首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Berechnung der instationären Temperaturfelder und des Erstarrungsfortschrittes beim Stranggießen. Thermo-visko-elasto-plastisches Materialverhalten des Stahles im Hochtemperaturbereich. Analyse der Strangschalenbeanspruchung und -Verformung. Berechnung der Wärmespannungen und deren Einfluß auf das Bulgingverhalten. Schlußfolgerungen hinsichtlich der Rißbildung.  相似文献   

2.
Erörterung der Grundlagen über die Primärkristallisation des Schweißgutes beim Lichtbogenschweißen unter besonderer Berücksichtigung des Einflusses der Schmelzbadform auf die Warmrißanfälligkeit. Unterpulverschweißen mit 15 und 50 cm/min Schweißgeschwindigkeit und 300 bis 700 A Stromstärke bei einer Lichtbogenspannung von 30 V für die Ermittlung der Erstarrungsfronten. Möglichkeiten zur Beeinflussung ihrer Form sowie Zusammenhang zwischen der Schmelzbadform und der Warmrißneigung der Schweißungen.  相似文献   

3.
Elastische und plastische Dehnungen beim Überschreiten der Fließgrenze für mehrachsige Spannungszustände mit gleichmäßiger und ungleichmäßiger Spannungsverteilung am Beispiel von Innendruckversuchen und Kerbbiegeproben mit Berücksichtigung des ebenen Dehnungszustandes.  相似文献   

4.
Labormäßige Untersuchung des Verschleißes an der Dreiphasenlinie Tauchausguß/Gießpulverschlacke/Metall. Aussagen über den verursachenden Mechanismus. Einflußgrößen.  相似文献   

5.
Anwendung eines speziellen Finite-Element-Programms auf die Berechnung von Temperatur- und Spannungsverteilungen beim Punktschweißen. Gute Übereinstimmung mit Rechenergebnissen im Schrifttum bei umwandlungsfreier Abkühlung. Berücksichtigung des Einflusses der Umwandlungsvorgänge bei der Abkühlung von zentrisch auf 1300°C aufgeheizten Kreisscheiben. Vergleich der nach Temperaturausgleich berechneten Eigenspannungen mit experimentellen Meßwerten. Nachweis, daß die zwischen Rechnung und Experiment bestehenden Diskrepanzen auf Plastizierungen bei Anwendung des Ausbohrverfahrens beruhen.  相似文献   

6.
Es wird ein Modell zur Berechnung der Ausbauchung einer Bramme zwischen den Stützrollen vorgestellt. Diesem Modell liegt die elementare Biegetheorie zugrunde. Es werden verschiedene Annahmen für Randbedingungen an den Rollen betrachtet. Außerdem werden bei den Rechnungen verschiedene Materialgesetze benutzt. Die unter den unterschiedlichen Annahmen erhaltenen Ergebnisse werden mit Messungen an Anlagen verglichen und erörtert.  相似文献   

7.
Biegerichten in Schrägwalzen-Richtmaschinen und besondere Verhältnisse beim Richten in Zwei-Walzen-Maschinen. Spannungen im Stab, Beanspruchung des Werkstoffs. Ausbildung der plastischen Bereiche, Richtkraft und Antriebsmomente bei freier Biegung und bei Biegung mit Querprägen.  相似文献   

8.
Einflußgrößen auf die Temperaturerhöhungen der reibenden Oberflächen von Stab und Ziehhol. Temperaturmessungen entlang der Wirkfuge mit Thermoelementen im Ziehwerkzeug. Meßeinrichtung und Abschätzung der Genauigkeit des gewählten Meßverfahrens. Ziehversuche mit Rundstäben aus den Stählen 16 MnCr 5 und X 12 CrMoS 17 bei Ziehgeschwindigkeiten bis 100 m/min. Einsatz von 23 unterschiedlichen Schmiermitteln. Einfluß von Ziehgeschwindigkeit, Werkzeuggeometrie, Versuchswerkstoff, Beschaffenheit der Staboberfläche vor dem Ziehen some der Schmiermitteleigenschaften auf die Temperaturverteilung entlang der Wirkfuge und die Temperaturerhöhungen am Ziehholaustritt.  相似文献   

9.
Gegenwärtiger Stand der röntgenographischen Ermittlung von Spannungen und Eigenspannungen im Hinblick auf Erkenntnisse und Anwendung bei Eisen und Stahl. Errechnung der röntgenographischen Elastizitätskonstanten aus den Werten der Einkristalle für homogene Werkstoffe und Abschätzung der röntgenographischen Elastizitätskonstanten für heterogene Werkstoffe. Anwendung röntgenographischer Spannungsmeßverfahren zur Lösung metallphysikalischer und technologischer Fragen. Wege zur Berücksichtigung von Mikroeigenspannungen. Messung und Entstehung von Verformungseigenspannungen.  相似文献   

10.
Bisherige Vorstellungen. Gravimetrische und elektrochemische Untersuchung der Reaktionen zwischen Tauchausgußmaterial und Eisenschmelzen im Laborversuch. Aussagen über den Bildungsmechanismus der Oberflächenschicht. Einflußgrößen.  相似文献   

11.
Ermittlung von Ausdrücken für die Berechnung von Volumen, Radius, Oberfläche, Anzahl je Zeit- sowie Längeneinheit und Geschwindigkeit der beim Zerfall instabiler Gießstrahlen entstehenden Strahlfragmente.  相似文献   

12.
Ermittlung von Temperaturverteilung, Abkühlungsverlauf, Gefüge, Härte und Eigenspannungen bei mittig erwärmten Stahlplatten aus St 37-3 und StE 70. Einfluß des Umwandlungsverhaltens auf die Eigenspannungen. Deutung der Eigenspannungsentstehung beim Zusammenwirken von Wärme- und Umwandlungsspannungen.  相似文献   

13.
Bisherige Untersuchungen, allgemeine Ausführung zur Airyschen Spannungsfunktion. Am Gelenkspindelkopf angreifende äuβere Belastungen, in der Gelenkspindelwange auftretende Spannungen, Vergleichspannung. Optimierung der Dicke der Gelenkspindelkopfwange. Vergleich von Rechnung und Messung.  相似文献   

14.
Beschreibung eines Torsionspendels zur Messung der Dämpfung und Ermittlung des Gehaltes an gelöstem Kohlenstoff und Stickstoff an streifenförmigen Proben mit niedrigen Gehalten an interstitiell gelösten Elementen. Messung der Dämpfung bei Eisen-Kohlenstoff-, Eisen-Stickstoff- und Eisen-Kohlenstoff-Stickstoff-Legierungen ohne und mit Mangan. Darstellung der rechnerischen Ermittlung von Kohlenstoff und Stickstoff bei gleichzeitigem Vorliegen beider Elemente.  相似文献   

15.
An einer Bramme aus einer Schmelze des Stahles 22 NiMoCr 3 7 mit rd. 0,2% C, 0,6% Mn, 0,45% Cr, 0,6% Mo und 0,95% Ni Durchführung von Untersuchungen über den Einfluß der Temperatur und der Haltedauer beim Spannungsarmglühen auf die mechanischen Eigenschaften und den Abbau von inneren Spannungen durch Ermittlung der Kennwerte im Zugversuch bei 20 und 350 °C, der Übergangstemperatur im Kerbschlagbiegeversuch für Kerbschlagzähigkeiten von 27 J und 41 J und 50% Anteil an kristallinem Bruchgefüge sowie der Übergangstemperatur im Fallgewichtsversuch (NDT-Temperatur) an bei Temperaturen im Bereich von 450 bis 730 °C jeweils bis zu 100 h geglühten, der Bramme in Querrichtung entnommenen Proben. Härtemessungen in der Wärmeeinflußzone von IIW-Aufschweißproben nach entsprechenden Glühungen. Zeitstand-Zugversuche bei Temperaturen von 450 bis 730 °C mit unterschiedlicher Beanspruchungshöhe und -dauer bis zum Erreichen einer bleibenden Dehnung von wenigstens 0,2%. Erörterung der Ergebnisse mit Folgerungen, besonders für den durch die Verringerung der Härte und die Parameter im Zeitstandversuch mittelbar gekennzeichneten Abbau von inneren Spannungen sowie (hieraus resultierend) für eine vereinfachte Glühbehandlung von Schweißverbindungen.  相似文献   

16.
Ausgehend von der erhöhten Rißanfälligkeit mikrolegierter Baustähle beim Stranggießen wurde in Heißzugversuchen nach vorangegangenem Aufschmelzen und Erstarren der Proben der Einfluß unterschiedlicher Gehalte an Niob, Vanadin und Titan, der Verformungsgeschwindigkeit und der Abkühlbedingungen bis auf Prüftemperatur auf die Hochtemperaturfestigkeit und -zähigkeit untersucht. Als Kenngrößen zur Beurteilung der Rißanfälligkeit beim Stranggießen wurden das Erstarrungsintervall ΔT sowie der Verlauf der Brucheinschnürung zwischen 800° und 1200°C ermittelt. Nb-Gehalte bis 0,05% sowie insbesondere abnehmende Umformgeschwindigkeiten bewirken eine deutliche Verschlechterung der Zähigkeit zwischen 1200°C und 800°C. Vanadin hat bis 700°C keinen, Titan nur geringen Einfluß. Die aus der Praxis bekannte unterschiedliche Rißanfälligkeit Nb-freier und Nb-haltiger Güten war nur durch Anpassung der Versuchsbedingungen an die bei der Abkühlung der Strangoberfläche vorliegenden zyklischen Abkühlbedingungen zu klären.  相似文献   

17.
Elektronenoptische Untersuchung. Auflösungs- und Ausscheidungsverhalten bei schweißsimulierender Wärmebehandlung in Abhängigkeit von der Lagenzahl und Abkühlzeit t8/5. Statistische Erfassung von Größe, Zahl und Verteilung der ausgeschiedenen Teilchen.  相似文献   

18.
In einer Übersicht werden die unterschiedichen Mechanismen zusammengestellt, die zu einem Austenitkornwachstum führen können. Anhand von Zahlenbeispielen werden die treibenden Kräfte und die Geschwindigkeiten der Korngrenzenverschiebung aufgrund der einzelnen Vorgänge erläutert. Vor allem durch Einlagern von Teilchen kann die Korngröße des Austenits auch bei hohen Temperaturen klein gehalten werden. Hierbei ist insbesondere die durch Wärmebehandlung einstellbare Größe der Teilchen von besonderer Bedeutung. Die Austenitkorngröße beeinflußt bei einer Abkühlung je nach Ablauf der Umwandlung die Korngröße und die Ausbildung des bei Raumtemperatur vorliegenden Gefüges.  相似文献   

19.
Beschreibung des Meßverfahrens einschließlich Fehlerrechnung. Kalibrierung an Reineisen. Dichteänderung bei der plastischen Verformung von kaltgezogenen Rohren. Dichteänderung beim Warmbiegen und bei der Zeitstandbeanspruchung.  相似文献   

20.
Versuche und Erfahrungen mit instrumentellen Verfahren zur Bestimmung von Stickoxiden, Schwefeldioxid, Schwefelwasserstoff und Kohlenwasserstoffen in Luft und Abgasen. Beurteilung der Geräte hinsichtlich Linearität, Langzeitstablität und Querempfindlichkeit gegenüber anderen Gasbestandteilen und betrieblicher Zuverlässigkeit.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号