首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Summary The cadmium, lead, copper, zinc, iron, manganese and nickel concentrations have been determined in muscle tissue of 187 herring (Clupea harengus) netted in different regions in the southern part of the Baltic Sea. The method of measurement was atomic-absorption spectrophotometry. The mean values obtained related to wet weight (mg/kg) for herring muscle tissue were: 0.009 Cd, 0.079 Pb, 0.49 Cu, 9.2 Zn, 9.9 Fe, 0.19 Mn and 0.10 Ni. Some differences in the concentration of particular trace metals between herring stocks sampled have been observed. The mean content of cadmium and lead in muscles of herring examined were below recommended tolerance levels of 0.05–2.0 and 0.5–2.0 mg/kg, respectively. A small number of herring contained cadmium in their muscles at a concentration above 0.05 mg/kg. The results are compared with values reported previously for Baltic herring by other authors.
Spurenelemente im Hering aus der südlichen Ostsee, 1983
Zusammenfasung Die Konzentrationen von Cadmium, Blei, Kupfer, Zink, Eisen, Mangan und Nickel wurden in den Geweben von 187 Heringen (Clupea harengus), in verschiedenen Regionen der südlichen Ostsee mit Netz gefangen, bestimmt. Als Meßmethode wurde die Atomabsorptions-Spektrometrie verwendet. Die mittleren Werte, bezogen auf das Frischgewicht, waren: 0,009 mg/kg Cd, 0,079 mg/kg Pb, 0,49 mg/kg Cu, 9,2 mg/kg Zn, 9,9 mg/kg Fe, 0,19 mg/kg Mn und 0,10 mg/kg Ni. Es wurden Differenzen in der Konzentration der Spurenelemente, zu denen aus verschiedener Herkunft gesammelten, beobachtet. Der mittlere Gehalt von Cadmium und Blei lag unter den empfohlenen Toleranzen von 0,05–2,0 mg/kg und 0,5–2,0 mg/kg. Eine kleine Zahl der Heringe enthielt Cadmium in Konzentrationen über 0,05 mg/kg. Die Ergebnisse wurden mit den vorangegangenen und denen anderer Autoren verglichen.


Partially with financial support under grant PR-4 (Sea Fisheries Institute)  相似文献   

2.
Summary The cadmium, lead, copper, zinc, iron, manganese and nickel concentrations have been determined in muscle tissue of 208 sprats (Sprattus sprattus) netted in 1983 in different regions in the southern part of the Baltic Sea. The method of measurement was atomic absorption spectrophotometry. The mean values obtained related to wet weight were: 0.031 mg/ kg Cd, 0.10 mg/kg Pb, 0.59 mg/kg Cu, 14 mg/kg Zn, 12 mg/kg Fe, 0.26 mg/kg Mn and 0.23 mg/kg Ni, respectively. The mean contents of cadmium and lead in muscles of sprats were below the recommended tolerance levels of 0.05–2.0 mg/kg and 0.5–2.0 mg/kg, respectively. A small number of sprats contained cadmium in their muscles at a concentration above the tolerance of 0.05 mg/kg. The results are compared with values reported previously for Baltic sprats by other authors.
Spurenelemente in Sprotten aus der südlichen Ostsee, 1983
Zusammenfassung Es wurden die Konzentration von Cd, Pb, Cu, Zn, Fe, Mn und Ni im Muskelgewebe von 208 Sprotten (Sprattus sprattus) 1983 mit Netz in verschiedenen Regionen der südlichen Ostsee gefangen, mit Hilfe der Atomabsorptionsspektrometrie bestimmt. Mittlere Werte, bezogen auf Frischgewicht: 0,031 mg/kg Cd, 0,10 mg/kg Pb, 0,59 mg/kg Cu, 14 mg/kg Zn, 12 mg/kg Fe, 0,26 mg/kg Mn und 0,23 mg/kg Ni. Der mittlere Gehalt von Cd und Pb in den Sprotten war unter der empfohlenen Toleranzgrenze 0,05–2,0 mg/kg und 0,5–2,0 mg/kg. Ein kleiner Teil der Sprotten enthielt Cd in Konzentration über der Toleranzgrenze von 0,05 mg/kg. Die Ergebnisse wurden mit denen anderer Autoren verglichen.


Partially with financial support under grant PR-4 (Sea Fisheries Institute)  相似文献   

3.
Summary 471 samples of livers of cod netted in July 1981 in seven fishing grounds in the southern part of the Baltic were analysed for polychlorinated biphenyls (PCBs), DDT and its metabolites (DDE and DDD), hexachlorobenzene (HCB), and isomers of benzene-hexachloride (-,-, - and -BHC). Polychlorinated biphenyls resembling Chlopten A 60 were the predominating pollutants and their level ranged from trace amounts to 79 mg/kg. In the individual wet cod livers DDT level ranged from 0.22 to 15 mg/kg. -BHC, -BHC and HCB levels ranged from not detectable levels to 0.29, 1.1 and 0.42 mg/kg, respectively.-BHC was detectable in most of the samples in trace amounts and -BHC was undetected.The levels of HCB, DDT and analogues and PCBs in the cod livers correlated with the length of the fish. The residue levels of DDT in cod livers declined. The larger cod contained in their livers substantial levels of PCBs, and also of DDT. However some local differences in pollution pattern were observed. The livers of cod from the Southern Baltic are relatively highly contaminated with these substances and the use of these products for human consumption is still questionable.
Organochlor-pesticide und Polychlorierte Biphenyle in Dorschleber aus der südlichen Ostsee, 1981
Zusammenfassung 471 Proben von Dorschleber, Juli 1981 in 7 Fischgründen der südlichen Ostsee gefangen, wurden auf Polychlorierte Biphenyle (PCB), DDT und seine Analoge (DDE und DDD), Hexachlorbenzol (HCB) und die Isomere von Benzolhexachlorid (-,-, - und -BHC) untersucht. Polychlorierte Biphenyle, dem Chlophen A 60 ähnlich, waren die vorherrschenden Verunreinigungen und ihre Mengen reichten von Spuren bis zu 79 mg/kg, in der einzelnen Dorschleber wurden Gesamt-DDT von 0,22 bis 15 mg/kg gefunden. - und -BHC und HCB wurde von nicht nachweisbaren Mengen bis zu 0,29, 1,1 und 0,42 mg/kg gefunden.-BHC konnte in den meisten Proben nur in Spuren und -BHC überhaupt nicht nachgewiesen werden.Die Mengen an HCB, DDT und Analoge und PCB in der Dorschleber korrelierten mit der Länge des Fisches. Die Rückstandsmengen an Gesamt-DDT in Dorschleber nahmen ab. Die größeren Dorsche enthielten in ihrer Leber beträchtliche Mengen an PCB und ebenso Gesamt-DDT, jedoch wurden lokale Unterschiede in den Rückstandswerten beobachtet. Die Leber des Dorsches aus der südlichen Ostsee ist relativ hoch mit diesen Substanzen konstaminiert und die Verwendung dieses Produktes ist für den menschlichen Verzehr noch bedenklich.


Financial support under grant PR-4 (7.1/1)  相似文献   

4.
The cadmium, lead, copper, zinc, iron, manganese, and nickel concentrations have been determined in muscle tissue of 201 cod (Gadus morhua) netted in 1983 in different regions in the southern part of the Baltic Sea. The method of measurement was atomic absorption spectrophotometry. The mean values obtained related to wet weight (mg/kg) for cod muscle tissue were: 0.005 Cd, 0.086 Pb, 0.15 Cu, 3.9 Zn, 3.7 Fe, 0.21 Mn, and 0.081 Ni. The results are compared with values reported previously for cod from the Baltic Sea by other authors.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Endoparasitenfauna von 64 Damhirschen (26 Kälber < 1 Jahr, 8 1 Jahr) aus den Jagdjahren 1997/98 und 1998/99 aus 3 Herkunftsgebieten im südlichen Nordrhein-Westfalen wurde untersucht. Dabei wurden 20 Nematodenarten nachgewiesen, 19 Arten im Magen-Darm-Kanal und eine Spezies in der Lunge. Alle Tiere waren mit Magen-Darm-Nematoden befallen und 10,9% mit 1 bis 11 Lungenwürmern der ArtDictyocaulus eckerti. 93,8% der Damhirsche waren mit Labmagennematoden infiziert, 57,8% mit im Dünndarm und 87,5% mit im Dickdarm parasitierenden Nematoden. Die am häufigsten gefundenen Nematodenarten warenSpiculopteragia asymmetrica (84,4%),Oesophagostomum sikae (71,9%),Spiculopteragia böhmi (45,3%),Nematodirus roscidus (37,5%),Capillaria bovis undOesophagostomum venulosum (jeweils 35,9%),Ostertagia leptospicularis (34,4%) undApteragia quadrispiculata (25,0%). Erstmals als Parasiten des einheimischen Damwildes wurden nachgewiesenTrichostrongylus askivali, Trichostrongylus capreoli, Nematodirus battus, Nematodirus roscidus sowieAscaris suum (Larven 4 und 5). Der Labmagen war der am stärksten parasitierte Abschnitt des Verdauungskanals, gefolgt von Dünn- und Dickdarm (geometrisches Mittel der Befallsintensität: 106, 9 bzw. 5 Nematoden). Kälber beherbergten durchschnittlich (geometrisches Mittel) 184, die etwa einjährigen Tiere 204 und die > 1 Jahr alten Tiere 190 Magen-Darm-Nematoden. Die Parasitierung des Labmagens und des Dickdarms stieg mit zunehmendem Alter der Tiere an, der Wurmbefall des Dünndarms ging parallel dazu zurück. Adulte Bandwürmer, Bandwurmfinnen, Leberegel, Pansenegel und Filarien auf den serösen Häuten waren nicht nachweisbar. Die sehr geringe Befallsintensität der Damhirsche mit Magen-Darm- und Lungenwürmern bestätigt die dieser Wildart nachgesagte geringe Anfälligkeit für Parasiten.Eingesetzt wurde ein Druckkostenzuschuß der LÖBF NRW, Dez. Forschungsstelle für Jagdkunde und Wildschadenverhütung, für dessen Gewährung verbindlich gedankt wird. — Die Schriftleitung.  相似文献   

6.
    
Summary The results obtained between 1980 and 1985 in a Dutch monitoring programme on the presence of arsenic, cadmium, lead and mercury in meat and organs of swine are presented. For meat, livers and kidneys the median values were, respectively, 0.001, 0.001, and 0.003 mg/kg (fresh weight) for arsenic, 0.002, 0.044, and 0.260 mg/kg for cadmium, 0.01, 0.03, and 0.08 mg/kg for lead and 0.001, 0.002, and 0.005 mg/kg for mercury. No significant changes were observed in the tissue arsenic and mercury levels during the investigated period. A decrease was observed in the cadmium and lead concentrations in livers and kidneys. The provisional Dutch legal limits were exceeded only for lead in one kidney sample. A significant recti linear relation was found between the cadmium concentrations in livers and kidneys. In general the cadmium and lead levels found are comparable with published data, reported from other countries. Compared with data from the literature, the arsenic and mercury concentrations found in the present study are low.
Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber in Fleisch, Leber und Niere von Mastschweinen in den Niederlanden während der Jahre 1980–1985
Zusammenfassung Es wird über die Ergebnisse aus den Jahren zwischen 1980 and 1985 eines holländi-schen Überwachungsprogramms uber das Vorkommen von Arsen, Cadmium, Blei and Quecksilber in Fleisch and Organen von Mastschweinen berichtet. Für Fleisch, Leber and Niere lagen die ermittelten Medianwerte für Arsen bei 0,001 bzw. 0,001 and 0,003 mg/kg (bezogen auf Frischgewicht), für Cadmium bei 0,002 bzw. 0,044 and 0,260 mg/kg, für Blei bei 0,01 bzw. 0,03 and 0,08 mg/kg and für Quecksilber bei 0,001 bzw. 0,002 and 0,005 mg/kg. Die Arsen- und Quecksilbergehalte von Fleisch and Organen zeigten keine signifikante Änderung wahrend dieser Periode. Eine Abnahme wurde bei den Cadmium- and Bleigehalten von Leber and Nieren beobachtet. Die vorläu-figen holländischen gesetzlichen Richtwerte wurden nur für Blei in einer Nierenprobe überschritten. Die Cadmiumgehalte von Niere und Leber sind signifikant miteinander korreliert. Die Cadmium- und Bleigehalte sind im allgemeinen gut vergleichbar mit den Angaben anderer Länder. Die Arsen- und Quecksilbergehalte unserer Untersuchung sind im Vergleich mit den Angaben aus der Literatur niedrig.
  相似文献   

7.
    
Summary Applying this Multi-Method, it is possible to isolate more than 60 chemotherapeutics, antiparasitics and growth promoters in one procedure from eggs, milk and meat. Residues are detected by different chromatographic systems (HPLC with UV-Detection, Capillary-GC with an ECD). Depending on substance and foodstuff, the following detection limits can be achieved: The observance of the legal tolerance level of 0.001 mg/kg Chloramphenicol (valid only for milk and eggs in the Fed. Rep. Germany) can be supervised. Residues of most Sulfonamides can be determined to adequately, check the proposed tolerance level of 0.1 mg/kg.The first part presents the procedure (applicable for all substances) and contains the summary of the chromatographic parameters for the detection of all substances and the detailed parameters for Sulfonamides. The conformation of residues of Sulfonamides is discussed carefully.
Multimethode zur Bestimmung der Rückstände von Chemotherapeutica, Antiparasitica und Wachstumsförderern in Lebensmitteln tierischer Herkunft1. Mitteilung: Allgemeine Arbeitsvorschrift und Bestimmung von Sulfonamiden
Zusammenfassung Diese Multimethode erlaubt es, in einem Arbeitsgang mehr als 60 antibakteriell wirksame Chemotherapeutica, Antiparasitica und Wachstumsförderer aus Eiern, Milch und Fleisch zu isolieren und danach durch verschiedene chromatographische Methoden (HPLC mit UV-Detektion, Capillar-GC mit ECD) nachzuweisen. Je nach Substanz und Lebensmittel können folgende Nachweisgrenzen erreicht werden: Die Einhaltung der für Chloramphenical festgesetzten Höchstmenge von 0,001 mg/kg (gültig für Milch und Eier) kann überwacht werden. Die ür Sulfonamide vorgeschlagene Höchstmenge von0,1 mg/kg kann bei den weitaus meisten Wirkstoffen kontrolliert werden.Die 1. Mitteilung stellt die Arbeitsvorschrift vor, die für sämtliche Wirkstoffe gültig ist. Sie enhält ferner eine Übersicht über die chromatographische Nachweise sämtlicher Wirkstoffe sowie die genauen chromatographischen Bedingunen bei der Bestimung von Sulfonamiden. Möglichkeiten zur Absicherung von Sulfonamid-Befunden werden ausführlich beschrieben.
  相似文献   

8.
Summary Hexachlorobenzene (HCB), -, -, - and -benzenehexachloride (BHC; HCH),p,p-DDE,o,p-DDD,o,p-DDT,p,p-DDD andp,p-DDT (DDT) and polychlorinated biphenyls (PCB) levels have been determined in livers of 210 cod (Gadus morhua) netted during 1983 in a different regions in the southern part of the Baltic Sea. The mean levels found for cod livers related to wet weight (mg/kg) were: 0.096 HCB, 0.15 -BHC, -BHC was found in trace amounts, 0.098 -BHC, -BHC remained undetected, 0.26 BHC, 1.1p,p-DDE,o,p-DDD ando,p-DDT remained undetected, 1.1p,p-DDD, 0.39p,p-DDT, 2.6 DDT and 7.2 PCB. The levels of DDT, BHC and HCB found are comparable with those noted in livers taken from cod of the same length class and netted in 1981, whilst-for PCB somewhat lower levels were found. Because of heavy contamination with PCBs, DDT, BHC and HCB the livers of cod caught in Baltic Sea still remain insuitable for human consumption.
Organochlorpesticide und polychlorierte Biphenyle in der Kabeljauleber aus der südlichen Ostsee, 1983
Zusammenfassung Hexachlorbenzol (HCB), -, -, -und -Benzolhexachlorid (BHC; HCH), p,p,p-DDE,o,p-DDD,o,p-DDT,p,p-DDD undp,p-DDT (DDT) und polychlorierte Biphenyle (PCB) wurde in der Leber von 210 Kabeljaus (Gadus morhua), im Netz 1983 in verschiedenen Regionen der südlichen Ostsee gefangen, bestimmt. Die mittleren gefundenen Werte für die Kabeljauleber, bezogen auf das Frischgewicht, betrugen: 0.096 mg/kg HCB, 0,15 mg/kg -BHC, -BHC wurden in Spurenmengen gefunden, 0.098 mg/kg -BHC, -BHC blieb unentdeckt, 0,26 mg/kg BHC, 1,1 mg/kgp,p-DDE,o,p-DDD undo,p-DDT blieb unentdeckt, 1,1 mg/kgp,p-DDD, 0,39 mg/kgp,p-DDT, 2,6 mg/kg DDT und 7,2 mg/kg PCB. Die gefundenen Mengen von DDT, BHC und HCB sind mit denen in der Kabeljauleber der Werte von 1981 vergleichbar, während die für PCB etwas niedriger gefunden wurde. Die schwere Kontamination mit PCB, DDT, BHC und HCB in der Leber, der in der Ostsee gefangenen Kabeljaus, läßt einen Verzehr für den Menschen nicht zu.


Partially with financial support under grant PR-4 (Sea Fisheries Institute)  相似文献   

9.
Summary An estimate of the dietary intakes of nitrite, nitrate andN-nitroso compounds is presented, based on the analytical data supplied by the Finnish Food Quality Control. Figures on the food consumption of the Finnish population, taken from a national dietary survey, and food consumption of 1768 children and adolescents over a 48-h recall period were used. The mean daily dietary nitrate intakes were estimated to be about 55 mg for the total population and for children and adolescents. The mean nitrite intakes were 1.88 mg for the total population and 1.07 mg for children and adolescents. The intake ofN-nitroso compounds (NDMA) was estimated to be 0.08 g for the total population and 0.02 g for children. Nitrates were found to originate mainly from vegetables (80%), nitrites from meat products (97%) and nitrosamines mostly from fish products and beer. A comparison of the estimate of dietary intake of nitrite with ADI values indicated that the nitrite intake of the total population was 23% and by children 39% of ADI. The average weight was approximately 60 kg for adults and 20 kg for children. When measured average weight (39 kg) was used, and the nitrite intake was found to be 28% of ADI. Nitrate intakes from food additives were 2.5% and 1.4% of the ADI value, respectively. When the total nitrate intake from various food sources was compared with the ADI (which is given only for food additives), the estimated nitrate intake of the total population was 25% and that of children 28% of the ADI value.
Nitrat, Nitrit und N-nitroso-Verbindungen in der finnischen Nahrung
Zusammenfassung Die Einnahme von Nitrat, Nitrit undN-Nitroso-Verbindungen stützt sich auf die analytischen Werte der finnischen Lebensmittelkontrolle. Für die Schätzung der Nahrungsaufnahme der finnischen Bevölkerung benutzte man Resultate einer nationalen Nahrungsforschung und eines 48-Stunden-Befundes für 1768 Kinder und Jugendliche. Die durchschnittliche tägliche Einnahme von Nitrat schätzte man auf ungefähr 55 mg für die ganze Bevölkerung. Die durchschnittliche Einnahme von Nitrit betrug 1,88 mg für die ganze Bevölkerung und 1,07 mg für Kinder und Jugendliche. Die Einnahme vonN-Nitroso-Verbindungen (NDMA) schätzte man auf 0,08 g für die ganze Bevölkerung und 0,02 g für Kinder. Die hauptsächliche Nahrungsquelle der Nitrate war Gemüse (80%) und bei den Nitriten die Fleischwaren (97%). Nitrosamine stammten hauptsächlich aus Fischwaren und aus Bier. Als man die geschätzte Einnahme von Nitrit mit den ADI-Werten verglich, ergab sich, daß die Einnahme von Nitrit 23% (ganze Bevölkerung) und 39% (Kinder) des ADI-Wertes war. Als durchschnittliches Körpergewicht nahm man 60 kg für Erwachsene und 20 kg für Kinder an. Wenn man den Wert des gemessenen durchschnittlichen Körpergewichts (39 kg) für Kinder benutzte, war die Einnahme von Nitrit 28% des ADI-Wertes. Die Einnahme von Nitrat in Zusatzstoffen war 2,5% und entsprechend 1,4% des ADI-Wertes. Die Einnahme von Nitrat in der Nahrung schätzte man auf 25% (ganze Bevölkerung) und auf 28% (Kinder) des ADI-Wertes (gegeben nur für Nitrat als Zusatzstoffe).
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die Endoparasitenfauna von 85 Stücken Rotwild (37 Kälber <1 Jahr, 18-1 Jahr, 30>1 Jahr)-76 vollständige Verdauungskanäle, 77 Lebern, 83 Lungen-aus den Jagdjahren 1998/99, 1999/2000 und 2000/01 aus 4 Herkunftsgebieten im südlichen Nordrhein-Westfalen wurde untersucht. Dabei wurden 2 Zestodenarten (Moniezia benedeni undM. expansa) und 24 Nematodenarten nachgewiesen: 21 Arten im Magen-Darm-Kanal, 2 in der Lunge und eine Spezies in der Bauchhöhle (Setaria cervi). Alle Tiere waren mit Magen-Darm-Nematoden befallen, 80,7% mit 1 bis 168 großen Lungenwürmern (Dictyocaulus eckerti) und 12% mit kleinen Lungenwürmern,Varestrongylus sagittatus. In 47% der Enddarmkotproben wurdenElaphostrongylus- Larven festgestellt.Alle Rothirsche waren mit Labmagennematoden infiziert, 65,8% mit im Dünndarm und 97,4% mit im Dickdarm parasitierenden Nematoden. Die am häufigsten gefundenen Nematodenarten im Verdauungskanal warenSpiculopteragia böhmi (100%),Oesophagostomum venulosum (86,8%),Ostertagia leptospicularis (83,5%),Oesophagostomum sikae (81,6%),Skrjabinagia kolchida (72,2%),Cooperia pectinata undCapillaria bovis (jeweils 43,4%),Nematodirus roscidus (35,5%) undRinadia mathevossiani (31,6%). Erstmals als Parasiten des einheimischen Rotwildes wurden nachgewiesenApteragia quadrispiculata, Hyostrongylus ribidus undNematodirus battus. Der Labmagen (adulte Nematoden + histotrope Larven 4) war der am stärksten parasitierte Abschnitt des Verdauungskanals, gefolgt von Dünn- und Dickdarm, die nahezu gleichstarke Wurmbürden aufwiesen (geometrisches Mittel der Befallsintensität: 863, 14 bzw. 13 Nematoden). Kälber beherbergten durchschnittlich (geometrisches Mittel) 735, die etwa einjährigen Tiere 2041 und die > 1 Jahr alten Tiere 1032 Magen-Darm-Nematoden. Die Parasitierung von Labmagen und Dickdarm war am stärksten bei den etwa einjährigen Stücken; der Wurmbefall des Dünndarms sowie der mit großen Lungenwürmern ging mit zunehmendem Alter zurück. Leberegel und Pansenegel waren nicht nachweisbar.Eingesetzt wurde ein Druckkostenzuschuss des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, für dessen Gewährung verbindlich gedankt wird. - Die Schriftleitung  相似文献   

11.
Summary Fillets of cod (Gadus morhua) were vacuum packed, frozen in an air-blast freezer and stored at –28°C. After 1 week, 3, 6 and 12 months, samples were thawed and stored in ice. Fresh fillets from the same batch were taken for reference and iced immediately. Organoleptic tests showed an extension of shelf life for the thawed fish of 2 days (1 week frozen storage) to 3–4 days (3 to 12 months storage) compared to the fresh fillets. The increase of pH, total volatile bases, trimethylamine and volatile acids was significantly retarded in the thawed fish. Relationships of these last three determinations with sensory assessment, however, were poor.
Haltbarkeit aufgetauter und in Eis gelagerter Kabeljaufilets
Zusammenfassung Kabeljaufilets (Gadus morhua) wurden vakuumverpackt, in einem Luftfroster tiefgefroren und bei –28°C gelagert. Nach 1 Woche bzw. 3, 6 und 12 Monate wurden die Proben aufgetaut und in Eis gelagert.Sensorische Analysen zeigten, daß der aufgetaute Fisch ca. 2 Tage (1 Woche Gefrierlagerung) bis 3–4 Tage (3 bis 12 Monate Lagerung) länger haltbar war als die frischen Filets.Die Erhöhung der pH-Werte, des flüchtigen Basenstickstoffs, des Trimethylamins und der flüchtigen Säuren war in den aufgetauten Filets wesentlich verzögert. Jedoch korrelierten die drei letzten Befunde wenig mit den sensorischen.
  相似文献   

12.
Summary The macroelement (sodium, potassium, calcium and magnesium) concentrations have been determined in various tissues of the Common Pacific squid,Loligo opalescens. The method of measurement was flame atomic emission (sodium and potassium) and absorption (calcium and magnesium) spectrometry. Edible tissues such as the tube (mantle), arms and crown, and fin contained: from 3.3±0.4 to 3.9±1.5 (1.9–6.8) g/kg wet weight of sodium; from 5.3+0.6 to 6.3±2.7 (3.3–14) g/kg of potassium; 38±7 to 100±34 (28–200) mg/kg of calcium; and from 510±100 to 950±280 (340–1500) mg/kg of magnesium. The other tissues or organs examined frequently contained a higher concentration of macroelements than the edible flesh. Statistically significant correlations between the body weight of squid and macroelement concentrations or between some pairs of metals in whole squid, mantle and hepatopancreas have been observed.
Gehalt an Makroelementen im gemeinen pazifischen Tintenfisch (Loligo opalescens)
Zusammenfassung Die Konzentrationen von Makroelementen (Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium) wurden in den eßbaren und nichteßbaren Geweben vom TintenfischLoligo opalescens bestimmt. Als Meßmethode wurde die Flammen-Atomemission (Natrium und Kalium) und Flammen-Atomabsorption-Spektrometrie (Calcium und Magnesium) verwendet. Die Mittelwerte waren für die eßbaren Teile, auf Naßgewicht berechnet, für den hautlosen Mantel, Arme und Krone: 3,3±0,4 bis 3,9±1,5 (1,9–6,8) g/kg für Natrium; 5,3+0,6 bis 6,3±2,7 (3,3–14) g/kg für Kalium; 38±7 bis 100±34 (28–200) mg/kg für Calcium und 510±100 bis 950±280 (340–1500) mg/kg für Magnesium. Die anderen überprüften Gewebe und Organe enthielten sehr oft höhere Konzentrationen an Makroelementen als das eßbare Fleisch. Es wurde statistisch festgestellt, das es eine Korrelation zwischen der Körpermasse der Tintenfische und den Gehalt an Makroelementen gibt. Eine weitere wesentliche Korrelation gibt es auch zwischen manchen Metallen im ganzen Körper der Tintenfische wie auch im Mantel und in der Leber-Bauchspeicheldrüse.
  相似文献   

13.
Summary Kidneys of cattle, pigs and sheep and chicken livers have been analyzed for contents of copper, chromium, manganese, nickel and zinc. Mean levels found for copper, manganese and zinc correspond well with results of earlier studies as well as with literature data. Contents measured for chromium and nickel are very low: for nickel in porcine kidneys and sheep kidneys median values of 0.045 and 0.022 mg/kg were found. Average contents for nickel in the other tissues and for chromium in all tissues investigated are below 0.01 mg/kg fresh mass. These results for chromium and nickel correspond well with recent results from Sweden, but are lower than most published values.
Kupfer, Chrom, Mangan, Nickel und Zink in Nieren von Rindern, Schweinen und Schafen und in Hühnerlebern in den Niederlanden
Zusammenfassung Nieren von Rindern, Schweinen und Schafen und Hühnerlebern wurden auf den Gehalt an Kupfer, Chrom, Mangan, Nickel und Zink untersucht. Die Durchschnittswerte für Kupfer, Mangan und Zink stimmen gut mit Ergebnissen früherer Untersuchungen und mit Literaturwerten überein. Die gemessenen Werte für Chrom und Nickel sind sehr niedrig; für Nickel in Schweine- und Schafnieren wurden mediane Gehalte von 0,045 und 0,022 mg/kg gefunden. Durchschnittswerte für Nickel in den übrigen Geweben und für Chrom in allen untersuchten Geweben liegen unterhalb 0,01 mg/kg Frischsubstanz. Diese Werte für Chrom und Nickel stimmen gut mit neueren Daten aus Schweden überein, aber sie sind niedriger als die meisten Literaturdaten.
  相似文献   

14.
Zusammenfassung Es wind eine colorimetrische Bestimmungsmethode (mit Nitroso-R-Salz) angegeben, die Co-Analysen aus Milchproben mit 0,05–0,5,µg Co ermöglicht. Die Methode ist für Reihenuntersuchungen der Milch geeignet und für diesen Zweck ausreichend genau (relative Streuung: 17 %).Zur Untersuchung kamen 10% der Anliefermilch einer Molkerei aus einem geologisch stark differenzierten Gebiet (teils Moorböden). Bei rund 500 Einzelproben Mischmilch ergab sich ein mittlerer Kobaltgehalt von 0,84 ± 0,02 µg Co/kg Milch mit Extremwerten von 0–2,3µg Co.Der Gehalt der Colostralmilch lag erwartungsgemäß höher (l. Gemelk: 5,2 µg Co/kg). Er fällt innerhalb der ersten Gemelke stark ab und hat schon nach etwa dem 10. Gemelk das Niveau des Kobaltgehaltes in der normalen Milch erreicht.Folgende Einflüsse auf den Co-Gehalt der Milch wurden untersucht: Jahreszeit, Bodenart, Futterart, Tierart und Tierqualität. Es konnten teilweise geringfügige. Unterschiede im Co-Gehalt der Milch festgestellt werden, doch waren these nicht statistisch abzusichern. Dasselbe gilt für die Zusammenhänge zwischen dem Co -Gehalt der Milchproben und der an die Molkerei abgelieferten Milchmenge sowie den entsprechenden Fett- und Eiweißgehalten.Die Ursache für das Ausbleiben des zu erwartenden Einflusses extremer Böden (im Einzugsgebiet der Molkerei war früher starker Lecksucht-Befall) wird in der starken prophylaktischen Beifütterung von Spurenelementen und Co-reichen anorganischen und organischen Futtermitteln zum Milchvieh gesehen.Auszug ausH. Winkelmann: Untersuchungen über den Nachweis und das Vorkommen von Kobalt in Kuhmilch. Diss. Techn. Hochschule München 1961.  相似文献   

15.
    
Zusammenfassung Die hier erwähnten Resultate der verschiedenartigen Untersuchungen über die Schimmelpilze, die wir in Verbindung mit dem Vorkommen dieser Mikroorganismen in den Obstdauerwaren angeführt haben, schöpfen wahrscheinlich nicht alle Beobachtungen, die auf diesem Gebiet gemacht werden, aus. Doch kann man vorläufig daraus schon einige, für die industrielle Praxis nützliche Schlußfolgerungen ziehen:Als öfters in Rohzueker und Zuckerösungen vorkommende Schimmelpilze werden diejenigen aus den GattungenPenicillium undAspergillus bezeichnet; seltener kamen dieMucoraceae und noch seltener dieFungi imperfecti vor.Die auf Früchten gefundenen Schimmelpilze können gewöhnlich von ganz verschiedener und zufälligers Herkunft sein und deshalb auch zu sehr untersehiedlichen Familien, Gattungen und Arten der Mikroorganismen gehören.Einzelne, in den Obstdauerwaren vorkommende Schimmelpilze reagieren auf die jeweiligen Umweltsbedingungen sehr unterschiedlich. Dabei ist these Tatsache nicht nur für verschiedene Gattungen typisch; es können auch einzelne Arten derselben Gattung und Stämme einer Art ganz verschiedenartig auf irgendwelche Umweltbedingungen reagieren.Die für die Bekämpfung der Schimmelpilze bekannten Methoden dürfen nicht für alle, in der Industrie vorkommenden Schimmelpilze verallgemeinert werden. Deshalb ist es empfehlenswert, den schon früheren. bei den Untersuchungen von einzelnen Pilzstämmen gemachten Erfahrungen größere Aufmerksamkeit zu schenken.  相似文献   

16.
    
Zusammenfassung Der Orotsäure-Gehalt der Milch wird entscheidend von der Lactationsperiode beeinflußt. Die niedrigsten Konzentrationen finden sich in den ersten Colostralgemelken. Mit zunehmender Lactationsdauer steigt der Orotsäure-Gehalt an und erreicht gegen Ende die höchsten Werte, wobei jedoch die pro Gemelk insgesamt ausgeschüttete Orotsäure-Menge, entsprechend der geringeren Milchleistung, abnimmt.Die Orotsäure-Verteilung in 98 bzw. 100 Kannenmilchproben aus dem Einzugsgebiet der Staatlichen Molkerei Weihenstephan während der Grün- und Stallfütterung folgt einer Gaußschen Verteilungskurve. Als häufigste Werte für den Orotsäure-Gehalt pro 100 ml Milch fanden wir im Sommer 6,61 mg und im Winter 5,64 mg.Zwischen den Schalmtest-Reaktionsstufen bzw. dem Zellgehalt, ermittelt mit dem Counter-Counter, und dem Orotsäure-Gehalt von Viertelgemelkproben besteht eine statistisch gesicherte, negative Beziehung.Auszug aus der Dissertation von A.Buckl: Über das Vorkommen der Orotsäure in Milch. Technische Hochschule München 1967.  相似文献   

17.
Summary Wild-growing fungi in Finland have been investigated with regard to their contents of lead, cadmium and mercury. A total of 326 samples was studied, 242 being from the urban area of Helsinki and 84 from unpolluted rural areas. One group of fungi were lawn decomposers, the rest mycorrhizal symbionts of trees. More than 40 species were included in the study, most of these being edible species commonly used as food. The lead content ranged from < 0.5 to 78 mg/kg of dry matter. In the control areas the mean contents for the different species ranged from < 0.5 to 13 mg/kg, and in the urban area from 0.5 to 16.8 mg/kg. The difference between the urban and rural areas was significant for both the decomposers and the mycorrhizal fungi. The difference between the decomposers and the mycorrhizal fungi was highly significant in the urban area, but in the rural area it was not significant. The amount of lead was highest inAgaricus species and in theGasteromycetes.The cadmium content ranged from <0.2 to 101 mg/kg of dry matter. In the control areas the mean contents for the different species ranged from < 0.2 to 16.8 mg/kg, and in the urban area from <0.2 to 17.3 mg/kg. The difference between the urban and rural areas for the decomposers was not significant, for the mycorrhizal fungi it was almost significant. The difference between the decomposers and mycorrhizal fungi was almost significant in the urban area, but in the control area it was not significant. The highest values were found in Agaricus species andAmanita muscaria.The mercury content ranged from < 0.01 to 95 mg/kg of dry matter. In the rural areas the mean contents for the different species ranged from 0.03 to 4.2 mg/kg, and in the urban area from 0.02 to 14.1 mg/kg. The difference between the urban and rural areas was highly significant for the decomposers, but for the mycorrhizal fungi it was not significant. The difference between the decomposers and mycorrhizal fungi was highly significant in both the urban and rural areas. The values were highest inAgaricus species, and next inLyophyllum connatum, Coprinus comatus, Marasmius oreades andBoletus edulis.In conclusion, consumption of those fungi that grow in unpolluted rural areas carries no risk, particularly when they belong to mycorrhizal species. In urban areas the risk is somewhat greater. TheAgaricus species show the highest contents of the metals studied and their use as food requires caution.
Blei-, cadmium- und quecksilbergehalt wild wachsender pilze im gebiet von Helsinki und in unbelasteten kontrollgebieten
Zusammenfassung Es wurde der Blei-, Cadmium- und Quecksilbergehalt wild wachsender Pilze in Finland untersucht. Die Gesamtzahl der Proben betrug 326, davon kamen 242 vom Stadtgebiet Helsinki und 84 aus unbelasteten ländlichen Gegenden. Ein Teil der Pilze waren Humuszersetzer, ein Teil mycorrhizatragende (symbiotische) Arten. Mehr als 40 Arten wurden untersucht; der größte Teil davon waren eßbare Pilze, die allgemein gesammelt und verzehrt werden.Der Bleigehalt variierte zwischen < 0,5 und 78 mg/kg Trockensubstanz. In den Kontrollgebieten lagen die Mittelwerte der verschiedenen Arten zwischen < 0,5 und 1,3 mg/kg, im Stadtgebiet zwischen 0,5 und 16,8 mg/kg. Der Unterschied zwischen städtischem und ländlichem Gebiet ist sowohl für abbauende als auch für symbiotische Arten statistisch signifikant. Der Unterschied ist im Stadtgebiet signifikant, nicht aber auf dem Lande. Den höchsten Gehalt hatten dieAgaricus-Arten und die GruppeGasteromycetes.Der Cadmiumgehalt variierte zwischen < 0,2 und 101 mg/kg Trockensubstanz. In den Kontrollgebieten variierten die Mittelwerte der verschiedenen Arten von < 0,2 bis 16,8 mg/kg, im Stadtgebiet von < 0,2 bis 17,3 mg/kg. Der Unterschied zwischen städtischem und ländlichem Gebiet ist für abbauende Arten nicht signifikant, für Symbionten beinahe signifikant. Dagegen ist der Unterschied im städtischen Gebiet beinahe signifikant, nicht aber im ländlichen Gebiet. Die absolut höchsten Werte wurden beiAgaricus-Arten undAmanita muscaria festgestellt.Der Quecksilbergehalt variierte zwischen < 0,01 und 95 mg/kg Trockensubstanz. In den Kontrollgebieten betrugen die Mittelwerte der verschiedenen Arten zwischen 0,03 und 4,2 mg/kg, im Stadtgebiet zwischen 0,02 und 14,2 mg/kg. Der Unterschied zwischen städtischem und ländlichem Gebiet ist stark signifikant für Zersetzer, für Symbionten dagegen nicht signifikant. Der Unterschied zwischen Zersetzern und Symbionten ist sowohl im städtischen als auch im ländlichen Gebiet stark signifikant. Von den verschiedenen Arten hatten dieAgaricus Arten, gefolgt vonLyophyllum connatum, Coprinus comatus, Marasmius oreades undBoletus edulis, die höchsten Werte.Daraus kann gefolgert werden, daß Pilze aus unverseuchten Gegenden kein Risiko bedeuten, besonders wenn sie zu den symbiotischen Arten gehören. Im Stadtgebiet ist das Risiko etwas größer. DieAgaricus-Arten zeigen die höchsten Gehalte an den besagten Metallen, so daß beim Verzehr eine gewisse Vorsicht geboten scheint.
  相似文献   

18.
    
Zusammenfassung Die HPTLC ist gut geeignet zur Bestätigung gaschromatographischer Befunde für Insecticid- und Fungicid-Rückstände in gereinigten Extrakten aus Obst und Gemüse, die nach der DFG-Multimethode S 19 aufgearbeitet wurden. Die Untersuchung beschreibt die möglichen Störungen durch mitextrahierte Begleitstoffe aus mehreren Erntegütern mit typischen Inhaltsstoffen und nennt die jeweils besten Bedingungen zur Abtrennung und Detektion der Rückstände durch HPTLC an Kieselgel und C18-Umkehrphasenmaterial. Die untere Grenze des praktischen Arbeitsbereichs lag in den meisten Fällen bei 0,01–0,05 mg/kg.
HPTLC for the confirmation of results in pesticide multi-residue analysis
Summary HPTLC is an effective method for confirming gas-chromatographic results for insecticide and fungicide residues in sample solutions obtained by clean-up of fruit and vegetable extracts according to the Deutsche Forschungsgemeinschaft multiresidue method S19. This study describes the possible interference caused by co-extractives from some crops rich in typical components, and gives the best operating conditions for separating and detecting the residues by HPTLC on silica gel and C18 reversed-phase material. The routine limit of determination was 0.01–0.05 mg/kg in most cases.
  相似文献   

19.
Summary The dietary intake of saccharin and cyclamate was investigated during the period 1979–1985 in order to find out about the use as sweeteners in the food industry and hospitals and to obtain intake data for the toxicological evaluation of sweeteners in the Finnisch diet. Eighty-nine samples of desserts served in 85 hospitals were analysed in 1983. Other samples investigated were artificially sweetened commercial foods available in Finland, such as soft drinks, sweets and jellies. The intake evaluation was carried out with reference to the acceptable daily intake (ADI), with commercial portions for a child being 20 kg and for an adult 60 kg. The most important foods with regard to the intake of saccharin and cyclamate were soft drinks. In 1979, 1982 and 1985, soft drinks contributed 128%, 93%, and 51%, respectively, of the ADI of artificial sweeteners for children and 42%, 31%, and 17% for adults. Artificially sweetened desserts served in hospitals contributed to 35% of the ADI for children and 11% for adults.
Die finnischen Lebensmittel als Saccharin-und Cyclamatspender von 1979–1985
Zusammenfassung In den Jahren 1979–1985 wurden finnische Lebensmittel als Saccharin- und Cyclamatspender mit dem Ziel untersucht, den Einsatz von Süßungsmitteln in der Lebensmittelindustrie und in Krankenhäusern zu verfolgen und damit Erkenntnisse über deren toxikologische Wertung in der finnischen Nahrung zu erhalten. Es wurden 89 Proben künstlich gesüßter Nachspeisen aus 85 Krankenhäusern analysiert. Bei den übrigen Proben handelte es sich um in Finnland im Handel befindliche künstlich gesüßte Lebensmittel wie Erfrischungsgetränke, Süßwaren und Konfitüren. Die Schätzung der Zufuhr erfolgte durch Vergleich der täglich zulässigen Menge (ADI), die man aus handelsüblichen Dosen für Kinder von 20 kg Gewicht und Erwachsene von 60 kg Gewicht erhielt. Die wichtigsten Lebensmittel in der Saccharin- und Cyclamat-Zufuhr waren die Erfrischungsgetränke. In den Jahren 1979, 1982 und 1985 entfielen auf Erfrischungsgetränke 128%, 93% bzw. 51% des für Kinder berechneten ADI-Wertes an künstlichen Süßstoffen und entsprechend 42%, 31 % bzw. 17% des für Erwachsene berechneten ADI-Wertes. Die in Krankenhäusern gebotenen künstlich gesüßten Nachspeisen deckten bei Kindern 35% und bei Erwachsenen 11% des ADI-Wertes.
  相似文献   

20.
The influence of added purified collagenous material from skin on minced fish during frozen storage is studied with a view to improving the sensory quality of the frozen product. The base material used was minced cod muscle, thawed and fresh, to which collagenous material was added in varying proportions. Following purification, the collagenous material was prepared in four different ways (frozen, pre-solubilized/frozen, freeze-dried and pre-solubilized/freeze-dried) for stabilization before addition to the fish mince. This collagenous material was found to have a positive effect on water-holding ability and to improve the sensory properties of the fish mince during frozen storage.
Der Einfluß von kollagenem Material während der Lagerung in gefrorenem Zustand, wenn es gehacktem Kabeljau beigefügt wird (Gadus morhua)
Zusammenfassung Es wird der Einfluß von beigefügtem, gereinigtem, kollagenem Material der Haut in gehacktem Fisch während der Lagerung in gefrorenem Zustand untersucht, um die sensorischen Eigenschaften des gefrorenen Produktes zu verbessern. Als Grundmaterial wurden zerkleinerte, aufgetaute und frische Kabeljaumuskeln benutzt, denen kollagenes Material in unterschiedlichen Proportionen beigefügt wurde. Nach Reinigung wurde das kollagene Material auf vier verschiedene Weisen zur Stabilisierung vorbereitet (gefroren, vorgelöst/gefroren, durch Gefrierung dehydriert und vorgelöst/durch Gefrierung dehydriert), bevor es dem zerhackten Fisch beigefügt wurde. Es ergab sich, daß das kollagene Material eine positive Wirkung auf die Wasserhaltefähigkeit hatte und somit die sensorischen Eigenschaften von gehacktem Fisch während der Lagerung in gefrorenem Zustand verbesserte.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号