首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 859 毫秒
1.
Beschreibung der Laboratoriumsuntersuchungen und der Versuchseinrichtung. Abbau des Koksschwefels durch Entgasung und chemische Reaktion: Einfluß der Kokskorngröße, des Wasserstoffgehaltes des Reaktionsgases und der Kokssorten; Bindungsformen des Schwefels in der Gasphase. Aufnahme des Gasschwefels durch Erze und Kalkstein: Einfluß der Temperatur, des Reduktionsgrades, des Schwefelgehaltes im Gas, der Erzschichtdicke und der Korngröße. Schwefelübergang bei der unmittelbaren Reaktion zwischen Erz und Koks. Messung der Schwefelverteilung im Schacht des Hochofens. Abbau des Koksschwefels beim Absinken bis zur Formenebene im Hochofen.  相似文献   

2.
Errechnung der Zustandsgrößen des Hochofenverfahrens mit Hilfe eines induktiven und eines deduktiven Modells. Theoretische Grundlagen und mathematische Abhandlung der beiden Modelle. Plausibilitätskontrolle und Berechnung der system- und zeitabhängigen Parameter der Modelle und des Regelvektors im Modulator. Beschreibung des Regelalgorithmus anhand des Zustandsraumes und des Zustandsschaubildes.  相似文献   

3.
Besonderheiten des Zwei-Walzen-Richtens. Geometrie des Richtspalts: Schnitt der Biegeebene der Stabachse mit der hyperbolischen und der zylindrischen Walze, Berührungslinien zwischen Stab und Walzen, Biegelinie der Stabachse und größtmögliche Stabdurchbiegung. Kinematik des Richtvorgangs: Umfangsgeschwindigkeiten der hyperbolischen und der zylindrischen Walze, Vorschub- und Umfangsgeschwindigkeit des Stabes bei freier Biegung des Stabes und bei Biegung mit Querprägen, Schlupf. Anzahl der Biegungen eines Stabelementes und der Überrollungen eines Oberflächenelementes beim Durchlaufen der Maschine.  相似文献   

4.
Darstellung eines mathematischen Modelles zur Berechnung von Aktivitäten, Mischungsenthalpien und Mischungsentropien in realen Zwei- und Mehrstoffsystemen aufgrund spezifischer Wechselwirkungen der Komponenten. Berechnung dieser Mischungsgrößen in der Schmelze, im α-, γ- und δ-Mischkristall des Systems Eisen-Kohlenstoff. Angabe der freien Schmelz- und Umwandlungsenthalpien des reinen Eisens, des Zementits und des Graphits. Damit Berechnung des vollständigen Zustandsschaubildes Eisen-Kohlenstoff und Vergleich der stabilen und instabilen Sättigungslinien sowie der Aktivitäten und Mischungsenthalpien mit entsprechenden Meßwerten. Dadurch Angabe eines thermodynamisch konsistenten und geschlossenen Bildes aller energetischer Größen und Zustandslinien im System Eisen-Kohlenstoff.  相似文献   

5.
Erfahrungen bei der Inbetriebnahme eines industriell gefertigten Gerätes. Änderungen in der Zerstäubungseinrichtung. Ermittlung des Kalzium- und Magnesiumgehaltes in Erzen, Schlacken und Ferrolegierungen, des Kalziumgehaltes von Desoxydationsmitteln und des Magnesiumgehaltes von Zinklegierungen und Gußeisen, Ermittlung des Kupfergehaltes von Erzen, Schlacken, Stahl- und Zinklegierungen soude Ermittlung des Mangangehaltes von Stahl.  相似文献   

6.
Bericht über den Einfluß des Wasserstoffs auf das Bruchverhalten von Eisen und Stählen. Beschreibung der Wasserstoffaufnahme. Lösung des Wasserstoffs in Eisen und Wechselwirkung mit Gitterfehlern. Diffusions- und Transportvorgänge des Wasserstoffs in Eisen und Eisenlegierungen. Erörterung der Theorien zur wasserstoffinduzierten Rißbildung, Rißausbreitung und des Sprödbruchs.  相似文献   

7.
Verschlechterung des oxidischen Reinheitsgrades des Stahls beim offenen Gießen durch Einwaschen von Luft. Entstehung der Strahlturbulenz und der Strahlstörungen als Ursache des Lufteinwaschens. Zusammenhang zwischen der Oberflächenrauhigkeit des Strahls und der Bildung von Turbulenzflecken (Spot) und Turbulenzballen (Wirbel). Einfluß der Düsengeometrie auf die Turbulenzentstehung und auf das Lufteinwaschen.  相似文献   

8.
Eigenschaften von Magnetit. Erörterung bisheriger Untersuchungsergebnisse an Hand des Schrifttums. Erscheinungsbild des Magnetits in selbstgängigen und hochbasischen Sintern. Bildungsverhältnisse bei Anwesenheit von Calcium, Magnesium und Aluminium. Einfluβ der Bedingungen während des Sinter- und Abkühlungsvorganges auf die Kristallisation des Magnetits. Rückschlüsse auf Sinterfestigkeit und Reduzierbarkeit.  相似文献   

9.
Elektronenmikroskopische Durchstrahlungsaufnahmen und Elektronenbeugungsuntersuchungen über die Existenzbereiche der Eisenkarbide an dünnen Eisen-Kohlenstoff-Schichten bei Temperaturen bis 900 °C und Glühzeiten bis 10 h. Verwendung von Kohlenstoff und Natriumchlorid als Trägerfolie. Orientierung des Eisens beim Aufdampfen auf Natriumchlorid und deren Einfluß auf die Karbidbildung. Existenzbereiche des ε-Karbids, des Häggschen Karbids und des Zementits.  相似文献   

10.
Untersuchung von Grundmomenten, Gesamtmomenten und dynamischen Momenten über drei Verschleißfutterreisen eines 120-t-Sauerstoffaufblaskonverters. Ermittlung des Verschleißeinflusses auf die Schwerpunktlage und die Momente. Beschreibung des Systemverhaltens des Antriebs durch ein- und zweiparametrige statistische Auswertungen und Einzelanalysen. Lebensdauerabschätzung für die Hauptwelle als Beispiel für die Auslegung von Teilen des Antriebs. Ersatz des Gesamtsystems durch ein vereinfachtes Zweimassensystem zur Abschätzung von Gesamtmomenten. Hinweise zur Auslegung von Konverterantriebssystemen.  相似文献   

11.
Verschlechterung des Reinheitsgrades von stranggegossenen Produkten durch Falschlufteinsaugen in den Tauchausguß und Schieberverschluß. Die Entstehung des Unterdruckes als Ursache des Falschlufteinsaugens und Maßnahmen für den Abbau des Unterdruckes. Einfluß der Tauchausguß- und Schieberverschlußgeometrie auf den Unterdruck und das Falschlufteinsaugen.  相似文献   

12.
Hinzutreten des Stickstoffs des Luftgases zu Eisenschmelze und Schlacke im Graphittiegel trotz des Entstehens von Kohlenmonoxyd aus den Reaktionen des Kohlenstoffs. Verschiedene Orte der Reaktionen, zwei Gasphasen. Analytische Bestimmung verschiedener Verbindungen des Stickstoffs in den erstarrten Schlacken. Stickstoffaufnahme durch Eisenschmelzen und CaO-Al2O3(10%)-SiO2- sowie CaO-Al2O3(10%)-MgO(10%)-SiO2-Schlacken verschiedener Basizität bei 1550 °C in 1 h. Einfluß des Mengenverhältnisses von Eisenschmelze und Schlacke auf die Stickstoffaufnahme beider. Wirkung von Flußspatzusätzen, 5% CaF2, auf die Reaktionen des Stickstoffs bei 0,5 und 2 h Reaktionszeit. Verhalten des Stickstoffs bei und nach dem Speichern der Reduktionswirkung des Kohlenstoffs durch die Schlacke. Nitride und Zyanide als Reduktionsmittel, ein Problem der Kinetik der Bildung von Gasphasen aus Flüssigkeiten. Wirkung des Zusatzes von Eisenoxyden zu stickstoffhaltigen Schlacken.  相似文献   

13.
Zusammenhänge zwischen der Roheisentemperatur, dem Basengrad der Schlacke und der Zusammensetzung von Roheisen und Schlacke. Reduktionsvorgänge im Gestell des Hochofens. Überwachung des Hochofenbetriebsablaufes und der Roheisenzusammensetzung an Hand der Roheisentemperatur. Auswirkungen von Änderungen der Windtemperatur und des Kokssatzes auf die Gestellreaktionen.  相似文献   

14.
Ableitung eines mathematischen Transportmodells des Schwefels für die zeitlich quantitative Angabe der Schwefelverteilung zwischen Metall und Schlacke. Stand der heutigen Erkenntnisse für den Entschwefelungsmechanismus zwischen Bad und Schlacke. Angabe von allgemeinen Transportgleichungen des Schwefels ohne und mit Berücksichtigung der Diffusion des Schwefels im Metall und in der Schlacke. Erörterung des Schwefeltransportes zwischen kohlenstoffgesättigten Eisenschmelzen und flüssigen kalkhaltigen Schlacken. Bedeutung des Einflusses von Silizium auf die Schwefelaktivität und für die Grenzflächenreaktionen. Kritische Betrachtung zur Definition der Gleichgewichtskennzahl KSi,S.  相似文献   

15.
Lichtmikroskopische Beobachtung der verschiedenen Gefügezustände; Beobachtung des Reliefs und Ermittlung des Habitus und der Innenstruktur des im Martensit rückumgewandelten Austenits; Messung des Orientierungszusammenhanges zwischen Martensit und rückumgewandeltem Austenit. Vergleich elektronenmikroskopischer Orientierungsbestimmungen mit röntgenographischen Orientierungsmessungen.  相似文献   

16.
Beschreibung von Aufbau und Durchführung der Versuche. Ermittlung der Flammenlänge. Einfluβ des Luftdrall-winkels, des Gasdrallwinkels, der Drallrichtung, des Luft/Gas-Geschwindigkeitsverhältnisses und des Gasvolumenstroms auf die Länge, die Form und die Stabilität von Drallflammen.  相似文献   

17.
Betrachtungen über die Begriffe ?Mathematisches Modell” und ?Hochtemperaturverfahrenstechnik”. Bildung von Kenndaten, Studium von Einzelvorgängen sowie physikalische Modelle als Vorstufe der mathematischen Modelle, die die gesamte Anlage umfassen. Aufbau und Wirkungsweise einer Glasschmelzwanne. Wärmebilanz- und Wärmeaustauschgleichung für den Einschmelzbereich und für den Blankschmelz- und Läuterbereich als Grundlagen des mathematischen Modells. Voraussetzungen für dieses Modell. Darstellung der Anwendbarkeit des Modells am Beispiel der Überprüfung des Zusammenhanges zwischen Wärmeverbrauch und Schmelzleistung und der Überprüfung der Gleichmäßigkeit der Wärmezufuhr einer Glasschmelzwanne bei Steigerung der Leistung. Überprüfung des Einflusses elektrischer Zusatzheizung auf die Schmelzleistung. Hinweis auf die Bedeutung, die einer analytischen Erfassung der Glasströmung in Hinsicht auf die Anwendbarkeit und Genauigkeit des Modells zukommt. Berücksichtigung der Glasqualität und die Schlierigkeit des Glases. Rechnerische Berücksichtigung des Auszieheffektes sowie der Diffusion.  相似文献   

18.
Transportvorgänge und Phasengrenzreaktion beim Kohlenstoffaustausch zwischen kohlenstoffhaltiger Gasphase und festen Eisen-Kupfer-Legierungen mit bis zu 4 Atom-% Cu zwischen 900 und 1000°C. Ermittlung des Diffusionskoeffizienten, der Stoffübergangskoeffizienten und der Biot-Zahl für den Stoffübergang aus Auf- und Entkohlungsversuchen mit H2–CH4–Gemischen. Untersuchung des Einflusses des Restsauerstoffgehaltes im Reaktionsraum auf Art und damit Geschwindigkeit der Phasengrenzreaktion.  相似文献   

19.
Entwicklung und Überprüfung eines Verfahrens zur Untersuchung von hochflußspathaltigen Schlacken des Elektro-Schlacke-Umschmelz-Verfahrens. Ermittlung des Gehaltes an Wasserstoff und seiner Verbindungen. Die Probenahme solcher Schlacken während des Schmelzverlaufs und ihre Aufbereitung.  相似文献   

20.
Wärmetechnische Grundlagen der Beeinflussung der Temperaturverteilung in der Bramme durch Gleitschienen. Grundlagen der Ähnlichkeitslehre. Aufbau und Durchführung des Modellversuches. Einfluβ der Gleitschienenbauart, der Höhe und Breite des Verschleiβsteges, der Art des Werkstoffes und der Art der Kühlung und Isolierung der Gleitschiene auf die Temperaturverteilung in der Bramme und den Kühlverlusi.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号