首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Summary A glucose-yeast extract-salt medium containing 0, 5, 7.5, 10, 15 or 20 g pimaricin/ml with an initial pH of 3.5 or 5.5 was inoculated withAspergillus parasiticus WB 108 and incubated at 15° or 28 °C. The pH, weight of mycelium and amount of aflatoxin produced were determined after 3, 7, and 10 days and after 14, 21, and 30 days when incubation was at 28° or 15 °C, respectively. Increasing the concentration of pimaricin in the medium with an initial pH of 5.5 decreased the amounts of aflatoxin B1 and G1 produced after 3 days of incubation. When the initial pH of the medium was 3.5, no growth or toxin production occurred after 3 days of incubation in the medium containing 7.5 g or more of pimaricin/ml. The presence of 20 g of pimaricin/ml inhibited growth and toxin production after 7 days of incubation. When cultures were incubated at 15 °C, there was a lag phase which extended from 9 to 16 days, and the amounts of aflatoxin produced decreased with an increasing concentration of pimaricin. Pimaricin did not completely inhibit the growth and aflatoxin production byA. parasiticus. Pimaricin, in combination with a low pH, low temperature or 4% or 6% NaCl, initially caused slow mycelial growth and low toxin production, but the mold overcame the inhibitory effects and produced substantial amounts of mycelium and toxin.
Wachstum und Aflatoxin Produktion vonAspergillus parasiticus in einem Medium mit verschiedenen pH-Werten und mit oder ohne Pimaricin
Zusammenfassung Ein Glucose-Hefeextrakt-Salz-Medium mit 0, 5, 7,5, 10, 15 oder 20 g Pimaricin/ml und mit einem Ausgangs-pH von 3,5 oder 5,5 wurde mitAspergillus parasiticus WB 108 inoculiert und bei 15 °C oder 28 °C inkubiert. Der pH-Wert, das Gewicht des Mycels und die Aflatoxin-Produktion wurden nach 3, 7 und 10 Tagen bestimmt bei einer Inkubationstemperatur von 28 °C bzw. nach 14, 21 und 30 Tagen bei 15 °C. Erhöhung der Konzentrationen von Pimaricin im Medium mit einem ursprünglichen pHWert von 5,5 verminderte die Menge an Aflatoxin B1 und G1 nach 3 Tagen. Wenn der Anfangs-pH-Wert des Mediums 3,5 betrug, waren nach 3 Inkubationstagen kein Wachstum oder Toxin-Produktion zu beobachten, wenn das Medium 7,5 g oder mehr Pimaricin/ml enthielt. Die Anwesenheit von 20 g Pimaricin hemmte Wachstum und Toxin-Produktion nach 7 Tagen. Wenn Kulturen bei 15 °C inkubiert wurden, entstand eine Verzögerungsphase von 9 bis 16 Tagen und die Menge an produziertem Aflatoxin verminderte sich mit zunehmender Pimaricinkonzentration. Pimaricin verhinderte Wachstum und Aflatoxin-Produktion vonA. parasiticus jedoch nicht vollständig. In Kombination mit niedrigem pH-Wert, niedriger Temperatur oder 4 bzw. 6% NaCI im Medium bewirkte Pimaricin anfänglich ein langsames Mycel-Wachstum und eine niedrige Toxin-Produktion, aber der Schimmel überwand diese Hemmung und produzierte dann beträchtliche Mengen an Mycel und Toxin.
  相似文献   

2.
Summary Increasing amounts of a blendure of 9-day-old mycelia ofAspergillus parasiticus NRRL 2999 added to aflatoxin-salts reaction mixtures resulted in increased rates at which aflatoxin B1 and G1 were degraded. Similarly, increasing the amount(s) of aflatoxin B1 and/or G1 in the aflatoxin-salts reaction mixture resulted in increased rates of degradation of aflatoxins B1 and G1 by mycelia. This mycelial blendure degraded aflatoxin G1 approximately 1.6 times more rapidly than aflatoxin B t when comparable amounts of the aflatoxins were initially present. When the same mycelial blendure was used to compare combined effects of size of inoculum and initial aflatoxin concentration on aflatoxin degradation, it appeared that increasing the amount of either inoculum or aflatoxin resulted in a comparable increase in degradation of aflatoxin B1 and G1. Hence, doubling the amount of inoculum or of aflatoxin xesulted in approximately doubled rates at which aflatoxins B1 and G1 were degraded.
Abbau von Aflatoxin bei verschiedenen Anfangskonzentrationen durch unterschiedliche Mycel-Mengen von Aspergillus parasiticus
Zusammenfassung Wenn zunehmende Mengen von 9 Tage altem Mycel vonAspergillus parasiticus NRRL 2999 zu einem Aflatoxin-Salz-Gemisch gegeben wurden, dann stieg die Geschwindigkeit des Aflatoxinabbaues an. In gleicher Weise verursachten zunehmende Mengen von Alfatoxin B1 und/oder G1 in dieser flüssigen Mischung eine größere Geschwindigkeit des Aflatoxinabbaues durch das Mycel. Das Mycel baute Aflatoxin G1 1,6-mal schneller ab als Aflatoxin B1, wenn gleiche Mengen beider Aflatoxine am Anfang anwesend waren. Wenn die gleiche Mycel-Mischung angewandt wurde, um den kombinierten Effekt von Größe der Impfmenge und Aflatoxin-Anfangskonzentration auf den Aflatoxin-Abbau zu vergleichen, stieg bei einer erhöhten Impfmenge bzw. bei einer erhöhten Aflatoxin-Konzentration der Grad des Abbaues von Aflatoxin B1 oder G1 an. Bei Verdoppelung der Ansätze war der Abbau des Aflatoxin B1 und G1 ungefähr ebenfalls verdoppelt.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Kulturen vonAspergillus parasiticus NRRL 2999 in Apfelsaft (aus Sirup) wurden Natriumbenzoat bzw. Kaliumsorbat (100, 200, 300 und 400 mg/l zugesetzt, danach wurden diese bei 25 °C, 3, 6, 9, 12, oder 15 Tage bebrütet und Myceltrokkengewicht, pH und Konzentration der Aflatoxine B1 und G1 bestimmt. Der pH-Anfangswert von 2,5 blieb in allen Fällen während der ganzen Inkubationsdauer unverändert. Natriumbenzoat unterdrückte bei allen getesteten Konzentrationen das Wachstum und förderte die Biosynthese von Aflatoxin G1, während es die Anhäufung von B1 wenig beeinflußte. Kaliumsorbat förderte das Wachstum bei 100 mg/kg, doch alle getesteten Konzentrationen inhibierten die Produktion der Toxine erheblich (keine nachweisbaren Mengen von B1 und 3- bis 5 mal weniger G1 als in der Kontrollreihe). Ausnahmslos wurde Aflatoxin G1 stärker als B1 angehäuft.
The cultivation ofAspergillus parasiticus on apple juiceI. Influence of sodium benzoate and potassium sorbate on fungal growth and aflatoxin biosynthesis
Summary Sodium benzoate or potassium sorbate (100, 200, 300 and 400 mg/l) were added to cultures ofAspergillus parasiticus NRRL 2999 on apple juice (from syrup) and incubated quiescently at 25 °C for 3, 6, 9, 12 or 15 days. The cultures were analyzed for pH, mycelial dry weight and accumulation of aflatoxin B1 and G1. The initial pH of 2.5 remained constant in all instances throughout the incubation period. Sodium benzoate, at all concentrations, supressed fungal growth and stimulated the biosynthesis of G1, whereas little influence was exerted upon the accumulation of B1. Potassium sorbate stimulated fungal growth at 100 mg/l, while at all concentrations it considerably inhibited toxin production (no detectable amounts of B1 and 3 to 5 times less G1 than in controls). The concentration of G1 surpassed that of B1 without exception.
  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung Aus der Literatur ergaben sich zahlreiche Widersprüche über die Aflatoxin-Bildung bei Temperaturen unter 10° C. Aus diesem Grunde wurden Versuche mit Pasten aus Milch- und Käsepulver angesetzt, künstlich mitAspergillus parasiticus kontaminiert und bei 1° C, 5° C und 10° C bis zu 28 Tagen bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 90 bis 95% gelagert. Es konnten selbst bei 1° C die Aflatoxine B1, B2, G1, G2 und M1 quantitativ bestimmt werden. Die Höhe des Milchzucker-Gehaltes hat keinen deutlichen Einfluß auf die Höhe der Aflatoxinwerte. Auch die Lagerung der Käse (Camembert und Quark) in 10%iger Salzlake hat die Aflatoxinbildung bei 20° C nicht beeinträchtigt.
Influence of cooling temperatures on aflatoxfin formation in milk products
Summary In the literature several contradictionary results have been published on the aflatoxin formation at temperatures below 10° C. Therefore experiments with pastes made from milk and cheese powder artificially cantaminated withAspergillus parasiticus, were performed at temperatures of 1° C, 5° C, and 10° C for 28 days at a relative humiditiy of 90–95%. Even at 1° C, the aflatoxins 131, B2, G1, G2, and M1 could be determined quantitatively. The lactose content did not have a significant influence on the aflatoxin values. Even storage of cheese (camembert and cottage cheese) in a 10% salt solution did not inhibit aflatoxin formation at 20° C.


43. Mitteilung: Zur Aflatoxinbildung in Milch und Milchprodukten  相似文献   

5.
Summary Three concentrations of lactoperoxidase, 5, 50, and 500 units/ml of reaction mixture, degraded aflatoxin in the presence of 225 M NaCl and 50 M H202 at 28° C. Increasing the amount of lactoperoxidase from 50 to 500 units/ml of reaction mixture resulted in increasing the rate of degradation of aflatoxin B1 from 3.6 to 5.1%/24 h. When comparable amounts of lactoperoxidase were present, aflatoxin G1 was degraded approximately 1.5 times faster than was aflatoxin 131. At a given concentration of lactoperoxidase, aflatoxin degradation was independent of initial aflatoxin concentration. Derivatives that cochromatographed with aflatoxin B2a and derivatives that were water soluble were the major degradation products of aflatoxin B1. Similar derivatives, but in greater proportions, were noted as degradation products that resulted from activity of a blendure of mycelia ofAspergillus parasiticus.
Abbau von aflatoxin durch lactoperoxidase
Zusammenfassung Aflatoxin wurde in Gegenwart von 225 m-NaCI und 50 m-H2O2 bei 28° C durch 5, 50 bzw. 500 Einheiten von Lactoperoxidase/ml Reaktionsgemisch abgebaut. Wenn die Konzentration der Lactoperoxidase von 50 bis auf 500 Einheiten/ml Reaktionsgemisch gesteigert wurde, dann stieg die Geschwindigkeit des Aflatoxinabbaues von 3,6 bis auf 5,1%/24 Std. Lactoperoxidase baute Aflatoxin G1 1,5 mal schneller ab als Aflatoxin B1. Die Konzentration des Aflatoxins zu Beginn spielte keine Rolle beim Abbau durch, die Lactoperoxidase. Die Abbauprodukte von Aflatoxin B 1 waren chromatografisch dem Aflatoxin B2a ähnlich oder waren wasserlöslich. Gleiche Abbauprodukte, aber in größeren Anteilen, erhielt man durch das Mycel vonAspergillus parasiticus.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Um die Frage zu beantworten, ob Aflatoxine im Käse vorkommen können, mußten käsereitechnische Erfahrungen über toxinproduzierende Mikroorganismen gesammelt werden. Zunächst wurden 169 Käseproben des Handels auf das mögliche Vorkommen von Aflatoxin B1 geprüft. Bei keiner der 19 Käsesorten, in der Hauptsache Tilsiter, Edamer, Romadur und Camembert, konnte dieses Toxin nachgewiesen werden.Bei Modelluntersuchungen zur Entwicklung von Aflatoxin B1 wurden einzelne Käse mit aflatoxinbildenden Schimmelpilzen künstlich infiziert, das Toxin nach der Mycelbildung isoliert und quantitativ bestimmt.Der Kulturschimmel des Camembertkäses (Penicillium candidum) verhindert das Wachstum B1-Aflatoxin bildender Pilze, so daß kein Aflatoxin B1 nachweisbar war. Auch beim Romadur kann das Vorkommen von Aflatoxin B1 wegen der Pilzwachstumshemmung, vermutlich durch die Schmierenbildung, ausgeschlossen werden.Dagegen gelang es, auf Tilsiterkäse mitAspergillus flavus undAspergillus parasiticus bei 18–30° C und mitPenicillium puberulum bei 5–20° C größere Mengen von Aflatoxin B1 anzureichern. Hierbei muß die relative Luftfeuchtigkeit mehr als 79% betragen. 18 bzw. 5° C sind die unteren Grenzwerte für das Wachstum der betreffenden Schimmelpilze auf dem Käse. Unter optimalen Einflüssen (Temp. 26° C; rel. Luftfeuchtigkeit 99%) ist das Aflatoxin B1 bereits 3–4 Tage nach Pilzbefall durchAspergillus flavus im Käse vorhanden. Durch Vergleiche der gefundenen Ergebnisse mit den Verhältnissen in Käsereien kann eine Bildung von Aflatoxin B1 in Käse durch die genannten Organismen nicht ausgeschlossen werden, so daß weitere Untersuchungen erforderlich sind.
About the formation of aflatoxin B1 in cheese
Summary In order to answer the question whether aflatoxins can be present in cheese, observations on toxin-producing micro-organisms during manufacture of cheese had to be undertaken. 169 cheese samples, taken from the market, were tested for possible presence of aflatoxin B1. In none of the 19 cheese varities, mainly Tilsiter, Edamer, Romadur, and Camembert, toxins could be found.By artificial infection of cheese with aflatoxin-producing fungi, the toxin was isolated after mycel-formation and quantitatively determined.The starter fungus of Camembert cheese (Penicillium candidum) pevents the growth of aflatoxin B1 forming fungi so that no aflatoxin B1 was detected. Also in Romadur cheese the presence of aflatoxin B1 can be excluded due to growth prevention, probably by smear formation.It was possible, however, to obtain larger amounts of aflatoxin B1 on Tilsiter cheese by growth ofAspergillus flavus andAspergillus parasiticus at 18–30° C. The relative humidity has to be more than 79%. 18° C resp. 5° C are the lower tolerance values for the growth of these fungi on cheese. Under optimal conditions (temperature: 26° C, relative humidity: 99%) aflatoxin B1 is present in cheese 3–4 days after infection byAspergillus flavus. By comparing these results with the conditions in cheese factories, the formation of aflatoxin B1 in cheese, caused by the organisms mentioned, cannot be excluded, so that further investigations are necessary.


Auszug aus der Dissertation Lebensmittelchemiker Dieter Groll: Zur Aflatoxin-Entwicklung in Käse. Dissertation TH München 1969.

Für die Unterstützung dieser Arbeit durch das Bundesministerium für Gesundheitswesen sei an dieser Stelle herzlich gedankt.  相似文献   

7.
Summary The production of aflatoxins in commercial yoghurt inoculated withAspergillus parasiticus NRRL 2999 was studied, using different incubation conditions. In all of the experiments, the level of aflatoxins was higher at 28 °C than at 15 °C and higher in a damaged container than in an intact container (related to microaerophilic conditions). No fungal growth or aflatoxin production was seen at 10 °C. Both fungal growth and aflatoxin concentration vary throughout the incubation period instead of progressively increasing. The ratio of aflatoxin B and G (B: G) at 28 °C was almost 1:1, but generally more aflatoxin G was detected at 15 °C. The distribution in mycelium/substrate was approximately 1:1 at both 28 °C and 15 °C.
Experimentelle Aflatoxinproduktion im Joghurt des Handels
Zusammenfassung Die Produktion von Aflatoxin mitAspergillus parasiticus beimpften Joghurt des Handels wurde unter verschiedenen Bedingungen studiert. In allen Experimenten war die Aflatoxinmenge bei 28 °C höher als bei 15 °C und bei beschädigten Verpackungen höher als in intakten, entsprechend den mikroklimatischen Bedingungen. Kein Pilzwachstum und keine Aflatoxinproduktion war bei 10 °C zu beobachten. Sowohl das Pilzwachstum als auch die Aflatoxinkonzentration variieren in der Inkubationsperiode, anstatt progressiv zuzunehmen. Die Menge von Aflatoxin B und G (B: G) bei 28 °C war 1:1, aber generell mehr Aflatoxin G wurde bei 15 °C nachgewiesen. Die Verteilung im Mycel und Substrat war ungefähr 1:1, Sowohl bei 28 °C als auch bei 15 °C.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Aspergillus parasiticus NRRL 2999 wurde im Apfelsaft (aus Sirup) in Gegenwart von BHA bzw. BHT (100, 200, 300 oder 400 mg/1) bis zu 15 Tage bei 25 °C ruhend bebrütet. Myceltrockengewicht, pH and Konzentrationen der Aflatoxine B1 und G1 wurden in dreitägigen Abständen bestimmt. Der pH-Anfangswert von 2,5 blieb durchwegs unverändert. BHA unterdrückte das Wachstum and die Toxinanhäufung in der beobachteten Zeitspanne. Es kam jedoch zu konzentrationsabhängigen Wachstumsverzögerungen und zu früheren Toxin-Höchst-werten als in der Kontrollreihe, was auf eine Anpassung ans Milieu hinweist. BHT führte erst ab 200 mg/l zu einer ca. 25%igen Wachstumshemmung (Löslich-keitsgrenze von BHT zwischen 200 and 300 mg/1) und bei 200 mg/l zur ca. 45%igen Hemmung der Toxinanhäufung. Bei 100 mg/l wirkte BHT fördernd auf die Toxinsynthese (1,90 mal mehr G1 and 6,65 mal mehr B1 als in der Kontrollreihe). Bei allen getesteten Konzentrationen von BHA bzw. BHT sowie in der Kontrollreihe wurde Aflatoxin G1 starker als B1 angehauft.
The cultivation ofAspergillus parasiticus on apple juice II. Influence of butylated hydroxyanisole and butylated hydroxytoluene on fungal growth and aflatoxin biosynthesis
Summary Aspergillus parasiticus (NRRL 2999) was incubated in apple juice (from syrup), quiescently at 25 °C for up to 15 days in the presence of butylated hydroxyanisole (BHA) or butylated hydroxytoluene (BHT) at concentrations of 100, 200, 300, or 400 mg/l. Mycelial dry weight, pH and concentration of aflatoxin B1 and G1 were measured every 3 days with the initial pH of 2.5 remaining unchanged in all samples. BHA suppressed fungal growth and toxin accumulation during the observed incubation period. However, a concentration-dependent growth delay and earlier peaks of toxin accumulation suggested environmental adaptation of the mould. BHT (from 200 mg/l onwards), led to growth inhibition by about 25% (solubility limit of BHT lies between 200 and 300 mg/1), and at a concentration of 200 mg/1, it led to a reduction of toxin accumulation by approximately 45%. At 100 mg/l, however, BHT stimulated aflatoxin production (1.90 times more G, and 6.65 times more B1 than in the controls). At all tested concentrations of BHA or BHT, as well as in the controls, the accumulation of aflatoxin G1, without exception, surpassed that of B1.
  相似文献   

9.
Summary Beef stored at –18° C for 20, 25, 32, 153, and 183 days showed a diminution in the recovery of injected aflatoxin B1. An unusual passing of aflatoxin in ether and hexane fractions of silica gel column was noted. Ether fraction contained aflatoxin B1-like substance from stored beef samples. Probable occlusion of aflatoxin B1 to meat constituents due to physico-chemical changes associated with muscle during storage was discussed.
Studien über die Wiederfindungsrate von in gefrorenem Rindfleisch injizierten Aflatoxin B1 bei verschiedenen Lagerungszeiten
Zusammenfassung Bei –18° C zeigte sich bei 20, 25, 32, 153 und 183 Tagen gelagertem Rindfleisch eine Reduzierung in der Wiederfindungsrate von injiziertem Aflatoxin B1. Ein ungewöhnlicher Übergang des Aflatoxins in Äther- und Hexanverbindungen einer Silicium-Gel-Säule wurde festgestellt. Ätherfraktionen enthielten Aflatoxin B1-ähnliche Substanzen aus den gelagerten Rindfleischproben. Es wird eine wahrscheinliche Komplexverbindung des Aflatoxin B1 zu den Fleischbestandteilen diskutiert, die auf physikalisch-chemische Änderungen des Muskels während der Lagerung zurückgeführt werden.
  相似文献   

10.
    
Zusammenfassung Der Schwierigkeit der Bestimmung der Aflatoxine in Schmelzkäse kann durch Zerstörung der Emulsion mit 6 m-Harnstofflösung begegnet werden; Nachweisgrenze 0,1–0,05 ppb B1 bzw. G1. Die Überprüfung der Schmelzkäse des Handels ergab nur 2 positive Fälle bei 115 Proben. Dieses Ergebnis ist nicht auf eine Vernichtung der Aflatoxine durch den Schmelzprozeß zurückzuführen, da weder bei Schmelztemperaturen zwischen 80–138°C noch durch Schmelzsalze und pH-Wert-Einstellung nennenswerte Verluste auftreten, meist unter 5%.
Behaviour of aflatoxin during production of processed cheese
Summary The problem of aflatoxin determination in processed cheese can be solved by the destruction of the emulsion with 6 m urea solution; the detection limit is 0.1–0.05 ppb B1 respectively G1. Examination of 115 trade samples resulted in 2 positive processed cheese samples only. This result cannot be referred to the destruction of aflatoxins by the melting process, because neither at melting temperatures of 80–138° C nor by melting salts and pH adjustments considerable losses could be observed, mostly below 5%.


Auszug aus der Dissertation von Sylvia Kroczek (verehel. Rumpf). Über das Schicksal der Aflatoxine bei der Schmelzkäseherstellung. Techn. Universität München 1974.

33. Mitteilung: Zur Aflatoxinbildung in Milch und Milchprodukten.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Aflatoxin M1 wurde Emmentaler Hartkäse zugesetzt, der zur Herstellung von Schmelzkäse verwendet wurde. Die Schmelzzeiten bei ca. 90° C lagen zwischen 3 und 30 min. Die Analyse der entsprechenden Schmelzkäse ergab eine durchschnittliche Wiederfindungsrate von ca. 91% Aflatoxin M1. Das bedeutet, daß im Hartkäse vorhandenes Aflatoxin M1 bei der Schmelzkäseherstellung praktisch nicht zerstört wird.
Thermal stability of aflatoxin M1
Summary Aflatoxin M1 was added to Emmental hard cheese which was used for the production of processed cheese. The melting times at about 90° C varied between 3 and 30 min. The analysis of the corresponding processed cheeses yielded a recovery of about 91% aflatoxin M1 on average. This means, that the aflatoxin M1 present in the hard cheese is essentially not destroyed during the production of processed cheese.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Schmelzkäse stellt fürAspergillus favus ein sehr gutes Substrat dar. Nach 16 tägiger Kulturdauer konnten folgende Aflatoxinmengen nachgewiesen werden: 35 ppm Aflatoxin B1, 66 ppm Aflatoxin G1, 8,6 ppm Aflatoxin B2, 5,3 ppm Aflatoxin G2 und 2,1 ppm Aflatoxin M1. Eine Erhöhung der Schmelzsalzkonzentration von 3% auf 8% bzw. ein Zusatz von 6% Natriumchlorid reduzierten das Toxinbildungsvermögen vonAspergillus favus deutlich.
Simulation of natural mould growth in processed cheese
Summary Processed cheese is a very good substrate forAspergillus flavus. After 16 days incubation, a processed cheese inoculated withAspergillus flavus was found to contain 35 ppm aflatoxin B1, 66 ppm aflatoxin G1, 8.6 ppm aflatoxin B2, 5.3 ppm aflatoxin G2 and 2.1 ppm aflatoxin M1. An increase in the content of emulsifying salt from 3% to 8% caused a distinct decrease in the contents of aflatoxin B1 and G1 in the cheese, as did the addition of 6% sodium chloride.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Der vom Bundesgesundheitsamt vorgelegte Entwurf zur Bestimmung der Aflatoxine B1, B2, G1 und G2 wurde auf die zusätzliche Erfassung des Aflatoxins M1 überpruft. Es wurde Wert darauf gelegt, die ursprüngliche Methode nur wenig zu ändern, um die zahlreichen Vorschläge zur Aflatoxin-Analytik nicht noch weiter zu vermehren. Mit verhältnisäßig geringen Änderungen können alle Aflatoxine, also B1, B2, G1, G2 and M1 in flüissiger Milch, Milchpulver, Butter, Käse, Quark, Saline, Joghurt und Fruchtjoghurt quantitativ erfaßt werden.
Investigations of aflatoxin B1, B2, G1, G2, and M1 in milk and milk products
Summary The method proposed by the Federal Department of Health for the determination of aflatoxin B1, B2, G1, and G2 was tested for additional determination of aflatoxin M1. With relatively small changes of the original method, all aflatoxins including. B1, B2, G1, G2, and M1 can be determined quantitatively in milk, milk powder, butter, cheese, quark, cream, yoghurt and fruit yoghurt.


37. Mitteilung: Zur Aflatoxinbildung in Milch und Milchprodukten.  相似文献   

14.
Summary Aspergillus parasiticus was inoculated into grapefruit juice and a glucose-yeast extract medium; both contained 500–7000 ppm of citrus oils that were incorporated into the media by sonication. Orange and lemon oil were more inhibitory to mold growth and aflatoxin production than was d-limonene, the main constituent of the two peel oils. After 7 days at 28° C, 2000 ppm of lemon and 3000 ppm of orange oil in grapefruit juice afforded maximum suppression of mold growth and toxin formation. When the glucose-yeast extract medium was used, 3000 ppm of either oil were needed to achieve the same result. After 4 days at 28° C, orange oil at 3500 ppm in either medium markedly inhibited mold growth (as evidenced by dry weight of mold mycelium) and aflatoxin production (only 14 and 1% of the amount normally produced in the juice and artificial medium, respectively). Higher concentrations of orange oil further reduced mold growth and aflatoxin production and also delayed the onset of sporulation, if it occurred. Although aflatoxin was detected in all samples, only 0.2 to 0.5% of the amount found in controls (without the citrus oil) was present when the medium contained 7000 ppm orange oil. The mold consistently grew, albeit very poorly, on the glass at the liquid-atmosphere interface even when the substrate contained a large amount of citrus oil.
Hemmung des Wachstums und der Aflatoxinproduktion von Aspergillus parasiticus durch Orangenöl, Citronenöl und d-Limonen
Zusammenfassung Pampelmusensaft und ein Glucose-Hefeextrakt-Medium wurden beide mit 500–7000 ppm Orangenöl, Citronenöl oder d-Limonen angereichert und dann mitAspergillus parasiticus beimpft. Wachstum und Aflatoxinproduktion des Pilzes wurden stärker durch die Öle als durch d-Limonen gehemmt, obwohl dieser der Hauptbestandteil der beiden Öle ist. 2000 ppm Citronenöl bzw. 3000 ppm Orangenöl in Pampelmusensaft genügten zur starken Hemmung der Wachstums- and der Aflatoxinproduktion vonA. parasiticus während 7 Tage bei 28° C. Wenn Glucose-Hefeextrakt als Nährboden diente, dann wiesen bei 3000 ppm beide Öle gleiche Hemmung auf. Wenn beide Nahrboden nur 4 Tage bei 28° C gehalten wurden, dann waren 3500 ppm Orangendl notwendig, um Wachstum and Aflatoxinproduktion zu hemmen. Pampelmusensaft mit einem Orangenöl-Gehalt von 3500 ppm enthielt nur 14% der Aflatoxin-Menge des beimpften Saftes ohne Öl. Das Medium mit Glucose, Hefeextrakt und Orangendl hatte nur 1 % des Aflatoxin-Gehaltes der Kontrolle. Höhere Konzentrationen von Orangenöl hemmten noch stärker und verzögerten den Beginn der Konidienbildung. Wenn das Medium 7000 ppm Orangenöl enthielt, dann konnte nur geringes Pilzwachstum und Aflatoxinproduktion (0,2–0,5% der Kontrolle) beobachtet wurden; das minimale Wachstum des Pilzes geschah an der Grenzfläche Nährboden und Atmosphare.
  相似文献   

15.
Summary Nisin, 200 or 5000 Reading units/ml, was added toAspergillus parasiticus cultures. The cultures were incubated at 28 °C for 3, 7 or 10 days and analyzed for mycelial dry weight, pH and accumulation of aflatoxin B1 and G1. During the first 3 days of incubation, dry weight, pH decrease and aflatoxin accumulation were suppressed by nisin, when compared with similar values for the nisin-free control. After longer incubation, differences in dry weight and pH values decreased, whereas accumulation of aflatoxin in the nisin-containing cultures surpassed that of the control.
Wachstum und Aflatoxin-Biosynthese von Aspergillus parasiticus in Nisin-enthaltenden Kulturen
Zusammenfassung Nisin (200 oder 5000 Reading-Einheiten/ml) wurdeAspergillus parasiticus Kulturen zugegeben. Die Kulturen wurden bei 28 °C für 3, 7 oder 10 Tage bebrütet und auf Mycel-Trockengewicht, pH und Aflatoxin-Inhalt geprüft. Während der ersten drei Tage wurden das Wachstum und die Aflatoxin-Biosynthese durch Nisin etwas gehemmt, nach längere Incubation jedoch gefördert.
  相似文献   

16.
Summary The cell-free extract prepared fromAspergillus flavus ATCC 5517/A 228 showed activity in converting sterigmatocystin to aflatoxin B1. The extract was purified on Ultrogel AcA-54 and resulted in ten protein peaks, one of which (peak VI) showed activity in sterigmatocystin conversion. The protein in this peak gave one protein band using polyacrylamide gel (PAG)-disc electrophoresis. For further purification, protein(s) in peak VI were applied on DEAE-Sephadex A-50 and two protein peaks were detected. Only one peak showed enzyme activity which showed homogeneity as one band on PAGE and sodium dodecyl sulphate (SDS)-PAGE. The optimum temperature for the enzyme activity was 28 °C and the optimum pH was 8. The maximum conversion resulted from the action of 0.6 mg enzyme protein on 48 × 10–8 mol Sterigmatocystin. Zn2+, Co2+ and Mn2+ enhanced the enzyme acitivity, while ethylenediaminetetraacetic acid, parahydroxymercuric benzoate and phenylmethylsulphonic fluoride inhibited the enzyme activity in a dose-dependent manner. Amino-acid analysis showed the presence of 22 amino acids, three of which are unknown. The enzyme has a molecular weight of 64,000 daltons (by gel filtration) and 70,000 daltons (by SDS-PAGE).
Isolation, Reinigung und Charakterisierung der für die Umwandlung von Sterigmatocystin in Aflatoxin B1 verantwortlichen Enzyme
Zusammenfassung Zellfreie Extrakte vonAspergillus flavus ATCC 5517/A 228 waxen aktiv bei der Umwandlung von Sterigmatocystin in Aflatoxin B1. Der Extrakt wurde mit Ultrogel ACA-54 gereinigt und ergab 10 Proteinpeaks, von denen Peak VI aktiv bei der Sterigmatocystin-Umwandlung war. Dieses Protein ergab eine Bande bei der PAG-Elektrophorese; zusätzlich wurde dieses auf der DEAE-Sephadex A-50-Säule gereinigt und dabei 2 Proteinpeaks festgestellt. Nur einer dieser Gipfel zeigte enzymatische Aktivitat und ergab eine Bande bei der PAG- und SDS-Elektrophorese. Optimal für die enzymatische Aktivität waren 28 °C und ein pH-Wert von 8. Die maximale Umwandlung wurde mit 0,6 mg Enzymprotein auf 48 × 10–8 mol Sterigmatocystin gefunden. Zn2+, Co2+ und Mn2+ beschleunigten die Umwandlung, während EDTA, PHMB und PMSF die enzymatische Aktivität in Abhängigkeit von der angewandten Menge hemmten. Die Aminosäure-Analyse zeigte, daß das Enzym 22 Aminosäuren enthält, von denen drei unbekannt waren. Das Enzym hatte ein Molekulargewicht von 64 000 dalton bei der Gelfiltration bzw. 70 000 dalton bei der SDS-PAGE.
  相似文献   

17.
Summary The effects of gamma irradiation on a mixture of aflatoxins B1, B2, G1, G2 were studied. Standard solutions of A and B were irradiated at 5, 10, and 20 kGy in a solution of water/DMSO (9+1, v/ v) by using a137Cs source. The control (0 kGy) and irradiated samples were subjected to RP-HPLC analyses with methanol/water (4+5, v/v) as the mobile phase. Aflatoxin B1 (AFB1) was the most radio-sensitive of the four compounds. The radiosensitivity of the other aflatoxins, was in increasing order: G2, B2, G1. Only about 5% of AFB1 remained after irradiation of solution A at 5 kGy. When the concentration of solution B was increased two-fold, trace amounts of AFB1 remained after irradiation doses of 10 and 20 kGy. Irradiation was found to be suitable for the destruction of aflatoxins in solution.
Einfluß von Gammastrahlung auf die Aflatoxine
Zusammenfassung Der EinfluB von -Strahlen auf die Aflatoxinmischung B1, B2, G1 und G2 wurde untersucht. Standardlösungen A und B wurden mit -Strahlung von 5; 10; bzw. 20 kGy in der Lösung von Wasser/DMSO (9+1, v/v) unter Verwendung einer137Cs-Quelle bestrahlt. Kontroll(0 kGy)-und bestrahlte Proben wurden der RP-HPLC Analyse unter Verwendung von Methanol/Wasser (4+5, v/v) als mobile Phase unterworfen. Aflatoxin B1 (AFB1) war die strahlenempfindlichste von den vier, die Strahlenempfindlichkeit der anderen Aflatoxine nahm bei 5 kGy in der Reihenfolge: G2, B2, G1 zu. Nur ca. 5% von AFB1 ist nach der Bestrahlung üibriggeblie-ben. Wenn sich die Konzentration zweifach erhöht (Lösung B), ist von AFB1 nur eine Spur nach der 10 kGy- und 20 kGy-Bestrahlung übriggeblieben. Es wurde gefunden, daß die Bestrahlung zur Zerstörung der Aflatoxine in der Lösung geeignet ist.
  相似文献   

18.
Zusammenfassung In weitgehend wasserdampf- und sauerstoffdichter Folie (MXT 450) verpacktes, geschnittenes Weizenvollkornbrot wurde mit einem Aflatoxin-bildenden Stamm vonAspergillus flavus beimpft und Mycelwachstum sowie Aflatoxin (mit Hilfe der DSC) bestimmt. Im Mycel konnten keine Aflatoxine nachgewiesen werden, während in Proben, die zusätzlich zum Mycel auch Sporen enthielten, these Mycotoxine vorhanden waren. Ursache für these Erscheinung ist vermutlich der rasch abnehmende Sauerstoffgehalt im engen Raum zwischen Brot und Verpackung, der bei zunächst noch nahezu normalem Mycelwachstum eine Aflatoxin-Synthese nicht mehr ermöglicht.
Growth ofAspergillus flaves (aflatoxin producing strain) and production of aflatoxin in sliced and packed whole wheat bread
Summary Whole wheat bread being packed in almost oxygen-proof foil material (MXT 450; Kalle, Wiesbaden, Germany) was inoculated with an aflatoxin producing strain ofAspergillus flaves. Mycelial growth as well as aflatoxin production (by TLC) were determined. Whereas no aflatoxins could be detected in bread with mycelium alone, bread with mycelium and spores contained these mycotoxins. This phenomenon is probably due to the rapidly decreasing oxygen content between bread and packaging foil which inhibits aflatoxin synthesis while mycelial growth is still normal.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Bei der Untersuchung des Abbaus von Aflatoxin B1 durch verschiedene Vertreter der Bakterien, Hefen und Schimmelpilze in wachsenden und ruhenden Kulturen zeigten wachsende Kulturen vonCorynebacterium rubrum die stärkste Fähigkeit zum Abbau. Wachsende Kulturen von anascosporogenen Hefen bauten Aflatoxin B1 relativ gut ab, während ein Abbau durch ascosporogene Hefen nicht festzustellen war. Schimmelpilze bauten Aflatoxin B1 zu einem hohen Prozentsatz ab. — Nach dem Verlauf des Abbaus ließen sich drei Typen unterscheiden. — In Kulturen der Schimmelpilze wurden neben Aflatoxin B1 zwei weitere fluorescierende Verbindungen nachgewiesen.
Degradation of aflatoxin B1 by various microorganisms
Summary The degradation of aflatoxin B1 by various representatives of bacteria, yeasts and moulds in growing and resting cultures was investigated. We found that growing cultures ofCorynebacterium rubrum degraded the added aflatoxin nearly quantitatively. —Growing cultures of anascosporogenous yeasts degraded most of aflatoxin B1 while no degradation of this substance by ascosporogenous yeasts could be stated. Moulds degraded. aflatoxin B1 to a high extent. — With regard to the course of degradation three types can be distinguished. — In the cultures of moulds two blue fluorescing compounds were found beside aflatoxin B1.


Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt  相似文献   

20.
Der vom Bundesgesundheitsamt vorgelegte Entwurf zur Bestimmung der Aflatoxine B1, B2, G1 und G2 wurde auf die zusätzliche Erfassung des Aflatoxins M1 überpruft. Es wurde Wert darauf gelegt, die ursprüngliche Methode nur wenig zu ändern, um die zahlreichen Vorschläge zur Aflatoxin-Analytik nicht noch weiter zu vermehren. Mit verhältnisäßig geringen Änderungen können alle Aflatoxine, also B1, B2, G1, G2 and M1 in flüissiger Milch, Milchpulver, Butter, Käse, Quark, Saline, Joghurt und Fruchtjoghurt quantitativ erfaßt werden.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号