首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 479 毫秒
1.
《Beton- und Stahlbetonbau》2009,104(6):380-382
Brücken aus Ultrahochfestem Beton (UHFB) zur Sicherung unserer Infrastruktur Barrierefreies Bauen im Bestand 9th International Symposium on Fiber Reinforced Polymer Reinforcement for Concrete Structures Schwachstellen in der Bauausführung – Gefahr erkannt? Braunschweiger Brandschutztage 2009 33rd IABSE Symposium on Sustainable Infrastructure – Environment Friendly, Safe and Resource Efficient Schallschutz und Bauen im Bestand Abdichtung von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton im Ingenieur‐, Wasser‐ und Tiefbau 5th Central European Congress on Concrete Engineering 5. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik und Spezialtiefbau  相似文献   

2.
《Beton- und Stahlbetonbau》2009,104(7):453-455
Joint Conference APSEC‐EACEF 2009 – Innovative and Sustainable Construction for Mankind Braunschweiger Brandschutztage 2009 33rd IABSE Symposium on Sustainable Infrastructure – Environment Friendly, Safe and Resource Efficient Betontechnologie I Betontechnologie II Schallschutz und Bauen im Bestand Betonstraßentagung 2009 Abdichtung und Sanierung von dynamisch belasteten Fundamenten an Windenergieanlagen Abdichtung von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton im Ingenieur‐, Wasser‐ und Tiefbau 5th Central European Congress on Concrete Engineering 5. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik und Spezialtiefbau SIVV‐Lehrgang  相似文献   

3.
《Beton- und Stahlbetonbau》2010,105(4):260-263
Planen und Bauen mit Spannbeton‐Fertigdecken Beschichten von Beton VDB‐Fachtagung 2010 Österreichischer Betontag 2010. Durchführung von Bauwerksinspektionen – Substanzüberprüfung Erschütterungen im Bauwesen Zerstörungsfreie Prüfverfahren – Bauwerksdiagnostik / 2. Münchener Tunnelbau Symposium 17. Leipziger Baurechtsforum 8th International Masonry Conference 5th Security Research Conference Braunschweiger Brandschutz‐Tage 2010 6. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik & Spezialtiefbau Doktorandensymposium 2010 – Call for Papers 8th International Probabilistic Workshop  相似文献   

4.
《Beton- und Stahlbetonbau》2008,103(6):438-440
Betonwaren und kleine Fertigteile 7th fib International PhD Symposium in Civil Engineering IUT '08 4. Symposium – Verstärken von Brücken‐ und Hochbauten IABSE Congress on Creating and Renewing Urban Structures Tall Buildings, Bridges and Infrastructure New Trends in Vibration Based Structural Health Monitoring Euro Parking 08: Fachmesse für Planung, Bau, Sanierung und Bewirtschaftung von Parkraum Braunschweiger Brandschutz‐Tage 08: 22. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten 4th CCC Scientific Symposium CONCRETE ENGINEERING in URBAN DEVELOPMENT 4. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik und Spezialtiefbau 9. Essener Brandschutztage 2nd International Conference on Concrete Repair, Rehabilitation and Retrofitting 6th International Probabilistic Workshop  相似文献   

5.
《Beton- und Stahlbetonbau》2010,105(3):196-199
Einführungstagung – Der Eurocode 2für Deutschland Feuertrutz Brandschutzkongress 2010 – Brandschutz im Bestand – Planungund Sanierung 39. Aachener Baustofftag Highrise Towers and Tall Buildings 2010 Beschichten von Beton VDB‐Fachtagung 2010 Durchführung von Bauwerksinspektionen – Substanzüberprüfung Brandschutzplanertag 2010 – Schulen, Kindergärten, Kinderkrippen, Arbeitshilfen der Fachgruppe Brandschutz und Änderungen der HBO 2011 2. Münchener Tunnelbau Symposium 5th Security Research Conference Braunschweiger Brandschutz‐Tage 2010 Doktorandensymposium 2010 – Call for Papers 8th International Probabilistic Workshop  相似文献   

6.
《Beton- und Stahlbetonbau》2008,103(5):357-359
Die neue Silo‐Norm DIN 1055 Teil 6 49. Forschungskolloquium des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton Swiss Tunnel Congress 08 Planungsbüros und Rechtsberatung Bau und Planung – Vergabe öffentlicher Aufträge Die gute Bauleitung 15. Leipziger Baurechtsforum Betonwaren und kleine Fertigteile Braunschweiger Brandschutz‐Tage 08, 22. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten 4. Symposium – Verstärken von Brücken‐ und Hochbauten IABSE Congress on Creating and Renewing Urban Structures Tall Buildings, Bridges and Infrastructure Euro Parking 08, Fachmesse für Planung, Bau, Sanierung und Bewirtschaftung von Parkraum 4th CCC Scientific Symposium CONCRETE ENGINEERING in URBAN DEVELOPMENT 4. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik und Spezialtiefbau 2nd International Conference on Concrete Repair, Rehabilitation and Retrofitting  相似文献   

7.
《Beton- und Stahlbetonbau》2010,105(2):126-130
Symposium Behälter und Becken aus Spann‐ und Stahlbeton DBV‐Regionaltagungen Bauausführung 2010 Frühe Nachbehandlung sichert Dauerhaftigkeit Betoninstandsetzung heute für die Zukunft Türme und Gründungen bei Windenergieanlagen Aktuelle Betontechnik Symposium Bau Innovativ – Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Deutscher Brückenbaupreis 2010 und 20. Dresdner Brückenbausymposium Lehrgänge der Bayerischen BauAkademie Feuchtwangen Einführungstagung – Der Eurocode 2 für Deutschland Feuertrutz Brandschutzkongress 2010 – Brandschutz im Bestand – Planung und Sanierung 39. Aachener Baustofftag Highrise Towers and Tall Buildings 2010 Österreichischer Betontag 2010 2. Münchener Tunnelbau Symposium Call for Papers: 2. International Conference on Solar Chimney Power Technology 8th International Probabilistic Workshop  相似文献   

8.
《Beton- und Stahlbetonbau》2008,103(8):576-579
Betontechnologie I Betontechnologie II Drainagesysteme im Tunnelbau, Design, Versinterung und Instandhaltung Begutachtung von Bauschäden im Konstruktiven Ingenieurbau 6. Österreichischer Tunneltag 57. Geomechanik Kolloquium Brandschutz in der Bauausführung ExpertenForum Beton Bau‐Protect – Schutz der baulichen Infrastruktur vor außergewöhnlichen Einwirkungen DBV‐Arbeitstagung “Typische Schäden im Stahlbetonbau – Vermeidung von Mängeln als Aufgabe der Bauleitung” 9. Essener Brandschutztage Berliner Hoch‐ und Ingenieurbaukolloquium BHIK 08 6th International Probabilistic Workshop 2nd International Conference on Concrete Repair, Rehabilitation and Retrofitting  相似文献   

9.
Derzeit entsteht der 4. Erweiterungsbau der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig. Der neue Baukörper grenzt bereichsweise an die Bestandsgebäude und wurde 6 bis 8 m unterhalb der bestehenden Fundamente gegründet. Der setzungsempfindliche Baugrund infolge eines 4 m mächtigen Kohleflözes musste in der Planung besonders berücksichtigt werden. Um die Bestandsgebäude gegen Setzungen, Rissbildungen und Schiefstellungen zu schützen, wurden außergewöhnliche Sicherungsmaßnahmen realisiert: –·Zusammenspannen der Gebäude mittels Anordnung von Zugstäben –·Auskreuzung gefährdeter Bereiche durch Holz‐Fachwerkverbände –·Anwendung einer besonderen Technologie der HDI‐Unterfangung. Mit diesen Maßnahmen konnten ungleichmäßige Setzungen und Rissbildungen weitestgehend vermieden werden. The German National Library in Leipzig – 4th extension – Special features of the underpinning and safety measures of inventory. At present the 4th extension of the German National Library in Leipzig is under construction. The new building is near the existing buildings and was founded in 6 to 8 m below the existing foundations. The ground is liable to subsidence due to a 4 m thick coal seam. This had to be specially considered in the planning. To protect the existing buildings against settlements, cracking and misalignment extraordinary safety measures were implemented: –·tensioning arrangement of buildings by means of tension bars –·strengthening of vulnerable areas by timber trussed bond –·using a special technology of grouted underpinning With these measures, non‐uniform settlements and cracks could be largely avoided.  相似文献   

10.
《Beton- und Stahlbetonbau》2011,106(3):213-216
Verein “Initiative Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen” gegründet Akzeptanz von Großprojekten in der Bevölkerung verbessern Sicherung der Berufsbezeichnung Ingenieur und des akademischen Grades “Diplom‐Ingenieur” Nachfolge im Planungsbüro: Neue Seminartermine für 2011 Bürokostenvergleich für das Wirtschaftsjahr 2010 gestartet Call for Abstracts for the 4th International Congress on Construction History from the 3rd to the 7th of July 2012 in Paris  相似文献   

11.
12.
《Stahlbau》2016,85(10)
Stahl‐ und Komplettbauer stehen für ein Maximum an Qualität und Innovationskraft. Um ihre starke Marktposition zu halten, müssen sie sich permanent weiterentwickeln – technologisch und organisatorisch. Herkömmliche IT‐Lösungen unter Einsatz von PPS‐Systemen und Office‐Werkzeugen, greifen dabei deutlich zu kurz. Mit ams.erp STEEL erhalten Einzel‐, Auftrags‐ und Variantenfertiger ein durchgängiges Informationssystem, das sie zu allen kaufmännischen und technischen Fragen ihrer Projekte verlässlich beauskunftet – und zwar in Echtzeit. Zusätzlich zur Prozesssteuerung bietet ams.erp STEEL ein projektbegleitendes Controlling: die mitlaufende Kalkulation. Stahlbauer und Komplettbauer erhalten somit eine durchgängige Lösung, mit der sie alle Projektabläufe vorausschauend steuern und die Performance ihrer Aufträge in Echtzeit überwachen. (Foto: Stahlbau Oberlausitz GmbH  相似文献   

13.
14.
Die Universellen Energiekennzahlen für Deutschland beinhalten 1/4 Million Gebäude‐Energieverbrauchskennzahlen der BRUNATAMETRONA‐Gruppe, welche während der vergangenen sechs Jahre erhoben wurden. In bisherigen Analysen wurde der Verbrauch für Raumheizung und für zentrale Warmwasserbereitung zusammengefasst. Hier wird der Energieverbrauch für die zentrale Warmwasserbereitung aufgeschlüsselt und adressiert dessen steigende Bedeutung am Gesamtenergieverbauch im Kontext des allgemein verbesserten Sanierungsstandes und der gestiegenen Energieeffizienz von Wohngebäuden. Der typische absolute Energieverbrauch zur Warmwasserbereitung reduziert sich von wenig energieeffizienten Gebäuden hin zu sehr energieeffizienten Gebäuden um gut die Hälfte, nämlich von etwa 40 kWh m—2 a—1 auf etwa 15 kWh m—2 a—1 (Mediane), während andererseits der relative Anteil des Energiebedarfs zur Warmwasserbereitung von 15 auf 35 % und damit auf mehr als das Doppelte ansteigt. Die Erkenntnis, dass die Warmwasserbereitung in gut wärmegedämmten Gebäuden ein Drittel des Heizenergieverbrauchs übersteigen kann, unterstreicht die Notwendigkeit der verbrauchsgerechten Erfassung von Warmwasser für eine möglichst große Verteilgerechtigkeit der Energiekosten und eine exakte Abgrenzung der Warmwasserbereitung von der Raumheizung für energetische Analysen. Zusätzlich wird eine Methode der angewandten Mathematik zur automatisierten Kennzahlbildung für beliebige Datengesamtheiten vorgestellt. Universal energy ratings for Germany — Part 3: specific energy consumption for central water heating and the relation to heating energy consumption. The universal energy ratings for Germany include about a quarter of a million energy consumption figures for buildings recorded by the BRUNATA‐METRONA Group over the last six years. In previous analyses the consumption for space heating and central hot water heating have been combined. Now figures have been broken down to show the energy consumption for central water heating, reflecting its increasing significance to overall energy consumption in the context of the general improvements in renovation levels and the increased energy efficiency of residential buildings. The typical absolute energy consumption for water heating is reduced from buildings with low energy efficiency levels to very energy‐efficient buildings by more than half, i.e. around 40 kWh m—2 a—1 compared with around 15 kWh m—2 a—1 (median values), while the relative proportion of the energy consumption used for water heating rises from 15 % to 35 %, more than double. The finding that water heating in well thermally‐insulated buildings can represent a third of the heating energy consumption, and in future may rise to as much as half, underlines the necessity of determining the amount of hot water according to use, giving a breakdown of energy costs that is as accurate as possible and precisely differentiating water heating from space heat ing for energy analysis purposes. In addition, an applied mathematics method is proposed for the automated compilation of figures for any desired body of data.  相似文献   

15.
Hagen Urban 《Stahlbau》2009,78(5):324-333
Für den Neubau eines Kernkraftwerkes mussten bei den Fassaden‐ und Dachkonstruktionen verschiedene besondere technische Aufgabenstellungen bewältigt werden. Diese sind zum einen in den lokalen klimatischen Verhältnissen begründet, zum anderen wird mit dem Neubau eines Kernkraftwerkes ein besonderer Anspruch hinsichtlich Betriebssicherheit verbunden. Die statisch‐konstruktiven Beanspruchungen, die Anforderungen aus der Bauphysik sowie die Montagebedingungen erforderten die Weiterentwicklung etablierter Fassadenaufbauten und deren Prüfung in Laboren und Prüfinstituten vor Fertigungsbeginn. Thema des Aufsatzes ist die bereits weitgehend realisierte Gebäudehülle des nichtnuklearen, konventionellen Bereiches – dem “Turbine Island“. Züblin Stahlbau GmbH, Mitglied des IFBS und DStV, führte im Turbine Island neben den Fassadenarbeiten auch die Stahlbauarbeiten aus. Aus der Verbindung beider Gewerke wurden Synergien insbesondere in der Planung der Schnittstellen und der Verzahnung von Montageabläufen vor Ort gezogen. In Summe werden beim Turbine Island ca. 90000 m2 Profilbleche verlegt und ca. 4000 t Stahlkonstruktionen montiert. Facade and roof construction for a nuclear power plant. For the new building of a nuclear power plant, different special technical problems are to be handled with regard to the facade and roof constructions. On the one hand, these are caused by the local climatic conditions, while on the other hand a special demand with regard to operational safety is associated with the new building of a nuclear power plant. The static‐construction demands, the requirements from the construction physics and as well as the erection conditions required the further development of established façade structures and their testing in laboratories and testing institutes before production commencement. The already largely realized building envelope of the conventional area – the “Turbine Island” – is the subject of this paper. Züblin Stahlbau GmbH, an IFBS and DStV member, also implemented the steel construction works in the Turbine Island, as well as the facade work. Synergies were generated from the combination of both trade sectors, in particular in the planning of the interfaces and the intermeshing of assembly process sequences on site. In sum, with the Turbine Island, approx. 90000 m2 profiled sheet metal units are laid and approx. 4000 tons steel structures mounted.  相似文献   

16.
Die Kennedybrücke liegt im Zentrum der Stadt Bonn und überspannt den Rhein im Zuge der Bundesstraße B 56. Von Anfang 2007 bis Herbst 2010 wurde die Rheinbrücke von 18 m auf 26,80 m verbreitert und umfassend saniert. Hierzu erfolgte eine Erweiterung der Nietkonstruktion aus dem Jahr 1949 durch beidseitigen formgleichen Anbau von jeweils einem zusätzlichen geschweißten Brückenträger mit Stützweiten von 99,22 m – 195,86 m – 99,22 m. Die Bauhöhe beträgt 11,50 m über den beiden Strompfeilern und 3,40 m in der Hauptöffnung. Die vorhandene Fahrbahn aus Tonnenblechen und Aufbeton wurde durch Längsrippen und Querträger ausgesteift und durch Anbau einer orthotropen Platte verbreitert. Es erfolgte eine aufwändige Verstärkung der Altkonstruktion mit dem Ziel, die Anforderungen der gültigen Normen zu erfüllen. Die Kennedybrücke ist die einzige innerstädtische Rheinbrücke in Bonn, so dass der Stadtbahn‐ und Straßenverkehr während der Bauzeit aufrecht erhalten werden mussten. Widening and reconstruction of the Kennedy‐Bridge in Bonn, Germany. The Kennedy‐Bridge is situated in the centre of the city of Bonn and spans the river Rhine in the course of the federal road B 56. The Rhine‐Bridge has been made wider from 18 m to 26.80 m and has been completely reconstructed from the beginning of the year 2007 till autumn 2010. For this a broadening of the rivet‐construction of the year 1949 resulted in two identical extensions of an extra welded girder with a length of span of 99.22 m – 195.86 m – 99.22 m. The hight of the construction comes to 11.50 m over the two current piers and 3.40 m over the main opening. The existing roadway made of barrel‐metal sheets and topping slabs has been reinforced by longitudinal ribs and cross girders and widened by the extension of an orthotropical plate. The old construction has been stiffened by big expenses with the aim of fulfilling the demands of the current standardizations. The Kennedy‐Bridge is the only Rhine‐Bridge in the City of Bonn; therefore the traffic and the tramways have had to be maintained during the construction period.  相似文献   

17.
Dieser Beitrag gilt dem Problemkreis “Abtragung von Längskräften auf Eisenbahnbrücken mit durchgehend geschweißtem Gleis”. Im Mittelpunkt stehen dabei die zusätzlichen Beanspruchungen zu den jahreszeitlichen Temperaturveränderungen, die sich bei der Zugüberfahrt infolge des Steifigkeitswechsels der Kopplung zwischen Gleis und Brückentragwerk ergeben. Dieses Phänomen wird zunächst an einem einfachen Ersatzsystem mit zwei Freiheitsgraden beschrieben und rechnerisch dargestellt. Statische und dynamische Parameterstudien an einem realitätsnäheren Gleis‐Tragwerk‐Modell zeigen die Entwicklung der Schienenlängsspannungen und horizontalen Brückenauflagerkraft für die Lastfolge jahreszeitlicher Temperaturwechsel – Biegung des Tragwerks – Wechsel der Koppelsteifigkeit unter Einbeziehung der Verformungsgeschichte. Longitudinal rail forces on railway bridges during passing of trains. This paper is devoted to the field of longitudinal forces on railway bridges with continuously welded rails. Here, the focus is placed on stresses additional to those from seasonal temperature change due to the sudden change of the coupling stiffness between track and bridge when a train is running along the bridge. This phenomenon is first explained and realized numerically by means of a simplified two degree of freedom system. Parameter studies, statically as well as dynamically, for a more realistic track‐bridge model demonstrate the development of the longitudinal rail stresses and the horizontal bridge‐support forces for the loading sequence seasonal temperature change – bending of the bridge – change of coupling stiffness with paying attention to the deformation history.  相似文献   

18.
Wolfgang Schwind 《Bautechnik》2009,86(10):620-627
Die neue Schneelastnorm DIN 1055‐5:7/2005 brachte vor allem in den höhergelegenen Orten der Zone 3 erhebliche Erhöhungen der Schneelast, die bis zum Zweifachen der bisher anzusetzenden Belastung reicht. Auch die neuen Formeln für die Belastung von aneinandergereihten Dächern, von Shed‐ und Tonnendächern sowie die Behandlung von Höhensprüngen und Trauflasten erscheint problematisch. In diesem Beitrag wird versucht, Unstimmigkeiten der Norm aufzuzeigen. The current snow load standard DIN 1055‐5 – a critical review. The current snow load standard DIN 1055‐5:7/2005 caused a considerable increase of snow load, particularly in more elevated areas located in zone 3. It doubles the amount of snow load capacity – compared to the old standard. The new equations for calculating snow loads for adjacent roofs, shed roofs and arched roofs as well as the handling differences in altitude and gutter load seems problematic. This paper tries to show the inconsistencies of current standard.  相似文献   

19.
Kopfbolzen, die sehr nahe am Bauteilrand verankert werden, können infolge seitlichen Betonausbruchs versagen. Bei dieser Versagensart kommt es zu einem Abplatzen des Betons auf der Seitenfläche des Bauteils. Die Berechnung der Tragfähigkeit erfolgt dabei mit dem CC‐Verfahren. Numerische und experimentelle Untersuchungen zeigen, dass der bisherige Berechnungsansatz konservative Ergebnisse liefert. Um den Einfluss einzelner Parameter auf die Tragfähigkeit zu bestimmen, wurden Versuche verschiedener Autoren ausgewertet und ergänzende numerische Untersuchungen durchgeführt. Diese zeigen, dass – der kritische Randabstand von 3.c1 auf 2.c1 reduziert werden kann. – der Einfluss des Randabstandes geringer als bisher angenommen ist. – der Einfluss der Betondruckfestigkeit unterschätzt wird. – der Einfluss direkt nebeneinander liegender Kopfbolzen nicht berücksichtigt wird. Um wirtschaftlichere Ergebnisse für die Tragfähigkeit von randnahen Kopfbolzen zu erhalten wird ein modifizierter Berechnungsansatz aufgezeigt, der die Versuchsergebnisse und numerischen Berechnungen gut abbildet. Dieser Ansatz findet Eingang in die neue europäische Bemessungsnorm 'Design of Fasteners for Use in Concrete' und ermöglicht damit eine genauere Berechnung von Kopfbolzenverankerungen nahe am Bauteilrand für die Versagensart Blow Out. Load Bearing Capacity of Headed Studs in Case of Blow Out Failure Mode Headed studs placed near to the edge of a concrete member can fail because of blow out. In case of this failure mode the concrete spalls at the lateral surface of the concrete member. The failure load can be calculated by the Concrete capacity method (CCmethod). Numerical and experimental investigation show that the CC‐method leads to conservative results. To determine the influence parameters on the load bearing capacity the tests of different authors are evaluated and advanced numerical simulations are carried out. The evaluation shows that – the critical edge can be reduced to two times the edge distance. – the influence of the edge distance is smaller than assumed. – the influence of the concrete compressive strength is underestimated. – the influence of headed stud placed sided by side is not considered. To get more economic results relating the load capacity of headed studs at the edge a modification of the CC‐Method is proposed. This modified CC‐method corresponds quite well with the test results as well as with the results of the numerical simulations. The proposed design equation will be included in the European design guide 'Design of Fasteners for Use in Concrete'.  相似文献   

20.
Die Regelungen und Nachweiskonzepte in den Stahlbaunormen DIN 18800 und Eurocode 3 zur Stab‐ und Gesamtstabilität von Bauteilen unter Normalspannungen sind weitestgehend durch Untersuchungen an I‐ und Kastenprofilen hergeleitet und verifiziert worden. Eine Übertragung und Überprüfung für davon abweichende Profilformen, im Speziellen für die hier behandelten C‐Profile, existiert nicht. Es wird ein geschlossenes, durchgängiges Bemessungskonzept vorgestellt, das es erlaubt, das Tragverhalten von Bauteilen mit C‐förmigem Querschnitt ohne längsaussteifende Querschnittselemente unter Druck‐ und/oder Biegebeanspruchung wirklichkeitsnah zu beschreiben und rechnerisch zu erfassen. Dabei wird den möglichen Stabilitätsproblemen – das heißt lokalem Plattenbeulen, globaler Stabstabilität und dem Zusammenspiel beider einzelnen Stabilitätsprobleme – besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Ultimate loads of steel channel sections in compression and bending. Especially for members susceptible to global buckling or coupled instabilities the design rules in the relevant codes DIN 18800 and Eurocode 3 have been developed for and verified by research on I‐shaped or hollow sections. For deviant shapes, particularly the regarded channel sections, a transfer or verification of these design concepts does not exist. A comprehensive design method is presented, allowing to describe the load‐carrying behavior of channel‐shaped members without longitudinal stiffeners in compression and/or bending realistically. Special attention has been paid to the regards of stability problems, i.e. local and global buckling as well as a combination of both, the so‐called coupled instability.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号