首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Inhibition of Aflatoxin Formation by Some Spices   总被引:2,自引:0,他引:2  
Summary The effects of black pepper, cinnamon, peppermint, cumin, ginger and clove on growth and aflatoxin formation ofAspergillus flavus were studied in rice powdercorn steep (RC) medium. The effects of the first five spices were judged to be inhibition of aflatoxin formation rather than of mycelial growth. Clove completely inhibited both mycelial growth and aflatoxin formation at a concentration above 0.1%. No aflatoxin was produced when cumin and mint levels of 5% and 10% were used. Black pepper and ginger levels of 10% decreased aflatoxin formation by 100%. Higher concentrations of cinnamon, mint, cumin and ginger stimulated mycelial growth.
Hemmung der Aflatoxinbildung durch einige Gewürze
Zusammenfassung Der Einfluß von Pfeffer, Zimt, Pfefferminz, Kumin (römischer Kümmel), Ingwer und Nelken auf das Wachstum vonAspergillus flavus und dessen Aflatoxinproduktion wurde auf Reismehl als Nährboden studiert. Die Hemmung der ersten fünf Gewürze konnte bei der Aflatoxinproduktion früher als beim Mycelwachstum nachgewiesen werden. Andrerseits hemmt Nelkenpulver das Mycelwachstum und die Aflatoxinproduktion bei einer Konzentration über 0,1% vollständig. Kein Alfatoxin konnte bei Konzentration von 5–10% Kumin- oder Pfefferminzpulver, bei Pfeffer und Ingwer erst ab 10%. festgestellt werden. Konzentrationen bis zu 10% stimulieren bei Pfefferminz, Kumin und Ingwer das Mycelwachstum.
  相似文献   

2.
Summary Aspergillus parasiticus andPenicillium rubrum were grown separately, associatively, or in combination withPenicillium italicum, and/orLactobacillus plantarum. A glucose-salts broth and single strength and concentrated grapefruit juice serve as substrates. In the broth medium incubated at 28° C for 7 days, production of aflatoxin byA. parasiticus was enhanced when the culture also containedP. rubrum plusL. plantarum; was unaffected by the presence ofP. italicum; and. was reduced by the presence ofP. rubrum, P. rubrum plusP. italicum, orL. plantarum. Production of aflatoxin in single strength grapefruit juice held at 28 C for 7 days was enhanced whenA. parasiticus grew together withP. rubrum andL. plantarum. Presence of all other cultures or combinations reduced aflatoxin production. Similar results were obtained with concentrated grapefruit juice except that less aflatoxin was produced by all cultures and combinations of cultures.Rubratoxin production in broth was enhanced whenP. rubrum grew in association withA. parasiticus. All other combinations of cultures yielded less rubratoxin than didP. rubrum by itself. In single strength grapefruit juice, presence ofA. parasiticus caused a marked decline in rubratoxin production. Slight increases in yield of rubratoxin were obtained when cultures containedL. plantarum orA. parasiticus plusL. plantarum. Other combinations of cultures neither enhanced nor reduced rubratoxin production. All combinations of cultures enhanced rubratoxin production in concentrated grapefruit juice with the highest yield appearing whenA. parasiticus andL. plantarum grew together withP. rubrum. Production of rubratoxin was similar in single strength and concentrated grapefruit ,juice. Sometimes mixtures of cultures differed in production of aflatoxin and rubratoxin after 3 instead of 7 days incubation.
Zusammenfassung Ein Medium von Glucose und Salzen, oder natürlicher oder konzentrierter Pampelmusensaft diente fürAspergillus parasiticus und/oderPenicillum rubrum als Substrat. Einige dieser Proben wurden. zusätzlieh mitPenicillum italicum und/oderLactobacillus plantarum geimpft. Nachdem das Substrat Glucose und Salze 7 Tage bei 28° C gehalten wurde, fand man mehr Aflatoxin, weanP. rubrum undL. plantarum beide mit A. parasiticus zusammen wuchsen und weniger Aflatoxin, wennP. rubrum, P. rubrum undP. italicum, oderL. plantarum mitA. parasiticus zusammen gezüchtet wurden.P. italicum allein hatte keinen Einfluß auf die Produktion von Aflatoxin. Natürlicher Pampelmusensaft (7 Tage bei 28° C) enthielt am meisten Aflatoxin in der Gegenwart vonA. parasiticus, P. rubrum, und L. planatarum. Die Anwesenheit der anderen Kulturen oder ihrer Kombinationen verringerte die Aflatoxinproduktion. Ähnliche Erfahrungen ergaben sich, wenn konzentrierter Pampelmusensaft als Nährboden diente, obwohl alle Kulturen etwas weniger Aflatoxin produzierten.Das Medium von Glucose und Salzen enthielt mehr Rubratoxin, wennP. rubrum zusammen mitA. parasiticus wuchs. Alle anderen Kulturen gaben weniger Rubratoxin alsP. rubrum allein. Die Anwesenheit vonA. parasiticus in natürlichem Pampelmusensaft verursachte eine wesentliche Verringerung in der Rubratoxin-Produktion. Wenn die KulturenL. plantarum oderA. parasiticus undL. plantarum nebstP. rubrum enthielten, konnte eine geringe Erhöhung der Rubratoxin-Produktion beobachtet wurden. Andere Kombinationen von Kulturen erhöhten noch verminderten die Rubratoxin-Produktion. In konzentriertem Pampelmusensaft erhohten alle Kulturen und ihre Kombinationer. die Produktion von Rubratoxin. Die höchste Produktion wurde bei gemeinsamer Kultivierung vonA. parasiticus undL. plantarum mitP. rubrum verzeichnet. In der Produktion von Rubratoxin wurden die gleichen Ergebnisse in natürlichem und konzentriertem Pampelmusensaft erzielt. Oftmals gaben die kombinierten Kulturen ein anderes Resultat, wenn sic anstelle von 7 Tagen nur 3 Tage im Inkubator waren.
  相似文献   

3.
Summary Nisin, 200 or 5000 Reading units/ml, was added toAspergillus parasiticus cultures. The cultures were incubated at 28 °C for 3, 7 or 10 days and analyzed for mycelial dry weight, pH and accumulation of aflatoxin B1 and G1. During the first 3 days of incubation, dry weight, pH decrease and aflatoxin accumulation were suppressed by nisin, when compared with similar values for the nisin-free control. After longer incubation, differences in dry weight and pH values decreased, whereas accumulation of aflatoxin in the nisin-containing cultures surpassed that of the control.
Wachstum und Aflatoxin-Biosynthese von Aspergillus parasiticus in Nisin-enthaltenden Kulturen
Zusammenfassung Nisin (200 oder 5000 Reading-Einheiten/ml) wurdeAspergillus parasiticus Kulturen zugegeben. Die Kulturen wurden bei 28 °C für 3, 7 oder 10 Tage bebrütet und auf Mycel-Trockengewicht, pH und Aflatoxin-Inhalt geprüft. Während der ersten drei Tage wurden das Wachstum und die Aflatoxin-Biosynthese durch Nisin etwas gehemmt, nach längere Incubation jedoch gefördert.
  相似文献   

4.
Summary A glucose-yeast extract-salt medium containing 0, 5, 7.5, 10, 15 or 20 g pimaricin/ml with an initial pH of 3.5 or 5.5 was inoculated withAspergillus parasiticus WB 108 and incubated at 15° or 28 °C. The pH, weight of mycelium and amount of aflatoxin produced were determined after 3, 7, and 10 days and after 14, 21, and 30 days when incubation was at 28° or 15 °C, respectively. Increasing the concentration of pimaricin in the medium with an initial pH of 5.5 decreased the amounts of aflatoxin B1 and G1 produced after 3 days of incubation. When the initial pH of the medium was 3.5, no growth or toxin production occurred after 3 days of incubation in the medium containing 7.5 g or more of pimaricin/ml. The presence of 20 g of pimaricin/ml inhibited growth and toxin production after 7 days of incubation. When cultures were incubated at 15 °C, there was a lag phase which extended from 9 to 16 days, and the amounts of aflatoxin produced decreased with an increasing concentration of pimaricin. Pimaricin did not completely inhibit the growth and aflatoxin production byA. parasiticus. Pimaricin, in combination with a low pH, low temperature or 4% or 6% NaCl, initially caused slow mycelial growth and low toxin production, but the mold overcame the inhibitory effects and produced substantial amounts of mycelium and toxin.
Wachstum und Aflatoxin Produktion vonAspergillus parasiticus in einem Medium mit verschiedenen pH-Werten und mit oder ohne Pimaricin
Zusammenfassung Ein Glucose-Hefeextrakt-Salz-Medium mit 0, 5, 7,5, 10, 15 oder 20 g Pimaricin/ml und mit einem Ausgangs-pH von 3,5 oder 5,5 wurde mitAspergillus parasiticus WB 108 inoculiert und bei 15 °C oder 28 °C inkubiert. Der pH-Wert, das Gewicht des Mycels und die Aflatoxin-Produktion wurden nach 3, 7 und 10 Tagen bestimmt bei einer Inkubationstemperatur von 28 °C bzw. nach 14, 21 und 30 Tagen bei 15 °C. Erhöhung der Konzentrationen von Pimaricin im Medium mit einem ursprünglichen pHWert von 5,5 verminderte die Menge an Aflatoxin B1 und G1 nach 3 Tagen. Wenn der Anfangs-pH-Wert des Mediums 3,5 betrug, waren nach 3 Inkubationstagen kein Wachstum oder Toxin-Produktion zu beobachten, wenn das Medium 7,5 g oder mehr Pimaricin/ml enthielt. Die Anwesenheit von 20 g Pimaricin hemmte Wachstum und Toxin-Produktion nach 7 Tagen. Wenn Kulturen bei 15 °C inkubiert wurden, entstand eine Verzögerungsphase von 9 bis 16 Tagen und die Menge an produziertem Aflatoxin verminderte sich mit zunehmender Pimaricinkonzentration. Pimaricin verhinderte Wachstum und Aflatoxin-Produktion vonA. parasiticus jedoch nicht vollständig. In Kombination mit niedrigem pH-Wert, niedriger Temperatur oder 4 bzw. 6% NaCI im Medium bewirkte Pimaricin anfänglich ein langsames Mycel-Wachstum und eine niedrige Toxin-Produktion, aber der Schimmel überwand diese Hemmung und produzierte dann beträchtliche Mengen an Mycel und Toxin.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Kulturen vonAspergillus parasiticus NRRL 2999 in Apfelsaft (aus Sirup) wurden Natriumbenzoat bzw. Kaliumsorbat (100, 200, 300 und 400 mg/l zugesetzt, danach wurden diese bei 25 °C, 3, 6, 9, 12, oder 15 Tage bebrütet und Myceltrokkengewicht, pH und Konzentration der Aflatoxine B1 und G1 bestimmt. Der pH-Anfangswert von 2,5 blieb in allen Fällen während der ganzen Inkubationsdauer unverändert. Natriumbenzoat unterdrückte bei allen getesteten Konzentrationen das Wachstum und förderte die Biosynthese von Aflatoxin G1, während es die Anhäufung von B1 wenig beeinflußte. Kaliumsorbat förderte das Wachstum bei 100 mg/kg, doch alle getesteten Konzentrationen inhibierten die Produktion der Toxine erheblich (keine nachweisbaren Mengen von B1 und 3- bis 5 mal weniger G1 als in der Kontrollreihe). Ausnahmslos wurde Aflatoxin G1 stärker als B1 angehäuft.
The cultivation ofAspergillus parasiticus on apple juiceI. Influence of sodium benzoate and potassium sorbate on fungal growth and aflatoxin biosynthesis
Summary Sodium benzoate or potassium sorbate (100, 200, 300 and 400 mg/l) were added to cultures ofAspergillus parasiticus NRRL 2999 on apple juice (from syrup) and incubated quiescently at 25 °C for 3, 6, 9, 12 or 15 days. The cultures were analyzed for pH, mycelial dry weight and accumulation of aflatoxin B1 and G1. The initial pH of 2.5 remained constant in all instances throughout the incubation period. Sodium benzoate, at all concentrations, supressed fungal growth and stimulated the biosynthesis of G1, whereas little influence was exerted upon the accumulation of B1. Potassium sorbate stimulated fungal growth at 100 mg/l, while at all concentrations it considerably inhibited toxin production (no detectable amounts of B1 and 3 to 5 times less G1 than in controls). The concentration of G1 surpassed that of B1 without exception.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Aspergillus parasiticus NRRL 2999 wurde im Apfelsaft (aus Sirup) in Gegenwart von BHA bzw. BHT (100, 200, 300 oder 400 mg/1) bis zu 15 Tage bei 25 °C ruhend bebrütet. Myceltrockengewicht, pH and Konzentrationen der Aflatoxine B1 und G1 wurden in dreitägigen Abständen bestimmt. Der pH-Anfangswert von 2,5 blieb durchwegs unverändert. BHA unterdrückte das Wachstum and die Toxinanhäufung in der beobachteten Zeitspanne. Es kam jedoch zu konzentrationsabhängigen Wachstumsverzögerungen und zu früheren Toxin-Höchst-werten als in der Kontrollreihe, was auf eine Anpassung ans Milieu hinweist. BHT führte erst ab 200 mg/l zu einer ca. 25%igen Wachstumshemmung (Löslich-keitsgrenze von BHT zwischen 200 and 300 mg/1) und bei 200 mg/l zur ca. 45%igen Hemmung der Toxinanhäufung. Bei 100 mg/l wirkte BHT fördernd auf die Toxinsynthese (1,90 mal mehr G1 and 6,65 mal mehr B1 als in der Kontrollreihe). Bei allen getesteten Konzentrationen von BHA bzw. BHT sowie in der Kontrollreihe wurde Aflatoxin G1 starker als B1 angehauft.
The cultivation ofAspergillus parasiticus on apple juice II. Influence of butylated hydroxyanisole and butylated hydroxytoluene on fungal growth and aflatoxin biosynthesis
Summary Aspergillus parasiticus (NRRL 2999) was incubated in apple juice (from syrup), quiescently at 25 °C for up to 15 days in the presence of butylated hydroxyanisole (BHA) or butylated hydroxytoluene (BHT) at concentrations of 100, 200, 300, or 400 mg/l. Mycelial dry weight, pH and concentration of aflatoxin B1 and G1 were measured every 3 days with the initial pH of 2.5 remaining unchanged in all samples. BHA suppressed fungal growth and toxin accumulation during the observed incubation period. However, a concentration-dependent growth delay and earlier peaks of toxin accumulation suggested environmental adaptation of the mould. BHT (from 200 mg/l onwards), led to growth inhibition by about 25% (solubility limit of BHT lies between 200 and 300 mg/1), and at a concentration of 200 mg/1, it led to a reduction of toxin accumulation by approximately 45%. At 100 mg/l, however, BHT stimulated aflatoxin production (1.90 times more G, and 6.65 times more B1 than in the controls). At all tested concentrations of BHA or BHT, as well as in the controls, the accumulation of aflatoxin G1, without exception, surpassed that of B1.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Bei der Berechnung des trans-Gehaltes in Ölen und Fetten werden reelle Ergebnisse erhalten, wenn die zur Untersuchung vorliegenden Proben vor der Messung in die Fettsäuremethylester übergeführt werden, während durch direkte Auswertung der Spektren von Fetten und Ölen wegen der durch Gerüstschwingungen des Glycerid-Moleklüs hervorgerufenen Absorption an der Stelle der trans-Bande zu hohe Werte erhalten werden. Da die Höhe dieser Bande von der Kettenlänge der veresterten Fettsäuren abhängt, führt eine Kompensation durch eine Glycerid-Mischung nur bei Berücksichtigung der qualitativen und quantitativen Fettsäure-Zusammensetzung der zu untersuchenden Probe zu genauen Ergebnissen.  相似文献   

8.
Summary Unprocessed honey was inoculated with toxigenic strains ofAspergillus flavus NRRL 5862 andA. parasiticus NRRL 2999. The fungi grew and sporulated in varying amounts of honey diluted with water, but none of the cultures produced detectable levels of aflatoxin. Growth and subsequent sporulation were seen only in media containing up to and including 60% of honey. Media having 40% of honey showed growth and sporulation by day two. Neither species ofAspergillus produced toxins even in 10% honey. These results confirm our earlier observations that pure honey inhibited fungal growth and now even diluted honey seems capable of inhibiting toxin production or possibly neutralizing it. The general procedures recommended by the AOAC for extraction and thin layer chromatography were applied successfully in analyzing the honey substrate for aflatoxin.
Abschätzung der Hemmwirkung von Honig auf Pilzwachstum, Sporulierung und Aflatoxin-Produktion
Zusammenfassung Unbehandelter Honig wurde mit toxigenen Stämmen vonAspergillus flavus NRRL 5862 undAspergillus parasiticus NRRL 2999 beimpft. Der Pilz wuchs und sporulierte in mit verschiedenen Wasser-Mengen verdünntem Honig, aber keine der Kulturen produzierte nachweisbare Mengen von Aflatoxin. Wachstum und nachfolgende Sporulation konnte nur in Medien mit nicht mehr als 60% Honig entdeckt werden. Medien mit 40% Honig zeigten innerhalb von 2 Tagen Wachstum und Sporulation. Selbst in 10% wäßriger Honiglösung produzierte keine derAspergillus-Arten Toxine. Diese Ergebnisse erhärten unsere früheren Beobachtungen, daß reiner Honig das Pilzwachstum hemmt und daß sogar verdünnte Honig-Lösungen fähig sind, die Toxin-Produktion zu hemmen. Die von AOAC empfohlenen Arbeitsanweisungen für Extraktion und Dünnschichtchromatographie waren auch bei der Honig-Analyse auf Aflatoxin erfolgreich.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung In der Arbeit ist die ursprüngliche colorimetrische Bestimmung von BHA beschrieben. Die Methode beruht auf Nitrosierung und der anschließenden Bestimmung der Farbtiefe des Farbproduktes des Nitrosoderivates von BHA im alkalischen Medium.Es wurden die optimalen Bedingungen der Reaktion ermittelt, die Beständigkeit und ihre Eignung für die colorimetrische Bestimmung. Die Methode gehorcht dem Lambert-Beer-Gesetz bis zu einer Konzentration von 1 mg BHA in 25 ml. Die ausgearbeitete und vorgeschlagene Methode wurde durch die Analyse von Modellmustern im reinen Zustand, ebenso wie durch die Analyse der Modellmuster nach der Zugabe von BHA in Fett und Öl bestätigt. In allen Fällen ergab diese Methode gute und reproduzierbare Ergebnisse.Im Vergleich mit den bisher angewendeten Methoden ist sie weitaus schneller, denn eine Bestimmung dauert ungefähr nur 1 Std, und sie ist mit leicht zugänglichen Chemikalien bei Verwendung normaler Laboreinrichtungen durchführbar. Andere Antioxydantien, die zum Schutz der Öle und Fette verwendet werden, stört nur NDGA bei der Bestimmung. Dieser Einfluß kann jedoch mit geeigneten Extraktionsmethoden beseitigt werden (14).Mit der vorgeschlagenen Methode kann man 0,05 mg BHA in 25 ml mit einer Genauigkeit von ±5% sicher bestimmen.  相似文献   

10.
Summary Increasing amounts of a blendure of 9-day-old mycelia ofAspergillus parasiticus NRRL 2999 added to aflatoxin-salts reaction mixtures resulted in increased rates at which aflatoxin B1 and G1 were degraded. Similarly, increasing the amount(s) of aflatoxin B1 and/or G1 in the aflatoxin-salts reaction mixture resulted in increased rates of degradation of aflatoxins B1 and G1 by mycelia. This mycelial blendure degraded aflatoxin G1 approximately 1.6 times more rapidly than aflatoxin B t when comparable amounts of the aflatoxins were initially present. When the same mycelial blendure was used to compare combined effects of size of inoculum and initial aflatoxin concentration on aflatoxin degradation, it appeared that increasing the amount of either inoculum or aflatoxin resulted in a comparable increase in degradation of aflatoxin B1 and G1. Hence, doubling the amount of inoculum or of aflatoxin xesulted in approximately doubled rates at which aflatoxins B1 and G1 were degraded.
Abbau von Aflatoxin bei verschiedenen Anfangskonzentrationen durch unterschiedliche Mycel-Mengen von Aspergillus parasiticus
Zusammenfassung Wenn zunehmende Mengen von 9 Tage altem Mycel vonAspergillus parasiticus NRRL 2999 zu einem Aflatoxin-Salz-Gemisch gegeben wurden, dann stieg die Geschwindigkeit des Aflatoxinabbaues an. In gleicher Weise verursachten zunehmende Mengen von Alfatoxin B1 und/oder G1 in dieser flüssigen Mischung eine größere Geschwindigkeit des Aflatoxinabbaues durch das Mycel. Das Mycel baute Aflatoxin G1 1,6-mal schneller ab als Aflatoxin B1, wenn gleiche Mengen beider Aflatoxine am Anfang anwesend waren. Wenn die gleiche Mycel-Mischung angewandt wurde, um den kombinierten Effekt von Größe der Impfmenge und Aflatoxin-Anfangskonzentration auf den Aflatoxin-Abbau zu vergleichen, stieg bei einer erhöhten Impfmenge bzw. bei einer erhöhten Aflatoxin-Konzentration der Grad des Abbaues von Aflatoxin B1 oder G1 an. Bei Verdoppelung der Ansätze war der Abbau des Aflatoxin B1 und G1 ungefähr ebenfalls verdoppelt.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Das Samenöl vonLepidium sativum L. (Gartenkresse) ist ein typisches Cruciferenöl, da es Erucasäure als Komponente enthält, wenn auch nur in geringem Maße. Der Gehalt an Linolensäure ist ziemlich hoch. Nach Raffination kann es als Speiseöl verwendet werden. Daneben eignet es sich als Rohmaterial für die Herstellung von Anstrichmitteln und Schmierseifen. Einige wirtschaftliche Faktoren beeinträchtigen jedoch die praktische Verwertung der Samen, des Öles und der Preß- bzw. Extraktionsrückstände.
The fatty oil of Lepidium sativum L.
Summary The seed oil ofLepidium sativum L. (garden cress) contains a small amount of erucic acid, characteristic for the oils of Cruciferae, but a rather high content of linolenic acid. The oil may be used as a raw material for the production of paints and varnishes or soft soaps. After refining the oil is also edible. However a general production and application of the oil are unfavourably influenced by certain economical factors.
  相似文献   

12.
Summary The production of aflatoxins in commercial yoghurt inoculated withAspergillus parasiticus NRRL 2999 was studied, using different incubation conditions. In all of the experiments, the level of aflatoxins was higher at 28 °C than at 15 °C and higher in a damaged container than in an intact container (related to microaerophilic conditions). No fungal growth or aflatoxin production was seen at 10 °C. Both fungal growth and aflatoxin concentration vary throughout the incubation period instead of progressively increasing. The ratio of aflatoxin B and G (B: G) at 28 °C was almost 1:1, but generally more aflatoxin G was detected at 15 °C. The distribution in mycelium/substrate was approximately 1:1 at both 28 °C and 15 °C.
Experimentelle Aflatoxinproduktion im Joghurt des Handels
Zusammenfassung Die Produktion von Aflatoxin mitAspergillus parasiticus beimpften Joghurt des Handels wurde unter verschiedenen Bedingungen studiert. In allen Experimenten war die Aflatoxinmenge bei 28 °C höher als bei 15 °C und bei beschädigten Verpackungen höher als in intakten, entsprechend den mikroklimatischen Bedingungen. Kein Pilzwachstum und keine Aflatoxinproduktion war bei 10 °C zu beobachten. Sowohl das Pilzwachstum als auch die Aflatoxinkonzentration variieren in der Inkubationsperiode, anstatt progressiv zuzunehmen. Die Menge von Aflatoxin B und G (B: G) bei 28 °C war 1:1, aber generell mehr Aflatoxin G wurde bei 15 °C nachgewiesen. Die Verteilung im Mycel und Substrat war ungefähr 1:1, Sowohl bei 28 °C als auch bei 15 °C.
  相似文献   

13.
    
Zusammenfassung Es wurde untersucht, welche Veränderungen bei gemahlenen Gewürznelken unter verschiedenen Lagerungsbedingungen auftreten können. Als relevante Einflußfaktoren wurden dabei Licht, Luft, Temperatur, Feuchtigkeit bzw. Wasseraktivität und Verpackung in Betracht gezogen. Beurteilungskriterien waren der Geruch des Gewürzpulvers, die Zusammensetzung des Kopfraumgases, der Geschmack des ätherischen Öls und dessen Zusammensetzung, die Keimzahl, der Wassergehalt und der Ölgehalt. Veränderungen traten im Geschmack und Geruch, in der quantitativen Zusammensetzung des ätheischen Öls und des Kopfraumgases, beim Wassergehalt und beim Ölgehalt ein. Die Keimzahl änderte sich unter den ausgewählten Lagerungsbedingungen nicht.
Changes in ground cloves during storage
Summary The changes occuring in ground cloves under different storage conditions were studied. Light air, temperature, moisture resp. water activity, and packaging material were considered as possibly relevant factors. Parameters for the evaluation were the odour of the spice powder, composition of the headspace gas, taste and composition of the essential oil, microbial counts and moisture and oil content. Changes were found to occur in taste and odour, in the quantitative composition of the essential oil and of the head-space gas as well as in the moisture and oil content. Microbial counts remained unchanged under the storage conditions applied.
  相似文献   

14.
Summary Fungal growth and aflatoxin production by an aflatoxigenic strain during the manufacture of yoghurt are described. This completes previous studies which show that yoghurt may be a good substrate for aflatoxin production. Two factors were of special interest: (a) the temperature of the elaboration process (45 °C) and (b) the effect of lactic bacteria. Either during the elaboration of yoghurt or during its cooling from 45 °C to 4 °C, the necessary conditions required to start fungal growth are given; these are adequate enough for the synthesis of small quantities of aflatoxins. However our results do not clearly show that lactic bacteria have an influence on fungal growth and aflatoxin production.
Experimentelle Aflatoxinproduktion im hausgemachten Joghurt
Zusammenfassung Es werden das Pilzwachstum und die Aflatoxinproduktion durch aflatoxigene Stämme während der Herstellung von Joghurt beschrieben. Dies ergänzt frühere Studien, die zeigten, daß Joghurt ein gutes Substrat für die Aflatoxinproduktion ist. Zwei Faktoren waren von speziellem Interesse: a) die Temperatur bei der Herstellung (45 °C) und b) der Einfluß der Milchsäurebakterien. Entweder während der Herstellung des Joghurts oder während der Kühlung von 45 °C auf 4 °C sind die erforderlichen Bedingungen für das Pilzwachstum gegeben. Diese sind ausreichend für die Synthese kleiner Mengen von Aflatoxin. Jedoch zeigen unsere Ergebnisse nicht klar, ob die Milchsäurebakterien einen Einfluß auf das Pilzwachstum und die Aflatoxinproduktion haben.
  相似文献   

15.
    
Zusammenfassung Es wurden Methoden zur Bestimmung des Gesamt-Sauerstoffgehaltes in Konservendosen und Konservengläsern ausgearbeitet, die sich für Routinebestimmungen eignen. Der im Füllgut gelöste Sauerstoff wird mittels einer polarographischen Methode bestimmt, wobei jeweils nur der O2-Gleichgewichtsdruck gemessen und über das Henrysche Gesetz und dem nur einmal zu bestimmenden Löslichkeitskoeffizienten in die gelöste Menge umgerechnet wird. Die Methode ist für wäßrige und nichtwäßrige Flüssigkeiten oder pastöse Massen gleich gut anwendbar.Die Bestimmung des in der meist vorhandenen Luftblase enthaltenen Sauerstoffes geschieht ebenfalls mit einer physikalischen Methode, nämlich durch Messung der paramagnetischen Suszeptibilität einer Gasprobe. Mit Hilfe einer speziellen Proben-Entnahmevorrichtung kann gleichzeitig auch das Normalvolumen der Gasblase und damit die gesamte Menge an gasförmigem Sauerstoff bestimmt werden.  相似文献   

16.
Summary Contaminants of Spanish oil such as anilides and aniline, can be determined by gas chromatography with an electron-capture detector (ECD). After alkaline hydrolysis of anilides, the aniline is isolated by extraction with iso-octane in a Bleidner distillation/extraction head. The isolated aniline is brominated to the 2,4,6-tribromo-derivative. In two samples of adulterated oil 480 and 38.3 ppm of aniline were found.
Gaschromatographische Bestimmung von toxischen Rückständen in gefälschtem spanischen Olivenöl
Zusammenfassung Mit Hilfe der Gaschromatographie mit Elektronen-Einfang-Detektor können toxische Komponenten wie Anilide und Anilin in spanischem Olivenöl bestimmt werden. Musterproben werden durch eine Verseifung der Anilide und Extraktion mit Isooktan mit der Bleidner Apparatur vorbereitet. Das isolierte Anilin wird zum 2,4,6-Tribromanilin bromiert. In zwei Proben gefälschtem Öl wurden Gehalte von 480 und 38.3 ppm Anilin gefunden.
  相似文献   

17.
Summary Laboratory experiments have been carried out for the removal of heavy metals from hydrogenated vegetable oils using hydrated polyuronides (degree of swelling from 4 to 12.8 ml/g) such as alginic acid, pectic and pectinic acids. The effect of the type of polyuronide, degree of esterification and oil treatment on the degree of demetalization has been studied. It has been shown that with increase in the degree of esterification of the polyuronide the efficiency of demetalization decreases. The second and third treatment of the hydrogenated oil with pectinic acid resulted in a high degree of heavy metal removal. The possibility of efficient demetalization of hydrogenated oils by treatment with water solutions of pectinic acids has also been demonstrated. The degree of metal ion removal increases with decreasing concentration of pectinic acids in the water solution.
Einsatz von Polyuroniden zur Entfernung von SchwermtaUen aus pflanzlichen Ölen III. Einsatz von Alginsäure, Pecto- und Pectinsäuren zur Entmetallisierung von hydriertem Sonnenblumenöl
Zusammenfassung Es wurden Laboruntersuchungen zur Entfernung von Schwermetallen aus hydrierten pflanzlichen Ölen mit hydratisierten Polyuroniden (Quellungsgrad von 4 bis 12,8 ml/g) wie z. B. Alginsäure, Pecto- und Pectinsäuren durchgeführt. Es wurde der Einfluß des Polyuronids, des Veresterungsgrades und der Bearbeitungsart des Öles auf den Entmetallisierungsgrad verfolgt. Es wurde gezeigt, daß mit dem Veresterungsgrad des Polyuronids die Entmetallisierung herabgesetzt wird. Bei einer zwei- und dreifachen Bearbeitung des hydrierten Öles mit Pectinsäure wird die Entferung der Schwermetalle weitgehend erreicht. Es wurde auch die Möglichkeit für eine effektive Entmetallisierung von hydrierten Ölen durch Bearbeitung mit wäßrigen Lösungen von Pectinsäuren bewiesen. Der Grad der Entfernung der Metallionen erhöht sich mit einer Verringerung der Konzentration der Pectinsäuren im Wasser.
  相似文献   

18.
Comminuted cooked sausages were produced using standard industrial practices, by substituting corn oil, sunflower oil, cotton seed oil, soybean oil and hydrogenated vegetable fat for animal fat. When processed, products were assessed for their stability with respect to autoxidation and change in organoleptic properties during vacuum-packed storage in a domestic refrigerator at 4 °C. Data obtained indicated that changes in thiobarbituric acid (TBA) values and organoleptic properties of products produced using corn oil, sunflower oil and hydrogenated vegetable fat were similar to those observed for reference material produced using lard. In the case of samples produced using soybean and cotton seed oil, TBA value changes were more pronounced, but did not exceed acceptable limits. A more rapid deterioration of organoleptic characteristics was also observed for the same samples, which showed flavour problems after 3 months of storage at 4 °C. Substitution of plant oils for lard considerably reduced the cholesterol content and increased the ratio of unsaturated to saturated fatty acids of cooked sausages.
Lagerungsstabilität von Brühwürsten, die mit verschiedenen pflanzlichen Ölen hergestellt wurden
Zusammenfassung Es wurden feinzerkleinerte Brühwürste unter Praxisbedingungen gefertigt, die anstelle des tierischen Fettes (Schweinespeck), pflanzliche Öle, wie Sonnenblumenöl, Maiskornöl, Sojabohnenöl, Baumwollsamenöl und Kokosnußsfett enthielten. Die Untersuchungen der fertigen Produkte erstreckten sich vor allem auf sensorische Eigenschaften und autoxidative Stabilität während der Kühllagerung bei 4 °C unter Vakuum. Die Ergebnisse haben gezeigt, daß die Änderungen der TBA-Werte und der organoleptischen Eigenschaften der Chargen mit Maiskornöl, Sonnenblumenöl und Kokosnußfett fast ähnlich wie die der Kontrollcharge (Schweinespeck) waren. Bei der Verwendung von Sojabohnenöl und Baumwoll-samenöl waren die Änderungen der TBA-Werte dagegen intensiver, ohne jedoch die obersterlaubte Grenze zu überschreiten. Hier wurde ebenfalls, nach einer dreimonatigen Lagerung bei 4 °C, eine unerwünschte Änderung ihrer organoleptischen Eigenschaften, vor allem des Aromas, beobachtet.
  相似文献   

19.
    
Zusammenfassung In den Vorkriegszeiten haben die südamerikanisehen Staaten — auf Grund eines irrtümlichen Standpunktes — für den Rohfasergehalt der zu Import gelangenden ungarischen Paprikamahlprodukte als oberste Grenze 21–23% festgelegt. Da these Einschränkung mit den ungarischen Interessen nicht in Einklang zu bringen war, wurde das eingehende Studium dieser Frage vom Standpunkte des Exportes not-wendig.Wie bekannt, besteht das Paprikamahlprodukt guter Qualität aus dem Gemenge der entaderten Fruchtwand und des gewaschenen Samens. Die Würzwirkung ist ie Eigenschaft der rotgefärbten Fruchtwand (Pericarpium), da der Samen nur insofern einen Einfluß auf die Beschaffenheit hat, als er die Farbe des Mahlgutes lebhafter (feuriger) gestaltet. Diese farbevertiefende Wirkung ist eine Folge des hohen Ölgehaltes (bei 30%) des Samens. Die Würzwirkung des Samens ist also dementsprechend eine indirekte, da der reine gemahlene Samen gar keinen Würzwert besitzt. Seine Zumahlung bei der Herstellung des Gewürzes begründet auch die Tatsache, daß der Samen vermittels seines Ölgehaltes das Mahlen erleichtert, dem Mahlgut die Eigenschaft des Anhaftens verleiht und so die während des Mahlens auftretenden Verluste aufhebt. Wird aber der Samen übermäßig zugesetzt, so wird eine entgegengesetzte Wirkung erreicht; das Mahlgut ist dann als Folge seines hohen Ölgehaltes weniger lebhaft rot gefärbt and ist von grober äuBeren Beschaffenheit (grobe Ausmahlung).'Der Zweck der vorliegenden Arbeit ist, die Art des Zusammenhanges zwischen Rohfasergehalt und Bestandteilen des Mahlgutes zweifelsfrei festzustellen. Zu diesem Zwecke mußten bekannt zusammengesetzte Mahlgute hergestellt und deren Rohfasergehalt bestimmt werden. Die Bestimmungen erfolgten zuerst an Mahl-produkten, die ohne Samenzugabe aus erstklassiger Fruchtwand gewonnen werden sind. Wie aus der Tabelle der Untersuchungsergebnisse zu entnehmen ist, ist der Rohfasergehalt dieser Mahlprodukte der höchste, und die Werte sinken proportional in dem Maße, als man bei Bereitung des Mahlgutes Samen zugesetzt hat. Der Rohfasergehalt steht also zu dem Samengehalt des Mahlgutes in umgekehrtem Verhältnis. Für einen hohen Samengehalt ist niedriger Rohfasergehalt und für einen hohen Fruchtwandgehalt ein holier Rohfasergehalt charakteristisch. Zwischen den Werten besteht aber keine befriedigende Genauigkeit, so daß aus dem Rohfasergehalt der Mahlprodukte auf das Mengenverhältnis der Bestandteile mit Sicherheit nicht geschlossen werden kann.Das Ergebnis der Arbeit liefert den klaren Beweis dafür, daß es unrichtig und unsachgemäß ist, den Rohfasergehalt der Mahlprodukte an so niederen Grenzzahlen festzulegen. Der hope Rohfasergehalt der mit minderer Samenzugabe 'erzeugten Delikateß- und Edelsüß-Mahlprodukte ist gerade ein Beweis der ausgezeichneten Qualität bzw. Verwendung ausgezeichneten Grundstoffes. Der Rohfasergehalt der unter Verwendung guter Halbprodukte gewonnenen Paprikamahlgute steht mit dem Betrag des die Gewürzwirkung auslösenden Fruchtwandgehaltes in geradem Verhältnis. Die gezogenen Folgerungen beziehen sick nur auf die im Seine des in Kraft stehenden Erlasses 27000/1936 des Ackerbauministeriums aus erstklassigen Halbprodukten erzeugten Ma hlgute der Delikateß- and Edelsüß-Qualitäten. In Paprikamahlprodukte minderwertiger Qualitat gelangen nämlich auch die im Laufe der Ausarbeitung gewonnenen Halbprodukte, wodurch ihr Rohfasergehalt außer der obigen auch noch durch andere Faktoren beeinflußt wird.  相似文献   

20.
Zusammenfassung Im Hinblick auf das zu erwartende Verbot der bisher zur Konservierung von Speisegarnelen benutzten Borsäure wurden Koch- und Konservierungsversuche mit unbedenklichen Konservierungsmitteln durchgeführt, deren Ergebnisse erkennen lassen, daß im Gegensatz zur Wirkungsweise der Borsäure die untersuchten unbedenklichen Konservierungsmittel nur dann eine ausreichende Wirkung entfalten, wenn sie den Garnelen unmittelbar nach der Kochung zugesetzt werden, wie es nach den z.Z. gültigen Bestimmungen nur bei einer Landkochung geschehen kann.Es wurden deshalb Transportversuche mit lebenden Garnelen angeschlossen, die zeigten, daß die in den kühleren Frühjahrs- und Herbstmonaten gefangenen Garnelen einen 8stündigen Transport ohne besondere Vorkehrungen an Bord der Fangfahrzeuge praktisch verlustfrei lebend überstehen, daß dagegen die in den Sommermonaten aus wärmerem Wasser gefangenen Garnelen schon so ermattet an Bord kommen, daß sie auch beim Transport in einem Kühlbehälter bei 5° C nicht mit Sicherheit zu 100% bis zur Anlandung am Leben gehalten werden können.Weitere Maßnahmen zur borsäurefreien Konservierung und zur Lebenderhaltung der Garnelen während des Transports, die in Versuchen geprüft werden sollen, werden erörtert.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号