首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Reaktionen zwischen Eisen, Nickel, Nickel(II)-oxyd und Eisen(II)-oxyd. Aufstellung des Zustandsschaubilds FeO–NiO durch Differential-Thermoanalyse. Bad-Schlacken-Gleichgewichte zwischen Eisen-Nickel-Schmelzen und FeO-NiO-Schlacken des Systems Eisen–Nickel–Sauerstoff bei 1560 bis 1640 °C. Al2O3-Gehalte der FeO-NiO-Schlacken. Sauerstofflöslichkeit unter FeO-NiO-Al2O3-Schlacken. Aktivitäten und Gleichgewichte in den untersuchten Bad- und Schlackenphasen.  相似文献   

2.
Überprüfung der Gleichgewichte zwischen der flüssigen Oxidphase und Eisen. Bestimmung der Zusammensetzung der sättigenden festen Mischkristalle. Bestimmung der Ausscheidungsfläche der (Fe, Mn)O-Mischkristalle im System Fe–Mn–O. Untersuchung der Metall-Schlacke-Gleichgewichte. Entwurf des Dreistoffsystems Eisen–Mangan–Sauerstoff bis zu einem Massengehalt des Sauerstoffs von etwa 28%.  相似文献   

3.
Ermittlung der Zinkaktivität in Kobalt-Zink- und Nickel-Zink-Schmelzen. Darstellung der Aktivitätsverläufe im System Kobalt–Zink für 1540°C und Molenbrüche bis zu xZn = 0,025 sowie im System Nickel–Zink für 1475°C und Molenbrüche bis zu xZn = 0,08.  相似文献   

4.
Ermittlung der Gleichgewichtsverhältnisse im System Eisen–Mangan im Temperaturbereich zwischen 780 und 800 °C bei Stoffmengengehalten an Mangan (Mangangehalten in Atom-%) bis zu 8%. Kinetik der Ausscheidungen aus übersättigten α- und γ-Mischkristallen in eisenreichen Legierungen des Systems Eisen–Mangan. Ermittlung der Mengenfunktionen nach dem zweidimensionalen Punktverfahren und Auswertung nach Johnson-Mehl und Austin-Rickett. Untersuchung der in Abhängigkeit von der Temperatur unterschiedlich ablaufenden Ausscheidung aus martensitischem Ausgangsgefüge. Vergleich der Ausscheidungsverhältnisse mit denen im System Eisen–Nickel.  相似文献   

5.
Temperaturabhängigkeit des Gleichgewichtes von Phosphordampf mit flüssigem Eisen; Wirkungsparameter ?PP zwischen 1515 und 1650 °C; Beeinflussung der Phosphoraktivität im flüssigen Eisen durch Nickel, Mangan und Chrom; Phosphoraktivität im System Nickel-Phosphor. Phosphoraktivität im flüssigen an Kohlenstoff gesättigtem Eisen bei gleichzeitiger Anwesenheit von Silizium, Nickel, Mangan und Chrom.  相似文献   

6.
Ermittlung von Gleichgewichtsbeziehungen zwischen Mangan und Sauerstoff in flüssigem Eisen bei Gehalten von 0,4 bis 1% Mn über EMK-Messungen mit einem Zirkondioxid-Festelektrolyten und einer Chrom-Chromoxid-Vergleichselektrode der Konzentrationskette Pt | Cr, Cr2O3 ‖ ZrO2 · CaO ‖ [O]Fe | Fe. Überprüfung der Brauchbarkeit der verwendeten Meßzelle. Bestimmung der freien Standardenthalpie der Reaktion 1/2 {O2} ? [O] sowie des Aktivitätskoeffizienten γ0o im System Eisen–Sauerstoff. Berechnung der freien Standardenthalpie der Reaktion (FeO)ι + [Mn] ? (MnO)ι + Fe aus den Meßergebnissen zu ΔG0 = – 8,6 ± 1,3 kcal/mol und Erörterung über die Abweichungen zu im Schrifttum angegebenen ΔG0-Werten.  相似文献   

7.
Suszeptibilitätsmessungen an eisenreichen Zweistofflegierungen bei Temperaturen bis su 1400°C. Ermittlung der Grenzen des Zweiphasengebietes in den Systemen Eisen–Molybdän, Eisen–Vanadin, Eisen–Wolfram, Eisen–Niob, Eisen–Tantal, Eisen–Zirkon und Eisen–Kobalt. Ermittlung des Existenzbereiches der ?-Phase in den Systemen Eisen–Niob, Eisen–Tantal und Eisen–Zirkon. Errechnung thermodynamischer Gröβen aus den ermittelten Phasengrenzen. Ihre Zuordnung zu der Ordnungszahl der Legierungselemente im periodischen System. Vergleich der Untersuchungsergebnisse mit den Angaben des Schrifttums.  相似文献   

8.
Änderung der Konzentrationsverteilung von Legierungsmetallen zwischen dem Ferrit und den Carbiden mit der Glühzeit, beschrieben als heterogene Austauschreaktion. Abhängigkeit der Geschwindigkeit dieser Austauschreaktion vom Stahlgefüge. Gleichgewichtsverteilung von Chrom und Mangan zwischen Ferrit und Carbid in einem Chrom-Mangan-Stahl. Vergleich der Gleichgewichtskonstanten im Vierstoffsystem Fe–Cr–Mn–C mit den K-Werten in den Dreistoffsystemen Fe–Cr–C und Fe–Mn–C. Reaktionsenthalpien der Austauschreaktionen von Mangan und Eisen bzw. Chrom und Eisen zwischen Carbid und Ferrit im Vierstoffsystem und in den Dreistoffsystemen.  相似文献   

9.
Theoretische Herleitung der Abhängigkeit des Diffusionskoeffizienten von Temperatur und Druck. Versuche zur Ermittlung des Diffusionskoeffizienten an den Systemen Kobalt–Nickel und Eisen–Nickel bei Temperaturen bis 1340 °C und Drücken bis 34 kbar. Vergleich von Versuchsergebnissen mit den Ergebnissen der Rechnung.  相似文献   

10.
Laboratoriumsuntersuchung zur Ermittlung der Verteilung der Legierungselemente Chrom, Nickel, Molybdän und Vanadin auf Kristall und Schmelze von im Gleichgewicht gehaltenen Eisen-Mehrstoff-Legierungen. Angabe des Konodenverlaufes im Dreistoffsystem Eisen–Chrom–Nickel. Auswirkung von Zusätzen an Molybdän und Vanadin.  相似文献   

11.
Schrifttumsübersicht der Fluoreszenz-, Absorptions- und Atomzahlkorrektur. Kritische Betrachtung der verschiedenen Verfahren. Quantitative Untersuchung von binären Legierungssystemen des Eisens und des ternären Systems Eisen–Chrom–Nickel. Ermittlung der jeweils beslangepaßten Korrekturformeln.  相似文献   

12.
Die Löslichkeit von Tellur in Eisen wurde durch licht- und elektronenmikroskopische Prüfung von Fe–Te-Legierungen auf Ausscheidungen bestimmt. In α-Eisen bei 700°C sind etwa 50 ppm und bei 850°C 120 ppm löslich, in γ-Eisen lösen sich bei 930°C 5 ppm und bei 1000°C 22 ppm Te. Bei höheren Konzentrationen wird FeTe0,9 festgestellt. In Fe–Mn–Te-Legierungen wird das Te als Mangantellurid gebunden, dieses bildet Einschlüsse gemeinsam mit Mangansulfid. In Fe–Ti–Te-Legierungen wird nur ein kleiner Anteil Te in Titansulfiden gelöst. Tellur segregiert an die Korngrenzen von α- und γ-Eisen und bewirkt interkristallinen Bruch. Die mit AES bestimmten Korngrenzenkonzentrationen nehmen mit der Lösungskonzentration zu und erreichen bei Überschreiten der Löslichkeit einen Sättigungswert. Die Korngrenzensegregation nimmt mit zunehmender Temperatur ab. Tellur bewirkt eine auffallende Facettierung der Korngrenzflächen, es entstehen Strukturen mit Terrassen und Stufen. Die Proben brechen hierdurch bereits während der Auslagerung an den Korngrenzen auf und zeigen Kornzerfall. In Mn-haltigen Proben wird keine Korngrenzensegregation des Te beobachtet, wenn das Tellur völlig vom Mangan abgebunden ist; in diesem Fall ist der interkristalline Anteil der Bruchflächen sehr gering. Die chemische Bestimmung von Tellur in Eisen und Stählen kann sehr vorteilhaft mit der Atomabsorptionsspektroskopie durchgeführt werden, es wurden die Flammen- und die Graphitrohrmethode untersucht. Die Bestimmung kleiner Tellurgehalte in Stählen durch Atomisieren im Graphitrohr wird durch Chlorid, Chrom, Mangan und Nickel beeinflußt. Zu einer deutlichen Optimierung des Atomisierungsablaufs führt das Atomisieren von einer in das Graphitrohr eingeführten Plattform. Lediglich Mangan vermindert dann die Intensität des Absorptionssignals. Es wird eine Nachweisgrenze von 0,2 ppm Tellur bei einer relativen Standardabweichung von 30% erreicht. Mit der Flammentechnik gelingt die Bestimmung bis zu 50 ppm Tellur.  相似文献   

13.
Suszeptibilitätsmessungen an eisenreichen Zweistoff- und Dreistofflegierungen bei Temperaturen bis 1400 °C. Ermittlung der Grenzen des Zweiphasengebietes in den Systemen Eisen–Silizium, Eisen–Phosphor, Eisen–Titan, Eisen–Nickel und Eisen–Silizium–Kohlenstoff. Berechnung thermodynamischer Größen aus den ermittelten Phasengrenzen und Vergleich dieser Werte mit Angaben aus dem Schrifttum.  相似文献   

14.
Beschreibung der binären Randsysteme des Systems Eisen–Silicium–Calcium. Untersuchung der Erstarrungsgleichgewichte im Dreistoffsystem mit Hilfe der thermischen Analyse und durch Deutung von Gefügebildern. Schematische Darstellung der Zustandsänderungen an einem vergleichbaren System unter besonderer Berücksichtigung der Wirkung einer von einem Randsystem ausgehenden, weit in das Dreistoffsystem hineinreichenden Mischungslücke. Entwurf des Zustandsschaubildes Eisen–Silicium–Calcium aus den Ergebnissen zum Verlauf der Primärausscheidungsflächen und der Raumkurven doppelter Sättigung. Festlegung der Temperaturen und Konzentrationen der Vierphasenebenen sowie der zugehörigen quasibinären Schnitte.  相似文献   

15.
Bestimmung des Parameters pe (tion = 0,5) zur Kennzeichnung der Elektronenteilleitfähigkeit in festen Elektrolyten. Anwendung einer abgewandelten Polarisationsmethode mit EMK-Messung. Angabe der Parameter pe für Festelektrolyte aus ZrO2 mit einem Molenbruch xCaO = 0,14 und aus ThO2 mit einem Molenbruch bei Temperaturen zwischen 1200 und 1650 °C. Berechnung korrigierter Eichkurven für die elektrochemische Messung der Sauerstoffaktivitäten in Stahlschmelzen. Empfehlung einer bevorzugten Anwendung von ThO2(Y2O3)-Elektrolyten zur Messung kleinster Sauerstoffaktivitäten.  相似文献   

16.
Untersuchung der Einflüsse von Nickel, Chrom und Silizium sowie des gemeinsamen Einflusses von Nickel und Chrom auf die Kohlenstoff- und Sauerstoffaktivität im flüssigen Eisen unter Kohlenmonoxyd-Kohlendioxyd-Atmosphäre. Zeichnerische Darstellung der Einflüsse der Legierungselemente und Ermittlung der Wirkungsparameter.  相似文献   

17.
Angaben aus dem Schrifttum zur Wirkung von Nickelzusätzen auf die Sauerstoffaktivität in flüssigem Eisen. Aktivitätsuntersuchungen mit Wasserdampf/Wasserstoff- und Kohlendioxyd/Kohlenmonoxyd-Gemischen. Bestimmung des Wirkungsparameters eNiO und des Aktivitätskoeffizienten. Ermittlung der Gleichgewichtskonstanten für die Lösung von Sauerstoff in flüssigem Eisen und Nickel aus den verschiedenen Gasgemischen.  相似文献   

18.
Ermittlung der Zinkaktivität in Mangan-Zink- und Eisen-Zink-Schmelzen. Darstellung der Aktivitätsverläufe im System Mn–Zn für 1300°C und Molenbrüche bis zu xZn = 0,04 sowie im System Fe–Zn für 1585°C und Molenbrüche bis zu xZn = 0,005.  相似文献   

19.
An den Metallen Aluminium, Eisen, Gold, Kobalt, Kupfer, Nickel und Silizium sowie an Legierungen des Nickels mit diesen Metallen und mit Chrom und Wolfram Ermittlung des für die Festlegung der wahren Temperatur aus pyrometrischen Messungen erforderlichen Emissionsgrades lei Temperaturen oberhalb und unterhalb des jeweiligen Schmelzpunktes.  相似文献   

20.
Chemische Grundlagen für die Erzeugung eines legierten Roheisens mit 20% Cr und 10% Ni im Hochofen als Rohstoff für die Sauerstoffaufblasverfahren. Verhalten des Chroms im Vergleich zu Eisen, Mangan, Silizium und Schwefel über Reaktionszeiten bis zu vier Stunden bei verschiedenen Kieselsäuregehalten der CaO-MgO(10%)-Al2O3(10%)-SiO2-Schlacken. Auswirkung verschiedener Schwefelgehalte der Schlacken. Farben der Schlacken. Eingreifen des Stickstoffs des Luftgases in die Metall-Schlacke-Graphit-Reaktionen. Verknüpfung aller Reaktionen im Gefolge der Reduktion durch den Kohlenstoff.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号