der zweiten Methode werden gleichzeitig Gleichungen für den Wärmeübergang sowohl auf der Gasseite als auch bei der Rohrströmung ermittelt.
The following paper compares two numerical methods for determining correlations for heat transfer coefficients in cross-flow compact heat exchangers. In the first method, only the correlation for the air-side heat transfer coefficient is determined. The heat transfer coefficient on the tube-side is calculated using the Gnielinski or Dittus-Boelter correlations. In the second method, the heat transfer correlations both on the tube and air-side are determined simultaneously in order to predict the air-side heat transfer more accurately.
  相似文献   

19.
Summary The purpose of this paper is to present new methods and procedures used in the experimental determination of yield surfaces at room and at elevated temperatures. These procedures permit one to obtain a striking consistency in the results and to derive unambiguously laws of general validity. Experiments are presented in which thin-walled tubes of pure aluminum are loaded in combined tension and torsion, in the plastic range, at room temperature and at elevated temperatures to 325°F. Yield surfaces in stress space are obtained at several temperatures for the virgin material and for the material prestrained in torsion.It is shown that no cross effect exists at all tested temperatures and levels of prestraining. It is also shown that the yield surfaces do not pass through the prestressing point and that the yield surfaces do not enclose the origin even at very small values of prestressing.The paper ends with the introduction of a new method of determining the yield surface in stress-temperature space. In this method the loading path is non-isothermal and the experimental results verify the previously isothermally determined yield surface.
Eine experimentelle Untersuchung von Fließflächen bei erhöhten Temperaturen
Zusammenfassung Das Ziel dieser Arbeit ist, neue Methoden und Verfahren, die zur experimentellen Bestimmung von Fließflächen bei Raum- und erhöhten Temperaturen verwendet werden, anzugeben. Diese Verfahren ermöglichen es, eindrucksvolle Übereinstimmung der Resultate zu erzielen und eindeutige Gesetze von allgemeiner Gültigkeit aufzustellen. Experimente werden angegeben, in denen dünnwandige Rohre aus reinem Aluminium durch Zug und Torsion im plastischen Bereich bei Raumtemperatur und erhöhten Temperaturen bis 325°F beansprucht werden. Fließflächen im Spannungsraum werden für verschiedene Temperaturen erhalten, für das nicht vorverformte Material wie für das durch Torsion vorverformte.Es wird gezeigt, daß bei allen Versuchstemperaturen und allen Vorverformungen die maximale von der Fließkurve erreichte Zugspannung von der Vorverformung durch Torsion nicht beeinflußt wird. Außerdem wird gezeigt, daß die Fließfläche nicht durch den Punkt der Vorverformung hindurchgeht und daß die Fließfläche den Ursprung nicht umschließt, auch nicht bei sehr kleinen Vorverformungen.Die Arbeit schließt mit der Einführung einer neuen Methode der Bestimmung der Fließfläche im Spannungs-Temperatur-Raum. Die Belastungskurve bei dieser Methode ist nichtisotherm, und die experimentellen Resultate verifizieren die vorherigen Fließflächen des isothermen Falles.


With 25 Figures  相似文献   

20.
Summary Using as main tools the principle of virtual power — in the form recently favored by French mechanicians - and continuum thermodynamics, this work of a synthetic nature develops in a rational manner and from a unified viewpoint the fully dynamical (albeit not relativistic) theory of electromagnetic continua. The resulting equations are those to be used by theoretical mechanicians, applied physicists and electronic engineers alike to study coupled electro-magneto-mechanical effects in electronic components. A fairly long account of the formal structure underlying the principle of virtual power is first given. Following then a simple purely mechanical application, a full illustration is given of the application of this principle to the theory of coupled fields in deformable continua, all states of magnetism and dielectricity being representable if one makes the appropriate adjustments. Other illustrations of the method concern the case of complicated schemes of elastic dielectrics, liquid crystals and ferrofluids. To end with a comparison with other energy approaches used nowadays in continuum physics is given.
Die Methode der virtuallen Leistung in der Kontinuumsmechanik: Anwendung auf gekoppelte Felder
Zusammenfassung Unter Verwendung des Prinzips der virtuellen Leistung — in der Form, wie sie vor kurzem von französischen Mechanikern angegeben wurde - und der Kontinuumsthermodynamik, wird in dieser Arbeit in einer rationalen Art und von einem einheitlichen Standpunkt die gesamte dynamische (zwar nicht relativistisch) Theorie der elektromagnetischen Kontinua entwickelt. Die resultierenden Gleichungen sind jene, wie sie in der theoretischen Mechanik, der angewandten Physik, sowie der Elektrotechnik in gleichem Maße zum Studium der elektro-magnetisch-mechanischen Effekte in elektro-technischen Komponenten verwendet werden. Zuerst wird sehr ausführlich die formale Struktur des Prinzips der virtuellen Leistung aufgezeigt. Dann folgt eine einfache mechanische Anwendung; eine ausführliche Darstellung wird für die Anwendung des Prinzips auf die Theorie der gekoppelten Felder in deformierbaren Körpern gegeben, alle repräsentativen Zustände von Magnetismus und Dielektrizität werden angegeben. Andere Darstellungen der Methode befassen sich mit komplizierten Strukturen elastischer, dielektrischer Körper, Flüssigkristallen und Ferroflüssigkeiten. Zum Abschluß wird ein Vergleich mit anderen modernen Energiemethoden der Kontinuumsphysik angegeben.


With 2 Figures  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号