首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 906 毫秒
1.
Quantitative Erfassung der Nitride im austenitischen Stahl X 2 CrNiN 19 9 zur Beschreibung des Ausscheidungsverhaltens durch chemische und elektrochemische sowie Röntgenfeinstruktur- und elektronenoptische Untersuchungen. Ermittlung der Kornzerfallanfälligkeit durch Korrosionsprüfungen nach Strauß und Huey. Vergleich des Verhaltens gegenüber Kornzerfall mit den Nitridausscheidungen.  相似文献   

2.
Aufnahme von Stromdichte-Potential-Kurven und potentiostatische Ätzversuche zur Auffindung günstigster Ätzbedingungen für elektronenmikroskopisch zu untersuchende Proben aus einem ferritischen Stahl mit rd. 17% Cr und austenitischen, teils Stickstofflegierten Stählen mir rd. 18% Cr und 9 oder 14% Ni. Vergleich der angewendeten Ätzmittel (Salzsäure-Salpetersäure-Beize, Schwefelsäure und alkoholische Salzsäurelösung) hinsichtlich ihrer Eignung zur Sichtbarmachung der Carbid- und/oder Nitridausscheidungen bei unterschiedlichen Potentialen.  相似文献   

3.
Zeitlicher Verlauf der Aufstickung und Entstickung im Temperaturbereich von 500 bis 1150 °C. Innere Nitrierung der Legierungselemente Aluminium und Beryllium. Einfluß der Reduktionsgeschwindigkeit an der Oberfläche, der Diffusion des Stickstoffes und der Keimbildung der Nitridausscheidungen im Inneren der Proben.  相似文献   

4.
Ermittlung des Liquidusbereiches der Kalksättigung im System Fe–O–CaO im Temperaturbereich 1150 bis 2050 °C durch Versuchsschmelzen mit Kalk-Eisenoxid-Schlacken in einem aus reinem Calciumcarbonat isostatisch gepreßten und bei 1650 °C gesinterten Kalktiegel. Aussagen zum Einfluß des Sauerstoffpartialdrucks auf die Phasengleichgewichte und auf das Lösungsvermögen der Schlacken für Kalk. Mikroskopische Gefügeuntersuchung der abgeschreckten Schlacken zur Abgrenzung der Kalksättigung gegenüber der Dicalciumferritsättigung. Erörterung des Einflusses der Temperatur auf die Schwefelverteilung zwischen Schlacke und Bad.  相似文献   

5.
Gründe für die Entwicklung von sogenannten Spannungsschranken. Beschreibung einiger Spannungsschranken-Methoden; Spannungsschranke, basierend auf einer Vergleichslösung und visioplastischen Untersuchungen; Diskussion der Vergleichslösungen; Beispiele zu dieser Vorgehensweise. Spannungsschranke, basierend auf zwei Vergleichslösungen, hier Gleitlinienlösungen; Einkreisung der richtigen Lösung durch obere und untere Schranke; Anwendung dieser Methode beim Reckschmieden. Spannungsschranke, basierend auf der Ähnlichkeitstheorie; Beispiele.  相似文献   

6.
Einfluß der Abschreckalterung auf Streckgrenze und Übergangstemperatur der Kerbschlagzähigkeit. Deutungsmöglichkeiten mit Hilfe der Cottrell-Theorie. Einfluß der Ausscheidungen auf die Größen σi, ky und k bzw. k0 sowie deren Einfluß auf Tü.  相似文献   

7.
Beschreibung des Modellaufbaus und der Versuchsauswertung eines physikalischen Modells zur Simulation des konvektiven Wärmeübergangs zwischen Kokillen oder Blöcken und einem Luftstrom bei verschiedenen Anordnungen von vier Blöcken auf einer Kokillenplatte. Vergleich der Meßergebnisse mit Schrifttumsangaben über den konvektiven Wärmeübergang an anderen Körpern. Erörterung des Einflusses einer Maßstabsänderung im Hinblick auf die Übertragung der Modellergebnisse auf Betriebsverhältnisse.  相似文献   

8.
Ausscheidungszustand der Carbide und Nitride, Mischkristallverfestigung und Wechselwirkungen zwischen Versetzungen untereinander sowie zwischen Versetzungen und Ausscheidungen als wichtigste Einflußgrößen auf den Zusammenhang zwischen Gefügezustand und Streckgrenze niedriglegierter Stähle. Gleichungen nach E. O. Hall und N. J. Petch sowie E. Orowan zur Bewertung der Korngröße und der Verteilung ausgeschiedener Teilchen. Betrachtung der Streckgrenze als Summe der Einzelbeiträge aller Einflußgrößen. Zahlenmäßige Bewertung dieser Einflußgrößen auf Grund der Ergebnisse metallkundlicher Untersuchungen.  相似文献   

9.
Einfluß der Pfannenzustellungen aus Kristallkalk und Schamotte auf die Pfannenentschwefelung von Schmelzen des Baustahles St 52–3 nach Zusatz von 0,44% Cermischmetall, Didym oder Lanthan. Untersuchung der Schwefelverteilung im Block und ihr Einfluß auf die Primärkorngröße, das Verhalten der Blöcke bei der Warmumformung in Abhängigkeit vom Gehalt an seltenen Erdmetallen. Einschlußuntersuchungen mit der Mikrosonde und nach elektrochemischer Isolierung. Wirkung der Zusätze auf die mechanischen Eigenschaften im Zugversuch und die Übergangstemperatur der Kerbschlagzähigkeit. Abhängigkeit der mechanischen Eigenschaften vom Einschlußgehalt. Beziehungen zwischen der Übergangstemperatur und dem Einschlußgehalt sowie der Korngröße nach Normalglühung.  相似文献   

10.
An Molybdändisilizidpulver mit rd. 63% Mo und 37% Si sowie mit Teilchengrößen von 0,2 bis 70 μm Untersuchung des Einflusses der Teilchengröße auf sein Preß- und Sinterverhalten sowie auf die Eigenschaften der Sinterkörper. Herstellung der Sinterkörper durch isostatisches Kaltpressen mit einem Druck von 10 kbar und anschließendes dreistündiges druckloses Sintern bei 1700 °C unter Wasserstoffgas.  相似文献   

11.
Zugversuche an gekerbten und ungekerbten Proben im Ausgangszustand, im vorverformten und im gealterten Zustand. Einfluß der Prüftemperatur und der Korngröße auf die Fließ- und Bruchspannung sowie auf die mikroskopische Spaltbruchspannung. Metallographische Untersuchungen über den Mechanismus der Rißauslösung.  相似文献   

12.
Beschreibung der Spannung-Dehnung-Kurve ferritischer und ferritisch-perlitischer Stähle mit der Ludwik-Gleichung. Einfluß der Korngröße auf den Vorfaktor der Ludwik-Gleichung. Anstieg des Vorfaktors mit zunehmendem C- und Mn-Gehalt sowie mit steigendem Perlitanteil am Gefüge. Korngrößenunabhängigkeit des Verfestigungsexponenten. Einfluß des C- und Mn-Gehaltes auf den Verfestigungsexponenten.  相似文献   

13.
Aufteilung des Energiebedarfs beim Walzen. Darstellung der Verformungs- und der Verlustarbeiten in Bestimmungsgleichungen und Zurückfuhrung auf verformungs- und anlagetechnische Kenngrößen. Prüfung bekannter Rechenverfahren und Ableitung neuer Beziehungen für die Kenngrößen auf Grund von Betriebsuntersuchungen. Beurteilung der Ausgangsgleichung für die Walzarbeit beim Bandwalzen auf kontinuierlichen Straßen über die Verteilung der Stichabnahmen auf die einzelnen Walzgerüste und die Wahl des Geschwindigkeitsniveaus. Angabe von Richtlinien zur Aufstellung von Stichplänen mit den geringsten Energiekosten für Planung und Betrieb.  相似文献   

14.
Der Einfluß von Al und N auf die Versprödung beim Spannungsarmglühen wurde an 12 Versuchsschmelzen auf C-Mn-Mo- (Werkstoff A) und C-Mn-Mo-Cr-Basis (Werkstoff B) nach Überhitzungssimulation untersucht. Werkstoff A zeigt lediglich bei der Prüftemperatur von 600°C dehnungsinduzierte und Relaxationsversprödung. Dieser Werkstoff wird also im Bereich der WEZ geschädigt, wenn der Abbau von Eigenspannungen ein Dehnvermögen von mehr als 0,8% erfordert und ein Al/N-Verhältnis von ca. 2 in einem N-Konzentrationsbereich bis maximal 0,012% Massengehalt vorhanden ist. Temperaturinduzierte Versprödung wurde nicht festgestellt. Mit keiner Versprödung ist zu rechnen, wenn die Spannungsarmglühtemperatur auf 640°C angehoben wird, da dann erst bei Dehnbeträgen von über 3% das Verformungsvermögen erschöpft ist. Der nioblegierte Werkstoff B zeigt demgegenüber sowohl temperatur- als auch dehnungsinduzierte Versprödung. Bei einer Prüftemperatur von 600°C wird eine schädigungsfreie Dehnungsaufnahme von ca. 1,0% beobachtet, wobei nach Überschreiten dieses Grenzwertes der Grad der Schädigung vom Al-Gehalt abhängt. Bei der Prüftemperatur von 640°C ist zwar ebenfalls ab ca. 1,1 % bleibender Dehnung mit Werkstoffschädigung zu rechnen, sie ist aber nicht von der Al-Konzentration abhängig. Infolge des höheren Nb-Gehalts von Werkstoff B wirkt sich bei erhöhter Prüftemperatur die Nb(CN)-Phase relaxationsbehindernd aus. Die Versprödungszunahme mit steigendem Al-Gehalt ist auf Ausscheidungshärtung durch feindisperse AIN-Ausscheidungen zurückzuführen.  相似文献   

15.
Mathematische Beschreibung der Konzentrations- und Temperaturabhängigkeit des spezifischen Aktivitätskoeffizienten . Äquivalente Wirkung der Legierungselemente auf diese Konzentrations- und Temperaturabhängigkeit. Thermodynamische Ermittlung der partiellen energetischen Größen des Stickstoffs aus dieser Abhängigkeit. Äquivalente Wirkung der Legierungselemente auf diese Größen. Darstellung des Äquivalenzverfahrens zur qualitativen Beschreibung der äquivalenten Wirkung von Legierungselementen in Mehrstoffschmelzen. Auswertung eigener Versuchsergebnisse und entsprechender Befunde des Schrifttums mit dem Äquivalenzverfahren.  相似文献   

16.
Einfluß von Mangangehalt und Auslagerungstemperatur auf die Ausscheidungsgeschwindigkeit des Stickstoffs und die Änderung der Koerzitivfeldstärke. Einfluß des Mangangehaltes auf die Stickstofflöslichkeit im α-Eisen und die Kinetik der Stickstoffausscheidung. Ausscheidungsversuche bei 585 °C und ihre Erörterung.  相似文献   

17.
Einfluß der Probengröße auf die Dauerfestigkeit bei Biege-, Verdreh- und Zug-Druck-Wechselbeanspruchung. Höchstwert des rein geometrischen Größeneinflusses, Einfluß der Oberflächenverfestigung, der Oberflächenrauhigkeit und statistischer Werkstoffehler. Abschätzung der Dauerfestigkeit von Bauteilen  相似文献   

18.
Beschreibung der theoretischen Grundlagen zur Verallgemeinerung der Taylorschen Gleichung im Hinblick auf ihre Anwendung auf die Zerspanung mit wechselnd sich ändernder Schnittgeschwindigkeit. Möglichkeit zur Ermittlung von mit den herkömmlichen Werten aus der Taylorschen Gleichung vergleichbaren Wertepaaren. Mitteilung von die theoretischen Ergebnisse belegenden Versuchsergebnissen.  相似文献   

19.
Ableitung eines reaktionskinetischen Ansatzes zur Beschreibung der Erzreduktion im Hochofen nach einer Reaktion erster Ordnung. Erörterung der möglichen Abweichungen von einer Reaktion erster Ordnung. Übertragung der in Laboratoriumsversuchen an niedrigen Schüttungen ermittelten Reaktionsdaten auf Hochofenverhältnisse. Aussagen über die Verweilzeitverteilung der Gasmoleküle innerhalb der Schüttung. Beschreibung des Vorgehens bei der Bestimmung der bezogenen Reduktionsgeschwindigkeiten und der effektiven Gleichgewichtszusammensetzung des Reaktionsgases. Angaben zur Erfassung des Einflusses von Wasserstoffgehalten auf die Reduktionsgeschwindigkeit. Aussagen über den Ablauf der Wassergasreaktion im Hochofen.  相似文献   

20.
Einbringen von Ermüdungsanrissen bei Raumtemperatur und bei —196 °C in 35 mm dicke CT-Proben der Stähle St 37-3 mit 0,08% C, 0,17% Si, 0,45% Mn, 0,019% P und 0,017% S sowie St 52-3 mit 0,13% C, 0,20% Si, 1,19% Mn, 0,017% P und 0,018% S. Ermittlung der Bruchzähigkeit bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und —196 °C. Einfluß der Einschwingtemperatur und der Höhe der Ermüdungsbeanspruchung auf die Größe der plastisch verformten Zone im Rißgrund des Ermüdungsanrisses. Auswirkungen auf die ermittelten Werte der Bruchzähigkeit. Höchstzulässige Werte für die Größe der plastisch verformten Zone.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号