首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到10条相似文献,搜索用时 140 毫秒
1.
    
Zusammenfassung Es wurde eine Methode erarbeitet, mit der man reproduzierbar den Gehalt an Kaffee-, Ferula-, p-Cumar- und Sinapinsäure in pflanzlichem Material bestimmen kann, besonders wenn sie in geringen Mengen (wenige Milligramm in 100 g Material) vorkommen.Die einzelnen Schritte bestanden in der enzymatischen Spaltung der Hydroxyzimtsäureverbindungen, einer säulenchrematographischen Reinigung auf Polyamid, einer endgültigen Reinigung und Trennung der einzelnen Hydroxyzimtsäuren voneinander auf Kieselgel-Dünnschicht-platten und ihrer UV-spektroskopischen Gehaltsbestimmung.
About the occurrence of hvdroxycinnamic acids in vegetablesI. Quantitative Method
Summary A method has been developed for the quantitative determination of caffeic, ferulic, p-coumaric and sinapic acids in plant material with good reproducibility, especially if they occur in small quantities (few milligrams in 100 grams material).The separate steps consisted of an enzymatic hydrolysis of the hydroxycinnamic acid-compounds, of a column chromatography on polyamide, of a final purification and separation of the single hydroxycinnamic acids from each other by thin-layer chromatography on silicagel-plates and their quantitative UV-spectroscopic determination.


Auszug aus der Promotionsarbeit von G. Feucht: Über die quantitative Bestimmung von Hydroxyzimtsäuren im Gemüse und die Identifizierung der im Kopfsalat hauptsächlich vorliegenden Kaffeesäure-Verbindung. Diss. Techn. Univ. Hannover 1970.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Um einen Überblick über die qualitative und quantitative Zusammensetzung von Früchten an Catechin, Epicatechin und Hydroxyzimtsäureestern zu erhalten, wurden zahlreiche Sorten von Apfel, Birne, Aprikose, Pfirsich, Süß- und Sauerkirsche und Pflaume untersucht. Epicatechin dominiert in Kern- und Steinobst außer Pfirsich und Pflaumen, Caffeoylchinasäuren sind in allen untersuchten Arten vorherrschend. In Steinobst sind die 3-Isomeren die Hauptkomponenten, wohingegen in Äpfeln und Birnen die 5-Isomeren fast ausschließlich zu finden sind. Äpfel und Pflaumen enthalten p-Cumaroylglucose, Feruloylglucose und Caffeoylglucose in unterschiedlichen Gehalten und nur Birnen Hydroxycinnamoylmalate in geringfügigen Mengen. In keiner Probe wurden freie Hydroxyzimtsauren, Sinapinsäureester oder Glucoside der Hydroxyzimtsduren gefunden.Um Catechine und Hydroxyzimtsäurederivate gleichzeitig bestimmen zu können, wurde eine bekannte Aufarbeitungsmethode entsprechend modifiziert. Nach Homogenisation und Extraktion des gefrorenen oder gefriergetrockneten Fruchtgewebes wurden die erhaltenen wäßrigen Lösungen durch Säulenchromatographie an Polyamid fraktioniert. Zuerst wurden mit Methanol Catechine und Glucoseester der Hydroxyzimtsäure eluiert. China- und Weinsäureester dieser Säuren wurden im Anschluß in einer ameisensauren Methanol-Fraktion erhalten. Die Bestimmungen wurden mit analytischer HPLC (Gradientensystem) auf Umkehrphasen-Material (RP-18) durchgeführt. Je eine Querschnittsanalyse für eine Apfelund eine Birnensorte zeigten die Verteilung der erwähnten Verbindungen in Schale, Fruchtgewebe (Pulpe) und Gehäusebereich.
Contents of hydroxycinnamic acid derivatives and catechins in pome and stone fruit
Summary Various varieties of apple, pear, apricot, peach, sweet and sour cherries and plum were investigated with regard to their contents of hydroxycinnamic acid derivatives and catechins. Epicatechin was predominantly found in pome and stone fruit, with the exception of peaches and plums, while the caffeoylquinic acids predominated in all the varieties examined. In stone fruit, the 3-isomers are the major constituents, whereas the 5-isomers are found almost exclusively in apples and pears. Apples and plums contain different levels of p-coumaroyl glucose, feruloyl glucose and caffeoyl glucose and pears contain trace amounts of hydroxycinnamoylmalates. Free hydroxycinnamic acids, sinapic acid esters or hydroxycinnamic acid glucosides were not found in any of the samples studied. In order to achieve combined examinations of catechins and hydroxycinnamic acid derivatives, a known method for sample preparation was modified. After homogenization and extraction of the frozen or freeze-dried fruit tissue, the resulting aqueous solutions were fractionated by means of column chromatography on polyamide. Catechins and hydroxycinnamoyl glucoses were eluted initially with methanol. Quinates and malates of hydroxycinnamic acids were collected in a methanol/2% formic acid fraction. Analysis was performed by means of high performance liquid chromatography (HPLC) with a gradient system on reversed-phase material (RP-18). A profile analysis for a single variety of both apple and pear showed a distribution of the phenolic compounds in the peel, pulp and core of the fruit.
  相似文献   

3.
    
Zusammenfassung Als natürlich vorkommende phenolische Substanzen inCitrus wurden Hydroxyzimtsäureester mit Glucose oder einer Glykarsäure in Schale und Frucht von Orange, Grapefruit und Zitrone mit analytischer HPLC nachgewiesen. Bei den Hydroxycinnamoylglucosen sind Feruloyl- und Sinapoylglucose Hauptkomponenten und Caffeoyl- und p-Cumaroylglucose Nebensubstanzen. Hydroxyzimtsäureester mit Chinasäure, Apfelsäure oder Weinsäure wurden selbst in Spuren nicht nachgewiesen. Ester von Galaktar- und Glucarsäure als Alkoholkomponenten mit p-Cumarsäure oder Ferulasäure wurden aus Orangenschalen identifiziert. Eine bekannte Methode der Probenaufarbeitung wurde für die Extraktion und Trennung über Polyamid herangezogen. Zuerst lassen sich Glucoseester quantitativ mit Methanol eluieren. In einer folgenden Fraktion mit 1,5% Ameisensäure in Methanol werden die Glykarsäureester erhalten. Die qualitative und quantitative Bestimmung mit HPLC erfolgte auf RP-18-Umkehrphasenmaterial (Gradientenprogramm) mit Methanol — 2% Essigsäure. Ergänzende Untersuchungen zeigten einen Zusammenhang zwischen den identifizierten Glucarsäureestern und zusätzlichen Substanzpeaks in den Chromatogrammen. Vermutlich handelt es sich um weitere isomere Formen. Frucht- und Schalenextrakte der drei genanntenCitrus-Arten wurden untereinander an Hand ihrer Hydroxyzimtsäureverbindungen verglichen. Glykarsäureester der Hydroxyzimtsäuren wurden inCitrus zum ersten Mal gefunden.
Hydroxycinnamic acid derivatives in Citrus fruit
Summary Hydroxycinnamic acid esters with glucose or aldaric acids were determined as naturally occurring phenolic compounds in the peel and pulp of orange, grapefruit and lemon by means of analytical high performance liquid chromatography (HPLC). In the case of the hydroxycinnamic acid esters with glucose derivatives, those with ferulic and sinapic acid are dominant and those with caffeic and p-coumaric acid are minor components. Hydroxycinnamic acid esters with quinic acid, malic acid or tartaric acid were not found even at the trace level. Esters of galactaric and glucaric acid with p-coumaric or ferulic acid could be identified in orange peel. A known method for sample preparation has been applied to their extraction and separation on a polyamide column. Initially, the glucose esters were eluted quantitatively with methanol. The glucaric and galactaric acid esters were collected in a subsequent methanol/1.5% formic acid fraction. Qualitative and quantitative HPLC analyses were performed on reserve-phase material using gradient elution with 2% acetic acid in methanol. Supplementary investigations showed relationships between the identified glucaric acid esters and the additional peaks in the chromatograms. There are probably further isomeric forms. The composition of hydroxycinnamic acid derivatives in fruit and peel extracts of the threeCitrus species investigated was compared. Esters of galactaric and glucaric acid with hydroxycinnamic acids were found inCitrus fruits for the first time.
  相似文献   

4.
Summary The phenolic compounds in the flesh, skin and juice of five varieties of apples have been analysed by high performance liquid chromatography. The following major compounds were quantified: catechins, procyanidins, hydroxycinnamic acid esters and flavonoid glycosides. The phenolic content showed different patterns depending on the part of the fruit studied and the variety of the apple.
Phenolische Verbindungen in Äpfeln Unterschiede zwischen verschiedenen Apfelsorten
Zusammenfassung Nach HPLC-Trennung werden die phenolischen Verbindungen von Apfelfruchtfleisch,-Schale oder-Saft von fünf verschiedenen Apfelsorten analysiert. Die Hauptkomponenten (Catechine, Procyanidine, Hydroxyzimtsäureester mit Glucose oder Chinasäure und Flavonoidglykoside) werden quantitativ erfaßt. Die Verteilung der einzelnen Verbindungen hängt von der untersuchten Probe und der Apfelsorte ab.
  相似文献   

5.
    
Zusammenfassung Die Bestimmung der ubiquitär verbreiteten Polycyclen bereitet oftmals in Gemüseproben Schwierigkeiten. Vorgestellt werden daher Verfahren, mit denen man eine Abtrennung der störenden Stoffe wie etherische Öle, Wachse, Carotinoide und Chlorophylle erreicht. Als besonders geeignet erweist sich dabei die Reinigung der Probenextrakte an Bio Beads S-X3 und mittels der halbpräparativen HPLC an Kieselgel Si60. Die Polycyclen werden durch CGC/MS bestimmt. Hierdurch ist es möglich, neben den zu bestimmenden Analyten auch die zugesetzten deuterierten Standardverbindungen störungsfrei zu erfassen. Die Resultate 32 verschiedener Gemüseproben werden diskutiert. Höhere Gehalte findet man in Grünkohl- und Petersilienproben.
PAH analysis in vegetable samples
Summary PAH analyses in vegetables are often difficult to carry out; therefore two different clean-up methods, which allow elimination of interfering matrix components such as essential oils, waxes, carotinoids and chlorophylls were developed. Clean-up of 32 different vegetables samples consisted of either Bio-Beads S-X3 chromatography or semi-preparative HPLC on silica gel Si-60. PAH were determined by capillary GC-MS, which allowed the application of deuterium-labelled internal standards. The results are presented; higher PAH contamination was detected in cale and parsley.
  相似文献   

6.
    
Zusammenfassung Im Thermalwasser der Kaiserbadquelle zu Bad Aachen wurde ein gallertiger Quellschlamm gefunden, der qualitativ und quantitativ untersucht wurde. Es ergab sich, daß in der Trockensubstanz dieses Schlammes etwa tausendmal so viel Eisen enthalten war wie in der des Wassers; das ist auf die Tätigkeit von Eisenorganismen zurückzuführen. Auch an Kalk und Kieselsäure enthielt der Quellabsatz ein Vielfaches vom Gehalt der Trockensubstanz des Wassers, was sich aus der Anwesenheit von Kalkbakterien und von den Kieselbakterien Brussoff's erklären läßt.Im Schlamm konnte auch Aluminium angereichert aufgefunden werden, das von Feder nicht wie die anderen genannten Elemente im Wasser gefunden und bestimmt wurde. Dieses Element wurde qualitativ auch im Wasser nachgewiesen; damit ist die Möglichkeit gegeben, daß das Aluminium wie auch die anderen Elemente durch Bakterien angereichert werden. Man darf annehmen, daß die Bakterien, die anorganische Stoffe aufspeichern oder ausscheiden, eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Gesteinen und Erzen spielen. Für Eisen und Kalk ist der Nachweis dafür schon früher erbracht worden.  相似文献   

7.
    
Zusammenfassung 18 heimische Gemüsearten wurden auf ihren Gehalt an Fruchtsäuren untersucht. Nach Extraktion mit wäßrigem Methanol wurden die Säuren über lonenaustauscher isoliert. Die Trimethylsilylderivate wurden nach Umsetzung mit BSA capillargaschromatographisch an SE-52 und OV-1701 bestimmt. Von den Hauptsäuren Äpfel- und Citronensäure überwog in den meisten Gemüsearten die Äpfelsäure. Bernstein-, Fumar- und Chinasäure sind weit verbreitet, Weinsäure wurde in Möhren, Kopfsalat, Endivien, Chicoree und Sellerie gefunden. Andere Säuren (Malon-, Shikimi-, t-Aconitsäure) traten vereinzelt auf. Milchsäure, mit 2 anderen Methoden bestimmt, wurde in keiner Gemüseart nachgewiesen.
Organic acids of vegetables. I. Brassica species, leaf and bulbous vegetables, carrots, celery
Summary 18 German vegetable species were analyzed for their organic acid content. Organic acids were isolated by methanol extraction followed by ion exchange. After derivatisation with BSA the trimethylsilyl derivatives were analyzed by gas chromatography using SE-52 and OV-1701 glass capillaries. The predominate acids are malic and citric acid, and in most cases malic acid was the most abundant. Succinic, fumaric, and quinic acids are wide spread, tartaric acid was found in carrots, lettuce, endives, chicory, and celery. Other acids such as malonic, shikimic, and t-aconitic acids occurred sporadically. Lactic acid which was determined by two other methods was not detected in any vegetable species.
  相似文献   

8.
Summary A reproducible and sensitive gas Chromatographic method has been developed for the trace analysis of fluazifop-butyl, haloxyfop-ethoxyethyl and quizalofop-ethyl as well as their main metabolites (corresponding acids analysed after conversion to methyl esters) in some fruits and vegetables treated with herbicidal sprays. Comparable detection limits (0.01 mg/kg) were achieved when mass fragmentography and/or the electron capture detector were employed. However, in the latter case, bromination of fluazifop esters had to be carried out prior to GC analysis. By means of the nitrogen-phosphorus detector, determination of residues at a level of 0.05 mg/kg was possible. The residue values found in strawberries, cabbages, cauliflowers and carrots were used to discuss the degree of metabolic hydrolysis of parent esters, i.e. active ingredients of herbicides.
Bestimmung von Aryloxyphenoxypropionsäure-Derivaten in mit Herbicidsprays behandelten Produkten
Zusammenfassung Es wurde eine gaschromatographische Methode zur quantitativen und selektiven Bestimmung von Fluazifop-butyl, Haloxyfop-ethoxyethyl und Quizalofop-ethyl sowie von ihren Hauptmetaboliten (den entsprechenden Säuren, die zu Methylestern umgesetzt werden müssen) in mit Herbiciden behandelten Obst- und Gemüseproben entwickelt. Eine Nachweisgrenze von 0,01 mg/kg wurde durch Elektroneneinfanggaschromatographie oder durch Massenfragmentographie erzielt. Um die gleiche Empfindlichkeit des EC-Detektors bei Fluazifop zu erreichen, wurden die beiden Ester mit Brom umgesetzt. Mit Hilfe des NP-Detektors konnte eine Nachweisgrenze von 0,05 mg/kg erreicht werden. Die festgestellten Rückstandsgehalte in Erdbeeren, Kohl, Blumenkohl und Möhren wurden gleichzeitig zur Beurteilung der metabolischen Hydrolyse der diskutierten Ester (der Wirkstoffe der Herbicide) herangezogen.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Diäthyldicarbonat (PKE) wurde hinsichtlich seiner Inaktivierungswirkung gegenüber Enzymen in Backhefe untersucht. Dazu wurde die Abhängigkeit der Inaktivierung von ADH, GAPDH und MDH nach PIKE-Einwirkung auf die Hefe quantitativ bestimmt.Es wurde festgestellt, daß unter gleichen Bedingungen zu einer weitgehenden Inaktivierung der untersuchten Enzyme sehr unterschiedliche PKE-Mengen notwendig sind. Eine 90%ige Inaktivierung der ADH in Hefe erfolgt unter den gewählten Bedingungen mit etwa 0,01 ml PKE, eine 90%ige Inaktivierung der GAPDH erst mit mindestens 0,1 ml PKE und eine 90%ige Inaktivierung der MDH sogar erst mit 0,5 ml PKE. Diese Ergebnisse zeigen, daß bezüglich der Wirkungsspezifität von PKE gegenüber den verschiedenen Enzymen in Mikroorganismen mit großen Unterschieden gerechnet werden muß. Die hierfür möglichen Grönde werden diskutiert.Bei einer fünffachen Erhöhung der Hefemenge, aber gleicher PKE-Konzentration, wurde eine fünfmal größere ADH-Aktivität, aber nur eine zweimal größere GAPDH-Aktivität, dagegen keine Veränderung der MDH-Aktivität festgestellt.
Investigations about enzyme inactivation in yeasts after application of diethyl pyrocarbonate
Summary The in vivo inactivation action of diethyl pyrocarbonate (DEP) on enzymes in bakers yeast was studied. The decrease in activity of ADH (Alcohol dehydrogenase, 1.1.1.1.), GAPDH (Glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase 1.2.1.12.), MDH (Malate dehydrogenase 1.1.1.37.) in relation to the DEP concentration was determined quantitatively.Various amounts of DEP are needed to inactivate the enzymes investigated. To accomplish a 90% inactivation of ADH 0.01 ml DEP are needed. For the same inactivation of GAPDH and MDH 0.1 ml and 0.5 ml DEP are needed respectively. Possible reasons for the inactivation specifity of DEP are discussed.An increase in the yeast concentration gives a corresponding lower inactivation by DEP for ADH. The effect of a higher yeast concentration on GAPDH is lower than that of ADH, while no change in the inactivation of MDH was observed.


Der Autor dankt dem C. S. I. R. Südafrika für die Gewährung eines Auslands-Stipendiums.  相似文献   

10.
    
Zusammenfassung Es wird eine Phasenumkehr-HPLC-Methode beschrieben, die es gestattet, dieAlternaria-Toxine Alternariol (AOH), Alternariolmonomethylether (AME), Altenuen (ALT) und Altertoxin I (ATX-I) in Obst- und Gemüseerzeugnissen mit guter Empfindlichkeit zu bestimmen. Die Ergebnisse werden dünnschichtchromatographisch abgesichert. Sie wurde an ca. 50 Handelsprodukten Bowie an ca. 20 verschimmelten Früchten erprobt. Keines der Handelsprodukte war mit den o. g. Mykotoxinen kontaminiert, während zwei der verschimmelten Proben (Äpfel) 160 ppb AOH, bzw. 250 ppb AME enthielten.
Determination of alternaria toxins in fruit and vegetable products
Summary A reverse phase HPLC method for the determination of theAlternaria mycotoxins alternariol (AOH), alternariol monomethyl ether (AME), altenuene (ALT) and altertoxin I (ATX-I) in fruit and vegetable products is described. The procedure has good sensitivity. The results are corroborated by TLC. About 50 commercial products and about 20 mouldy fruits were analysed. None of the commercial products was contaminated with the toxins whereas two of the mouldy samples (apples) contained 160 ppb AOH respectively 250 ppb AME.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号