首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Beschreibung der Konzentrationsabhängigkeit der Gaslöslichkeit für verdünnte Lösungen durch Potenzreihen. Ermittlung der Aktivitäten von binären und ternären Mischlösungsmitteln aus deren Gasaufnahmefähigkeit. Überprüfung der theoretisch abgeleiteten Gleichungen durch Auswertung von Versuchen zur Löslichkeit von Wasserstoff oder Stickstoff in den flüssigen Systemen Eisen-Nickel, Eisen-Silizium, Nickel-Chrom und Nickel-Kupfer. Vergleich der berechneten Aktivitäten mit Werten aus Aktivitätsmessungen nach anderen Verfahren. Folgerungen aus der versuchsmäβigen Überprüfung der abgeleiteten Gleichungen.  相似文献   

2.
Die Wasserstofflöslichkeiten in flüssigen ternären Eisen-Kobalt-Molybdän-Legierungen werden nach der Sievertsschen Methode bestimmt. Die isothermen Konzentrationsabhängigkeiten der experimentell ermittelten Wasserstofflöslichkeiten werden mit bereits veröffentlichten empirischen Gleichungen nach einer Ausgleichsrechnung nach Gauß-Jordan beschrieben. Die experimentellen Daten werden als isotherme Flächen perspektivisch dargestellt. Der Molybdänzusatz erniedrigt die Wasserstofflöslichkeiten in flüssigen ternären Eisen-Kobalt-Molybdän-Legierungen über den gesamten untersuchten Konzentrationsbereich (Stoffmengengehalt bis max. 35% Molybdän). Bei konstanter Legierungskonzentration steigt die Wasserstofflöslichkeit mit zunehmender Temperatur an. Die Konzentrationsabhängigkeiten der Wirkungskoeffizienten, Lösungsenthalpien und -entropien des Wasserstoffs werden aus den Koeffizienten des Wasserstofflöslichkeitspolynoms ermittelt und ebenfalls als isotherme Fläche perspektivisch dargestellt. Die Anwendung des ?Central Atoms?-Modells erlaubt die Vorausberechnung der Konzentrationsabhängigkeit der Wasserstofflöslichkeiten in flüssigen Eisen-Kobalt-Molybdän-Legierungen (Stoffmengengehalt bis max. 35% Molybdän) aus den experimentellen Wasserstofflöslichkeiten nur zweier binärer Randsysteme, wie Eisen-Kobalt und Eisen-Molybdän oder Kobalt-Eisen und Kobalt-Molybdän.  相似文献   

3.
Beschreibung der gemessenen Konzentrationsabhängigkeit isothermischer Gaslöslichkeiten durch Potenzreihen. Darstellung der Konzentrationsabhängigkeit des Wirkungskoeffizienten f32 sowie der Temperaturabhängigkeit des Wirkungsparameters ?32 im Mischlösungsmittel 1—3. Angabe von Gleichungen für die Wasserstofflöslichkeit in binären Nickel-Eisen-, Nickel-Kobalt-, Nickel-Kupfer- und Nickel-Chrom-Legierungen in Abhängigkeit von Druck, Temperatur und Konzentration. Verlauf von Lösungswärmen und Lösungsentropien von Wasserstoff in den angegebenen festen und flüssigen Legierungen.  相似文献   

4.
Die Wasserstofflöslichkeit in flüssigen ternären Eisen-Kobalt-Wolfram-Legierungen wurde mit der Sieverts-Methode gemessen. Die Konzentrationsabhängigkeit der Wasserstofflöslichkeiten, Wirkungskoeffizienten, Lösungsenthalpien und -entropien in flüssigen Eisen-Kobalt-Wolfram-Legierungen wurde mit empirischen Polynomen beschrieben und zeichnerisch, auch perspektivisch dargestellt. Der Wolframzusatz erniedrigt die Wasserstofflöslichkeit in flüssigen ternären Eisen-Kobalt-Wolfram-Legierungen über den gesamten untersuchten Konzentrationsbereich (Stoffmengengehalt max. bis 15% W). Die Wasserstofflöslichkeit im System Eisen–Kobalt–Wolfram konnte mit Hilfe des ?Central Atoms“-Modells und unter der Benutzung der experimentell ermittelten Wasserstofflöslichkeiten im jeweiligen ?Bezugselement” sowie der dazugehörigen Randsysteme wie Eisen–Kobalt und Eisen–Wolfram oder Kobalt–Eisen und Kobalt–Wolfram gut wiedergegeben werden.  相似文献   

5.
Erläuterung der Diffusionsgrenzschicht anhand im Schrifttum mitgeteilter Modelle. Einfluß physikalischer und chemischer Versuchsparameter auf die Absorption und Effusion von Wasserstoff und Stickstoff in flüssigen Eisenlegierungen. Konzentrationsabhängigkeit der Dicke der Diffusionsgrenzschicht in einigen eisenreichen Systemen. Erörterung des Einflusses oberflächenaktiver Elemente auf das Absorptionsvermögen von Schmelzen für Stickstoff sowie Folgerungen für den Reaktionsmechanismus. Zusammenhang zwischen Oberflächenspannung und Reaktionsgeschwindigkeiten als Möglichkeit zur Vorausberechnung der Stickstoffabsorption.  相似文献   

6.
Ermittlung der Mischungswärme und der Mischungsentropie eines Mischlösungsmittels aus der Veränderung seiner Gasaufnahmefähigkeit in Abhängigkeit von der Temperatur. Überprüfung der theoretisch abgeleiteten Gleichungen durch Auswertung von Messungen der Wasserstofflöslichkeit in den Systemen Nickel-Kobalt, Eisen-Nickel, Nickel-Chrom und Nickel-Kupfer und Vergleich mit Ergebnissen der Bestimmung der Mischungswärme und -entropie nach anderen Verfahren.  相似文献   

7.
Messung der Lückengrade von Formkoksschüttungen in Abhängigkeit von Durchmesserverhältnis, Gestalt und Oberflächenrauheit der Körper sowie Art des Schüttsäulenaufbaus. Ableitung von Beziehungen, mit denen sich die Lückengrade auch für Schüttungen aus anderen, nicht untersuchten Formen berechnen lassen. Herausstellen von Schüttkörpern, die hinsichtlich des größten erzielbaren Lückengrades optimale Formen aufweisen.  相似文献   

8.
Beschreibung der stationären Strömungsverhältnisse (örtliche Geschwindigkeitskomponenten, Stromlinien und Isotachen) für rechteckige und zylindrische Tiegel unterschiedlicher Füllhöhen durch eine Polynomialapproximation. Zusammenfassung der die Bewegungen verursachenden Kräfte zu einer charakteristischen Geschwindigkeit und Ableitung der Lösungen als Funktion dieser Geschwindigkeit und der Ortskoordinaten.  相似文献   

9.
Beschreibung von Schadensfällen. Deutung von Vorgängen im Beton bei einmaliger und wechselnder Durchfeuchtung mit Nitratlösungen und einseitig gerichteter Diffusion. Zeitstandversuche in Nitratlösungen. Einfluß von Nitratkonzentration, Prüftemperatur und pH-Wert der Lösung, Spannungszustand, Kohlenstoffgehalt und Kaltverformung des Betonstahls auf das Korrosionsverhalten. Folgerungen für die Praxis.  相似文献   

10.
Herleitung einer allgemeingültigen Lösung der stationären Temperaturverteilung in Walzen. Entwicklung von zwei Näherungslösungen für betriebliche Walzgeschwindigkeiten.  相似文献   

11.
Überprüfung des früher abgeleiteten Ausdrucks für den Stoffüberyangskoeffizienten durch Versuche an den Systemen Eisen-Wasserstoff, Eisen-Stickstoff und Silber-Sauerstoff und Vergleich der aus den gemessenen Stoffübergangkoeffizienten berechneten Diffusionskoeffizienten der Gase im jeweiligen Lösungsmittel mit Schrifttumsangaben. Quantitative Angabe der kennzeichnenden Gröβe für die Stoff- und Wärmeaustauschvorgänge bei Flüssigkeiten mit verschwindender Prandtl-Zahl in Abhängigkeit von der Wärmestromdichte als Ursache der Strömung.  相似文献   

12.
Beschreibung eines mathematischen zweidimensionalen Modells zur Bestimmung des stationären Temperaturfeldes und des Sumpfprofils beim Elektro-Schlacke-Umschmelzverfahren und beim Stranggießverfahren. Angaben einer analytischen Lösung des Wärmeleitproblems für Zylinderprofile und Rechteckquerschnitte. Erfassung der Erstarrung in einem numerischen Modell unter Berücksichtigung einer Wärmequelle im Erstarrungsintervall bei Legierungen und durch eine Phasenübergangsbedingung bei Reinmetallen. Erörterung über die Anwendungsbereiche der mathematischen Lösungen für die verschiedenen Betrachtungsweisen.  相似文献   

13.
Überprüfung früher entwickelter Versuchsvorschriften zur Ermittlung des Diffusionskoeffizienten des Wasserstoffs in Eisenlegierungen. Elektroplattierung der Oberflächen mit Nickel oder Palladium und Wasserstoffeffusionsmessungen an zylindrischen wasserstoffbeladenen Proben. Mathematische Auswertung der Meßergebnisse bis zur Angabe von Funktionen zur Beschreibung der Temperatur- und Konzentrationsabhängigkeiten der Wasserstoffdiffusionskoeffizienten. Beseitigung des diffusionshemmenden Einflusses von Sauerstoff- oder Oxidfilmen durch Wahl geeigneter Wasserstoffbeladungstemperaturen.  相似文献   

14.
Unterschied zwischen der anfänglichen Prüftemperatur und Probentemperatur infolge der Temperaturerhöhung durch die Verformungswärme. Messung der Temperaturerhöhung in Abhängigkeit von der Prüftemperatur und der Prüfgeschwindigkeit durch Thermoelemente und bei Raumtemperatur zusätzlich durch eine Infrarot-Fernsehkamera in ungekerbten und gekerbten Zugproben eines Baustahls RSt 37-2. Filmaufnahmen des Probenprofils zur Ermittlung der örtlichen Verformungen und der Dichte der Wärmequellen. Lösungen der Wärmeleitungsgleichung von isothermen bis adiabatischen Versuchsbedingungen. Hinweis auf die qualitativ andersartigen Verhältnisse bei Kunststoffen.  相似文献   

15.
Aufgabe des Unterprogrammes KONWIZ. Vorauswahl konstruktiver Lösungsmöglichkeiten über Rechenregeln und durch den Programmbenutzer hinsichtlich Bauformen und Abmessungen. Ermittlung von wiederverwendungsfähigen technischen Lösungen mit Hilfe eines hierarchisch aufgebauten Rückgriffsystems. Interaktive Erstellung der Entwurfszeichnung des konkretisierten Erzeugnisses, dargestellt am Beispiel der Feuerverzinkungslinien für Stahlband. Überprüfung der festgelegten Schnittstellenbedingungen. Rücksprungmöglichkeiten innerhalb des Unterprogrammes KONWIZ und von KONWIZ zu vorgelagerten Unterprogrammen.  相似文献   

16.
Es wird über die Ergebnisse von Zugversuchen an runden Kerbstäben mit unterschiedlichen Formzahlen berichtet. Verschiedene Meßgrößen wurden erfaßt, insbesondere Längs- und Querdehnungen im Kerbgrund. Die Formzahlabhängigkeiten der Kerbstreckgrenze, der Kerbdehngrenzen und der Kerbzugfestigkeit werden mitgeteilt und erörtert. Das Einsetzen plastischer Verformung im Kerbgrund ist mit der Aussage der Gestaltänderungsenergiehypothese verträglich.  相似文献   

17.
Lösung der instationären Differentialgleichung für die Oberflächentemperatur und das Temperaturfeld des heißen Blockes während der Berührung mit der kalten Walze. Berücksichtigung errechneter und abgeschätzter Randbedingungen. Anwendung eines Iterationsverfahrens zur Berechnung der Oberflächentemperaturen von Block und Walze.  相似文献   

18.
Beschreibung eines neuen Auswerteverfahrens zur Ermittlung der Oberflächenspannung nach dem Verfahren des hängenden Tropfens. Ableitung und numerische Lösungen der Gleichungen. Erörterung der Fehlerfortpflanzung. Beschreibung der Versuchseinrichtung. Anwendung des Verfahrens zur Ermittlung der Oberflächenspannung von flüssigem Eisen.  相似文献   

19.
Ableitung von Gleichungen auf der Grundlage athermischer Mischungen der Kettenpolymere in Silicatsystemen zur Berechnung des thermodynamischen Verhaltens binärer Silicatschmelzen. Angabe einer Näherungslösung zur Berechnung der freien Mischungsenthalpie in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Schmelze aus einer einzigen systemspezifischen Konstanten. Überprüfung der Lösung an den Systemen CaO–SiO2, MgO–SiO2, PbO–SiO2, MnO–SiO2 und FeO–SiO2. Aussagen über die lonenbrüche der freien Sauerstoffionen und der Kettenpolymere sowie über die mittlere Kettenlänge. Hinweis auf die Berechnungsmöglichkeit der freien Bildungsenthalpie stöchiometrischer Silicatverbindungen.  相似文献   

20.
Wärmespannungen, bedingt durch Temperaturunterschiede, gleichbleibende Temperaturunterschiede beim Erwärmen, Beharrungszustand der Temperaturverteilung, Beharrungszustände 0., 1. und 2. Grades, Überführen von einem Beharrungszustand in einen anderen (Anlauf- und Ausgleichvorgang); Fouriersche Differentialgleichung, Minimumtemperatur für Platte und Zylinder, 1. Glied der Lösung als Näherung, näherungsweise Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit der Stoffwerte, Vergleich mit einem Meßergebnis.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号