共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Untersuchung des Dehnungsverhaltens an Drähten aus sieben Seilen. Unterschiedliche Dehnung der Einzeldrähte als eine der Ursachen der Schlaufenbildung an Förderseilen. 相似文献
2.
Umlaufbiegeversuche an Stahldrähten ohne und mit Zinküberzug und mit Zugfestigkeiten von rd. 400 bis 2000 N/mm2. Dauerschwingverhalten der Drähte im Zeit- und Wechselfestigkeitsbereich. Durchführung der Versuche nach dem erweiterten Wöhlerverfahren, Ermittlung der Überlebenswahrscheinlichkeit und der Lebensdauerstreuung sowie der Wechselfestigkeit unter Anwendung des Treppenstufenverfahrens. Abhängigkeit der Biegewechselfestigkeit und des Wechselfestigkeitsverhältnisses von der Zugfestigkeit. Untersuchungen von Verformungserscheinungen, der Rißbildung im Zinküberzug, der Rißausbreitung in der Zinkschicht und im Grundwerkstoff mit dem Lichimikroskop und dem Rasterelektronenmikroskop. 相似文献
3.
Vergleichende Untersuchung der Verfahren zur Ermittlung der Dicke von Zinküberzügen auf Stahldrähten
Schwierigkeiten bei der Bestimmung der Zinkauflage nach Feuerverzinkung wegen des Mehrphasen-Aufbaus des Überzuges. Coulometrisch-gewichtsanalytische Ermittlung und direkte Zink- und Eisenbestimmung sowie mikroskopische Prüfung an abgestreiften, nicht abgestreiften und elektrolytisch verzinkten Stahldrähten. Vergleich der Ergebnisse. 相似文献
4.
Vergleich von Zugfestigkeit, Brucheinschnürung, Verwindezahl und Biegezahl nach dem Anlassen für den gezogenen Stahldraht mit 0,74% C aus Sauerstoffaufblasstahl, Siemens-Martin-Stahl und Elektrostahl. Einfluß der Ziehfolge und des Richtens auf die Eigenschaftsänderungen. 相似文献
5.
Die Erwärmung von kohlenstoffreichem Stahl in oxidierenden Atmosphären führt zur Randentkohlung. Anhand eines vereinfachten mathematischen Modells wird nachgewiesen, daß die Randentkohlung unmittelbar im Anschluß an die Erwärmung wieder rückgängig gemacht werden kann. Das Wärmgut wird hierzu nach Erreichen der Ziehtemperatur in einer kohlenstoffabgebenden Atmosphäre wieder aufgekohlt. Das Verfahren wird als Kohlenstoffrestauration bezeichnet. Für die Guterwärmung kann ein weitgehend konventionell aufgebauter Wärmofen verwendet werden. Die Kohlenstoffrestauration findet in einem zweiten Ofen statt, dessen Atmosphäre durch Teilverbrennung geeigneter Brennstoffe erzeugt wird. Eine Wärmeübertragung an das Gut ist in diesem Ofen nicht vorgesehen. Die Brennstoffe müssen so zusammengesetzt sein, daß bei ihrer Teilverbrennung erstens eine ausreichende thermische Enthalpie freigesetzt wird, mit der die Atmosphäre auf die Wärmguttemperatur erwärmt und Wärmeverluste ausgeglichen werden können und daß zweitens das teilverbrannte Gas noch aufkohlend gegenüber dem randentkohlten Stahl wirkt. Es wird gezeigt, daß Brennstoffe mit einem Atomverhältnis von Wasserstoff zu Kohlenstoff von H/C < 2 beide Bedingungen im allgemeinen gleichzeitig erfüllen. Wärmofen und der Ofen zur Kohlenstoffrestauration sind energetisch gekoppelt, indem das verbrauchte noch brennfähige Aufkohlungsgas im Wärmofen als Brennstoff eingesetzt wird. Die Kohlenstoffrestauration erfordert deshalb einen geringeren Energieaufwand als bisher übliche Verfahren zur Wiederaufkohlung von Stahl. Der Zeitbedarf für die Kohlenstoffrestauration ist aufgrund der hohen Prozeßtemperatur der Wärmzeit des Gutes ähnlich. 相似文献
6.
Aufgabenstellung des Forschungsvorhabens. Beschreibung des angewendeten Rißprüfverfahrens. Ableitung der Gleichungen für den minimalen Biegeradius. Beschreibung der Zusammenhänge zwischen Mindestbiegeradius, Zugfestigkeit, Streckgrenzenverhältnis, Härte bei verschiedenen Stahlsorten in walzhartem und vorgezogenem Zustand. Örtliche Dehnungsverteilung. Entwicklung einer einfachen Beziehung zwischen Mindestbiegeradius und Brucheinschnürung. Diskussion dieser Korrelation anhand visioplastischer Ergebnisse. 相似文献
7.
Erörterung des Einflusses der Herstellbedingungen auf die Eigenschaften von Kaltband. Glühen von Kaltband aus unberuhigten und beruhigten unlegierten Stählen mit < 0,10% C bei 700, 800 und 900 °C mit Haltezeiten von 180 bis 6000 min. Prüfung der mechanischen Eigenschaften im Zugversuch sowie des r- und n-Wertes der unterschiedlich geglühten Bänder. Deutung der Versuchsergebnisse aus der Abhängigkeit des Gefüges von der Glühbehandlung. 相似文献
8.
Grundlagen eines Verfahrens zur Messung von Eigenspannungen in Drähten, bei dem der Draht in einer Querschnittsebene bis zur Mitte geschlitzt und die bleibende Durchbiegung des Drahtes gemessen wird. Herleitung einer Gleichung für die Berechnung der Eigenspannungen rotationssymmetrischer Querschnitte. Grenzen des Verfahrens. Einfluß von Kerbwirkung und Stirnfläche auf die Ergebnisse der Berechnungen. Erweiterung des Anwendungsbereiches auf Rechteckquerschnitte. Eignung von Meßuhren und lichtoptischen Meßverfahren für die Messung der Durchbiegung. Anwendungsbeispiel. 相似文献
9.
Dietrich Horstmann 《国际钢铁研究》1974,45(11):779-784
Nachverzinken verzinkt gezogener Stahldrähte der Stähle D 12-2, D 45-2 und D 75-2. Mechanische Eigenschaften, Dicken, Aufbau und Haftung der entstandenen Zinküberzüge. Vergleich mit dick verzinkten Drähten. 相似文献
10.
Untersuchungen an Stahldrähten mit unterschiedlichem Durchmesser und verschiedenen Umformgraden. Deutungen über die Entstehung von Rissen und Stahloberflächenerhebungen. Versuchsdurchführung und Ergebnisse. 相似文献
11.
An Band aus Dynamostahl mit rd. 1 bis 2% Si Untersuchung über den Einfluß einer Beschichtung mit einem Film aus Alkalisalz (und zwar vorwiegend aus Kaliumkarbonat) von 0,001 mm Dicke auf die Entkohlung und Entstichung und damit auf die magnetische Alterung beim Schlußglühen im Durchlaufofen. 相似文献
12.
Im Schrifttum werden häufig Vorstellungen über die Mechanismen von örtlichen Korrosionen an Schweißnähten an unlegierten und niedriglegierten Stählen bei Korrosionsbelastung durch Wässer dargelegt, die im Rahmen der Sauerstoffkorrosion unverständlich sind und für die Deutung der Ursachen solcher Korrosionen nicht herangezogen werden können. In der vorliegenden Arbeit werden die verschiedenen Möglichkeiten der örtlichen Korrosion, die im Bereich von Schweißnähten an unlegierten und niedriglegierten Stählen in Wässern auftreten können, erörtert. Dabei wird von den elektrochemischen und chemischen Grundlagen der Sauerstoffkorrosion und der bei dieser Korrosionsart wirksamen Korrosionselemente ausgegangen. Örtliche Korrosionen an Schweißnähten können durch unterschiedliche chemische Zusammensetzung von Grundwerkstoff und Schweißnaht entstehen. Dabei sind die Gehalte an Schwefel und Silicium von besonderer Bedeutung. Korrosionsanfällige Gefüge im Schweißnahtbereich wie auch Einschlüsse im Stahl in kritischer Größe und Verteilung sind ebenso Ursachen für das Auftreten örtlicher Korrosion an Schweißnähten. Das Ausmaß der örtlichen Korrosion an Schweißnähten in Wässern wird aber auch ganz wesentlich durch mediumseitige Parameter bestimmt. Hierbei handelt es sich vor allem um den Gehalt an Neutralsalzen sowie um die Belüftung. Durch die genannten Einflußgrößen kann der Mechanismus der örtlichen Korrosion an Schweißnähten unlegierter und niedriglegierter Stähle in Wässern verstanden werden. Auf der Grundlage der beschriebenen Erkenntnisse können ferner Untersuchungsverfahren für Schweißnahtkorrosionen, Schutzmaßnahmen sowie korrosionssichere Schweißverfahren entwickelt werden. 相似文献
13.
Möglichkeiten, das Umformverhalten von Stahldrähten zu kennzeichnen. Versuch zur Ermittlung einer Gefügekennzahl über die Perlit- und Ferritausbildung; Zusammenhang zwischen Gefügekennzahl, Umformverhalten und Festigkeit am Beispiel eines Stahldrahtes der Sorte D 75-2. 相似文献
14.
Stauchversuche mit Stauchgraden bis zu 75% an Proben aus Stählen mit 0,14 bis 0,64% C. Ermittlung der Zementiteinformung nach dem Weichglühen bei 970 K (697 °C) 1 h an derart vorgeformten Proben. Deutung des Einflusses der Verformung und der Glühdauer auf den Einformungsgrad in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt der untersuchten Stähle. 相似文献
15.
Untersuchungen zur Isolierung von Karbiden durch Lösen von Stahlspänen in gekühlter Salpetersäure. Durchführung der Salpetersäureisolierung. Vergleich der nach diesem Verfahren ermittelten Ergebnisse mit denen der elektrolytischen Isolierung. Grenzen des Salpetersäureverfahrens. 相似文献
16.
Bestimmung des Brenneraustrittsimpulsstromes für Gaszerstäuberbrenner. Zur zweckmäßigen Wahl des Widerstandsbeiwertes für Tropfen in Abhängigkeit von der Reynolds-Zahl. Angabe eines Verfahrens zur theoretischen Abschätzung der Übertragungsgröße für die kinetische Energie zwischen den Phasen Gas und Tropfen. Folgerung für die Auslegung von Düsen zur Heizölzerstäubung. 相似文献
17.
Untersuchungen über den Einfluß der Wärmebehandlung, der Kaltverformung und des Fremdatomangebotes auf den Höchstwert der Snoek-Dämpfung und der Verformungsdämpfung an 30 kohlenstoffarmen Stählen unterschiedlicher Erschmelzungs- und Vergießungsart. Zusammenhang zwischen dem Sättigungswert und dem Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt, dem Steilabfall der Kerbschlagzähigkeit und deren Verschiebung bei künstlicher Versprödung des Stahles. Beziehungen zwischen der Relaxationsstärke des Verformungsmaximums, dem Silizium- und Aluminiumgehalt. 相似文献
18.
Abtragen von Oberflächenschichten durch lonenätzen. Automatisierung der Versuchsapparatur. Analytik des abgetragenen Materials durch verschiedene Verfahren der Atomabsorptionsspektrometrie (AAS). Probleme der Kalibrierung. 相似文献
19.
Elektrolytisches Ätzen mit Natronlauge von Eisenkarbid Fe3C und Eisenphosphid Fe3P. Ermittlung der geeigneten Alkalikonzentration und des günstigsten Ätzpotentials. 相似文献
20.
Stromdichte-Spannung-Messungen und elektrolytische Ätzversuche in Lösungen verschiedener OH-Konzentration an Eisenkarbiden mit 0 bis 12% Cr und den Chromkarbiden M7C3 und M23C6. 相似文献