首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 515 毫秒
1.
    
Zusammenfassung Soja-Lipoxigenase (EC 1.13.1.13) wird bei Raumtemperatur mit Linolsäure incubiert; die dabei entstehenden flüchtigen Produkte werden nach verschiedenen Methoden isoliert, angereichert und gaschromatographisch untersucht. Werden die während der Incubation gebildeten, nicht flüchtigen Hydroperoxide mitinjiziert, so zerfallen diese zu etwa 15–20% unter Bildung von flüchtigen Produkten, die als Artefakte die primär enzymatisch gebildeten flüchtigen Komponenten überlagern und somit das Ergebnis verfälschen. Bei Nichtabtrennung der Linolsäurehydroperoxide (LHPO) entspricht das Mengenverhältnis Hexanal/Decadienal etwa dem Verhältnis 13-Linolsäurehydroperoxid/9-Linolsäurehydroperoxid (dies bedeutet bei Soja-Lipoxidase und bei pH 7 etwa 1:1). Werden die LHPO abgetrennt, so erfaßt man nur die flüchtigen Produkte, die während der Lipoxigenase-Reaktion entstehen. Bezogen auf die LHPO sind dies nur etwa 1–2%. Das Mengenverhältnis Hexanal/Decadienal entspricht in diesem Fall nicht dem von 13-LHPO/9-LHPO; es wird fast ausschließlich Hexanal gebildet.
About the formation of volatile products during lipoxigenase-linoleic-acid reaction
Summary Soya-lipoxigenase (E.C.1.13.1.13) is incubated by linoleic acid at room temperature; the arising volatile products are isolated by different methods, concentrated, and investigated by means of gas chromatography.If the non-volatile hydroperoxides, formed during the incubation are also injected, 15–20% are decomposed to volatile products superposing the primarily enzymatically formed volatile components as artefacts and consequently falsifying the result. Without separating the linoleic acid hydroperoxides (LHPO) the quantitative proportion Hexanal/Decadienal is approximately in accordance with the proportion 13-linoleic acid hydroperoxide/9-linoleic acid hydroperoxide (this means for soya-lipoxigenase and pH 7 about 1:1). After separating the linoleic acid hydroperoxides only these volatile products are found which are arising during the lipoxigenase reaction. These are 1–2% in relation to the LHPO.In this case, the quantitative ratio Hexanal/Decadienal is not corresponding to the 13-/9-linoleic acid hydroperoxide proportion. Nearly the only product formed by this process is Hexanal.


Herrn Prof. Dr. Helmut Thaler, Braunschweig, zum 70. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

2.
Volatile compounds of Chardonnay and Semillon wines were analysed using a dynamic headspace method based on selective capillary column trapping and gas chromatography with another column. The effect of thermal treatment on the volatile composition of the wines was studied. Some grape derived norisoprenoid compounds, important to the aroma of aged wine, were formed at 45°C by hydrolysis from the glycosidic precursors. The heat treatment increased the proportion of 1,1,6-Trimethy1-1,2-dihydronaphthalene (TDN) and vitispirane in Chardonnay and Semillon wines. Headspace volatiles of model wines, to which the glycosidic fraction of Chardonnay and Semillon juices was added, were also analysed.
Gaschromatographische Kopfraum-Analyse der erhitzten Chardonnay- und Semillon-Weine
Zusammenfassung Flüchtige Verbindungen der Weine Chardonnay und Semillon wurden mittels der dynamischen Kopfraum-Methode untersucht. Die flüchtigen Substanzen wurden selektiv mit einer Capillarsäule abgefangen und gaschromatographisch mit einer anderen Säule behandelt. Der Effekt einer Hitzebehandlung auf die Zusammensetzung der flüchtigen Verbindungen der Weine wurde untersucht. Durch Hydrolyse bei 45 °C wurden aus glykosidischen Vorstufen einige Norisoprenoid-Verbindung gebildet, die für das Aroma länger gelagerter Weine wichtig sind. Durch die Hitzebehandlung wurden die Anteile von 1,1,6-Trimethyl-1,2-dihydronaphtalen (TDN) und Vitispirane der Chardonnay- und Semillon-Weine erhöht. Zusätzlich wurden die flüchtigen Verbindungen solcher Referenzweine analysiert, denen die glykosidische Fraktion der Chardonnay- und Semillon-Traubensäfte zugesetzt worden war.
  相似文献   

3.
Summary Wheat doughs elaborated with microbial mass fromSaccharomyces cerevisiae, Candida boidinii, Lactobacillus plantarum andStreptococcus faecium, individually and in up to 13 combinations have been investigated for: (a) changes during fermentation in short chain (C3–C6) volatile organic acids, and (b) headspace gas composition (alcohols, esters and carbonyl compounds) of fermented doughs. Lactic acid bacteria, when used individually, did not produce C3–C6 volatile organic acids, but when added to doughs with yeasts promoted an increase in propionic and isobutyric acids and a decrease in isovaleric acid concentration in relation to the amounts produced by the yeasts alone.n-Butyric andn-valeric acids were present in very low amounts that did not change during fermentation in any of the samples studied. The headspace gas from doughs with lactic acid bacteria contained very small amounts of volatile flavor compounds; diacetyl was the most relevant component. Yeasts had the same qualitative headspace composition, but they differed quantitatively.S. cerevisiae produced larger amounts of all the components thanC. boidinii. Ethanol was the most abundant compound followed by acetaldehyde,n-propanol, hexanal+isobutanol and isoamyl alcohol. In general, the addition of lactic acid bacteria to dough with yeasts did not significantly modify the head-space flavor fraction. Doughs with both yeasts and lactic acid bacteria produced more ethanol than expected from the proportion of each yeast. WhenC. boidinii was inoculated in higher concentration (70%) thanS, cerevisiae several components not detected in the other samples could be identified: isoamyl acetate,n-butanol, amyl acetate andn-pentanol.
Mikroflora der Sauerteiges von Weizenbrot XIV. Veränderungen der flüchtigen Verbindungen während der Gärung von Teigen mit reinen Mikroorganismen und ihren Mischungen
Zusammenfassung Es wurden Weizenteige mitS. cerevisiae, C. boidinii, L. plantarum und S. faecium, einzeln und in bis dreizehn Kombinationen, hergestellt und die Veränderungen der kurzkettigen (C3–C6), flüchtigen organischen Säuren während der Gärung und die Gaszusammensetzung im Kopfraum auf Alkohole, Ester und Carbonyl-Verbindungen der fermentierten Teige untersucht. Die Milchsäurebakterien, wenn einzel benutzt, bildeten keine (C3–C6) flüchtigen organischen Säuren, aber wenn sie zu hefehaltigen Teigen zugegeben wurden, verursachten sie eine Zunahme des Gehaltes an Propion- und Isobuttersäure und eine Abnahme des Gehaltes an Isovaleriansäure.n-Butter- undn-Valeriansäure waren in kleinen Mengen anwesend und veränderten sich nicht während der Gärung. Das Kopfraumgas von Teigen mit Milchsäurebakterien enthielt sehr kleine Mengen von flüchtigen Aromaverbindungen; Diacetyl war der wichtigste Bestandteil. Hefen ergaben eine ähnliche qualitative Zusammensetzung des Gases im Kopfraum, aber quantitativ unterschiedlich.S. cerevisiae bildete größere Mengen von allen Verbindungen alsC. bodinii. Der Gehalt an Ethylalkohol war am höchsten, gefolgt von Acetaldehyd,n-Propanol, Hexanal und Isobutylalkohol. Im Allgemeinen verursachte die Zugabe von Milchsäurebakterien zum Hefeteig keine tiefgreifende Veränderung der Aromafraktion im Kopfraum. Teige mit Hefen und Milchsäurebakterien bildeten mehr Ethylalkohol als erwartet. WennC. bodinii in höheren Mengen (70%) alsS. cerevisiae eingeimpft wurde, so konnten manche Bestandteile in den Proben nicht identifiziert werden: Isoamylacetate,n-Butanol, Amylacetat undn-Pentanol.
  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung Hexamethylentetramin-[Hexa]-Proben verschiedener Herkunft — Hexa DAB 7 (Fa. Merck), Hexa pro anal. (Fa. Merck), Hexa (Eigenpräparat), Hexa (unbekannter Herkunft) — wurden mit GC- und GC/MS-Analyse auf die Gegenwart flüchtiger organischer Verbindungen untersucht. Formaldehyd, Aceton, Methylamin, Trimethylamin-N-oxid und Chloroform konnten gaschromatographisch nachgewiesen und teilweise durch GC/MS-Analyse abgesichert werden. Sekundäre und tertiäre aliphatische Amine waren in keiner der Hexa-Proben zugegen.In-vitro-Nitrosierungsexperimente der Hexa-Proben mit Natriumnitrit in saurer Lösung führten zu keiner Bildung von Dimethylnitrosamin. Nur aus dem Hexa-Präparat unbekannter Herkunft mit höherem Gehalt an Trimethylamin-N-oxid konnte die Bildung von Dimethylnitrosamin nachgewiesen werden.Das Lagern einer reinsten Hexa-Probe (frei von flüchtigen Bestandteilen) bei 4° C im Dunklen oder bei 20° C am Tageslicht in geschlossenen Glasgefäßen über einen Zeitraum von 6 Monaten führte zu keiner Bildung von flüchtigen organischen Verbindungen.Eine mögliche Wiederverwendung von Hexa als Lebensmittel-Zusatzstoff aus der Sicht der Nitrosamin-Problematik wird erörtert.
Analytical investigations of hexamethylenetetramine samples for the presence of volatile organic compounds and of in vitro nitrosation metabolites (nitrosamines)
Summary Hexamethylenetetramine-[Hexa]samples of different origin—Hexa DAB 7 (Merck), Hexa p. a. (Merck), Hexa (synthesized), Hexa of unknown origin—were analyzed for the presence of volatile organic compounds by GC- and GC/MS analysis.The presence of formaldehyde, acetone, methylamine, trimethylamine-N-oxide and chloroform was established by GC analysis and partially confirmed by GC/MS analysis. Secondary or tertiary aliphatic amines were not present in any of the Hexa-samples.No detectable amounts of dimethylnitrosamine were formed during in vitro nitrosation experiments with Hexa-samples and sodium nitrite in acidic solution. Dimethylnitrosamine formation was established only with the Hexa-sample of unknown origin, which had a greater content of trimethylamine-N-oxide.During the storage of pure Hexa (free of volatile organic compounds) at 4° C in darkness or at 20° C in daylight in closed glass vessels for six months no volatile organic compounds were formed. A possible readmission of hexamethylenetetramine as food additive from the viewpoint of the nitrosamine problem is discussed.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Aus der Literatur und aus eigenen Arbeiten wird über den zur Zeit bekannten Gehalt an nitrosierenden und nitrosierbaren Stoffen sowie an flüchtigen Nitrosaminen in Lebensmitteln berichtet. In einer Kritik der Analysenmethoden wird über die Störungsmöglichkeiten durch Furfurol berichtet.
Summary It is reported upon the contents of nitrosating and nitrosatable substances as well as volatile nitrosamines in food, derived from literature and from own work. The interference of analytical methods for volatile nitrosamines by furfural is mentioned.


Vorveröffentlichung von Teilen aus der Dissertation von E. Hallermayer, Technische Universität München; voraussichtlich 1972.  相似文献   

6.
    
Zusammenfassung In Ergänzung einer früheren Arbeit und zur Klärung verschiedener offener Fragen wird die Bestimmung der Gesamtsäure in Weinen und Fruchtsäften einer ausführlichen Diskussion unterzogen. Auf Grund reichen Kurvenmaterials wird ein Titrationsendpunkt von pH 7,8 für Weine, Trauben-, Kernobst-, Steinobst- und Tomatensäfte, ein solcher von pH 8,4 für Citrus-, Beeren- und Ananassäfte in Vorschlag gebracht. Auf ein abnormales Verhalten bei der Titration von Rhabarberund Berberitzensäften wird aufmerksam gemacht. Eine Bestimmung der flüchtigen Säure wird beschrieben.  相似文献   

7.
    
Zusammenfassung Durch Modellversuche unter definierten Bedingungen wurde die Entstehung flüchtiger Verbindungen aus radikalischen Reaktionszwischenstufen der Lipoxygenase-Linolsäure-Reaktion (Soja) untersucht.Diese Versuche zeigten folgende Ergebnisse: Hexanal nimmt unter den entstehenden flüchtigen Verbindungen eine Sonderstellung ein. Seine Bildung ist sehr eng mit der enzymatischen Bildung der 13-Hydroperoxy-9-cis,11-trans-octadecadiensäure (13-LHPO) verknüpft; es entsteht aus der direkten Vorstufe des 13-LHPO, dem 13-Linolsäureperoxyradikal. Die anderen flüchtigen Produkte scheinen bei der Lipoxygenase-Reaktion auf den gleichen Wegen zu entstehen wie bei der Autoxydation [1, 2]. Ihre Bildung ist vor allem bei Sauerstoffmangel begünstigt, wenn die zunächst gebildeten Linolsäureradikale nicht schnell mit Sauerstoffradikalen zu Hydroperoxiden reagieren können.Ein kleiner Teil der flüchtigen Substanzen wird auch durch die neben der enzymatischen Reaktion ablaufenden Autoxydation gebildet.
Development of volatile compounds from radicals arising during intermediate steps of the lipoxygenase-reaction
Summary The development of volatile compounds arising from radicals during intermediate reaction steps of the lipoxygenase-linoleic-acid-reaction (from soy) was investigated in model experiments with defined conditions. The results indicate as follows: Among the volatile compounds formed, hexanal has a special position. Its development is closely connected to the enzymatic formation of the 13-linoleic-acid-hydroperoxide because it is formed from the 13-linoleic-acid-peroxy-radical, which is a direct precursor of the 13-linoleic-acid-hydroperoxide. The other volatile products are apparently formed in the same way as by autoxidation. Their development is favoured by lack of oxygen, when the primarily formed linoleic-acid-radicals cannot react rapidly with the oxygen-radicals to form hydroperoxides.A small part of the volatile compounds is formed by autoxidation which always accompanies the enzymatic reaction.


Herrn Prof Dr. Ludwig Acker zum 65. Geburtstag gewidmet  相似文献   

8.
Volatile compounds of blackcurrant juice, concentrate and wine were analysed by applying a dynamic headspace gaschromatographic method based on selective capillary column trapping. A significant sensorial difference between the wine made from blackcurrant juice and that from concentrate was found by duo-trio assessment for aroma, while only a slight difference was observed in the volatile composition of the wines. Blackcurrant wines contained only a few terpene compounds, whereas numerous terpenes were identified from the juice. Differences between the blackcurrant juice and concentrate were found, with some terpene compounds appearing in higher amounts in the former.
Flüchtige Verbindungen im Saft und im Wein der Schwarzen Johannisbeere
Zusammenfassung Flüchtige Verbindungen von Saft, Konzentrat und Wein der Schwarzen Johannisbeere wurden mittels der dynamischen Kopfraum-gaschromatographischen Methode untersucht, wobei die flüchtigen Substanzen selektiv mit einer Capillarsäule erfaßt wurden. Es konnten bei der Duo-trio-Bestimmung des Aromas signifikante sensorische Unterschiede zwischen dem Wein aus Saft und dem Wein aus Konzentrat festgestellt werden, während ein nur geringer Unterschied bei der Zusammensetzung der flüchtigen Verbindungen der Weine zu beobachten war. Die Weine aus der Schwarzen Johannisbeere enthalten nur wenige terpene Verbindungen, bei Saft dagegen konnte eine größere Anzahl an Terpenen nachgewiesen werden. Bei dem Vergleich von Saft und Konzentrat zeigte sich ein höherer Anteil an terpenen Verbindungen im Saft.
  相似文献   

9.
The content of volatile compounds in wheat sourdoughs fermented with four different starter cultures of the genusLactobacillus was compared with those in chemically acidified doughs. Sourdoughs as well as chemically acidified doughs were also combined with four different sourdough yeasts to investigate the effect of adding yeasts on the production of volatiles. The volatile compounds in the doughs were isolated by a dynamic headspace technique, analysed by gas chromatography (GC), and identified on the basis of GC retention times for reference compounds and mass spectrometry. Few volatile compounds were identified in the chemically acidified doughs compared to the sourdoughs. The content of volatile compounds in the sourdoughs varied with the starter culture used. Ethanol and ethyl acetate were produced in the highest amounts in sourdoughs fermented with heterofermentative cultures, especiallyL. sanfrancisco. Apart from ethanol,n-hexanol was the dominating alcohol in all the sourdoughs. The content of other compounds was low. When sourdough yeasts were added to the sourdoughs, the number and amount of volatile compounds increased. The content of ethanol, 2-methyl-propanol and 2/3-methyl-1-butanol was highest in the sourdoughs with addedSaccharomyces cerevisiae, whereas the ethyl acetate content was highest in the sourdoughs with added strain A. The content of esters other than ethyl acetate was low. The carbonyls acetoin and diacetyl were produced in small amounts in the sourdoughs with the addition of strain A.
Flüchtige Aromastoffe in Weizensauerteigen bei der Herstellung unter Zugabe vonLactobacillus und Sauerteighefe
Zusammenfassung Der Gehalt flüchtiger Aromastoffe in Weizensauerteigen, mit 4 verschiedenen Starterkulturen desLactobacillus fermentiert, wurde mit dem Gehalt an flüchtigen Aromastoffen in chemisch gesäuerten Teigen verglichen. Sauerteige sowie chemisch gesäuerte Teige wurden außerdem mit Zugabe von 4 verschiedenen Sauerteighefen hergestellt, um den Einfluß einer Hefezugabe auf die Bildung von flüchtigen Aromastoffen zu untersuchen. Die flüchtigen Aromastoffe der Teige wurden durch eine dynamische Headspace-Technik isoliert, gaschromatographisch analysiert, und auf Grund von Retentionszeiten, Referenzstoffen und Massenspektrometrie identifiziert. Wenige flüchtige Aromastoffe wurden von den chemisch gesäuerten Teigen isoliert im Vergleich zu den Sauerteigen. Der Gehalt an flüchtigen Aromastoffen änderte sich mit der verwendeten Starterkultur. Der höchste Gehalt an Ethanol und Ethylacetat bildete sich in Sauerteigen mit heterofermentativen Kulturen, insbesondere bei der Kultur mitL. sanfrancisco. Neben Ethanol warn-Hexanol der dominierende Alkohol in sämtlichen Sauerteigen. Der Gehalt anderer Aromastoffe war gering. Bei den mit Sauerteighefen angesetzten Sauerteigen erhöhte sich die Anzahl und der Gehalt an Aromastoffen. Ein Höchstgehalt an Ethanol, 2-Methyl-1-Propanol und 2/3-Methyl-1-Butanol erwiesen sich in Sauerteigen mitS. cerevisiae, während der höchste Gehalt an Ethylacetat sich in mit dem Stamm A angesetzten Sauerteigen befand. Der Gehalt an Ester, außer Ethylacetat, war gering. Die Carbonyle Acetoin und Diacetyl bildeten sich in kleinen Mengen in Sauerteigen unter Zugabe von Stamm A.
  相似文献   

10.
Zusammenfassung Um vergleichbare Werte bezüglich der Diastase-Aktivität von Honigen zu erhalten, ist es erforderlich, die Hydrolysierung der Stärke in einem dem betreffenden Honig jeweils optimalen pH-Bereich ablaufen zu lassen. Hierzu wird jede Honigprobe nach Zugabe von Pufferlösung in drei pH-Bereichen überprüft. Nach Zugabe von 2 Tropfen LuGoLscher Lösung wird der erreichte Farbton photoelektrisch bestimmt An Hand einer Eichkurve läßt sich die Gewichtsmenge der in einer gleichen Zeiteinheit von 50 mg Honig hydrolysierten Stärke ermitteln. Ebenso kann die in , 50 mg Honig wirksame Enzymmenge als Animal Diastase abgelesen werden.Die Extinktion der Jod-Stärke-Lösung ist abhängig vom Wassergehalt und der Art der Stärke und überdies von der Temperatur der Meßflüssigkeit.Sie ist unabhängig vom Alter der Stärkelösung, solange diese steril ist.  相似文献   

11.
To estimate the volatile acids from soft- and hardwoods a simple method was developed. Since the main part of volatile acids originates from acetyl groups of wood polyoses alkaline hydrolysis was applied, upon acidifying the free acetic acid was liberated and distilled. Acetic acid, with small amounts of other volatile acids, was then estimated by titration and expressed in two manners, as mmol acids per 100 g wood and as percent of acetyl group content. The free acids were also analyzed by high pressure liquid chromatography (HPLC), in order to compare the results obtained titrimetrically and chromatographically. Indeed, as expected, the distillate contains large amount of acetic acid and a small amount of formic acid. The titration method is simple and does not require high cost equipment to be carried out, however it delivers slightly higher results than the HPLC technique. This deviation in the results due to other acids is minute and can be tolerated. The titration method can therefore be recommended to estimate the volatile wood acids conveniently. According to the results hardwoods contain significantly more volatile acids than softwoods. Moreover, bark contains also volatile acids. Though highly acidic, heartwoods of oak and chestnut have less volatile acids than most normal hardwoods. In these woods, apparently, the nonvolatile tannins contribute largely to wood acidity.
Flüchtigen Säuren in Holz und Rinde einiger Holzarten
Zusammenfassung Zum Schätzen der flüchtigen Säuren in Nadel- und Laubholz wurde eine einfache Methode entwickelt. Da der Hauptanteil der flüchtigen Säuren von Acetylgruppen in Holzpolyosen stammt, wurde eine alkalische Hydrolyse angewandt. Nach Ansäuern wurde Essigsäure freigesetzt und destilliert. Essigsäure und geringe Anteile anderer flüchtiger Säuren wurden durch Titration bestimmt und entweder als mmol Säure pro 100 g Holz oder als prozentualer Anteil an Acetylgruppen angegeben. Die freien Säuren wurden zusätzlich mittels HPLC analysiert und mit den Titrationsergebnissen verglichen. Wie zu erwarten, enthalten die Destillate große Mengen an Essigsäure und geringe Mengen an Ameisensäure. Die Titrations-Methode ist einfach und erfordert keine kostspielige Laborausrüstung, allerdings liefert sie geringfügig höhere Resultate als die HPLC-Methode. Dieser Unterschied in den Ergebnissen aufgrund anderer Säuren ist jedoch sehr gering und kann toleriert werden. Die TitrationsMethode kann daher als handliche Methode zum Bestimmen der flüchtigen Säuren empfohlen werden. Laubhölzer enthalten deutlich höhere Anteile an flüchtigen Säuren als Nadelhölzer. Trotz des sehr sauren Kernholzes von Eiche und Kastanie enthalten diese geringere Anteile an flüchtigen Säuren als der Durchschnitt der Laubhölzer. Offenbar wird die Acidität dieser Holzarten durch nichtflüchtige Tannine verursacht.
  相似文献   

12.
Summary The content of dichlofluanid and vinclozolin found on strawberries treated with Euparen and/or Ronilan, respectively, did not exceed the residue tolerance. Further decrease of the amount of these fungicides occured during heatsterilisation of the fruit and storage of the products. The rate of decomposition of dichlofluanid and/or vinclozolin in model solutions (pH 3.0–6.0) followed pseudo-first-order kinetics.The taste and flavour of untreated fruit was preferred to those of strawberries treated with fungicides. There were differences in the content of reducing sugars, volatile fatty acids and titrable acidity in individual samples. Gas-chromatographic profiles of volatile substances isolated from treated and untreated berries also differed.
Die Stabilität des Dichlofluanid und des Vinclozolins und ihr Einfluß auf die Qualität von Erdbeeren
Zusammenfassung Der auf Erdbeeren nach Behandlung mit Euparen bzw. Ronilan festgestellte Gehalt an Dichlofluanid bzw. Vinclozolin überschritt nicht die Rückstands-Toleranzgrenze. Bei der Naßkonservierung und Lagerung der Produkte nahm der Gehalt dieser Fungicide weiter ab. Der Zerfall des Dichlofluanides und Vinclozolins in den Modellösungen bei pH 3,6–6,0 folgte einer Pseudo-1.Ordnung-Kinetik (pseudomonomolekulare Reaktion).Geschmack und Duft unbehandelter Erdbeeren waren besser als in den mit Fungiciden behandelten Früchten. Auch waren Unterschiede bei den reduzierenden Zuckern, den flüchtigen Fettsäuren, der Titrationsacidität und den gaschromatographisch untersuchten flüchtigen Stoffen festzustellen.
  相似文献   

13.
    
Summary Quantitative changes in non-protein fractions (volatile bases, trimethylamine, free aminoacids, peptides and polypeptides) were followed in krill, harvested in Admiralty Bay (King George Island, South Shetlands), during storage at 3° and 20 °C were followed in an attempt to determine the respective contributions of autolysis (endogenous) and microbiological (excogenous) processes in the spoilage of krill treated as a potential raw food material. The deterioration can be devided into two stages, one with autolytic processes predominant, causing a rapid hydrolysis of proteins to non-protein fractions, and the other with microbiological process prevalent, manifesting themselves in an exponential increase in total volatile bases (mainly trimethylamine) content, leading to a deteriorating in odour and flavour. However, volatile base contents cannot be regarded as quantitative freshness criteria because various batches of krill examined were found to differ markedly in total volatile bases content, so that alternative freshness indicators should be looked for. Protein hydrolysis products soluble in 4% trichloroacetic acid and reacting with Folin-Ciocalteau reagent appear to be sensitive indicators of the suitability of krill for food processing, but autoproteolytic activity is dependent on the harvesting season, and separate studies are therefore necessary.
Veränderungen der Nichtprotein-Stickstofffraktion im antarktischen Krill (Euphausia superba Dana) während der Lagerung bei 3° und 20 °C
Zusammenfassung Quantitative Veränderungen in Nichtproteinfraktionen (flüchtige Basen, Trimethylamin, freie Aminosäuren, Peptide und Polypeptide) enthielten sich im in der Admiral Bay gefangenen Krill (King George Island, Südshetland) während der Lagerung bei 3° and 20 °C. Die Versuche werden mit dem Ziel unternommen, die endogenen (Autolyse) und exogenen (Mikrobiologie) Prozesse während des Verderbs der Krills zu bestimmen. Die Veränderungen können in zwei Stufen unterteilt werden, bei der einen dominieren die autolytischen Prozesse mit der Folge einer rapiden Hydrolyse der Proteine zu Nichtproteinfraktionen, und bei der anderen mit vorherrschenden mikrobiologischen Vorgängen mit einer exponentiellen Erhöhung des gesamten flüchtigen Basen-Gehalts (hauptsächlich Trimethylamin), was zu einer Verschlechterung des Geruchs und Geschmacks führt. Jedoch kann der flüchtige Basengehalt nicht als quantitatives Kriterium der Frische betrachtet werden, da verschiedene Partien des Krills merklich im gesamten flüchtigen Basengehalt differierten, so daß noch alternative Frischeindikatoren entwickelt werden müssen. Proteinhydrolyse-Produkte, löslich in 4%iger Trichloressigsaure und mit Folin-Ciocalteau-Reagenspapier reagierend, scheinen empfindliche Indikatoren für die Brauchbarkeit des Krills für die Verarbeitung zu sein, aber die autoproteolytische Aktivität ist von der Fangzeit abhängig, so daß weitere Forschungen erforderlich sind.
  相似文献   

14.
    
Zusammenfassung Nach einer Einleitung über die Zusammensetzung des Bieres werden die Bestand-teile des nicht flüchtigen Bierextrakts nach Literaturzitaten besprochen. Über die Pentosane und Pentosen sowie über den Dextringehalt herrscht keine rechte Klarheit. Nirgends in der Literatur findet man einen Hinweis, daß beim Zusammenzählen der Extraktbestandteile eine Fehlmenge zum gesamten Extrakt erscheint, welche nur dadurch erklärt werden kann, daß ein oder einige Bestandteile des Extrakts bei der experimentellen Bestimmung zu niedrig gefunden werden. Da die Hauptmenge des Bierextrakts aus Dextrinen besteht, ist es naheliegend, den Fehler bei der Dextrin-bestimmung zu suchen.Theoretische Überlegungen und praktische Versuche zeigten die Richtigkeit dieser Vermutung. Es werden eine Reihe von Fehlern der reduktometrischen Dextrin-bestimmung aufgezeigt und durch Abänderung des reduktometrischen Verfahrens beseitigt. Ganz zufrieden stellt auch die verbesserte reduktometrische Methode nicht. Es wird deshalb eine gärungschemische Bestimmung vorgeschlagen unter Beibehaltung des Grundprinzips der salzsauren Hydrolyse der Dextrine. Würze oder Bier wird zuerst endvergoren, um die vergärbaren Zucker zu entfernen, dann mit Salzsäure hydrolysiert und die zu Dextrose hydrolysierten Dextrine vergoren. Der bei der Vergärung des Hydrolysats gebildete Alkohol wird zur Dextrinberechnung herangezogen, weil sich die Abnahme der Dichte als keine einwandfreie Grundlage für die Berechnung herausgestellt hat.Die nach dem Gärverfahren ermittelten Dextrinwerte liegen bedeutend höher als die nach der reduktometrischen Methode bestimmten und sie schließen die Bilanz-lücke, welche bisher bestand. Sie liegen in derselben Größenordnung wie die in der neueren Zeit auf papierchromatographischem Wege gefundenen Dextrinwerte. Zum Schluß wird eine genaue Vorschrift zur Bestimmung von Dextrin in Würze und Bier nach dem Gärverfahren gebracht.  相似文献   

15.
    
Zusammenfassung Hydroperoxid-Isomerase aus Gerste wurde mit Linolsdurehydroperoxiden (LHPO) incubiert, welche überwiegend das 13-LHPOoder das 9-LHPO-Isomere enthielten; die dabei entstehenden flüchtigen Produkte wurden isoliert, angereichert und gas- sowie radiogaschromatographisch untersucht. Dadurch war es möglich, die Vorldufer der flüchtigen Carbonylverbindungen Hexanal, 2-trans-Heptenal und 2-trans-Octenal zu ermitteln, die aus früher beschriebenen Reaktionen von Isomerase mit etwa gleichprozentiger 9- zu 13-LHPO-Substratlösung hervorgegangen waren. Als Vorläufer von Hexanal und 2-tr-Octenal wurde das 13-LHPO ermittelt, während das 9-LHPO-Isomere bei der Gerstenisomerase-LHPO-Abbaureaktion anscheinend nicht als Vorläufer flüchtiger Verbindungen in Frage kommt. — Nicht geklärt werden konnte die Herkunft des 2-tr-Heptenals, da es weder bei den Versuchen mit uberwiegend 9-LHPO noch bei denen mit uberwiegend 13-LHPO auftrat. Möglicherweise entsteht 2-tr-Heptenal nur bei einem bestimmten Mengenverhdltnis beider Hydroperoxid-Isomeren.
Carbonyl compounds from the reaction of barley isomerase with linoleic acid hydroperoxides. Their development from the 9- or the 13-hydroperoxide-isomer
Summary Hydroperoxid isomerase from barley was incubated with linoleic acid hydroperoxides (LHPO), containing nearly exclusively the 13-LHPO or the 9-LHPO isomer; the volatile reaction products were isolated, concentrated and investigated by means of gas and radio-gaschromatography. Thus it was possible to establish the precursors of the volatile compounds hexanal, 2-trans-heptenal and 2-trans-octenal, which develop during formerly described reactions of isomerase with substrates, containing 9- and 13-LHPO in equal, amounts. 13-LHPO was found to be a precursor of hexanal and 2-tr-octenal, while the 9-LHPO isomer in the barley isomerase LHPO breakdown reaction obviously cannot be accepted as precursor of volatile components. The origin of 2-tr-heptenal could not be clarified; it occured neither in the experiments with predominating 9-LHPO nor in those with predominating 13-LHPO. — Perhaps 2-tr-heptenal is only produced in the presence of a defined ratio of both isomeric hydroperoxides

Abbreviations 13-LHPO 13-hydroperoxy-9-cis,1[-trans-octadecadienoic acid - 9-LHPO 9-hydroperoxy-10-trans, 12-cis-octadecadienoic acid Abkürzungen 13-LHPO 13-Hydroperoxy-9-cis,11-trans-octadecadiensdure - 9-LHPO 9-Hydroperoxy-10-trans,12-cis-octadeca-diensäure Unser Dank gilt der AIF and dem Forschungskreis der Ernährungsindustrie für die finanzielle Unterstützung der Arbeit. Herrn Dir. F. Ruf, Maizena Geselischaft m. b. H., danken wir ffürr wertvolle Anregungen and Förderung dieser Arbeit  相似文献   

16.
Summary Volatile constituents of white bread, isolated by pentane-ether extraction, were fractionated on a packed column, and identified by combined gas chromatography-mass spectrometry. 52 components were identified, of which 42 had not been reported previously to occur in the aroma of white bread. Several of these belong to pyrazines, lactones, and derivatives of furan or pyrrole.[/p]
Zusammenfassung Die flüchtigen Verbindungen von Weißbrot wurden mit einem Pentan-Äthergemisch extrahiert, auf einer gepackten Säule fraktioniert und mit einer Gaschromatograph-Massenspektrometer-Kombination identifiziert. 52 Verbindungen wurden identifiziert, wovon 42 nicht in der einschlägigen Literatur erwähnt worden sind. Verschiedene dieser Verbindungen gehören zu den Pyrazinen, Lactonen und Furan- oder Pyrrolderivaten.[/p]
  相似文献   

17.
Summary In this study, 54 Kashar cheese samples were analysed. Some of them were manufactured from pasteurized and cultured cow's milk. Other groups were used as controls. All cheese samples were divided into two groups. The group was completely coated with paraffin while the other group was not coated after the salting stage. At the end of the ripening period volatile fatty acid contents of all the cheese samples were determined by gaschromatography. The effect of starters on the total volatile fatty acid amounts was found highly significant statistically. As a conclusion it was found that it is necessary to use a starter culture, and each unit should be coated with paraffin to produce high flavor quality of Kashar cheese.
Einfluß des Säureweckers und der Verpackung auf den Gehalt an flüchtigen Fettsäuren und des Aromas von Kasharkäse
Zusammenfassung 54 Kasharkäseproben aus Kuhmilch wurden analysiert. Eine Gruppe wurde aus pasteurisierter Milch und mit Sdurewecker-Zusatz hergestellt. Eine andere Gruppe diente als Kontrollgruppe. Alle Käse wurden nach der Salzperiode in zwei Gruppen eingeteilt; eine davon wurde mit Paraffin überzogen. Nach der Reifung wurde der Gehalt der Käse an flüchtigen Fettsäuren gaschromatographisch bestimmt. Der Einfluß der Sdurewecker auf den Gehalt der Käse an flüchtigen Fettsäuren konnte mit 1% Irrtumswahrscheinlichkeit statistisch gesichert werden. Für die Kasharkäseherstellung bester Qualität ist pasteurisierte Milch, Säureweckerverwendung und ein Überzug mit Paraffin notwendig.
  相似文献   

18.
    
Zusammenfassung In von Neutralstoffen abgetrennten (Na2CO3-Lösung) Aromakonzentraten aus Weinen der SortenRiesling, Ruldnder, Traminer undScheurebe wurden nach Methylierung mit Diazomethan 49 flüchtige Säuren als Methylester gaschromatographisch-massenspektrometrisch identifiziert. Alle Weine zeigen die gleiche qualitative Zusammensetzung; den Hauptanteil bilden Hexan-, Octan- und Decansäure. 13 Verbindungen wurden erstmals in Wein nachgewiesen, darunter die Gärungsprodukte 3-(Methylthio)-propionsäure und 2-Hydroxy-3-methyl-pentansäure sowie die aus dem Traubenaroma stammenden 3-Hexensäure, 2-Äthyl-hexansdure undtrans-Geraniumsäure. In sortenabhängig unterschiedlicher Konzentration liegentrans-Geraniumsäure und 9-Decensäure vor. Die massenspektrometrischen Daten der flüchtigen Säuren (als Methylester) sind angegeben.
GLC-mass-speetrometrical investigation of the volatile components of winesIII. Acidic compounds of the wine aroma
Summary 49 volatile acids have been identified by means of the combination gaschromatography-mass-spectrometry on the methyl esters after methylation with diazomethane in aroma extracts of wines of the varietiesRiesling, Ruländer, Traminer undScheurebe separated from the neutral compounds (Na2CO3-solution). The chromatograms show that the same acids are present in each of the wines; the major acids are hexanoic-, octanoic-, and decanoic acid. 13 acidic compounds have been identified for the first time in wines as the fermentation products 3-(methylthio)-propionic acid and 2-hydroxy-3-methyl-pentanoic acid and the acids originated from the grape aroma 3-hexanoic acid, 2-ethyl-hexanoic acid andtrans-geranoic acid. The concentrations oftrans-geranoic acid and 9-decenoic acid depend on the varieties. Mass-spectrometrical data of the volatile acids (on the methyl esters) have been reported.


Diese Arbeiten wurden mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gefördert.

Auszug aus der Diss. W. Scherer, TU München 1974.  相似文献   

19.
    
Zusammenfassung Zur Aktivitätsbestimmung einer Lösung der verschiedenen Tetracyclinabkömmlinge eignet sich besonders gut der mikrobiologische Filterscheibentest. Als Testorganismus diente derBac. subtilis ATCC 6633.Die Durchführung des Inaktivierungsversuchs wird eingehend beschrieben und die Auswertung in einem Aureomycin-HCl-Test durchgeführt.Die Inaktivierung von Aureomycin-HCl verläuft in einer bei pH 6,0 gepufferten Lösung wesentlich schneller als in einer wäßrigen Lösung. Nach einer Lagerzeit von 12 Monaten bei 4° C zeigte die wäßrige Lösung noch eine Restaktivität von 38%, während bei der gepufferten Lösung (pH 6,0) im gleichen Zeitraum bereits 91% des Aureomycins zerstört waren.Weitere Inaktivierungsversuche bei 4° C wurden mit Milch und einer Hackfleischzubereitung durchgeführt. Mit steigender Temperatur nimmt die Instabilität von Aureomycin-HCl in wäßriger und in gepufferter Lösung, und auch in Milch schnell ab. Es wurden weitere Versuche bei Zimmertemperatur, im siedenden Wasserbad und im Autoklaven durchgeführt.Herrn Professor Bamann zum 60. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

20.
Sensorische und instrumentelle analytische Untersuchungen des Kiwi-Aromas   总被引:1,自引:0,他引:1  
Zusammenfassung Unter Verwendung der Gaschromatographie, der Massenspektrometrie und sensorischer Methoden wie der Schnüffelanalyse wurde die Zusammensetzung des Aromas von frischen und länger gelagerten bzw. überreifen Kiwis untersucht. Eine Reihe bisher nicht beschriebener flüchtiger Substanzen konnte identifiziert werden. Unterschiede in der Zusammensetzung der flüchtigen Komponenten zwischen frisch bereiteten und reifen Früchten einerseits und überreifen Kiwis und tiefgefrorenem Kiwipüree andererseits wurden festgestellt. Eine Verringerung des Gehaltes an C-6-Verbindungen und Buttersäureester geht Hand in Hand mit einem Anstieg des Gehaltes an Terpenester und Linalool. Diese Veränderung korreliert mit der Veränderung des Kiwi-Aromas von einer frisch-grünen zu einer betont estrigen Note.
Sensorial and instrumental analytical investigations of Kiwi flavour
Gas chromatography, mass spectrometry and sniffing analysis were performed in order to obtain information on the composition of aroma extracts prepared from fresh Kiwi fruit and that stored for long time. Several volatile substances which have not yet been reported could be identified. Differences in the chemical composition between the volatiles of freshly prepared mature and over-ripe fruit and deep-frozen Kiwis have been detected. A reduction of C-6 compounds and butyric acid esters guided by an increase in the formation of terpenic esters and linalool has been observed. These findings correlate with a shift in the flavour impression from a fresh-green note to a more ester like one. This fact can be employed to judge the quality of Kiwi products processed in the food industry.


Auszugsweise vorgetragen bei EURO FOOD CHEM IV Loen/Norwegen 1.-4.4. 1987 und den Österreichischen Chemietagen 3.-6.11. 1987 Wien  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号