首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 0 毫秒
1.
Quantitative Gefügeanalyse an acht Schmelzen des Stahles 14 MoV 63 im Ausgangszustand und nach Zeitstandbeanspruchung unterschiedlicher Dauer. Untersuchung des rechnerischen Zusammenhangs zwischen Zeitstandfestigkeit und verschiedenen Gefügekenngrößen.  相似文献   

2.
Ermittlung der Dickte, des elektrischen Widerstandes, der Wärmeausdehnung, magnetischen Sättigung, Koerzitivfeldstärke, Kennwerte im Zugversuch, Härte und Kerbschlagzähigkeit (diese auch bei höheren und tieferen Temperaturen) an Manganstählen mit rd. 0,035 bis 0,06% C und 2,25 bis 31, 1% Mn. Einfluß von Kaltverfestigungen. Zusammenhang zwischen den genannten Eigenschaften und dem Gefügeaufbau unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Anteile an ε- und α-Martensit.  相似文献   

3.
Errechnung der Ultraschallschwächung im Rayleigh-Bereich. Abhängigkeit der Koeffizienten der Rayleigh-Streuung von Ultraschallfrequenz, Gefügeausbildung und Stahlsorte.  相似文献   

4.
Beziehung zwischen Aufblasbedingungen und Eindringtiefe für Modellsysteme des Sauerstoffaufblasverfahrens. Ableitung von Ähnlichkeitsbedingungen. Anwendung eines Ultraschall-Laufzeitmeßverfahrens. Übertragung der Ergebnisse auf das Originalsystem und Vergleich mit bekannten Beziehungen für Betriebskonverter.  相似文献   

5.
Die Untersuchung des Zerteilungsvorganges von Flüssigkeiten durch einen auftreffenden Gasstrahl für Modellsysteme des Sauerstoffaufblasverfahrens hat gezeigt, daß die Instabilität der Vertiefung als entscheidende Größe für das pro Zeiteinheit verspritzte Flüssigkeitsvolumen anzusehen ist. Durch Einsatz moderner digitaler Auswertemethoden zur Ermittlung der Vertiefungsabmessungen, auch als Funktion der Zeit, konnten Beziehungen zwischen den Aufblasbedingungen, dem Vertiefungsvolumen, der Änderungsgeschwindigkeit des Vertiefungsvolumens und der verspritzten Flüssigkeitsmenge abgeleitet werden. Auf Basis dieser Beziehungen wurde die Eindringtiefe des Gasstrahls in die Flüssigkeit als bestimmende Größe für das als Tropfen verspritzte Flüssigkeitsvolumen ermittelt. Das anhand der Modellsysteme ermittelte Spritzvolumen stimmt größenordnungsmäßig mit den für Betriebskonverter bekannten Werten überein. Die Ergebnisse machen auch verständlicher, warum in der Praxis Maßnahmen zur Steigerung der Durchmischungsintensität des Konverterbades zusätzlich zum Aufblasen von oben angewendet werden.  相似文献   

6.
Zugversuche und Kerbschlagbiegeversuche an einem hochfesten, schweißbaren Baustahl mit 0,19% C, 0,48% Si, 1,24% Mn, 0,013% P, 0,016% S, 0,016% N, 0,029% AI und 0,09%V im wasserabgeschreckten und im zusätzlich bei Temperaturen zwischen 500 und 650 °C angelassenen Zustand nach Austenitisieren bei 930 °C oder Teilaustenitisieren bei 750 °C. Licht- und elektronenmikroskopische Gefügeuntersuchungen. Deutung des Zähigkeitsverhaltens aufgrund der Ferritanteile und des Kohlenstoffgehaltes in dem martensitischen Gefügeanteil.  相似文献   

7.
Ausgehend von der Hysteresisarbeit je Lastwechsel, wird ein quadratischer Zusammenhang zwischen Leistungsaufnahme und Wechselkraft im Bereich unterhalb der Dauerfestigkeit abgeleitet. Weiterhin besteht einelineare Beziehung zwischen Hysteresisarbeit und elastischer Federenergie. Beanspruchungsamplituden oberhalb der Dauerfestigkeit führen dagegen zu meßbaren irreversiblen Werkstoffveränderungen und zum Verlassen dieser Zusammenhänge.  相似文献   

8.
Der Gefügeaufbau bestimmt das Zerfallsverhalten eines hämatitischen Stückerzes während der Reduktion. Erze mit ähnlichen Strukturen weisen ähnliches Zerfallsverhalten auf. Werden die mineralogischen Befunde durch Vergleichsbilder normiert und in ein ?Erzgefüge-Schaubild” eingetragen, lassen sich die Erze mit Hilfe ihrer Gefügemerkmale in gute und schlechte Qualitäten unterteilen. Vorhersagen über das Zerfallsverhalten unbekannter Erze ergeben sich aus der Lage im ?Erzgefüge-Schaubild” und durch einen Vergleich mit Erzen, deren Reduktionsverhalten bekannt ist.  相似文献   

9.
Verfolgung der Unterschiede im Gefüge bei der isothermischen Umwandlung in der Perlitstufe mit anschließendem Halten an Stählen mit 0,5% C und 1. 1 % Si, 2. 1% Si und 0,3% Mn, 3. 2% Si und 4% Mn, 4. 3% Co oder 5.3% Ni. Zusammenhänge mit dem Stofftransport zwischen den beteiligten Phasen. Folgerungen vor allem über die Mitwirkung der Legierungselemente an der Ausbildung des Gefüges, besonders der Form der Karbide.  相似文献   

10.
Die durch Anwendung der Heiß-Isostat-Preßtechnik auf Werkzeugstähle höherer Legierungslage möglichen Verbesserungen von Mikrogefüge und mechanisch-technologischem Verhalten werden aufgezeigt. Für den PM-Kaltarbeitsstahl ähnlich X 225 CrVMo 134 werden diese Kennwerte ermittelt und mit der konventionell gefertigten SM-Legierung verglichen. Besonders in bezug auf die Quereigenschaften, das Verschleißverhalten und damit auf die Werkzeugstandzeit können deutliche quantitative Verbesserungen aufgezeigt werden.  相似文献   

11.
Aus der Längsdehnung und der dazugehörenden Last sowie aus der Längsdehnung und der dazugehörenden Querkontraktion werden schrittweise die sich elastisch verhaltenden Flächenanteile der Probenquerschnitte ermittelt, und aus den Abweichungen der unterschiedlichen Kurvenverläufe zueinander werden Rückschlüsse auf das Gefügeverhalten der Proben gezogen. Unstetigkeiten im Verlauf der Poisson-Zahl beim Durchfahren von Lastschleifen werden dargestellt.  相似文献   

12.
Allgemeine Anforderungen an die Eigenschaften von Schweißverbindungen warmfester Stähle für den Turbinenbau. Gefügezustand und Zeitstandfestigkeit des Schweißgutes von Chrom-Molybdän-Vanadin-Stählen mit rd. 0,08% C, rd. 0,6 bis 1,6% Cr, rd. 0,5 bis 1% Mo und rd. 0,25 bis 0,4% V. Vorübergehende Neigung zu verformungsarmen Zeitstandbrüchen nach einer Beanspruchungsdauer von rd. 5 000 h.  相似文献   

13.
Auswertung der Zeitstandfestigkeit bei 500 bis 600°C von 9 Schmelzen mit 0,1% C, 2 1/4% Cr, 1% Mo in zusammen 15 Wärmebehandlungen. Vergleich mit dem Ausgangsgefüge im Licht- und Elektronenmikroskop.  相似文献   

14.
Licht- und elektronenmikroskopische Gefügeuntersuchungen an Zeitstandproben aus einem Stahl mit 0,1% C, 0,9% Cr, 0,4% Mo mit Laufzeiten bis 76000 h bei 500 bis 700 °C. Änderungen der Karbidmengen und -strukturen. Bedeutung der Ausscheidungen für die Zeitstandfestigkeit.  相似文献   

15.
Eisentracerdiffusion in Magnetit als Funktion von Temperatur und Sauerstoffaktivität. Anwendung der Punktfehlstellenthermodynamik auf Kationenleerstellen und Eisenionen im Zwischengitter. Oxidationsgeschwindigkeit von Wüstit als Funktion von Temperatur und Sauerstoffaktivität.  相似文献   

16.
17.
18.
Berechnung der Wasserstoffaufnahme durch Eisen. Aufbau von Beladungs- und Entgasungsgerät. Ermittlung des Porenvolumens. Versuche an Sintereisen und an kalt verformtem weichem Stahl mit 0,058, 0,011 und 0,004% C. Einfluß der Methanbildung. Errechnung des Wasserstoffdrucks in den Poren.  相似文献   

19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号