首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Möglichkeiten zur Ermittlung der Art der Stickstoffbindung. Untersuchung der Stickstoffabbindung in aluminiumberuhigten Stählen bei verschiedenen Ausscheidungszuständen. Anwendung des Wasserstoffreduktionsverfahrens zur Bestimmung des nicht an Aluminium gebundenen Stickstoffs. Isolierung des Aluminiumnitrids durch Lösen von Stahlspänen in Brom-Ester-Gemisch. Elektronenmikroskopische Beobachtung der Aluminiumnitridausscheidung. Einfluß der Teilchengröße auf die Untersuchungsergebnisse.  相似文献   

2.
An reinsten Eisen-Stickstoff-Legierungen mit rd. 0,015% N Untersuchung des Einflusses der Temperatur von 500 bis 800 °C, des Wasserstoffdruckes von 150 bis 760 Torr und der Probendicke im Bereich von 0,22 bis 0,60 mm auf die Geschwindigkeit der Entstickung durch trockenen strömenden Wasserstoff.  相似文献   

3.
Probenahme, Probentransport und Bestimmungsverfahren für Wasserstoff werden erörtert, wobei die Verbesserung einer Vakuumpipette und die Neuentwicklung eines Analysengerätes ausführlich beschrieben werden. Vorteile und Ergebnisse werden diskutiert.  相似文献   

4.
Prinzip und Arbeitsweise des Atomabsorptionsspektrometers. Aufschluß der Isolate. Ansetzen der Probelösungen. Empfindlichkeit der atomabsorptionsspektrometrischen Analyse. Störende Einflüsse. Durchführung der Analysen. Wiederholbarkeit der Messungen.  相似文献   

5.
Metallurgische Erfordernisse und metallkundliche Zusammenhänge. Minutenschnelle Analytik zur Erzeugungsüberwachung. Kalibrationstechnik und Standardreferenzverfahren.  相似文献   

6.
Umlaufbiegeversuche an zwei unlegierten Stählen mit scharfen, künstlichen Anrissen. Verwendung von Proben mit Härteriß sowie mit Innen- und Umfangriß. Untersuchung des Einflusses der Glühbehandlung nach dem Kaltstauchen sowie eines Nachstauchens unter Druck in der Wärme auf die Zeit- und Wechselfestigkeit. Gefüge- und Bruchflächen-Untersuchungen.  相似文献   

7.
Ausführung von Zugversuchen mit Geschwindigkeiten 1:100 an 22 Stählen, meist unlegiert mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, in einer Prüfmaschine mit elektrischer Kraftmessung. Bedeutung der Federung der Prüfmaschine für die Geschwindigkeitsänderung an der Streckgrenze und damit auf die Ergebnisse des Zugversuches.  相似文献   

8.
Theoretische Betrachtungen zur Diffusion des Wasserstoffs in Eisenlegierungen bei höheren Temperaturen bis in den Bereich des Schmelzpunktes. Beschreibung von apparativen Einrichtungen zur Ermittlung der Extraktionskinetik des Wasserstoffs beim Schmelzpunkt. Meßergebnisse. Apparative Anordnung zur Wasserstoffschnellbestimmung.  相似文献   

9.
Bericht über den Einfluß des Wasserstoffs auf das Bruchverhalten von Eisen und Stählen. Beschreibung der Wasserstoffaufnahme. Lösung des Wasserstoffs in Eisen und Wechselwirkung mit Gitterfehlern. Diffusions- und Transportvorgänge des Wasserstoffs in Eisen und Eisenlegierungen. Erörterung der Theorien zur wasserstoffinduzierten Rißbildung, Rißausbreitung und des Sprödbruchs.  相似文献   

10.
Die isotherme Reduktion von Eisenerzpellets mit Kohlenmonoxid, Wasserstoff und deren Gemischen bei Temperaturen zwischen 700 und 1000°C wird experimentell und theoretisch untersucht. Die Meßergebnisse folgen weitgehend einem Rechenmodell, das den topochemischen Verlauf einer oder mehrerer simultaner Reaktionen 1. Ordnung beschreibt und so eine detaillierte Analyse der experimentellen Befunde erlaubt. Die Reduktion mit reinem Wasserstoff ist um etwa eine Größenordnung schneller als die mit reinem Kohlenmonoxid. In Gemischen macht sich die beschleunigende Wirkung des Wasserstoffs besonders bei geringen Zusätzen bemerkbar. So sinkt die Reduktionsdauer auf weniger als die Hälfte, wenn dem Kohlenmonoxid 10% Wasserstoff zugesetzt werden. Die Reduktion durch Kohlenmonoxid ist bei der verwendeten Pelletgröße von 1,3 cm wesentlich diffusionsbestimmt, die durch Wasserstoff dagegen mehr reaktionsbestimmt. Der aus den Meßwerten ermittelte Porendiffusionskoeffizient wächst bei der Reduktion mit Kohlenmonoxid proportional zur fünften bis sechsten Potenz der Absoluttemperatur, was auf eine entsprechende Temperaturabhängigkeit der Porenstruktur schließen läßt. Demgegenüber zeigt jedoch der Porendiffusionskoeffizient bei der Reduktion mit Wasserstoff ein annähernd ideales Verhalten mit einem Temperaturexponenten um 1,5. Die ebenfalls aus den Meßwerten ermittelten Aktivierungsenergien und Häufigkeitsfaktoren der Phasengrenzreaktion liegen für die Reduktion mit Kohlenmonoxid bei 60 kJ/mol bzw. 1000 cm/s und für die Reduktion mit Wasserstoff bei 50 kJ/mol bzw. 700 cm/s. Einer engeren Eingrenzung der Werte steht hier jedoch ebenso wie bei den Porendiffusionskoeffizienten die relativ starke Streuung der aus den Messungen gewonnenen Punkte entgegen.  相似文献   

11.
Beschreibung instationärer, mehrdimensionaler Wärmetransportvorgänge. Das Digitalrechenprogramm “WINST” zur Berechnung der Temperaturbewegungen in Rollen und Walzen, die mit Stahlsträngen oder Walzgut in Berührung stehen. Bestimmung der Unterschiede zwischen der gröβten und kleinsten Temperatur von Punkten der Oberfläche sowie solchen innerhalb einer Rolle oder Walze während einzelner Umdrehungen. Ermittlung der gröβten, während der Abläufe der Gieβ- oder Walzvorgänge erreichten Oberflächentemperaturen. Vergleich der Rechenergebnisse mit Meβwerten.  相似文献   

12.
Vergleich der Kenngrößen Metallisierungsgrad und Reduktionsgrad. Neues Bestimmungsverfahren für den Reduktionsgrad (modifiziertes Eisen (III)-chlorid-Verfahren) mit Auflösung des Gesamteisens. Dadurch Vermeidung von Störungen, die bei den bisherigen selektiven Löseverfahren bei Vorliegen von Oxidüberzügen oder hohen Carbidgehalten auftreten können.  相似文献   

13.
Untersuchungen über die Löslichkeit von Wasserstoff unter einem Druck von 1 atm in Nickel-Chrom-Legierungen mit 2,4 bis 75% Gew.-% Cr und Nickel-Silizium-Legierungen mit 2 bis 100 Gew.-% Si bei Temperaturen von 1000 bis 1800 °C. Ermittlung der Lösungsentropie und -enthalpie sowie Wechselwirkungskoeffizienten von Wasserstoff in den Legierungen.  相似文献   

14.
Möglichkeiten zur Verbesserung der Calciumausnutzung bei der Desoxidation und Entschwefelung durch Einblasen von feinkörnigen Calciumverbindungen in große Stahlbadtiefen. Entwicklung eines Reaktionsmodells und Überprüfung des Modells am Beispiel der Entschwefelung von 120-t-Stahlschmelzen in Schamotte- und Dolomitpfannen. Anwendung des Modells zur Beschreibung der Entschwefelung von Stahlschmelzen mit Calciumdampfblasen unter vermindertem Außendruck und im Gegenstrom.  相似文献   

15.
Untersuchung an verschiedenen unlegierten, niedriglegierten und legierten Stählen über den Einfluß der chemischen Zusammensetzung, der Ausgangshärte, der Kaltverformung, der Korngröße, der Einwirkdauer des Schwefelwasserstoffs, des Schwefelwasserstoffgehaltes im einwirkenden Mittel und der Einwirkbedingungen auf die Versprödung der Stähle.  相似文献   

16.
Untersuchung über die Nitridausscheidung in Stählen durch Bestimmung eines Stickstoffanteils, der durch Heißextraktion mit Wasserstoff ermittelt wird (NH). Ergebnisse eines Ringversuches. Beschreibung des Verfahrens und Beurteilung von Fehlermöglichkeiten. Anwendungen.  相似文献   

17.
Untersuchung der systematischen Zusammenhänge zwischen kennzeichnenden Größen der Diffusion von Kohlenstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Schwefel in Eisen. Abschätzung der effektiven Radien der diffundierenden Teilchen. Korrelationen zwischen Diffusionskoeffizienten und effektiven Radien. Erörterung der geometrischen Platzverhältnisse und der interstitiellen Diffusionsmechanismen. Vergleich der in Versuchen bestimmten mit aus der Theorie von C. Wert und C. Zener berechneten Frequenzfaktoren. Angaben über die Ausnahmestellung des Schwefels.  相似文献   

18.
Beladung von Stahl mit Wasserstoff aus der Gasphase, durch Aktivierung der Oberfläche. Permeationsmessungen. Modellvorstellung der Oberflächenhemmung. Beladung von Stahlproben mit definierter Wasserstoffaktivität.  相似文献   

19.
Elektrolytisches Ätzen mit Natronlauge von Eisenkarbid Fe3C und Eisenphosphid Fe3P. Ermittlung der geeigneten Alkalikonzentration und des günstigsten Ätzpotentials.  相似文献   

20.
Ausscheidung von Nitriden in Stählen mit 1,2% Mn und 0,25% Si mit und ohne Aluminium. Auftreten von MnSiN2. Beschreibung der chemischen Eigenschaften der Mangan-Silicium-Stickstoff-Phase. Untersuchung über die Möglichkeiten der Bestimmung der Nitridausscheidung sowie einzelner Nitride in aluminiumhaltigen Stählen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号