首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Informatik als Grundbildung wird als eine methodische Vorbereitung der Schüler auf einen Informatikunterricht an allgemeinbildenden Schulen neben eine sprachliche, mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung gestellt [5]. Das Gebiet wird in sechs Teilen vorgetragen. Teil I behandelte das Thema Schema und Ausprägung. Der vorliegende Teil II ist Elementarsätzen einer Rationalen Grammatik gewidmet. Der als nächstes folgende Teil III Gleichheit und Abstraktion stellt das Abstraktionsprinzip in den Mittelpunkt der Betrachtungen.  相似文献   

2.
Immer leichter, immer schmaler, immer preisgünstiger lautet die Devise in der aktuellen Displayforschung. Neue Technologien aus diesem Bereich können sich darüber hinaus zusätzlich durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten auszeichnen. * Vorschläge an Prof.Dr. Frank Puppe <puppe@informatik.uni-wuerzburg.de> oder Dieter Steinbauer <dieter.steinbauer@schufa.de>Alle Aktuellen Schlagwörter seit 1988 finden Sie unter: www.ai-wuerzburg.de/as  相似文献   

3.
Informatik als Grundbildung wird als eine methodische Vorbereitung der Schüler auf einen Informatikunterricht an allgemeinbildenden Schulen neben eine sprachliche, mathematische und naturwissenschaftliche Grundbildung gestellt [5]. Das Gebiet wird in sechs Teilen vorgetragen. Teil I behandelte das Thema Schema und Ausprägung. Der vorliegende Teil II ist Elementarsätzen einer Rationalen Grammatik gewidmet. Der als nächstes folgende Teil III Gleichheit und Abstraktion stellt das Abstraktionsprinzip in den Mittelpunkt der Betrachtungen.  相似文献   

4.
Das Thema Objektsprache/Metasprache hat mit dem im Teil III behandelten Thema Gleichheit und Abstraktion von der Sache her nichts zu tun. Nur bei der bildlichen Veranschaulichung wird in beiden Teilgebieten eine Stufen- bzw. Ebenen-Metaphorik gewählt, die nicht nur bei Schülern zu der falschen Vorstellung führen kann, dass beide Gebiete zumindest ähnlich sind. Das ist nicht der Fall. Teil IV ist als Kontrastprogramm zum Teil III aufzufassen. Metaphorik—so wichtig sie im Schulunterricht ist—kann eine Täuschung herbeiführen, der man auch unterliegt,wenn man z. B. Eiweiß nur im Weißen eines Eis sucht.  相似文献   

5.
Grid-Computing     
Grid-Computing, ein Mitte der 90er-Jahre eingeführter Begriff [1,2], bezeichnet eine Architektur für verteilte Systeme, die auf dem World Wide Web aufbaut und die Web-Vision erweitert. Mit dem Grid-Computing werden die Ressourcen einer Gemeinschaft, einer so genannten virtuellen Organisation, integriert. Die Hoffnung ist, dass hierdurch rechen- und/oder datenintensiven Aufgaben, die eine einzelne Organisation nicht lösen kann, handhabbar werden. Ein Grid bezeichnet eine nach dem Grid-Computing-Ansatz aufgebaute Rechner-, Netzwerk- und Software-Infrastruktur zur Teilung von Ressourcen mit dem Ziel, die Aufgaben einer virtuellen Organisation zu erledigen. * Vorschläge an Prof.Dr. Frank Puppe <puppe@informatik.uni-wuerzburg.de> oder Dieter Steinbauer <dieter.steinbauer@schufa.de>Alle Aktuellen Schlagwörter seit 1988 finden Sie unter: www.ai-wuerzburg.de/as  相似文献   

6.
Die Gartner Group geht davon aus, dass 2003 etwa die Hälfte der ausgelagerten Projekte von den Auftraggebenden als nicht erfolgreich bewertet werden. Esther Ruiz Ben, Regina Claus S. 34
Although the country did outsource more IT customer support positions than any other job type, German business displayed a higher need to export software development and testing positions than it did for tech support. Jarad Carleton, Frost & Sullivan
  相似文献   

7.
Im großen Garten der Geometrie kann sich jeder nach seinem Geschmack einen Strauß pflücken David Hilbert  相似文献   

8.
Dr. T. Ström 《Computing》1972,10(1-2):1-7
It is a commonly occurring problem to find good norms · or logarithmic norms (·) for a given matrix in the sense that they should be close to respectively the spectral radius (A) and the spectral abscissa (A). Examples may be the certification thatA is convergent, i.e. (A)A<1 or stable, i.e. (A)(A)<0. Often the ordinary norms do not suffice and one would like to try simple modifications of them such as using an ordinary norm for a diagonally transformed matrix. This paper treats this problem for some of the ordinary norms.
Minimisierung von Normen und Logarithmischen Normen durch Diagonale Transformationen
Zusammenfassung Ein oft vorkommendes praktisches Problem ist die Konstruktion von guten Normen · und logarithmischen Normen (·) für eine gegebene MatrixA. Mit gut wird dann verstanden, daß A den Spektralradius (A)=max |1| und (A) die Spektralabszisse (A)=max Re i gut approximieren. Beispiele findet man für konvergente Matrizen wo (A)A<1 gewünscht ist, und für stabile Matrizen wo (A)(A)<0 zu zeigen ist. Wir untersuchen hier, wie weit man mit Diagonaltransformationen und dengewöhnlichsten Normen kommen kann.
  相似文献   

9.
Organic Computing   总被引:1,自引:0,他引:1  
Eine der folgenträchtigsten Entwicklungen der Informatik ist ihr Zusammenspiel mit der Biologie. Einerseits wären z. B. die Kartographierung des menschlichen Erbguts oder die Aufklärung der räumlichen Proteinstrukturen ohne Informatikmethoden unmöglich, andererseits gewinnt die Nutzung biologischer Prinzipien in der Informatik zusehends an Bedeutung. Künftige komplexe computerisierte Systeme werden lebensähnlich—oder organisch. Dafür müssen die von der Natur verwendeten Organisationsprinzipien genauer erforscht und in Informatiksystemen nutzbar gemacht werden. * Vorschläge an Prof. Dr. Frank Puppe <puppe@informatik.uni-wuerzburg.de> oder Dieter Steinbauer <dieter.steinbauer@schufa.de>Alle Aktuellen Schlagwörter seit 1988 finden Sie unter: www.ai-wuerzburg.de/as  相似文献   

10.
In der Geschichte der Computerberufe gibt es vielfältige Entwicklungen, die eine zunehmende Tendenz zur Beschäftigung von Hochqualifizierten zeigen. Werner Dostal  相似文献   

11.
Grid-Computing     
Grid-Computing, ein Mitte der 90er-Jahre eingeführter Begriff [1,2], bezeichnet eine Architektur für verteilte Systeme, die auf dem World Wide Web aufbaut und die Web-Vision erweitert. Mit dem Grid-Computing werden die Ressourcen einer Gemeinschaft, einer so genannten virtuellen Organisation, integriert. Die Hoffnung ist, dass hierdurch rechen- und/oder datenintensiven Aufgaben, die eine einzelne Organisation nicht lösen kann, handhabbar werden. Ein Grid bezeichnet eine nach dem Grid-Computing-Ansatz aufgebaute Rechner-, Netzwerk- und Software-Infrastruktur zur Teilung von Ressourcen mit dem Ziel, die Aufgaben einer virtuellen Organisation zu erledigen.  相似文献   

12.
Lionel Snell 《AI & Society》1989,3(3):247-255
This article looks at the broadest implications of public acceptance of AI. A distinction is drawn between conscious belief in a technology, and organic belief where the technology is incorporated into an unconscious world model. The extent to which we feel threatened by AI's apparent denial of spirit is considered, along with a discussion of how people react to this threat. It is proposed that organic acceptance of AI models would lead to a rebirth of popular spiritual concepts as paradoxical as the New Age ideas that have their roots in the theories of physics. Finally the relevance of this speculation is discussed in terms of how it could impinge upon public acceptability of AI technology.  相似文献   

13.
A central component of the analysis of panel clustering techniques for the approximation of integral operators is the so-called -admissibility condition min {diam(),diam()} 2dist(,) that ensures that the kernel function is approximated only on those parts of the domain that are far from the singularity. Typical techniques based on a Taylor expansion of the kernel function require a subdomain to be far enough from the singularity such that the parameter has to be smaller than a given constant depending on properties of the kernel function. In this paper, we demonstrate that any is sufficient if interpolation instead of Taylor expansionisused for the kernel approximation, which paves the way for grey-box panel clustering algorithms.  相似文献   

14.
Unterschiedliche Vorstellungen und Begriffe prägen gegenwärtig die Vorstellungen und Visionen über die Weiterentwicklung des Internets. Forschungsund Entwicklungsarbeiten in Richtung Future Net werden unter Bezeichnungen wie NGN, all-IP oder aber auch B3G (beyond 3G Networks) durchgeführt.  相似文献   

15.
One major task in requirements specification is to capture the rules relevant to the problem at hand. Declarative, rule-based approaches have been suggested by many researchers in the field. However, when it comes to modeling large systems of rules, not only for the behavior of the computer system but also for the organizational environment surrounding it, current approaches have problems with limited expressiveness, flexibility, and poor comprehensibility. Hence, rule-based approaches may benefit from improvements in two directions: (1) improvement of the rule languages themselves and (2) better integration with other, complementary modeling approaches.In this article, both issues are addressed in an integrated manner. The proposal is presented in the context of the Tempora project on rule-based information systems development, but has also been integrated with PPP. Tempora has provided a rule language based on an executable temporal logic working on top of a temporal database. The rule language is integrated with static (ER-like) and dynamic (SA/RT-like) modeling approaches. In the current proposal, the integration with complementary modeling approaches is extended by including organization modeling (actors, roles), and the expressiveness of the rule language is increased by introducing deontic operators and rule hierarchies. The main contribution of the article is not seen as any one of the above-mentioned extensions, but as the resulting comprehensive modeling support. The approach is illustrated by examples taken from an industrial case study done in connection with Tempora.C. List of Symbols Subset of set - Not subset of set - Element of set - Not element of set - Equivalent to - Not equivalent to - ¬ Negation - Logical and - Logical or - Implication - Sometime in past - Sometime in future - Always in past - Always in future - Just before - Just after - u Until - s Since - Trigger - Condition - s State condition - Consequence - a Action - s State - Role - Actor - ¬ - General deontic operator - O Obligatory - R Recommended - P Permitted - D Discouraged - F Forbidden - (/–) General rule - t R Real time - t M Model time  相似文献   

16.
Model Checking     
Die Gewährleistung der korrekten Funktionsweise von Hard- und Software ist ein entscheidender Faktor bei der heutigen Systementwicklung. Dies trifft ganz besonders auf das Gebiet der sog. sicherheitskritischen Systeme zu, bei dem ein Systemversagen Menschenleben gefährden kann.  相似文献   

17.
Unter dem Begriff Peer-to-Peer etabliert sich ein höchst interessantes Paradigma für die Kommunikation im Internet. Obwohl ursprünglich nur für die sehr pragmatischen und rechtlich umstrittenen Dateitauschbörsen entworfen, können die Peerto-Peer-Mechanismen zur verteilten Nutzung unterschiedlichster Betriebsmittel genutzt werden und neue Möglichkeiten für Internetbasierte Anwendungen eröffnen.* Vorschläge an Prof.Dr. Frank Puppe <puppe@informatik.uni-wuerzburg.de> oder Dieter Steinbauer <dieter.steinbauer@schufa.de>Alle Aktuellen Schlagwörter seit 1988 finden Sie unter: www.ai-wuerzburg.de/as  相似文献   

18.
We give an O(k · n2) fixed parameter tractable algorithm for the 1-Sided Crossing Minimization. The constant in the running time is the golden ratio = (1+5)/2 1.618. The constant k is the parameter of the problem: the number of allowed edge crossings.  相似文献   

19.
The proofs of the Church–Rosser theorems for , , and reduction in untyped -calculus are formalized in Isabelle/HOL, an implementation of Higher Order Logic in the generic theorem prover Isabelle. For -reduction, both the standard proof and Takahashi's are given and compared. All proofs are based on a general theory of commutating relations that supports an almost geometric style of reasoning about confluence diagrams.  相似文献   

20.
Summary We propose and compare two induction principles called always and sometime for proving inevitability properties of programs. They are respective formalizations and generalizations of Floyd invariant assertions and Burstall intermittent assertions methods for proving total correctness of sequential programs whose methodological advantages or disadvantages have been discussed in a number of previous papers. Both principles are formalized in the abstract setting of arbitrary nondeterministic transition systems and illustrated by appropriate examples. The sometime method is interpreted as a recursive application of the always method. Hence always can be considered as a special case of sometime. These proof methods are strongly equivalent in the sense that a proof by one induction principle can be rewritten into a proof by the other one. The first two theorems of the paper show that an invariant for the always method can be translated into an invariant for the sometime method even if every recursive application of the later is required to be of finite length. The third and main theorem of the paper shows how to translate an invariant for the sometime method into an invariant for the always method. It is emphasized that this translation technique follows the idea of transforming recursive programs into iterative ones. Of course, a general translation technique does not imply that the original sometime invariant and the resulting always invariant are equally understandable. This is illustrated by an example.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号