首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 62 毫秒
1.
As a contribution to the FAO/WHO organochlorine monitoring programme, samples of milk, eggs, beef pork, chops, game, animal livers as well as fish-liver oils were analysed for PCB-, DDT- and toxaphene compounds, hexachlorobenzene (HCB), heptachlor and hexachlorocyclohexanes (HCH).From the annual consumption of the foodstuffs investigated average intakes of organochlorines were estimated and compared with the acceptable daily intakes (ADI) as set by FAO/WHO. Intakes from the sources studied were then compared with those from fish, butter and margarine. Total average dietary intakes were determined to be 14.4 g/day for PCB, 2.9 for DDT, 2,3 for -HCH, 1.7 for HCB, and 0.5 g/day for heptachlor representing 0.08% of the ADI for DDT, 0.3% for HCH, 4.2% for HCB and 1.4% of the ADI for heptachlor.
Mittlere Gesamtaufnahme an Organochlor-Verbindungen in der finnischen Diät
Zusammenfassung Als Beitrag zur Organochlorkontrolle und der aufgenommenen Menge wurden Milch, Eier, Rindfleisch, Schweinekotlett, Wild, Tierleber sowie Lebertran auf PCB-, DDT- und Toxaphen-Verbindungen, Hexachlorbenzol (HCB), Heptachlor und Hexachlorocyclohexan (HCH) analysiert.Aus der jährlich eingenommenen Menge der analysierten Lebensmittel wurde die durchschnittlich aufgenommene Menge an Organochlor-Verbindungen berechnet und mit den von der FAO/WHO festgesetzten täglichen Mengen verglichen. Danach wurden diese Werte mit jenen von Fisch, Butter und Margarine verglichen. Die täglich aufgenommenen Mengen wurden daraus mit folgendem Ergebnis berechnet: PCB = 14,4 g/Tag; DDT =2,9 g/Tag; -HCH=2,3 g/Tag; HCB=1,7 g/Tag und Heptachlor =0,5 g/Tag.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die vorliegende Arbeit beschreibt die Kontamination menschlichen Fettgewebes mit den sechs als Indikator-Kongeneren bekannten Polychlorbiphenylen, mit PCB Nr. 49 und den Mischinducern PCB Nr. 156, 170 und 189. Die niedrig chlorierten Biphenyle Nr. 28, 49 und 52 konnten nicht nachgewiesen werden, die Konzentration von PCB Nr. 101 betrug im Mittel 9 g/kg. Die Gehalte von PCB Nr. 138, 153 und 180 lagen geringfügig unter den von der DFG angegebenen Werten. Der Anteil der Mischinducer Nr. 138, 156, 170 und 189 machte nahezu 40% der Gesamtbelastung aus. Die Höhe der PCB-Kontamnation des Fettgewebes war altersabhängig, wobei für die Gruppe der 61-bis 70jährigen mit Ausnahme von PCB Nr. 101 ein sprunghafter Anstieg der Konzentrationen beobachtet wurde.
Polychlorinated biphenyls in human adipose tissue
Summary This study describes the contamination of human adipose tissue with six selected polychlorinated biphenyls (PCB) known as indicator congeners, with PCB no. 49 and the mixed inducer PCB nos. 156, 170, and 189. The low chlorinated biphenyls nos. 28, 49, and 52 could not be found in the tissue samples, while the average concentration of PCB no. 101 was 9.0 g/kg. The content of PCB nos. 138, 153, and 180 was slightly below the values published by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). The mixed inducer nos. 138, 156, 170, and 180 amounted to approximately 40% of all the PCBs measured. The PCB contamination was positively correlated with age: for the age group 61–70 years, with the exception of PCB no. 101, a distinct increase in the concentrations could be observed.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Der Blei-Gehalt von 119 Fruchtsaften, Erfrischungsgetränken und Mineralwässern verschiedener Hersteller wurde bestimmt. Die Proben wurden trocken verascht. Nach einem chemischen Trennungsgang wurde der Bleigehalt im Atomabsorptionsspektrometer gemessen. Traubensäfte enthielten meist mehr als 100 g Pb/1 Getrank (höchster Wert 224 g), die anderen Fruchtsäfte und Erfrischungsgetränke dagegen weniger als 100 g Pb/l Getränk. Bei Mineralwässern lag der Bleigehalt unterhalb der Nachweisgrenze von 4 Erg Pb/l.[/p]
Lead-contents of foodstuffs2. Lead-Contents of Fruit-Juices, Soft-Drinks and Mineral Waters
Summary The lead contents of 119 fruit-juices, soft-drinks and mineral waters of several manufacturers were determined. All samples were dry-ashed; after a chemical separation the lead content was measured in an atomic absorption spectrometer. In most grape-juices more than 100 g Pb/l was found, the highest value being 224 g. The other fruit-juices and soft-drinks contained less than 100 g Pb/1. In mineral waters the lead contents were below the detection limit of 4 g Pb/1.[/p]


1. Mitt. Zur Analytik der Bleibestimmung in Lebensmitteln [7].  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung Von Lebensmitteln tierischer Herkunft wurde mit Hilfe der Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) der Folsäuregehalt bestimmt. Es wird unterschieden zwischen freiem Folat (Monoglutamaten) und Gesamtfolat (Monoglutamate + Polyglutamate). Leber (Rinder- mit 963, Schweineleber mit 136 g/100 g) und Nieren (Rinder- mit 410, Schweinenieren mit 93 g/ 100 g) enthielten die höchsten Gesamtfolatgehalte, gefolgt vom Hühnerei (67 g/100 g), Weichkäse (44-62 g/ 100 g), Milch und anderen Milchprodukten (3-28 g/ 100 g). Brathähnchen, Fisch, Rind- und Schweinefleisch enthielten dagegen nur niedrige Gesamtfolatgehalte (1-12 g/100 g). Der Anteil freien Folats am Gesamtfolatgehalt reichte von 14,7% bis 100% (Mittelwert 69,2%). Die wichtigsten Folsäure-Derivate Tetrahydrofolsäure (THF), 5-Methyl-THF und 5-Formyl-THF waren wie folgt verteilt: In der Milch und den Milchprodukten war im Mittel die 5-Formyl-THF zu 70%, die 5-Methyl-THF zu 20% und die THF zu 10% vertreten, in den anderen Produkten zu ungefähr jeweils einem Drittel mit jedoch hoher Schwankungsbreite.
Determination of folic acid content in foods of animal origin by means of high-performance liquid chromatography (HPLC)
The folic acid content of food of animal origin was determined by means of high-performance liquid chromatography (HPLC). Free folate (monoglutamate forms) and total folate (monoglutamate + polyglutamate forms) were differentiated. Liver (bovine 963, hog 136 g/100 g) and kidney (bovine 410, hog 93 g/100 g) contained the highest content of total folate, followed by egg (67g/100g), soft cheese (44-62g/100 g), milk and other dairy products (3-28 g/100 g). Chicken, fish, beef and pork contained only a low content of total folate (1-12 g/100 g). The free folate portion ranged from 14.7 to 100% (mean 69.2%). The main folate derivatives tetrahydrofolic acid (THF), 5-methyl-THF and 5-formyl-THF showed the following distribution. In milk and milk products the mean was 70% for 5-formyl-THF, 20% for 5-methyl-THF and 10% for THF; in the other products the three derivatives were distributed about equally but the range of variation was high.
  相似文献   

5.
Summary An estimate of the dietary intakes of nitrite, nitrate andN-nitroso compounds is presented, based on the analytical data supplied by the Finnish Food Quality Control. Figures on the food consumption of the Finnish population, taken from a national dietary survey, and food consumption of 1768 children and adolescents over a 48-h recall period were used. The mean daily dietary nitrate intakes were estimated to be about 55 mg for the total population and for children and adolescents. The mean nitrite intakes were 1.88 mg for the total population and 1.07 mg for children and adolescents. The intake ofN-nitroso compounds (NDMA) was estimated to be 0.08 g for the total population and 0.02 g for children. Nitrates were found to originate mainly from vegetables (80%), nitrites from meat products (97%) and nitrosamines mostly from fish products and beer. A comparison of the estimate of dietary intake of nitrite with ADI values indicated that the nitrite intake of the total population was 23% and by children 39% of ADI. The average weight was approximately 60 kg for adults and 20 kg for children. When measured average weight (39 kg) was used, and the nitrite intake was found to be 28% of ADI. Nitrate intakes from food additives were 2.5% and 1.4% of the ADI value, respectively. When the total nitrate intake from various food sources was compared with the ADI (which is given only for food additives), the estimated nitrate intake of the total population was 25% and that of children 28% of the ADI value.
Nitrat, Nitrit und N-nitroso-Verbindungen in der finnischen Nahrung
Zusammenfassung Die Einnahme von Nitrat, Nitrit undN-Nitroso-Verbindungen stützt sich auf die analytischen Werte der finnischen Lebensmittelkontrolle. Für die Schätzung der Nahrungsaufnahme der finnischen Bevölkerung benutzte man Resultate einer nationalen Nahrungsforschung und eines 48-Stunden-Befundes für 1768 Kinder und Jugendliche. Die durchschnittliche tägliche Einnahme von Nitrat schätzte man auf ungefähr 55 mg für die ganze Bevölkerung. Die durchschnittliche Einnahme von Nitrit betrug 1,88 mg für die ganze Bevölkerung und 1,07 mg für Kinder und Jugendliche. Die Einnahme vonN-Nitroso-Verbindungen (NDMA) schätzte man auf 0,08 g für die ganze Bevölkerung und 0,02 g für Kinder. Die hauptsächliche Nahrungsquelle der Nitrate war Gemüse (80%) und bei den Nitriten die Fleischwaren (97%). Nitrosamine stammten hauptsächlich aus Fischwaren und aus Bier. Als man die geschätzte Einnahme von Nitrit mit den ADI-Werten verglich, ergab sich, daß die Einnahme von Nitrit 23% (ganze Bevölkerung) und 39% (Kinder) des ADI-Wertes war. Als durchschnittliches Körpergewicht nahm man 60 kg für Erwachsene und 20 kg für Kinder an. Wenn man den Wert des gemessenen durchschnittlichen Körpergewichts (39 kg) für Kinder benutzte, war die Einnahme von Nitrit 28% des ADI-Wertes. Die Einnahme von Nitrat in Zusatzstoffen war 2,5% und entsprechend 1,4% des ADI-Wertes. Die Einnahme von Nitrat in der Nahrung schätzte man auf 25% (ganze Bevölkerung) und auf 28% (Kinder) des ADI-Wertes (gegeben nur für Nitrat als Zusatzstoffe).
  相似文献   

6.
The dietary selenium (Se) intake in Belgium has been re-evaluated. Duplicate meal collection, wet acid destruction and flow injection hydride generation atomic absorption spectrometry were used as techniques. The daily intake ranged from 28.4 g (Liège, Walloon part of the country) to 61.1 g (Vilvoorde, central part of the country). Compared with intakes recently published for other countries, the actual Belgian value corresponds to intermediate ranges of Se intake.
Die aktuelle tägliche Selen-Aufnahme durch die Nahrung in Belgien, bestimmt durch doppelte Probenahme
Zusammenfassung Die Selen-Aufnahme durch die Nahrung in Belgien wurde neu bestimmt. Als Technik diente die doppelte Probenahme von Mahlzeiten, deren nasser Aufschluß und die Fließ-Injektions AAS mit Hydridgeneration. Die tägliche Aufnahme schwankt zwischen 28,4 und 61, 1 g. Im Vergleich zu Daten, die neuerdings aus anderen Ländern publiziert wurden, liegen die derzeitigen Werte aus Belgien im Mittelbereich.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Im Rahmen eines koordinierten Forschungsprogramms des BMFT wurde eine orientierende Studie an möglichst repräsentativen Stichproben durchgeführt. Trotz relativ großer Streubreiten zeichnen sich die Bereiche der wichtigsten Lebensmittelgruppen deutlich voneinander ab mit Mittelwerten um 0,005 /g für fettarme pflanzliche Grundnahrungsmittel, um 0,05 /g für pflanzliche Nahrungsfette, um 0,3 /g für Milch-, Käse und Butterfette, um 0,15 /g für sonstige Nahrungsfette von Landtieren, um 0,03 /g für Hühnereier und um 10 /g für Fischfett. Wichtet man die Gehalte entsprechend der durchschnittlichen Diät in der BRD, so ergibt sich eine tägliche PCB-Aufnahme von rund 29 aus tierischen Fetten und rund 6 aus den übrigen Lebensmitteln. Die Gesamtaufnahme von ca. 35 g pro Tag und capita entspricht etwa dem Wert, der von der WHO als ADI-Wert für HCB (Hexachlorbenzol) in Aussicht genommen wurde.
Polychlorinated biphenyls (PCB) in foodThe situation in the Federal Republic of Germany
Summary In a coordinated research program of the Federal Ministry of Research and Technology (BMFT), a screening study was carried out with representative samples. In spite of rather large ranges of PCB concentrations, the most important food-stuffs show clearly defined clusters with mean values of approx. 0.005 /g in low fat food components of plant origin such as cereals or potatoes, approx. 0.05 /g in vegetable fats, approx. 0.3 /g in fat from milk, butter and cheese, approx. 0.15 gg/g in animal fat, approx. 0.03 in chicken eggs and approx. 10 /g in fish fat. Considering the mean diet in the FRG, a daily PCB intake of about 29 g from animal fat and of 6 from the other food-stuffs results. The total intake of about 35 g per day and capita is almost the same as the figure conditionally suggested by the WHO as the acceptable daily HCB (hexachlorobenzene) intake.
  相似文献   

8.
    
Summary The lead, cadmium and mercury concentrations in muscle, liver and kidney from Finnish pigs and cattle were determined. The average wet weight lead concentrations in pig muscle, liver and kidney were 15 g/kg, 38 g/kg and 40 g/kg, respectively. The corresponding concentrations for cattle were 13 g/kg, 57 g/kg and 110 g/kg. The average wet weight cadmium concentrations were 1.5 g/kg, 28 g/kg and 170 g/kg (pigs) and 1.3 g/kg, 61 g/kg and 350 g/kg (cattle). The corresponding mercury concentrations were 11 g/kg, 12 g/kg and 14 g/kg (pigs) and 11 g/kg, 12 g/kg and 15 g/kg (cattle). The average concentrations were at or above the detection limit of the metal in question. According to the results obtained by the National Veterinary Institute, the cadmium concentration in pigs and cattle has decreased during the period 1973–1988. The provisional tolerable daily intake of lead/person (60 kg), recommended by GEMS/Food, is 0.43 mg. According to the results for lead levels in these products in Finland, a daily intake of 29 kg pig muscle, 33 kg cattle muscle, 11 kg pig liver, 8 kg cattle liver, 11 kg pig kidney or 4 kg cattle kidney would be required to reach this norm. The corresponding provisional tolerable daily intake of cadmium/person (60 kg) is 0.06 mg and is equivalent to 40 kg pig muscle, 46 kg cattle muscle, 2 kg pig liver, 1 kg cattle liver, 0.4 kg pig kidney and 0.2 kg cattle kidney. The validity of the methods was tested four times a year using spiked check samples.
Der Blei-, Cadmium- und Quecksilbergehalt im Muskel, Leber und Nieren von finnischen Schweinen und Rindern 1987–1988
Zusammenfassung Fleisch, Leber und Nieren von finnischen Schweinen und Rindern wurden auf Blei, Cadmium und Quecksilber untersucht. Die durchschnittlichen Bleikonzentrationen (Frischgewicht) in Schweinefleisch, -leber und -nieren betrugen 15 g/kg, 38 g/kg und 40 g/kg. Die entsprechenden Bleikonzentrationen der Rinder waren 13 g/kg, 57 g/kg und 110 g/kg. Die Untersuchung der durchschnittlichen Cadmiumkonzentrationen ergab folgende Werte: 1,5 g/kg, 28 g/kg, 170 g/kg (Schweine) und 1,3 g/kg, 61 g/kg, 350 g/kg (Rinder), und der entsprechenden Quecksilberkonzentrationen 11 g/kg, 12 /kg, 14 g/kg (Schweine) und 11 g/kg, 12 g/kg, 15 g/kg (Rinder). Die durchschnittlichen Konzentrationen des jeweils untersuchten Metalls entsprachen den Grenzwerten oder darüber. Die Cadmiumkonzentrationen der Schweine und Rinder sind nach den Untersuchungen des Staatlichen Veterinärinstitutes in Helsinki während den Jahren 1973–1988 gesunken. Der von Gems/Food empfohlene Höchstwert der tolerierten täglichen Aufnahme von Blei/Person (60 kg) beträgt 0,43 mg. Nach den Ergebnissen bezüglich der Bleikonzentration der o. a. finnischen Produkte würden die folgenden Mengen diese tägliche Norm überschreiten: 29 kg Schweinefleisch, 33 kg Rindfleisch, 11 kg Schweineleber, 8 kg Rinderleber, 11 kg Schweineniere oder 4 kg Rinderniere. Die entsprechenden Normwerte für Cadmium/Person (60 kg) ist 0,06 mg und wäre äquivalent mit 40 kg Schweinefleisch, 46 kg Rindfleisch, 2 kg Schweineleber, 1 kg Rinderleber, 0,4 kg Schweineniere und 0,2 kg Rinderniere. Die Richtigkeit der angewandten Methoden wurde viermal jährlich mit künstlich kontaminierten Proben kontrolliert.
  相似文献   

9.
    
Summary The transition of Morantel into bovine milk was studied with three lactating cows. The active compound was administered as Paratect Bolus which continuously releases the anthelmintic agent. No residues of Morantel could be detected throughout the 92-day experiment (limit of detection: 0.5 g Morantel tartrate/kg milk), nor could the compound be found in the blood serum at day 35 of the experiment. The same day an amount of 825 g/kg was observed in faeces.
Zum Übertritt von Morantel in Kuhmilch nach Applikation der Retardform Paratect Bolus (Pfizer)
Zusammenfassung An drei Milchkühen wurde der Übertritt von Morantel in Kuhmilch untersucht. Die Applikation erfolgte als Paratect Bolus mit retardierter Abgabe des Wirkstoffes. Während der ganzen Versuchsdauer von 92 Tagen konnte in keiner Milchprobe Morantel nachgewiesen werden (Nachweisgrenze: 0,5 g Moranteltartrat/kg Milch). Am 35. Versuchstag konnte auch im Blutserum mit gleicher Nachweisgrenze der Wirkstoff nicht gefunden werden, während die Werte im Kot bei 825 g/kg lagen.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Es wird ein Verfahren zur Bestimmung von Halogencarbonsäuren im niedrigen Konzentrationsbereich beschrieben. Die Extraktion der Substanzen erfolgt in Anlehnung an die Methode von Gilsbach. Nach der Veresterung der Säuren mit Ethanol/Schwefelsäure folgt eine Reinigung an Florisil. Anschließend wird der Extrakt gaschromatographisch an zwei Capillarsäulen unterschiedlicher Polarität aufgetrennt. Für die Absicherung der Ergebnisse wird die kombinierte Capillargaschromatographie/ Massenspektrometrie mit negativer chemischer Ionisation und selected Ton monitoring-Technik (SIM) eingesetzt. Mit dieser Technik lassen sich noch Chloressigsäure-Konzentrationen bis zu 10 g/l und Gehalte an Brom- und Todessigsäure unter 1 g/l bestimmen.
Halogenated carboxylic acids in beverages -Gas chromatographic determination and confirmation by gas chromatography/mass spectrometry with negative chemical ionization
Summary A method is described for the determination of halogenated carboxylic acids at low concentrations. Extraction of the compounds was performed according to the method of Gilsbach. After esterification with ethanol/sulphuric acid, the compounds were cleaned on Florisil. The extract was then separated by gas chromatography on two capillary columns of different polarity.The results were confirmed by capillary gas chromatography/mass spectrometry with negative chemical ionization and selected ion monitoring. Using this technique, it was possible to determine levels of monochloroacetic acid down to 10 gmg/l and concentrations of mono bromo- and mono iodoacetic acid below I g/l.
  相似文献   

11.
    
Zusammenfassung Traubenmoste aus dem Weinanbaugebiet der Rheinpfalz wurden auf ihren Patulingehalt untersucht. Nach Extraktion und Reinigung wurde Patulin mit Hilfe der Hochleistungsflilssig- und Dünnschichtchromatographie bestimmt. Zur Extraktion des Patulins erwies sich die Verwendung von Extrelutsdulen als vorteilhaft. In 62% der untersuchten Proben (55) war kein Patulin nachweisbar, 22% enthielten weniger als 50 g, 16% mehr als 50 g Patulin pro Liter. Durch praxisübliche Mostschwefelung (100 mg Kaliumpyrosulîit/1) und Vergärung mit Hefen der GattungSaccharomyces konnte vorhandenes Patulin entfernt werden.
Analysis of patulin in grape juices and wine
Summary Grape juices from the wine-growing region of the palatinate Rheinpfalz were analysed for patulin. After extraction and purification patulin was determined by high performance liquid chromatography and thin layer chromatography. The use of Extrelut-columns for the extraction of patulin was found advantageous. 62% of the analysed samples (55) were free of patulin, 22% contained less than 50 g/l, 16% more than 50 g/l. By addition of sulfur dioxide to the must and fermentation withSaccharomyces sp. patulin could be removed from the samples.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Als eine weitere Möglichkeit, Aflatoxine nachzuweisen, wurde eine Methode ausgearbeitet, die an die Dünnschichtchromatographie angeschlossen werden kann. Damit ist es möglich, die einzelnen Aflatoxine bei Verwendung eines Mikro-Illuminators noch in Konzentrationen von 8 g je KBr-Tablette zu identifizieren.
About infrared-spectroscopy of aflatoxines
Summary A further method for estimation of aflatoxines in combination with thinlayer chromatography was developped, by means of which it is possible to identify the isolated aflatoxines at concentrations of 8 g per KBr pellet, using a mikro-beam-condensor.


B. Mitteilung: Zur Aflatoxinbildung in Milch und Milchprodukten; vgl. insbesondere die 3. Mitt.: Zum Nachweis von Aflatoxinen in Käse [1].  相似文献   

13.
Summary A method combining immunoaffmity-chromatography (IAC) and high-performance liquid chromatography (HPLC) for the analysis of Salbutamol in liver with a low quantification limit of 1 g/kg has been developed. Salbutamol was extracted with 0.01 mol/L HCl and purified by IAC. The samples were analysed on a liquid Chromatograph fitted with a C18 -Bondapak column. A fluorometer was used for the detection of salbutamol. Recoveries of 67–80% could be obtained.
Immunoaffinitätschromatographische Reinigung von Salbutamol in Leber und Rückstandsbestimmung mittels HPLC und fluorimetrischer Detektion
Zusammenfassung Eine Methode, die Immunoaffinitäts-und Hochleistungsflüssigchromatographie verbindet, ist für die Analyse von Salbutamol in Leber entwickelt worden. Eine niedrige Bestimmungsgrenze von 1 g/kg Leber wurde erreicht. Salbutamol wurde mit 0,01 mol/L Salzsäure freigesetzt und durch Immunoaffinitätschromatographie gereinigt. Die Proben wurden durch Flüssigchromatographie auf einer C18 -Bondapak-Säule analysiert. Ein Fluorimeter wurde für die Detektion von Salbutamol benutzt. Ausbeuten von 67 bis 80% konnten erreicht werden.
  相似文献   

14.
    
Zusammenfassung Die Gehalte der PCB-Indikatorkongenere 28, 52, 101, 138, 153 und 180 in 159 Gesamtverzehrsproben, die von 20 verschiedenen Probanden stammten, wurden mittels Capillargaschromatographie bestimmt. Am häufigsten wurden die Kongenere 128 und 153 gefunden. Für die Summe der 3 Kongenere 138, 153 und 180 ergab sich eine durchschnittliche, tägliche Aufnahme pro Person und Tag von 2,3 g. Dieser Wert stimmt gut überein mit einem aus PCB-Analysenwerten einzelner Fette und Verzehrsdaten berechnetem Wert.
Intake of polychlorinated biphenyls (PCB) by total diet
Summary The content of six selected indicator polychlorobiphenyl (PCB) congeners (nos 28, 52, 101, 138, 153, and 180) in 159 samples of total diet obtained from 20 different people has been determined by capillary gas chromatography. The congeners most frequently found were nos 138 and 153. The mean daily intake of the sum of the three cogners 138, 153, and 180 was 2.3 g/person. This value compares favourable with a value calculated from PCB content of selected foods and consumption data.
  相似文献   

15.
Zusammenfassung Es wurden 100 Roggen- und 101 Weizenproben aus alternativem und konventionellem Anbau auf ihre Belastung mit den in unseren Breiten relevanten Mykotoxinen untersucht. Deoxynivalenol (DON) konnte dünnschichtchromatographisch in 131 der 201 untersuchten Proben mit einer Höchstmenge von 1250g kg–1 in einer Roggenprobe aus ökologischer Erzeugung festgestellt werden. In Roggen aus alternativem Anbau lag die durchschnittliche Konzentration an Deoxynivalenol in den positiven Proben bei 427g kg–1, in Roggen aus konventioneller Erzeugung im Mittel bei 160g DON kg–1. Bei Weizen war ein geringerer Unterschied zugunsten der konventionellen Anbauweise (420g DON kg–1 gegenüber 486g DON kg–1) zu ermitteln. Dünnschichtchromatographisch war vereinzelt 3-Acetyl-Deoxynivalenol, Nivalenol und Fusarenon X zu finden. Diese Ergebnisse konnten aber gaschromatographisch-massenspektrometrisch nicht bestätigt werden. In 40 Proben wurde Zearalenon mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion in Konzentrationen von durchschnittlich 6g kg–1 bzw. 24g kg–1 in konventionell und alternativ erzeugtem Weizen und 4g kg–1 bzw. 51g kg-1 in konventionell und alternativ erzeugtem Roggen nachgewiesen. Die höchste Zearalenonkonzentration betrug 199g kg–1, festgestellt in ökologisch erzeugtem Roggen. Trichothecene vom Typ A konnten mittels Hauttoxizitätstest nicht detektiert werden. Ein Zusammenhang zwischen der Zearalenonoder der Deoxynivalenolbildung und der Kornentwicklung (Tausendkorngewicht) war nicht erkennbar.
Comparative investigations on mycotoxicological status of alternatively and conventionally grown crops
100 samples of rye and 101 samples of wheat coming out of both conventional and alternative or ecologial production were investigated for contamination with mycotoxins with interest for our degree of latitude. Deoxynivalenol (DON) was found with thin-layer-chromatography in 131 of 201 samples altogether. A top level of 1250g DON kg–1 in rye of alternative offspring was detected. The average burden in contaminated rye coming from ecological production was 427g kg–1 and a mean level of 160g kg–1 resulting in rye out of conventional growth conditions. In wheat, conventionally grown yield showed slightly lower contamination (mean levels of 420g DON kg–1 towards 486g kg–1). The toxins 3-acetyl-deoxynivalenol, nivalenol and fusarenone X were detected in some samples by thin-layer-chromatography. This results could not be confirmed by gas chromatography- mass spectrometry. Zearalenone was found in 40 out of the number of 201 samples of grain by HPLC with fluorescence detection. An average of 6g and 24g zearalenone kg–1 in conventionally and alternatively grown wheat and 4g and 51g zearalenone kg–1 in conventionally and alternatively produced rye was detected. The highest finding of zearalenone was 199g kg–1 in alternatively grown rye. Skin toxicity testing did not show any reference of contamination with type-A-trichothecenes. No correlation between contamination of zearalenone or deoxynivalenol and thousand-kernel-weight was detected.
  相似文献   

16.
    
Zusammenfassung Linolsäurehydroperoxyde (LOOH), die zu 75% aus der 13-Hyperoxyoctadeca-9, 11- und zu 25% aus der 9-Hydroperoxyoctadeca-10, 12-diensäure bestanden, wurden bei pH 6,5 emulgiert und mit Zusätzen von Hämoglobin, Eisen(II)-, Eisen(III)-ionen, Cystein oder Ascorbinsäure 19 Std bei 22° C gelagert. Gemessen wurde die Abnahme der Dien- und Peroxydkonzentration und die Bildung flüchtiger Carbonylverbindungen. Eisen(II)-ionen und Ascorbinsäure fördern am stärksten die Bildung flüchtiger Aldehyde. Aus 75 mol LOOH entstanden in Gegenwart von 10–3 Mol Ascorbinsäure 6 mol flüchtige Aldehyde. Hexanal (70 Mol-%) war die Hauptverbindung der Aldehydfraktion. Die Bedeutung der Ascorbinsäure-Reaktion für die Aromabildung in pflanzlichen Lebensmitteln aus ungesättigten Fettsäuren wird diskutiert.
Breakdown of linoleic acid hydroperoxydes. Formation of volatile carbonyl compounds
Summary Linoleic acid hydroperoxydes (LOOH) containing 13-hydroperoxyoctadeca-9,11-(75%) and 9-hydroperoxyoctadeca-10,12-dienoic acid (25%) were emulsified at pH 6.5. After addition of hemoglobin, ferrous ions, ferric ions, cysteine or ascorbic acid the emulsions were stored 19 hours at 22° C. The decrease in the diene and peroxyde concentrations and the formation of volatile carbonyl compounds werde analysed. Ferrous ions and ascorbic acid were the strongest producers of volatile carbonyl compounds. In the presence of 10–3 Mol ascorbic acid 6 mol volatile aldehydes arise from 75 mol LOOH. Hexanal (70 mol-%) was the main component of the aldehyde fraction. For plant foodstuffs the significance of the reaction of fatty acid hydroperoxydes with ascorbic acid for the formation of flavour substances is discussed.

Abkürzungen LOOH (Gemisch aus 13-Hydroperoxy-octadeca-9,11- und 9-Hydroperoxyoctadeca-10,12-diensäure) - DNPH (2,4-Dinitrophenylhydrazin) - DNP (2,4-Dinitrophenylhydrazon)  相似文献   

17.
Zusammenfassung Für die quantitative Analyse von reduziertem (GSH) und oxydiertem (GSSG) Glutathion in Cerealien wurde das folgende Verfahren entwickelt: Extraktion eines Mehles oder Teigs und Carboxymethylierung des GSH, Gelfiltration an Sephadex G-50, Chromatographic an Dowex 50 WX8 und nach alkalischer Spaltung Bestimmung des abgetrennten GSSG mit 5,5-Dithio-bis(2-nitrobenzoesaure), Abtrennung des carboxymethylierten GSH an Dowex 1X8 und Bestimmung mit 2,4,6-Trinitrobenzoesulfonsäure. In drei Sorten von Weizenmehlen wurden 0,27–0,46 mol/g GSH and 0,26–0,38 mol/g GSSG gefunden. Beim Kneten (5 min) verschwand das GSH und das GSSG nahm entsprechend zu.
Determination of reduced and oxidised glutathione in wheat flours and doughs
Summary A quantitative method for the analysis of reduced (GSH) and oxidised (GSSG) glutathione in cereals has been developed. The steps are: Extraction of the flour or dough and carboxymethylation of GSH, gel filtration on Sephadex G-50, chromatography on Dowex 50 WX8 and after basic cleavage determination of the separated GSSG with 5,5-dithio-bis(2-nitrobenzoic acid), separation of carboxymethylated GSH on Dowex 1X8 and determination with 2,4,6-trinitrobenzenesulfonic acid. When analysing for the amount of GSH and GSSG in flours of three varieties of wheat the former ranged from 0.27 to 0.46 mol/g and the latter from 0.26 to 0.38 mol/g. After kneading for 5 min to a dough the GSH disappeared with a corresponding increase in GSSG.


Herrn Prof. Dr. L. Acker zu seinem 65. Geburtstag gewidmet

Wir danken der AIF und dem Forschungskreis der Ernährungsindustrie für die finanzielle Unterstützung derArbeit. Frl. Ch. Hopfer danken wir für die geschickte experimentelle Mitarbeit  相似文献   

18.
Zusammenfasmng Eine Methode zur neutronenaktivierungsanalytischen Hg-Bestimmung in biologischem Material durch Destillation and Isotopenaustausch wird kurz beschrieben. Die Nachweisgrenze der Methode liegt bei 10t-1° g Hg. Etwa 150 untersuchte Lebensmittel (Fisch ausgenommen) hatten einen mittleren Hg-Gehalt von 0,01 mg/kg mit Extremwerten von 0,001–0,149 mg/kg. Auch an Dosenthunfisch and mehreren Arten von Süßwasserfisch wurden Hg-Analysen durchgeführt.Aus diesen Werten and aus dem. mittleren Nahrungsmittelverbrauch der Bevölkerung der BRD wurde eine mittlere Hg-Gesamtaufnahme des Menschen durch die Nahrung — ohne Getränke — ermittelt; sie beträgt etwa 53 g pro Woche. Dieser Wert liegt weit unter der von der World Health Organization (WHO) and der Food and Agriculture Organization (FAO) als annehmbare Wochendosis" angesehenen Menge von 300 g Gesamt-Hg.
Mercury content of foods from the german market
Summary A method for the determination of mercury in biological material by neutron activation, involving distillation and isotopic exchange, is briefly described. The detection limit of this method is 10–10 g Hg. Nearly 150 non-fish food samples altogether had an average mercury concentration of 0.01 mg/kg with extreme values of 0.001-0.149 mg/kg. Data are also presented for canned tuna and for several species of freshwater fish. Based on these values and on the average food consumption in the German Federal Republic the average total uptake of mercury from foodstuffs — beverages excluded — is estimated to be 53 g per week. This value is far below the amount of 300 g of mercury regarded by the World Health Organization (WHO) and the Food and Agriculture Organization (FAO) as the acceptable weekly dose.


Frau E. Haller, Frau C. Kilgus, Fräulein R. Knorr und Fräulein U. Turck sowie Herrn K. Ansperger, danken wir für die geschickte und sorgfältige experimentelle Arbeit.  相似文献   

19.
Summary Chromium and selenium contents of thirty-five commercially available enteral feed were determined by atomic-absorption spectrometry after previous wet ashing. Daily chromium intake, based on a 2,000 kcal (8,368 kJ) diet, was below the proposed safe and adequate intake for 78% of the feedings. Hypocaloric diets especially provided extremely low doses of this element. For selenium nearly 80% of the diets provided intakes below the recommended 50 g/day. Selenium concentration was positively correlated with the protein content (p=0.007), whilst fat content and selenium concentrations showed a significant negative correlation (p=0.002). No definite correlation could be found between the selenium and chromium content of the food (p>0.1).
Chrom- und Selen-Werte in handelsüblich erhältlicher Enteral-Nahrung
Zusammenfassung Der Chrom- und Selenium-Gehalt von 35 handelsüblich erhältlichen Enteral-Präparaten wurde nach vorausgegangener Veraschung durch Atomabsorptionsspektrometrie bestimmt. Die tägliche Cr-Aufnahme bei einer 2000-kcal-Diät lag unter der vorgeschlagenen Sicherheitsgrenze und der entsprechenden Aufnahme von 78% der Nahrung. Speziell niedrigcalorische Diät sichert extrem niedrige Dosen dieser Elemente. Bei Se lag nur bei 80% der Diät die Aufnahme unter dem empfohlenen Wert von 50 g/Tag. Die Se-Konzentration ist positiv korreliert mit dem Proteingehalt (p=0.007), während der Fettgehalt und die Se-Konzentration eine signifitent negative Korrelation zeigte (p=0.002). Es konnte jedoch keine definierte Korrelation zwischen dem Se- und Cr-Gehalt der Lebensmittel gefunden werden (p > 0.1).


Darunter fällt die sogenannteFormula-Diät und die bilanzierte synthetische Diät, unter anderem adaptierte Milchpräparate (Der Herausgeber)  相似文献   

20.
Zusammenfassung Die Gesamtschwefelgehalte verschiedener Sulfitspritproben und einiger Sprit-Sorten anderen Ursprungs wurden mit der früher von uns beschriebenen Lampen Methode bestimmt. Gleichzeitig wurde die Verteilung des im Sulfitsprit enthaltenen Schwefels in den Fraktionen bei einer einfachen Destillation untersucht. Der Mittelwert des Gesamtschwefelgehalts der untersuchten rohen Sulfitspritmuster betrug 95 g/100 ml, derjenige der rohen methanolfreien Sulfitspritproben 47 g/100 ml. Der Gesamtschwefelgehalt der untersuchten Kartoffel- und Getreiderohspritmuster schwankte zwischen 125 und 193 g/100 ml, während derjenige des Hefelüftungs-sprits etwa 400 g/100 ml erreichte. Der GEsamtschwefelgehalt des Sulfitfeinsprits wurde zu 22 g/100 ml gefunden, derjenige des Kartoffelfeinsprits zu 118 g/100 ml.Die Verteilung des im Sulfitsprit enthaltenen Schwefels bei der fraktionierten Destillation zeigt eine individuelle Variation zwischen den Erzeugnissen jeder einzelnen Fabrik. Die Anteile leicht und schwer destillierbarer Schwefelverbindungen sing recht verschieden, während der Schwefelgehalt der Mittelfraktionen allgemeim klein ist.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号