首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Aufgabenstellung und kurze Übersicht über die Grundzüge der Verfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, Beschreibung einer neuen Apparatur zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Stampfmassen, die Wärmeleitfähigkeit von Stampfmassen aus Quarzit, Elektromagnesia und Schmelzkalk im ungesinterten und gesinterten Zustand, experimentelle Untersuchungen mit Infrarot-Photographien an Einkristallen aus Schmelzkalk, Hinweis auf die Bedeutung der Strahlung bei höheren Temperaturen.  相似文献   

2.
Theoretische Grundlagen zur Berechnung der Wärmeleitfähigkeit in Gasen von zur Wärmeisolierung benutzten porigen feuerfesten Stoffen. An Schamotte-Feuerleichtsteinen mit 67% Porigkeit Messung der Wärmeleitfähigkeit nach dem Heißdrahtverfahren bis rd. 1000°C in den Gasen Luft, Argon, Helium, Wasserstoff und Kohlendioxyd und Vergleich der gemessenen Werte mit errechneten Werten.  相似文献   

3.
Die Wärmeleitfähigkeit synthetischer Schlacken im Dreistoffsystem Al2O3—CaO—SiO2 mit und ohne CaF2- und/oder Na2O-Zugaben wird im festen, fest/flüssigen und flüssigen Zustand mit Hilfe eines modifizierten stationären Hohlzylinderverfahrens bestimmt. Die untersuchten Schlacken dienen als Grundlage für die chemische Zusammensetzung der Gießpulver für das Stranggießen von Stahl und entsprechen in einigen Fällen den Gießschlacken, die nach der Kohlenstoffverbrennung und Karbonatzersetzung aus dem Gießpulver in der Stranggießkokille entstehen. Mit steigender Temperatur nimmt die Wärmeleitfähigkeit bei den untersuchten Schlacken fast linear zu. Im fest/flüssigen Übergang spielt die Schmelzenthalpie bei der Ausbildung eines Maximums der Wärmeleitfähigkeit innerhalb des Schmelzintervalls eine entscheidende Rolle. Schließlich nimmt die Wärmeleitfähigkeit im flüssigen Zustand mit zunehmender Temperatur ab. Der Al2O3-Gehalt übt keinen Einfluß auf die Wärmeleitfähigkeit im flüssigen Zustand aus. CaF2- und/oder Na2O-Zugaben führen dagegen zu einer Abnahme der Wärmeleitfähigkeit im gesamten untersuchten Temperaturbereich.  相似文献   

4.
Beschreibung des Versuchsaufbaus und der Meß- und Regeleinrichtungen des Heißdrahtverfahrens. Erörterung der theoretischen Grundlagen und Aufstellung einer Bestimmungsgleichung für die Wärmeleitfähigkeit λ. Fehlerbetrachtung. Versuchsergebnisse an Isolier- und Feuerleichtsteinen sowie an Schamotte- und Korundsteinen bei Temperaturen bis zu 1500 °C.  相似文献   

5.
Entkohlungsversuche an unterhalb A1 wärmebehandelten Reineisenproben. Graphitbildung auch bei Kohlenstoffgehalten im Bereich von 10?4%. Deutliche Entkohlungsverlangsamung aufgrund der Graphitbildung. Bestimmung des Graphitgehaltes.  相似文献   

6.
Beschreibung des Verfahrens und der Meßanordnung zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit und der Temperaturleitfähigkeit. Meßergebnisse an einem Feuerleichtstein, Magnesitstein, Kalkstein und Stahl bei Raumtemperatur.  相似文献   

7.
Entwicklung verschiedener Kalorimeteranordnungen zur Bestimmung des Wärmeinhalts zwischen 0 und 25, 25 und 65, 25 und 1400 und zwischen 25 und 1720 °C. Die mittlere und wahre spezifische Wärme von Schmelzkalk (Kristallkalk). Vergleich der Ergebnisse mit Angaben des Schrifttums über gebrannten Kalk.  相似文献   

8.
Vergleich der Kenngrößen Metallisierungsgrad und Reduktionsgrad. Neues Bestimmungsverfahren für den Reduktionsgrad (modifiziertes Eisen (III)-chlorid-Verfahren) mit Auflösung des Gesamteisens. Dadurch Vermeidung von Störungen, die bei den bisherigen selektiven Löseverfahren bei Vorliegen von Oxidüberzügen oder hohen Carbidgehalten auftreten können.  相似文献   

9.
Einfluß von Wärmedehnungen auf das Spannungs- und Dehnungsverhalten fester Körper und Formulierung der Spannungs- und Dehnungsbeziehungen in Matrizenform für ebene und axialsymmetrische Probleme. Überprüfung der Aussagemöglichkeiten des Verfahrens anhand von Anwendungsbeispielen.  相似文献   

10.
Bestimmung der Wärmedurchgangszahl in Regeneratoren. Ableitung der Differenzengleichungen und Anwendungsbereich. Berechnung der bezogenen Wärmedurchgangszahlen, der mittleren Gittertemperaturen und der mittleren Temperaturen der Gitteroberfläche. Ermittlung der Regeneratorheizfläche. Vergleich mit anderen Methoden.  相似文献   

11.
Kennzeichnung der Größenverteilung der Mangansulfide in Automatenstählen durch die Mangansulfidkennlinie. Zweckmäßiges Vorgehen bei der Schliffvorbereitung und der Messung bei Anwendung eines elektronischen Bildanalysators zur Ermittlung der Mangansulfidausbildung. Vergleichende Messungen über die Mangansulfidausbildung in verschiedenen Ebenen einer Probe sowie an jeweils einer Ebene mehrerer Proben. Folgerungen für die Gleichmäßigkeit des Werkstoffs und die Wiederholbarkeit der Meßergebnisse.  相似文献   

12.
Kraftbedarf, Druckaufnahmevermögen und Wärmeableitung beim Walzen mit. üblichen Walzölen und synthetischen, wasserlöslichen Schmiermitteln.  相似文献   

13.
Anwendung der Methode des Wärmebilanzintegrals zur Berechnung der Gleichgewichtserstarrung von Systemen mit Mischkristallbildung. Eindimensionale Erstarrung eines einseitig unendlich ausgedehnten Raumes und Enderstarrung eines begrenzten Schmelzenvolumens. Berechnung der Erstarrungsgeschwindigkeit einer 1-t-Stahlbramme mit 0,6% C.  相似文献   

14.
Schrifttumsauswertung der Temperaturabhängigkeiten der Wärmeleitfähigkeit, der spezifischen Wärme, der Dichte und der Temperaturleitfähigkeit für Eisen von Raumtemperatur bis rd. 1700°C.  相似文献   

15.
Kontinuierliche gravimetrische Messung der Sauerstoffaufnahme zylindrischer Eisenschwammpreßlinge bei 700 bis 1300°C in einem Gasstrom mit bis zu 40 % CO2, CO, H2O, H2 in unterschiedlichem Verhältnis. Ermittlung des Porendiffusionskoeffizienten und der Geschwindigkeitskonstante der Phasengrenzreaktion aus dem Vergleich von Rechnung und Messung.  相似文献   

16.
Bestimmung der Zellkonstante aus Impedanzmessungen einer KCl-Salzlösung. Impedanzmessung einer ESU-Schlacke und einer CaF2-Schmelze. Berechnung der Ortskurven, der spezifischen Leitwerte der Elektrolyte und der Meßfehler. Diskussion der für den Zellaufbau wichtigen Kriterien.  相似文献   

17.
An Stählen mit rd. 0,65 bis 1,35% C, 0,2 bis 1,75% Si, 6,0 bis 18,55% Mn, 0,02 bis 0,08% P, ≦0,008% S und teils Zusätzen an 1,7 oder 3,05% Cr, 1,0 oder 1,5% Mo, 0,065% N und 1,7% Ni Untersuchungen über den Einfluß der chemischen Zusammensetzung, der Korngröße und der Karbidanordnung auf das Verfestigungsverhalten im Zugversuch, die Magnetisierbarkeit und die Gefügebeschaffenheit. Vergleich der Ergebnisse mit Schrifttumsangaben und Folgerungen, z. B. über den Einfluß von Stapelfehlern sowie Anteilen an ε- und α-Martensit auf die Festigkeitssteigerung.  相似文献   

18.
Bei dem Zweikomponentengefüge Bainit sollte der Einfluß der Ausbildungsform auf die Zähigkeitseigenschaften, hier repräsentiert durch die Kerbschlagarbeit, untersucht werden. In Proben aus zwei Stählen, deren Zusammensetzungen den Sorten StE 690 bzw. StE 355 entsprechen, wurden durch unterschiedliche Wärmebehandlungen oder durch Variation des Mangangehaltes verschiedenartige Bainitstrukturen eingestellt. Es wurde gefunden, daß die Bainitstruktur einen sehr starken Einfluß auf die Temperaturlage der Kerbschlagarbeit-Temperatur-Kurven ausübt. Ein Übergang von feinnadeligem zu körnigem Bainit führt zu einer Verschiebung der Übergangstemperatur von über 100 K. Dieser starke Einfluß wird dadurch erklärt, daß bei nadeligem Bainit die Nadelbreite und bei körnigem Bainit die ehemalige Austenitkorngröße für die effektive Korngröße maßgebend sind.  相似文献   

19.
Untersuchung der konvektiven Wärmeübertragung an waagerechten und senkrechten Flächen. Vergleich der Ergebnisse mit Schrifttumsangaben. Versuche über den gegenseitigen Einfluβ waagerechter und senkrechter Flächen aufeinander bei konvektiver Wärmeübertragung an einem idealisierten Ofen (oberflächenbeheizter Würfel). Entwicklung einer Gebrauchsformel für die konvektive Wärmeübertragung an Auβenflächen von Industrieöfen.  相似文献   

20.
Ermittlung der Koerzitivfeldstärke, der Korngröße und der Gehalte an Kohlenstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor an vakuumerschmolzenen und zonengeschmolzenen Proben mit bis zu 5,1% Si und 2,1% Al nach den Wärmebehandlungen 880° 10 h (H2)/Ofen und 1300° 60 h (H2)/Ofen → 840° 20 h (H2)/Ofen. Erörterung der Ergebnisse, besonders der Abhängigkeit der Koerzitivfeldstärke von der Korngröße.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号