首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 46 毫秒
1.
Summary Volatile carbonyl compounds of carrot varietyFeonia Hunderup S-64 at various stages of maturity were analysed as their 2,4-DNPH's by a combined TLC-GLC-MS method. Twenty-three different carbonyl compounds were identified, of which undecanal, buten-2-al, methylbutenal, pentan-2-one, 6-methyl-5-hepten-2-one and 5-methylfurfural have not previously been found in carrot. During maturation the content of acetaldehyde and acetone increased significantly, while that of methylbutenal decreased.
Die leichtflüchtigen Monocarbonylverbindungen der Karotten in verschiedenen Stufen der Reife
Zusammenfassung Die leichtflüchtigen Carbonylverbindungen der Karotten Varietät Feonia Hunderup S-64 wurden in verschiedenen Stufen der Reife als 2,4-DNPH mit der kombinierten DC-GC-MS-Methode analysiert. Dreiundzwanzig verschiedene Carbonylverbindungen wurden nachgewiesen. Von diesen sind Undecanal, 2-Butenal, Methylbutenal, 2-Pentanon, 6-Methyl-5-hepten-2-on und 5-Methylfurfural noch nicht in Karotten aufgefunden worden. Während des Reifens nahm der Gehalt an Acetaldehyd und Aceton bedeutend zu. Der Gehalt an Methylbutenal verminderte sich.
  相似文献   

2.
Summary Carbonyl compounds of white bread, isolated by extraction, were identified as their 2,4-dinitrophenylhydrazones by thin-layer chromatography. Acids were separated from an extract of white bread as their sodium salts, regenerated and analysed by gas chromatography. 24 carbonyl compounds and 13 acids were identified. Of these, 9 carbonyl compounds and 8 acids had not been previously reported to occur in the aroma of white bread.
Zusammenfassung Carbonylverbindungen von Weißbrot sind — nach Isolierung durch Extraktion — mittels Dünnschichtchromatographie als 2,4-Dinitrophenylhydrazone identifiziert worden. Sduren werden als Natriumsalze von einem Weißbrotextrakt abgetrennt und gaschro matographisch analysiert. 24 Carbonylverbindungen und 13 Säuren wurden identifiziert, wovon 9 Carbonylverbindungen und 8 Säuren in der einschlägigen Literatur noch nicht erwähnt worden sind.


Die II. Mitteilung erscheint in Heft 5 (Anm. d. Red.)  相似文献   

3.
Summary Buffalo meat steaks were irradiated with gamma-rays in doses of 0,550 and 1100 krad and stored at 2±1 °C. The changes in lipids extracted from the steaks were investigated. Peroxides and carbonyl compunds accumulated during irradiation and subsequent storage of the irradiated meat. Oxidation products were higher if irradiation was carried out with 1100 krad than with 550 krad. Soaking of the steaks in butylated hydroxy toluene (BHT) and sodium pyrophosphate before irradiation markedly reduced the amount of peroxides and carbonyl compounds formed during irradiation and storage. Treatment of meat muscle 800 V for 45 s reduced weeping but increased slightly the rate of autoxidation of lipids. The browning reaction was slow during cold storage of irradiated meat but increased upon storage of extracted lipids at room temperature.
Stabilität von Fett im Verlauf der Bestrahlung und Lagerung von bestrahltem Büffelfleisch
Zusammenfassung Steaks aus Büffelfleisch wurden einer Gammabestrahlung von 0,550–1100 krad ausgesetzt und anschließend bei 2±1 °C gelagert; danach wurden die Veränderungen in der Fettfraktion gemessen. Peroxyde und Carbonylverbindungen sind bei der Bestrahlung und der Lagerung des bestrahlten Fleisches angereichert worden. Bei einer Dosis von 1100 krad war der Anteil der Oxydationsprodukte höher als bei 550 krad. Eintauchen der Steaks in BHT oder Pyrophosphat vor der Bestrahlung bewirkte eine deutliche Reduzierung der Peroxyde und Carbonylverbindungen. Eine elektrische Behandlung des Fleischmuskels (800 V 45 s) verringerte den Feuchtigkeitsaustritt, erhöhte jedoch etwas die Autoxydation der Fette. Die Bräunungsreaktion war schwach im Verlauf der Kaltlagerung des Fleisches, stieg jedoch an bei Lagerung der extrahierten Fette bei Zimmertemperatur.
  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung Lipoxygenase-Isoenzyme L-1 (pH-Optimum 9,0) und L-2 (pH 6,5) wurden mit Linolsäure incubiert. Die extrahierten flüchtigen Verbindungen wurden gaschromatographisch getrennt und massenspektrometrisch analysiert. Die relativen Mengenan flüchtigen Carbonylverbindungen, die während der Katalyse entstanden waren, wurden bestimmt (mol-%). L-1 bildete Hexanal (>90% bei pH 7 und 70% bei pH 8,5). L-2 ergab bei pH 7 Hexanal (31), zwei geometrische Isomere des 2,4-Decadienals (40), 2-trans-Heptenal (12) und 2-trans-Octenal (10).
Co-oxydation of linoleic acid to volatile compounds by lipoxygenase isoenzymes from soya beans
Summary Lipoxygenase isoenzymes L-1 (optimum pH 9.0) and L-2 (pH 6.5) were incubated with linoleic acid. The extracted volatile compounds were separated by gas-chromatography and analysed by mass spectrometry. The relative amounts of volatile carbonyl compounds, which were formed during catalysis were determined (mole percent). L-1 yielded hexanal (>90% at pH 7 and 70% at pH 8.5). L-2 at pH 7 yielded hexanal (31), two geometric isomers of 2,4-decadienal (40), 2-trans-heptenal (12) and 2-trans-octenal (10).


Die Arbeit wurde unterstützt von der Deutschen Forschungsgemeinschaft Bonn-Bad Godesberg  相似文献   

5.
Zusammenfassung Provolone, ein italienischer Käse aus Kuhmilch, wurde auf die folgenden Verbindungsklassen, die als Bestandteile von Käse-Aromen schon bekannt sind, untersucht: Fettsäuren: Die freien kurzkettigen und mittelkettigen Fettsäuren des Provolone-Käses wurden gaschromatographisch qualitativ und quantitativ bestimmt. Valerian-, Heptan- und Nonansäure wurden erstmals nachgewiesen. Mittels GC-MS warden außerdem die Anteisosäuren C11, C12, C14, C15 und C17, sowie die einfach ungesättigten Säuren C12, C14, C16 und C18 identifiziert. Alkohole: Durch Gaschromatographie und Dünnschichtchromatographie der 4-Dimethylamino-3,5-dinitrobenzoate wurden acht 1-Alkanole und sechs 2-Alkanole in Aroma-Konzentraten aus Provolone-Käse nachgewiesen. GC-MS-Untersuchungen bestätigten die hier nachgewiesenen Alkohole. Carbonylverbindungen: Die Carbonylverbindungen wurden als 2,4-Dinitrophenylhydrazone (DNPHs) aus dem Aroma-Konzentrat gewonnen. Nach Abtrennung der sauren DNPHs untersuchten wir die neutralen DNPHs dünnschichtchromatographisch und die aus ihnen freigesetzten Carbonylverbindungen gasehromatographisch. Wir konnten bisher 16 Aldehyde, 4 Methylketone und Diacetyl als neutrale Carbonylverbindungen in Provolone-Käse nachweisen. Die sauren DNPHs reduzierten wir mit Zinn/Salzsäure zu den entsprechenden Aminosäuren, die in einem automatischen Aminosäuren-Analysator analysiert wurden. Wir konnten 14 -Ketosäuren als Aminosäuren im Provolone-Käse nachweisen. Ester: Durch GC-MS wurden in der Neutralfraktion des Aroma-Konzentrats 2 Methyl-, 4 Äthyl-, 4 n-Propyl-, 2 n-Butylester und 1 sec Butylester der kurzkettigen Fettsäuren nachgewiesen. Amine: Die Amine isolierten wir aus dem Entgasungskondensat nach Abtrennung der sauren und neutralen Komponenten als Aminhydrochloride. Sie wurden nach Derivatisierung dünnschichtchromatographisch und gaschromatographisch untersucht. Wir konnten bisher 8 primäre Aklylamine und 4 Dialkylamine als Aroma-Komponenten des Provolone-Käses nachweisen. Freie Aminosauren: Die freien Aminosäuren wurden aus dem Käse nach Fällung des Proteins isoliert und unter Verwendung eines inneren Standards qualitativ und quantitativ bestimmt.
Investigation of provolone cheese flavour
Summary Provolone, an Italian cheese made from cow's milk, has been analyzed w.r.t. the following classes of compounds which are already known as components of cheese flavours: Fatty Aacids: The short chain- and medium-chain free fatty acids of Provolone cheese were determined qualitatively and quantitatively via GLC. Valerie-, heptanoic- and nonanoic acids were identified for the first time. Moreover, the anteiso-acids C11, C13, C14 C15 and C17, as well as the mono-unsaturated acids C12, C14, C16, and C18 were identified by means of combined gaschromatography-mass spectrometry (GLC-MS). Alcohols: By means of gas chromatography (GLC) and thinlayer chromatography (TLC) of the 4-dimethylamino-3.5-dinitrobenzoates, eight 1-alkanols and six 2-alkanols were identified in the flavour concentrate of Provolone. GLC-MS investigations confirmed the presence of the identified alcohols. Carbonyl Compounds: The carbonyl compounds were obtained from the flavour concentrate as 2.4-dinitrophenylhydrazones (DNPHs). After separating the acidic DNPHs, we examined the neutral DNPHs via TLC and the free carbonyl compounds regained from these via GLC. Hitherto we were able to identify 16 aldehydes, 4 methyl ketones and diacetyl as neutral carbonyl compounds in Provolone cheese. We reduced the acidic DNPHs with Sn/HCl to the corresponding amino acids which were subsequently analyzed with an automatic amino acid analyzer. We were able to identify 14 -keto acids as amino acids in Provolone cheese. Esters: By means of GLC-MS of the neutral fraction of the flavour concentrate, 2 methyl-4 ethyl-, 4 n-propyl-, 2 n-butyl- and one sec-butyl ester of the short-chain fatty acids were, identified. Amines: We isolated the amines as amine hydrochlorides from the degassing condensate, after separating the acidic and neutral components. The amine hydrochlorides were then transformed into their appropriate derivatives, subsequently investigated via TLC and GLC. Hitherto we could identify 8 primary alkyl amines and 4 dialkyl amines. Free Amino Acids: The free amino acids were isolated from the cheese after precipitation of the protein. They were then analyzed qualitatively and quantitatively in an automatic amino acid analyzer using an internal standard.


Für die sorgfältige Durchführung der Untersuchungen danken wir Frl. L. Liebhorr, Fran A. von Voss, Frl. U. Dahncke, Frl. M. Schuldt und Herrn v. d. Hoek. Herrn Dr. W. Freytag sei hier für die wertvollen Diskussionen, Herrn Dr. H. D. Pruss für die Aminosäure-Analyse und Herrn Dr. A. Zeman für die MS-Untersuchungen gedankt.  相似文献   

6.
    
Zusammenfassung Es wurden die wichtigsten flüchtigen Carbonylverbindungen des Rapshonigs untersucht. Sie wurden durch Dampfdestillation und Vakuumdiffusion aus dem Honig abgeschieden, als 2,4-Dinitrophenylhydrazone ausgefällt und diese mit Hilfe von Säulen-, Dünnschicht- und Gaschromatographie getrennt. Folgende Stoffe wurden identifiziert: Formaldehyd, Acetaldehyd, Aceton, Isobutyraldehyd und Diacetyl. Ein Vergleich zwischen den aus niederländischem Rapshonig, niederländischem Kleehonig und aus griechischem Thymianhonig gewonnenen Carbonylverbindungen ergab, daß die einfachen Carbonylverbindungen in allen drei Honigsorten, wenn auch in verschiedenen Mengen, enthalten sind.Herrn Prof. Dr.P. A. Roelofsen möchte ich für sein Interesse an der Arbeit herzlich danken.  相似文献   

7.
    
Zusammenfassung Linolsäurehydroperoxyde (LOOH), die zu 75% aus der 13-Hyperoxyoctadeca-9, 11- und zu 25% aus der 9-Hydroperoxyoctadeca-10, 12-diensäure bestanden, wurden bei pH 6,5 emulgiert und mit Zusätzen von Hämoglobin, Eisen(II)-, Eisen(III)-ionen, Cystein oder Ascorbinsäure 19 Std bei 22° C gelagert. Gemessen wurde die Abnahme der Dien- und Peroxydkonzentration und die Bildung flüchtiger Carbonylverbindungen. Eisen(II)-ionen und Ascorbinsäure fördern am stärksten die Bildung flüchtiger Aldehyde. Aus 75 mol LOOH entstanden in Gegenwart von 10–3 Mol Ascorbinsäure 6 mol flüchtige Aldehyde. Hexanal (70 Mol-%) war die Hauptverbindung der Aldehydfraktion. Die Bedeutung der Ascorbinsäure-Reaktion für die Aromabildung in pflanzlichen Lebensmitteln aus ungesättigten Fettsäuren wird diskutiert.
Breakdown of linoleic acid hydroperoxydes. Formation of volatile carbonyl compounds
Summary Linoleic acid hydroperoxydes (LOOH) containing 13-hydroperoxyoctadeca-9,11-(75%) and 9-hydroperoxyoctadeca-10,12-dienoic acid (25%) were emulsified at pH 6.5. After addition of hemoglobin, ferrous ions, ferric ions, cysteine or ascorbic acid the emulsions were stored 19 hours at 22° C. The decrease in the diene and peroxyde concentrations and the formation of volatile carbonyl compounds werde analysed. Ferrous ions and ascorbic acid were the strongest producers of volatile carbonyl compounds. In the presence of 10–3 Mol ascorbic acid 6 mol volatile aldehydes arise from 75 mol LOOH. Hexanal (70 mol-%) was the main component of the aldehyde fraction. For plant foodstuffs the significance of the reaction of fatty acid hydroperoxydes with ascorbic acid for the formation of flavour substances is discussed.

Abkürzungen LOOH (Gemisch aus 13-Hydroperoxy-octadeca-9,11- und 9-Hydroperoxyoctadeca-10,12-diensäure) - DNPH (2,4-Dinitrophenylhydrazin) - DNP (2,4-Dinitrophenylhydrazon)  相似文献   

8.
    
Zusammenfassung Nach dem Abtrennen der Carbonylverbindungen als 2,4-Dinitrophenylhydrazone wurden in dem aus 100 kg Kartoffeln gewonnenen Aromakonzentrat die Alkohole mit 4-Nitro-azobenzol-4-carbonsäurechlorid in die entsprechenden Ester überführt. Die Ester wurden dünnschichtchromatographisch und die aus den Estern wieder in Freiheit gesetzten Alkohole gaschromatographisch analysiert. Es konnten Methanol, Äthanol, n-Butanol, sek. Butanol oder tert. Pentanol, n- und i-Pentanol, i-Hexanol sowie ein sek. Hexanol und ein tert. C7-Alkohol nachgewiesen werden.[/p]In einem zweiten Aufarbeitungsansatz wurden nach dem Abtrennen des Ammoniaks folgende Amine papierchromatographisch in zwei Systemen identifiziert Methylamin, Diäthylamin, n-Propylamin und i-Butylamin. Der Gehalt an wasserdampfflüchtigem Stickstoff wurde quantitativ bestimmt, der Gehalt an flüchtigen Aminen durch Farbvergleich mit Testflecken im Papierchromatogramm geschätzt. Es ergab sich ein Verhältnis NH,CI : Aminen wie 10000: 1.[/p]  相似文献   

9.
Summary The effect of irradiation on the patulin content and on the chemical composition of apple juice concentrate during storage at 4 °C over a period of several weeks was investigated. The radiation-induced disappearance of the mycotoxin in relation to the absorbed dose followed an exponential relationship. The radiation dose (D50), i.e., the dose which reduced the patulin content to 50% of its initial value was equal to 0.35 kGy. Storage of the irradiated concentrate had no effect on the patulin content; however, storage did lead to a slight increase in the titratable acidity and a decrease in the amounts of the carbonyl compound and the ascorbic acid concentration. The development of non-enzymatic browning during storage of the irradiated samples followed the same kinetics as that of the non-irradiated samples.
Einfluß der Bestrahlung und Lagerung auf den Patulinverlust und auf die chemische Zusammensetzung des Apfelsaftkonzentrates
Zusammenfassung Es wurde der Einfluß der Bestrahlung auf den Patulingehalt und die chemische Zusammensetzung des Apfelsaftkonzentrates während der Lagerung im Laufe von mehreren Wochen bei 4 °C untersucht. Der durch die -Strahlen induzierte Verlust des Toxins folgte einer Exponentialverteilung. Die Bestrahlungsdosis D50 verursachte eine 50%ige Abnahme der Anfangskonzentration von Patulin und war gleich 0,35 kGy. Die Lagerung der bestrahlten Proben des Konzentrates hatte keinen Einfluß auf den Patulinverlust. Während der Lagerung des Konzentrates nahm die zu titrierende Acidität zu und die Konzentration der Carbonylverbindungen und der Ascrobinsäure ab. Die Entwicklung der nichtenzymatischen Bräunung während der Lagerung der bestrahlten Proben hatte die gleiche Kinetik wie die der nicht bestrahlten.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die Carbonylverbindungen in finnischen Sulfit- und Getreidespritproben oder-fraktionen wurden mittels 2,4-Dinitrophenylhydrazin ausgefällt und die Niederschläge mit Hilfe der Cyclohexan-Dimethylformamid-Methode chromatographiert. Im Sulfitsprit wurden folgende aliphatischen Aldehyde, in grob mengenmäßiger Ordnung, gefunden: Acetaldehyd, Isovaleraldehyd und/oder optisch aktives Valeraldehyd (2-Methylbutyraldehyd), Formaldehyd, Isobutyraldehyd, n-Hexanal, Propionaldehyd sowie, nach der bei der Herstellung angewandten Destillationsmethode, auch Crotonaldehyd. In Getreidesprit wurden dieselben Aldehyde mit Ausnahme von Crotonaldehyd, grob geschätzt in folgender mengenmäßiger Ordnung, gefunden Acetaldehyd, Isobutyraldehyd, Isovaleraldehyd (und/oder optisch aktiven Valeraldehyd) Formaldehyd, Propionaldehyd und n-Hexanal; Formaldehyd dürfte jedoch hauptsächlich dem bei der Getreidespritherstellung in der Verzuckerungsphase zugesetzten Formaldehyd entstammen. Mengenmäßig enthält der Sulfitsprit reichlicher Aldehyde, namentlich Acetaldehyd als der Getreidesprit. Nach dem Acetaldehyd ist Isovaleraldehyd (und/oder optisch aktives Valeraldehyd) am meisten im Sulfitsprit enthalten und bedeutend weniger Isobutyraldehyd, im Getreidesprit dagegen reichlicher Isobutyraldehyd und scheinbar beinahe gleich viel Isovaleraldehyd. Das Verhältnis im Getreidesprit verändert sich jedoch bedeutend zugunsten des Isobutyraldehydes, wenn dessen unvollständige Fällung in Rechnung gesetzt wird. Aceton wurde weder in Sulfit- noch in Getreidesprit gefunden.Die quantitativ bestimmten aliphatischen Aldehyde repräsentieren im allgemeinen 30–70% des nach 2,4-Dinitrophenylhydrazinzusatz abfiltrierten Niederschlages. Alle bei der Chromatographierung gewanderten Flecken konnten identifiziert werden außer einem sehr schwachen Flecken im Chromatogramm des Sulfitsprits dicht oberhalb demjenigen des Isobutyraldehydes. Der größte Teil der nicht gewanderten Restsubstanzen scheint aus Dicarbonylverbindungen gebildet zu sein.  相似文献   

11.
    
Zusammenfassung Unter aeroben Bedingungen wurde eine aus Erbsen rein dargestellte Lipoxygenase bei 15° C mit Linolsäure intubiert. Bezogen auf die Hydroperoxide (Hauptprodukt der Katalyse) bildeten sich 1–2 mol-% flüchtige Aldehyde. Als 2,4-DNPH wurden Pentanal, Hexanal, 2-Heptenal, 2-Octenal, 2,4-Nonadienal und 2,4-Decadienal identifiziert. Durch eine Headspace-Analyse wurde die Bildung des Hexanals während der Incubation verfolgt. Ein Reaktionsweg zu den flüchtigen Aldehyden wird diskutiert.
Lipoxygenase of peas. Formation of volatile aldehydes from linoleic acid
Summary Under aerobic conditions at 15° C an extensively purified lipoxygenase was incubated with linoleic acid. 1–2 mol-% volatile aldehydes were formed in relation to the hydroperoxides (main product of the catalysis). Pentanal, hexanal, 2-heptenal, 2-octenal, 2,4-nonadienal and 2,4-decadienal were identified as 2,4-dnph. During the incubation the formation of hexanal was followed by a headspace analysis. A pathway for the development of these compounds is discussed.


Herrn Professor Dr. J. Schormüller zum 70. Geburtstag gewidmet.

Wir danken der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die finanzielle Unterstützung der Arbeit.  相似文献   

12.
Summary Strongly odorous compounds may be formed upon addition of hydrogen sulphide to unsaturated carbonyl compounds.The reaction between hydrogen sulphide and 2-butenal was studied, and the characteristics of the flavour, the structure and some of the physical chemical characteristics of the reaction products were determinded.The influence of the pH on the type of components formed in dilute aqueous solution was investigated.
Bildung riechender Verbindungen aus Schwefelwasserstoff und 2-Butenal
Zusammenfassung Stark riechende Verbindungen können bei der Addition von Schwefelwasserstoff an ungesättigte Carbonylverbindungen entstehen. Die Reaktion zwischen Schwefelwasserstoff und 2-Butenal wurde untersucht und die Charakteristik der Gerüche, die Struktur und einige der physikalisch-chemischen Charakteristiken der Reaktionsprodukte festgestellt. Der Einfluß des pH auf den Typ von in verdünnter wäßriger Lösung entstandenen Komponenten wurde untersucht.


Part of a paper presented at the Symposium on Aroma Research held at Zeist, The Netherlands, May 26th–29th, 1975.  相似文献   

13.
Summary Depending on the types of solvent and catalyst, different products are formed in the reaction of hydrogen sulphide with 2-alkenals. The structures of many of these products have been elucidated, and the reaction sequences leading to them are proposed.
Reaktion von Schwefelwasserstoff mit 2-Alkenalen
Zusammenfassung In Abhängigkeit von der Art des Lösungsmittels und des Katalysators bilden sich verschiedene Produkte bei der Reaktion von Schwefelwasserstoff mit 2-Alkenalen. Die Strukturen vieler dieser Verbindungen wurden aufgeklärt, und die Reaktionsstufen, die dazu führten, wurden vorgeschlagen.
  相似文献   

14.
Summary The benzo(a)pyrene (BaP) content of fermented salami was monitored during the technological processes of cold smoking, ripening and storage. The changes in BaP content were not so great as in products smoked with hot smoke. However, the decrease in BaP content caused by destructive action of physico-chemical environmental factors was compensated by succesive dehydration of the fermented product. After recalculating the BaP content on a dry weight basis a concentration decrease was evident. Significant changes were registered during smoking and ripening while storage under different conditions caused no further effect on these changes.
Gehaltsänderungen an Benzo(a)pyren in fermentierten Salamiwurst
Zusammenfassung Die Arbeit befaßt sich mit Untersuchungen der Änderungen im Benzo(a)pyren-Gehalt in fermentierter Salamiwurst. Diese Änderungen wurden nicht nur während des Räucherungsprozesses mit kaltem Rauch untersucht, sondern auch im Verlauf des Reifeprozesses und der Lagerung des Produktes unter verschiedenen Bedingungen. Aus diesen Ergebnissen kann man feststellen, daß Gehaltsänderungen an Benzo(a)pyren nicht so markant sind wie bei mit warmem Rauch geräucherten Produkten. Andererseits wird die Abnahme an Benzo(a)pyren durch die destruktive Wirkung der physikalisch-chemischen Faktoren der Umwelt durch die successive Dehydratation des fermentierten Produktes kompensiert. Nach Umrechnung des Gehaltes von Benzo(a)pyren auf Trockensubstanz ist aber die Abnahme evident. Markante Änderungen ergaben sich im Laufe der Räucherung und Reifung, während die Lagerung unter verschiedenen Bedingungen ohne Wirkung war.
  相似文献   

15.
    
Zusammenfassung Durch Gelchromatographie gereinigte, isomeratisch aktive Gerstenprotein-Fraktionen wurden bei Zimmertemperatur mit Linolsäurehydroperoxiden (LHPO) incubiert, welche die 9-Hydroperoxy-10-trans, 12-cis-octadecadiensaure (9-LHPO) und 13-Hydroperoxy-9-cis, 11-trans-octadecadiensäure (13-LHPO) im Verhältnis etwa 1:1 enthielten. Die aus der Reaktion hervorgehenden flüchtigen Verbindungen wurden isoliert, angereichert und gas- sowie radiogaschromatographisch untersucht. Bei unvollständigem LHPO-Abbau wurden restliche Hydroperoxide und nichtflüchtige Abbauprodukte vor der gaschromatographischen Analyse abgetrennt. Neben Spuren von 2-tr-Heptenal und 2-tr-Octenal war Hexanal das Hauptprodukt; bezogen auf die umgesetzte Hydroperoxid-Menge entstanden etwa 6% Carbonylverbindungen. Durch zahlreiche Kontrollversuche wurde die Bildung der flüchtigen Verbindungen durch Enzym-Katalyse abgesichert.
Enzymatic breakdown of linoleic acid hydroperoxides to volatile carbonyl compounds by isomerase from barley
Summary Barley protein fractions with active isomerase, purified by means of gelchromatography were incubated at room temperature with linoleic acid hydroperoxides (LHPO), containing 9-hydroperoxy-10-trans, 12-cis-octadecadienoic acid (9-LHPO) and 13-hydroperoxy-9-cis,11-trans-octadecadienoic acid (13-LHPO) in the ratio of about 1: 1. The volatile compounds resulting from the reaction have been isolated, concentrated and investigated by means of gas- and radio-gaschromatography. In the case of incomplete LHPO-breakdown remaining hydroperoxides and nonvolatile breakdown products have been separated before gaschromatographic analysis. In addition to hexanal as main product, traces of 2-tr-heptenal and 2-tr-octenal were found; about 6% of the converted hydroperoxides were transformed to carbonyl compounds. By numerous additional experiments it was confirmed that the volatile compounds are formed by enzymatic catalysis.


Dem Forschungskreis der Ernahrungsindustrie und der AIF danken wir für die Unterstutzung dieser Arbeit  相似文献   

16.
Summary A strawberry jam dichloromethane aroma extract was pre-fractionated by normal phase HPLC on diol. This was preceded by neutralization with aqueous sodium bicarbonate, and removal of fatty acids by gel filtration on Sephadex LH-20. Elution of the diol column with a gradient of diethyl ether in pentane resulted in the separation of two main fractions. One contained hydrocarbons and carbonyl compounds, whereas lactones and polar compounds such as hydroxylated carbonyl compounds or alcohols were present in the second fraction. HPLC on diol is highly recommended as the first prefractionation step since, in contrast to silica gel, it allows easy recovery of all aroma constituents.
HPLC an Diol-Phasen — eine Alternative zu Kieselgel beim Vorfraktionieren von Aroma-Extrakten
Zusammenfassung Ein Dichlormethan-Extrakt einer Erdbeerkonfitüre wurde mittels HPLC an einer Diol-Phase vorfraktioniert. Zuvor wurde mit einer wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung neutralisiert und die Fettsäuren durch Gelfiltration an Sephadex LH-20 entfernt. Durch Elution der Diol-Säule mit Pentan-Ether konnten zwei Hauptfraktionen abgetrennt werden. Die erste Fraktion enthielt Kohlenwasserstoffe und Carbonylverbindungen, während in der zweiten Fraktion Lactone und polare Verbindungen wie z. B. hydroxylierte Carbonylverbindungen und Alkohole vorhanden waren. HPLC an Diol-phasen ist als erster Vorfraktionierungsschritt bestens geeignet, da im Gegensatz zu Kieselgel alle Aromakomponenten leicht wieder eluiert werden können.
  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die Carbonylverbindungen wurden aus französischen Weindestillaten Compte 0–5 mittels salzsaurer 2,4-Dinitrophenylhydrazinlösung gefällt. Aus den erhaltenen Niederschlägen wurden papierehromatographisch unter Anwendung des Cyclohexan-Dimethylformamid-Lösungsmittelsystems die Hydrazone des Acetaldehyds, Isobutyraldehyds, Furfurols und Isovaler- und/oder opt. akt. Valeraldehyds sowie dünnschichtchromatographisch mit dem Benzol-Petroläther-Äthylacetat-Lösungsinittel-system die Osazone des Methylglyoxals und des Glyoxals identifiziert. Die mit den angewandten Verfahren getrennten Verbindungen konnten alle identifiziert werden mit Ausnahme einiger mit dem Dünnschichtverfahren getrennten, sehr schwach sichtbaren Verbindungen.Furfurol und die die Osazone des Glyoxals und Methylglyoxals bildenden Verbindungen werden beim Altern der Weindestillate teilweise in mit Wasserdampf schwer destillierbare Verbindungen umgewandelt, die erst nach Ansäuerung mit Salzsäure mit Wasserdampf übergetrieben werden können.Beim Altern der Destillate geschieht eine klare Verminderung der Mengen von Isobutyraldehyd, Furfurol und Isovaler- und/oder opt. akt. Valeraldehyd, während die Acetaldehydmenge ebenso klar zunimmt. Die Osazone des Glyoxals und des Methylglyoxals bildenden Verbindungen nehmen im Verlaufe des ersten Lagerjahres zu.  相似文献   

18.
    
Zusammenfassung Aus dem Saft von 120 kg Tomaten wurde durch Destillation und Extraktion eine Reihe von Aromastoffen isoliert. Ätherische Extrakte des Destillates und des Destillationsrückstandes lieferten die Carbonylverbindungen als 2,4-Dinitrophenylhydrazone. Papier-, dünnschicht- und säulenchromatographisch, ergänzt durch UV-Spektrophotometrie, konnten als Aromabestandteile der frischen Tomate zusätzlich zu den in der vorhergehenden Mitteilung gefundenen Carbonylverbindungen noch Glyoxal, Methylglyoxal, Zimtaldehyd und Hydrozimtaldehyd identifiziert werden. Die gleichfalls nachgewiesenen Stoffe, Butanon-(2), Pentanon-(2), Methylheptenon, Diacetyl sowie eine C5-Dicarbonylverbindung sind als Aromastoffe anzusehen, die bei der Lagerung von Tomatensaft neu gebildet werden.  相似文献   

19.
Summary The losses of red pigments during heating and their regeneration after heating were investigated in red beet juice and pure betanin solutions. The experiments were carried out with equal access of oxygen and a similar level of the initial content of the pigment. The presence of heavy metal ions in trace amounts had a great destructive influence on the pigment in solutions of pure betanin. In red beet juice compounds which decrease and compounds which increase the retention of betanin both occured during heating and regeneration. The group of compounds that decrease betanin stability included some metal ions, e.g. Cu(II) and Fe(III), along with certain amino acids. The negative influence of the metal ions in beet juice decreased probably due to the presence of metal-complexing agents.
Stabilität der Betacyane während der Erhitzung des Rote-Beete-Saftes und der Betanin-Lösungen
Zusammenfassung Es wurden die Verluste an rotem Farbstoff im Rote-Beete-Saft und in Betanin-Lösungen während der Erhitzung mit der Regeneration des Farbstoffes in den erhitzten Proben verglichen. Die Versuche wurden bei gleichem Sauerstoffdruck und bei vergleichbarer Menge des Farbstoffes zu Beginn durchgeführt. Die Anwesenheit von Spuren an Schwermetallen in den Lösungen von reinem Betanin wirkt zerstörend auf den Farbstoff. Im Rote-Beete-Saft treten sowohl Verbindungen auf, die die Betanin-Retention während der Erhitzung und die Regeneration vermehren, wie auch solche, die sie vermindern. Zur Gruppe der Verbindungen, die die Stabilität von Betanin verringern, gehören die Ionen einiger Schwermetalle wie Cu(II) und Fe(III) und einige Aminosäuren. Die negative Wirkung der Metallionen im Saft wird wahrscheinlich durch Anwesenheit metallkomplexierender Verbindungen vermindert.
  相似文献   

20.
This study examines the possibility of using sound intensity to monitor the wood routing process at different machining conditions. Sound intensity is defined as the rate of flow of acoustic energy per unit area in a specified direction. For this study, specimens of Japanese beech (Fagus crenata Blume) were routed on a CNC machine tool equipped with an automatic feed. The effect of wood grain angle on the sound intensity energy generated and surface roughness produced was determined. Maximum sound intensity during routing was generated at an inclination of 135° to the grain. A linear relationship between sound intensity output and workpiece feed rate was recognized. Sound intensity and surface roughness are also strongly correlated, irrespective of feed rate. In contrast, sound intensity more than doubled with doubling of cutting width, whereas surface roughness did not increase. The results suggest that the measurement of sound intensity is a promising method for monitoring surface roughness and determining optimum feed rates.
Einfluss der Richtung der Holzfasern, des Vorschubs und der Schnittbreite auf die Schallintensität beim Fräsen
Zusammenfassung Diese Arbeit untersucht die Möglichkeit, mit Hilfe der Schallintensität den Fräsprozess unter verschiedenen Bedingungen zu überwachen. Hierzu wurden Buchenproben (Fagus crenata Blume) auf einer CNC-Maschine mit automatischer Probenzufuhr gefräst. Der Einfluss des Faserwinkels auf die Intensität der erzeugten Schallenergie und die resultierende Oberflächenrauhigkeit wurden gemessen. Die höchste Schallintensität während des Fräsens entstand bei einer Neigung von 135° zur Faser. Zwischen Schallintensität und Vorschub des Werkstücks zeigte sich ein linearer Zusammenhang. Schallintensität und Oberflächenrauhigkeit sind ebenfalls streng korreliert, und zwar unabhängig vom Vorschub. Demgegenüber ergab sich kein Anstieg der Oberflächenrauhigkeit, wenn die Schallintensitat sich bei Verdoppelung der Schnittbreite ebenfalls verdoppelte. Aufgrund der Ergebnisse kann die Messung der Schallintensität benutzt werden, um die Oberflächenrauhigkeit zu überwachen und den optimalen Vorschub zu bestimmen.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号