首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 6 毫秒
1.
Dilatometrische Bestimmung des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten an fünf Manganstählen sowie sechs Mangan-Chrom-Stählen zwischen — 196 und 500°C. Einfluß der magnetischen Ordnung auf das Ausdehnungsverhalten. Ausdehnungsverhalten verschiedener Schmelzen bei vorgegebener Stahlqualität.  相似文献   

2.
Elektrolytische Beladungsversuche an kubisch-flächenzentrierten Werkstoffen unterschiedlichen Nickelgehaltes sowie an CuZn 30 und den kubisch-raumzentrierten Vergleichswerkstoffen X 8 Ni 9 sowie an technisch reinem Eisen. Bestimmung der mechanischen Kenngrößen von Proben nach Wasserstoffbeladung, nach Wasserstoffbeladung und Anlaßbehandlung sowie nach Wasserstoffbeladung, Vorreckung auf bestimmte Beträge und Entgasung. Lichtmikroskopische Gefügeuntersuchungen und elektronenmikroskopische Strukturuntersuchungen nach Wasserstoffbeladung.  相似文献   

3.
Untersuchungen an durch Fräsen erhaltenen Spänen von austenitischen Chrom-Mangan-Stählen und reinen Eisen-Mangan-Legierungen. Registrierung der Röntgeninterferenzlinien mit einem Zählrohrgoniometer, Anwendung der Verfahren der Linienverschiebung und der Fourieranalyse. Untersuchungen in Abhängigkeit von der Verformungstemperatur und Lage im Zustandsschaubild bei kubisch-raumzentrierten und kubisch-flächenzentrierten Legierungen. Errechnung der Wahrscheinlichkeit für Verformungsstapelfehler, der mittleren Kohärenzlängen und der mittleren Gitterverzerrungen.  相似文献   

4.
An folgenden sieben austenitischen Cr—Ni-Stählen wurden zwischen 20 und rd. 900°C der differentielle und der mittlere lineare Wärmeausdehnungskoeffizient bestimmt: X 5 NiCrMoCuTi 20 18, X 10 NiCrMoTiB 15 15, X 2 CrNiMo 25 22 2, X 3 CrNiMoN 17 13, X 2 CrNiMo 18 12, X 6 CrNi 18 11 und X 5 CrNi 18 9. Im Verlauf des differentiellen linearen Ausdehnungskoeffizienten ergeben sich im Temperaturbereich um 200°C sowie um 600 bis 700°C ausgeprägte Maxima. Diese erweisen sich als streng reversibel und können weder Ausscheidungen noch Nahordnungsvorgängen oder magnetischen Ordnungseinstellungen zugeordnet werden. Durch Anpassung der Grundkurve an einen nach der Grüneisen-Theorie berechneten Verlauf verbleibt ein zusätzlicher Beitrag, ein sogenannter Ausdehnungsexzeß. Dieser läßt sich wie bei einer früheren Untersuchung zur spezifischen Wärmekapazität auf thermisch induzierte Elektronenübergänge, basierend auf der γ1 – γ2-Hypothese von R. J. Weiss, zurückführen.  相似文献   

5.
Kontinuierliche Aufnahme von Dilatomelerkurven von technisch reinem Eisen (Armco-Eisen) und Reineisen für den Temperaturbereich ?190 bis 1450 °C. Ermittlung des Kontraktions- uiul Dilationsverhaltens im Verlauf der α-γ- und γ-δ-Umwandlung und des integralen und differentiellen Ausdehnungskoeffizienten. Einfluβ einer Wärmebehandlung bei 1450 °C auf das Umwandlungsverhalten. Erörterung der Ergebnisse.  相似文献   

6.
Theoretische Grundlagen zur Berechnung der Wärmeleitfähigkeit in Gasen von zur Wärmeisolierung benutzten porigen feuerfesten Stoffen. An Schamotte-Feuerleichtsteinen mit 67% Porigkeit Messung der Wärmeleitfähigkeit nach dem Heißdrahtverfahren bis rd. 1000°C in den Gasen Luft, Argon, Helium, Wasserstoff und Kohlendioxyd und Vergleich der gemessenen Werte mit errechneten Werten.  相似文献   

7.
Beladungsversuche an Flachzugproben in 1n H2SO4 bei einer Stromdichte von i = 100 mA/cm2. Wasserstoffaufnahme bzw. Ausscheidung von Wasserstoff an Korngrenzen. Korngrößenabhängige verformungsbedingte Martensitausbildung der instabilen austenitischen Stähle. Zunehmende Wasserstoffempfindlichkeit der instabilen austenitischen Stähle mit der Verformung aufgrund des verformungsbedingten martensitischen Gefügeanteils sowie der koplanaren Versetzungsanordnungen. Abnehmende Versprödungsneigung der stabilen Austenitstähle sowie des Nickels mit der Verformung durch den Übergang der koplanaren Versetzungsanordnungen in eine Zellstruktur. Erhöhte Versprödungsanfälligkeit der unter Last beladenen Proben im Vergleich zu unbelastet beladenen Proben, bedingt durch die Dilatation des Gitters.  相似文献   

8.
Entwicklung verschiedener Kalorimeteranordnungen zur Bestimmung des Wärmeinhalts zwischen 0 und 25, 25 und 65, 25 und 1400 und zwischen 25 und 1720 °C. Die mittlere und wahre spezifische Wärme von Schmelzkalk (Kristallkalk). Vergleich der Ergebnisse mit Angaben des Schrifttums über gebrannten Kalk.  相似文献   

9.
Die hexagonale ?-Phase als dritte Modifikation des Eisens. Versuchsergehnisse und Erklärungen im Schrifttum über die Entstehungsbedingungen der ?-Phase unter Berücksichtigung von chemischer Zusammensetzung, Temperatur, Druck und atomaren Gegebenheiten. Einflüsse technologischer Arbeitsverfahren. Gefügeaussehen von Legierungen mit ?-Phase.  相似文献   

10.
Aufgabenstellung und kurze Übersicht über die Grundzüge der Verfahren zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit, Beschreibung einer neuen Apparatur zur Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit von Stampfmassen, die Wärmeleitfähigkeit von Stampfmassen aus Quarzit, Elektromagnesia und Schmelzkalk im ungesinterten und gesinterten Zustand, experimentelle Untersuchungen mit Infrarot-Photographien an Einkristallen aus Schmelzkalk, Hinweis auf die Bedeutung der Strahlung bei höheren Temperaturen.  相似文献   

11.
Kopplungsgrößen zur Automatisierung von Walzstraßen unter Einbeziehung der Wärmöfen. Brammenziehtemperatur, zulässiger größter Temperaturunterschied, Verarbeitungszeit. Eigenschaften eines mathematischen Modells zur Regelung von Wärmöfen unter Berücksichtigung der Walzstraße. Arbeit im ?On-line”-Betrieb. Aufbau des Modells in drei Teilen. Die Temperaturfeldberechnung, die Berechnung der optimalen Heizmitteltemperaturverteilung sowie die Berechnung der örtlichen und zeitlichen Überlagerung. Berechnung des Temperaturfeldes über die bekannten Differenzenverfahren. Ermittlung eines Verfahrens zur Bestimmung der optimalen Heizmitteltemperatur aus dem thermokinetischen Gleichgewicht zwischen dem zu betrachtenden Körper und seiner Umgebungstemperatur. Berücksichtigung der zeitlichen Randbedingungen. Kurze Beschreibung des Programms.  相似文献   

12.
Arten der Wärmeübertragung und Bewinflussungsmöglichkeiten im Industrieofen. Mathematische Behandlung der einzelnen Vorgänge beim Wärmeübergang und Überprüfung der Rechenergebnisse durch Betriebsversuche. Die verschiedenen Einflußgrößen beim Wärmeübergang durch Berührung, Gas- und Wandstrahlung. Anwendungsmöglichkeiten.  相似文献   

13.
Einfluß von Mangan bis zu 1,5% und Stickstoff bis zu 0,07% auf den Verlauf der Dämpfung-Temperatur-Kurven von Eisenlegierungen. Zerlegung der gemessenen Dämpfung-Temperatur-Kurven in Teildämpfungen. Einfluß von Mangan- und Stickstoffgehalt auf die Höchstwerte der Teildämpfungen. Zusammenhang zwischen Betrag der Dämpfung und gelöstem Stickstoffgehalt. Ermittlung der den verschiedenen Dämpfungshöchstwerten zugrunde liegenden Sprungvorgänge. Verteilung der Stickstoffatome auf die verschiedenartigen Gitterplätze. Wechsel der Stickstoffatome zwischen den unterschiedlichen Energielagen.  相似文献   

14.
Wahre und mittlere spezifische Wärmekapazität zwischen 50 und 1000°C der Stähle X 2 CrNiMo1812, X 15 CrNiSi 25 20, X 8 CrNiMoNb 16 16, X 10 NiCrAITi 32 20 und X 40 MnCr 22. Aufspaltung der wahren spezifischen Wärmekapazität in den Anteil nach Debye sowie in den elektronischen und anharmonischen Anteil. Bestimmung der sogenannten ?Exzeßwärme”.  相似文献   

15.
Erläuterung der Diffusionsgrenzschicht anhand im Schrifttum mitgeteilter Modelle. Einfluß physikalischer und chemischer Versuchsparameter auf die Absorption und Effusion von Wasserstoff und Stickstoff in flüssigen Eisenlegierungen. Konzentrationsabhängigkeit der Dicke der Diffusionsgrenzschicht in einigen eisenreichen Systemen. Erörterung des Einflusses oberflächenaktiver Elemente auf das Absorptionsvermögen von Schmelzen für Stickstoff sowie Folgerungen für den Reaktionsmechanismus. Zusammenhang zwischen Oberflächenspannung und Reaktionsgeschwindigkeiten als Möglichkeit zur Vorausberechnung der Stickstoffabsorption.  相似文献   

16.
Kraftbedarf, Druckaufnahmevermögen und Wärmeableitung beim Walzen mit. üblichen Walzölen und synthetischen, wasserlöslichen Schmiermitteln.  相似文献   

17.
Theoretische Grundlagen zur Berechnung zeitlich veränderlicher Temperaturfelder. Aufstellen der Differenzengleichungen bei veränderlichen Stoffwerten. Berechnung der Wärmestromdichte aus dem Wärmeinhalt. Beschreibung eines Programmes zur Ermittlung des zeitlichen Temperaturfeldes und des Wärmebedarfs aus der Oberflächentemperatur. Anwendung des Programmes auf den Glühprozeβ in einem Hubbalkenofen und das Flockenfreiglühen eines Blockes.  相似文献   

18.
Ermittlung der Zinkaktivität in Mangan-Zink- und Eisen-Zink-Schmelzen. Darstellung der Aktivitätsverläufe im System Mn–Zn für 1300°C und Molenbrüche bis zu xZn = 0,04 sowie im System Fe–Zn für 1585°C und Molenbrüche bis zu xZn = 0,005.  相似文献   

19.
Konzept für eine Temperaturregelung von Laboratoriumsöfen mit dem Schwergewicht einer hohen Genauigkeit und möglichst universellen Anwendbarkeit. Kriterien für die Auswahl der Regler und Thermoelemente sowie konstruktive Ausführung der Anlage. Darstellung der Möglichkeiten der Anlage anhand eines betriebsbezogenen Beispiels.  相似文献   

20.
Ermittlung der Wärmeübergangszahlen an frei umströmten Kugeln und Schüttungen aus Pellets, Sinter, Koks und Erz. Einfluß der Oberflächengestalt, des Wärmeleitvermögens und der Feuchtigkeit der untersuchten Hochofeneinsatzstoffe.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号