首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Differenzierung von Glührändern. Ermittlung der Zusammensetzung einer wesentlichen Glührandart, des Oxidrandes. Berechnung von Gleichgewichtswerten und Phasendiagrammen. Experimentelle Erzeugung von Oxidrändern. Ursachen ihrer Entstehung. Erörterung der Ergebnisse mit Schluβfolgerungen für die Praxis.  相似文献   

2.
Mit Hilfe des Näpfchentiefziehversuches nach Swift werden der optimale Rondendurchmesser für Blech aus titanmikrolegiertem und solches aus aluminiumberuhigtem Sondertiefziehstahl ermittelt und die tiefgezogenen Näpfchen im Schlagversuch auf Versprödung geprüft. Gefüge und Einschlüsse der verwendeten Stähle werden licht- und rasterelektronenmikroskopisch untersucht.  相似文献   

3.
Zur genaueren Kennzeichnung von Karbonitriden, die in mikrolegierten Stählen auftreten, kann ein thermodynamisch abgeleitetes Mischungsmodell aus der Literatur zur Bestimmung der Stöchiometrie herangezogen werden. Im Fall von zwei metallischen Mikrolegierungselementen kann das Modell entsprechend erweitert werden, wenn eine starke thermodynamische Ähnlichkeit beider Mikrolegierungselemente vorhanden ist. Hiermit ist eine Beschreibung von vierkomponentigen Verbindungen in Stählen, die z. B. mit Nb und V legiert sind, möglich. Die Wechselwirkung der Karbonitride mit vorhandenen Aluminiumnitriden kann durch Betrachtung einer schrittweisen Aufteilung des Gesamtstickstoffgehaltes für jede erreichte Temperatur bearbeitet werden. Die Berechnung der Karbonitridverbindungen von drei mikrolegierten Stählen, die entweder nur mit Nb bzw. V sowie mit Nb und V legiert sind, zeigt bei Temperaturen oberhalb 900°C einen zunehmenden Austausch des Kohlenstoffs durch Stickstoff mit steigender Temperatur. Im Stahl, der mit Nb und V legiert ist und in dem vierkomponentige Nb,V-Karbonitride berechnet werden können, führt das gegenüber den reinen Nb-Karbonitriden zusätzlich vorhandene Vanadium zu einer Stabilisierung des Kohlenstoffgehaltes und – bei tiefen Temperaturen – des Karbonitrids allgemein. Zur weiteren Vereinfachung und eindeutigen Charakterisierung der Karbonitride können alle bei 900°C gebildeten Verbindungen als beständig angesehen werden. Durch sie wird das Kornwachstumsverhalten dreier unterschiedlicher Stähle sehr gut beschrieben, was insbesondere den Ansatz von vierkomponentigen Verbindungen im Stahl mit zwei metallischen Mikrolegierungselementen rechtfertigt.  相似文献   

4.
An Band aus Dynamostahl mit rd. 1 bis 2% Si Untersuchung über den Einfluß einer Beschichtung mit einem Film aus Alkalisalz (und zwar vorwiegend aus Kaliumkarbonat) von 0,001 mm Dicke auf die Entkohlung und Entstichung und damit auf die magnetische Alterung beim Schlußglühen im Durchlaufofen.  相似文献   

5.
Ergebnisse aus Zeitstandversuchen bis rd. 50000 h bei 500, 530 und 550°C an Proben aus dem Rand- und Kernbereich von 12 Turbinenwellen mit einem gröβten Vergütungsdurchmesser von 1190 mm aus Chrom-Molybdän-Vanadin-Stählen mit 0,21 bis 0,34% C, 1,06 bis 1,43% Cr, 0,56 bis 1,28% Mo, 0,09 bis 0,74% Ni und 0,17 bis 0,35% V sowie an Stabstahl Rd. 28 mm mit rd. 0,30% C, 1,15% Cr, 0,35% V und Molybdängehalten zwischen 0,11 und 1,15%.  相似文献   

6.
Beschreibung der möglichen Niobverbindungen mit Kohlenstoff, Stickstoff und Eisen sowie der tatsächlich auftretenden Niobverbindungen in Stählen. Berechnungen zur Vorhersage der Löslichkeit von Nitriden und Carbonitriden. Vergleich der Ergebnisse mit den Befunden bei der Isolierung der Niobverbindungen von Chrom-Molybdän-Nickel-Niob-Stählen.  相似文献   

7.
Bei An- und Abfahrvorgängen von Kesselanlagen und Turbinen treten niedrige Dehngeschwindigkeiten auf; ihr Einfluß auf das Zeitfestigkeitsverhalten von Stählen wurde untersucht. Dabei wurde eine Formel aufgestellt, mit der der Dehngeschwindigkeitseinfluß berechnet werden kann. Versuche ohne und mit Haltezeiten wurden verglichen.  相似文献   

8.
Wärmeleitung in anisotropen Körpern. Temperaturmessung und Bestimmung von Isothermen und Wärmestromlinien. Berechnung des Temperaturfeldes an Hand eines mathematischen Modells. Vergleich der experimentell ermittelten mit den mathematisch errechneten Isothermen.  相似文献   

9.
Zeitstandversuche bei 500 bis 600 °C an Proben aus acht Versuchsschmelzen mit rd. 0,15% C, 0,1,1 oder 2,4% Cr und 0,35 0,5 oder 1% Mo bis zu 30 000 h. Beziehungen zwischen dem Kleinstwert der Dehngeschwindigkeit und der Kriechdehnung. Vergleich der mittleren Dehngeschwindigkeit für den Bereich von 0,2 bis 0,5% Kriechdehnung. 1%-Zeitdehngrenze und Zeitstandfestigkeit für 1000 bis 100 000 h, Änderung von Zeitstandbruchdehnung und -einschnürung sowie der Härte in Abhängigkeit von der Versuchsdauer.  相似文献   

10.
An einem bis auf 0,0003% C entkohlten reinen Eisen Untersuchung der Ursachen für eine Wieder aufkohlung der in Quarzrohren eingeschlossenen Proben beim Glühen bei 1000 °C.  相似文献   

11.
An dem Warmarbeitsstahl X 30 WCrV 5 3 mit rd. 0,3% C, 4,3% W, 2,4% Cr und 0,6% V durch Untersuchung des Umwandlungsverhaltens, besonders in der Zwischenstufe, und durch Warmzugversuche Prüfung der Möglichkeit, durch legierungstechnische Maßnahmen (Änderung des Gehaltes an Kohlenstoff, Silizium, Chrom und Vanadin sowie Zusätze an Zirkon) die Bildung von Zwischenstufe und damit die Neigung zu Warmversprödung zu verhindern.  相似文献   

12.
Ermittlung der Massenverluste unlegierter und niedriglegierter Stähle beim Beizen in verdünnter Schwefelsäure als Vorbehandlung für das Emaillieren. Untersuchungen der Anreicherung der Stahlbegleitelemente Kohlenstoff, Phosphor, Chrom und Kupfer im Verlaufe des Beizens mit der Elektronenstrahl-Mikroanalyse. Rechnerische Ermittlung der Massenbelegungen der Stahlbegleitelemente und Beurteilung der Homogenität der Korrosionsschichten.  相似文献   

13.
Bei der Ermittlung von kontinuierlichen ZTU-Schaubildern unter dem Einfluß einer Warmverformung von rund 50% wurde festgestellt, daß die Wechselbeziehungen zwischen der verformungs- und legierungsbedingten Realstruktur des Austenits und den Umwandlungsvorgängen bei der anschließenden Abkühlung sich stark auf die Kinetik der γ/α-Umwandlung auswirkt. Änderungen im Löslichkeitsverhalten und in der Diffusionskinetik der Legierungselemente sowie in der Selbstdiffusion des Eisens als Folge der durch die bei der Umformung eingebrachten Gitterfehler im Austenit beeinflussen sowohl die Keimbildung als auch das Wachstum der verschiedenen Umwandlungsphasen. Die Ergebnisse von Versuchen an mehreren niedriglegierten Kohlenstoffstählen zeigen auf, daß die Austenitumwandlung zu Ferrit und Perlit durch eine erhöhte Konzentration an Gitterleerstellen infolge der Warmumformung beschleunigt wird. Die martensitische Umwandlung wird ebenso von der Defektstellenkonzentration im verformten Austenit in dem Sinne beeinflußt, daß die Martensit-Starttemperatur Ms im Vergleich zum unverformten Zustand zu etwa 30 bis 40°C niedrigeren Werten verschoben wird. Es liegen Beweise vor, daß die Erniedrigung der Ms-Temperatur zusätzlich mit der Entstehung einer starken {123} ?412?-Austenittextur verknüpft ist. Bei umwandlungsträgen Stahlsorten wurden beim kontinuierlichen Abkühlen umwandlungsfreie Bereiche zwischen der Ferrit/Perlit- und Bainitstufe als Folge der Warmumformung festgestellt. Teilweise wird die bainitische Umwandlung völlig unterdrückt. Die Ausbildung einer starken Textur im Austenit vor der Bainitumwandlung führt zu einer Senkung der Bainit-Starttemperatur von bis zu 100°C bei höheren Abkühlraten.  相似文献   

14.
Warmverdrehversuche bei Temperaturen zwischen 700 und 1300 °C an technisch reinem Eisen sowie den Stählen 51 CrV 4, X 12 CrNi 18, X 7 Cr 14, X 47 CrMo 15 2, X 38 CrMoV 51 und X 125 CrMoV 5 11 und acht Versuchsschmelzen mit 0,44 % C, rd. 1 % Si und abgestuften Gehalten von Chrom, Molybdän und Vanadin. Versuche nach Erwärmen von Raumtemperatur auf Versuchstemperatur und nach vorangehendem Überhitzen auf Temperaturen zwischen 1000 und 1300 °C. Einfluß von Gefügeänderungen und Ausscheidungsvorgängen. Zusammenhang zwischen der Anzahl der Umdrehungen bis zum Bruch und der Umformtemperatur bei gleichbleibendem Gefügezustand.  相似文献   

15.
Bei Rund- und Flachproben aus Stahl Ck 45 werden durch unterschiedliche Zerspanungsbedingungen bestimmte Rauhtiefen und Eigenspannungen in oberflächennahen Werkstoffschichten eingestellt. Im Umlaufbiege- und Wechselbiegeversuch wird die Dauerschwingfestigkeit ermittelt und den Versuchsergebnissen für spannungsarmgeglühte Proben gleicher Rauhtiefe gegenübergestellt. Bewertung der Bearbeitungsparameter hinsichtlich ihres Einflusses auf die Dauerschwingfestigkeit. Veränderung der Dauerschwingfestigkeit einer Nickelbasislegierung bei Anwendung verschiedener Bearbeitungsverfahren unter Einschluß der funkenerosiven und der elektrochemischen Abtragung.  相似文献   

16.
Zeitlicher Verlauf der Aufstickung und Entstickung im Temperaturbereich von 500 bis 1150 °C. Innere Nitrierung der Legierungselemente Aluminium und Beryllium. Einfluß der Reduktionsgeschwindigkeit an der Oberfläche, der Diffusion des Stickstoffes und der Keimbildung der Nitridausscheidungen im Inneren der Proben.  相似文献   

17.
Untersuchung der Gefügeausbildung sowie der mechanischen und Korrosionseigenschaften an vier austenitischen CrNi-Stählen mit 4,6, 7,4, 8,5 und 8,8% Mo nach dem Lösungsglühen. Ausscheidungsverhalten nach isothermen Anlaßglühungen und Einfluß der Gefügeausbildung auf das Korrosionsverhalten.  相似文献   

18.
Bei wiederholten mechanischen und/oder thermischen Belastungen von Bauteilen mit Kerben können im Kerbgrund durch inhomogene Spannungs- und Dehnungsverteilungen überelastische Verformungen auftreten, die bereits im Zeitfestigkeitsgebiet zu einem Versagen des Bauteils führen können. Zur Ermittlung des Kerbeinflusses wurden Zugschwellversuche ohne und mit Haltezeiten bei Raumtemperatur und 530°C durchgeführt. Die Ergebnisse wurden mit Zeitstand- und Dehnungswechselversuchen verglichen und Dehnungsund Spannungsformzahlen ermittelt.  相似文献   

19.
Bestimmung der Zellkonstante aus Impedanzmessungen einer KCl-Salzlösung. Impedanzmessung einer ESU-Schlacke und einer CaF2-Schmelze. Berechnung der Ortskurven, der spezifischen Leitwerte der Elektrolyte und der Meßfehler. Diskussion der für den Zellaufbau wichtigen Kriterien.  相似文献   

20.
Kriechen als thermisch aktivierter Vorgang. Übersicht über die verschiedenen Mechanismen des Kriechens: Hochtemperaturkriechen, Tieftemperaturkriechen, Nabarro-Herring-Kriechen, anelastisches Kriechen. Kriechvorgänge im Korninneren. Bedeutung des Verteilungszustandes und der thermischen Beständigkeit ausgeschiedener Teilchen. Modellvorstellungen über den Aufbau der Korngrenzen. Korngrenzengleiten. Zusammenwirken der Kriechvorgänge im Korninneren und auf den Korngrenzen. Entstehung von Werkstofftrennungen durch Kriechvorgänge. Möglichkeiten zur Verbesserung der Kriechfestigkeit.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号