首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 521 毫秒
1.
《Beton- und Stahlbetonbau》2008,103(6):438-440
Betonwaren und kleine Fertigteile 7th fib International PhD Symposium in Civil Engineering IUT '08 4. Symposium – Verstärken von Brücken‐ und Hochbauten IABSE Congress on Creating and Renewing Urban Structures Tall Buildings, Bridges and Infrastructure New Trends in Vibration Based Structural Health Monitoring Euro Parking 08: Fachmesse für Planung, Bau, Sanierung und Bewirtschaftung von Parkraum Braunschweiger Brandschutz‐Tage 08: 22. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten 4th CCC Scientific Symposium CONCRETE ENGINEERING in URBAN DEVELOPMENT 4. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik und Spezialtiefbau 9. Essener Brandschutztage 2nd International Conference on Concrete Repair, Rehabilitation and Retrofitting 6th International Probabilistic Workshop  相似文献   

2.
《Beton- und Stahlbetonbau》2010,105(2):126-130
Symposium Behälter und Becken aus Spann‐ und Stahlbeton DBV‐Regionaltagungen Bauausführung 2010 Frühe Nachbehandlung sichert Dauerhaftigkeit Betoninstandsetzung heute für die Zukunft Türme und Gründungen bei Windenergieanlagen Aktuelle Betontechnik Symposium Bau Innovativ – Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Deutscher Brückenbaupreis 2010 und 20. Dresdner Brückenbausymposium Lehrgänge der Bayerischen BauAkademie Feuchtwangen Einführungstagung – Der Eurocode 2 für Deutschland Feuertrutz Brandschutzkongress 2010 – Brandschutz im Bestand – Planung und Sanierung 39. Aachener Baustofftag Highrise Towers and Tall Buildings 2010 Österreichischer Betontag 2010 2. Münchener Tunnelbau Symposium Call for Papers: 2. International Conference on Solar Chimney Power Technology 8th International Probabilistic Workshop  相似文献   

3.
《Beton- und Stahlbetonbau》2009,104(9):619-621
17. Internationale Baustofftagung “ibausil” 5th Central European Congress on Concrete Engineering 5. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik & Spezialtiefbau Bauen im Bestand – Ertüchtigung von Industrieflächen Call for Papers: International Conference on Material Science and 64th RILEM Annual Week 27. Österreichischer Stahlbautag Schäden an Gründungen/Nachgründung und Sanierung 5. TAW‐Symposium – Verstärken von Brücken‐ und Hochbauten QDB‐Fachtagung 2009 Spezialtiefbau Spritzbeton und Faserspritzbeton nach neuestem Regelwerk Planung und Ausführung von wasserundurchlässigen Bauwerken  相似文献   

4.
《Beton- und Stahlbetonbau》2010,105(3):196-199
Einführungstagung – Der Eurocode 2für Deutschland Feuertrutz Brandschutzkongress 2010 – Brandschutz im Bestand – Planungund Sanierung 39. Aachener Baustofftag Highrise Towers and Tall Buildings 2010 Beschichten von Beton VDB‐Fachtagung 2010 Durchführung von Bauwerksinspektionen – Substanzüberprüfung Brandschutzplanertag 2010 – Schulen, Kindergärten, Kinderkrippen, Arbeitshilfen der Fachgruppe Brandschutz und Änderungen der HBO 2011 2. Münchener Tunnelbau Symposium 5th Security Research Conference Braunschweiger Brandschutz‐Tage 2010 Doktorandensymposium 2010 – Call for Papers 8th International Probabilistic Workshop  相似文献   

5.
《Beton- und Stahlbetonbau》2008,103(8):576-579
Betontechnologie I Betontechnologie II Drainagesysteme im Tunnelbau, Design, Versinterung und Instandhaltung Begutachtung von Bauschäden im Konstruktiven Ingenieurbau 6. Österreichischer Tunneltag 57. Geomechanik Kolloquium Brandschutz in der Bauausführung ExpertenForum Beton Bau‐Protect – Schutz der baulichen Infrastruktur vor außergewöhnlichen Einwirkungen DBV‐Arbeitstagung “Typische Schäden im Stahlbetonbau – Vermeidung von Mängeln als Aufgabe der Bauleitung” 9. Essener Brandschutztage Berliner Hoch‐ und Ingenieurbaukolloquium BHIK 08 6th International Probabilistic Workshop 2nd International Conference on Concrete Repair, Rehabilitation and Retrofitting  相似文献   

6.
《Beton- und Stahlbetonbau》2009,104(7):453-455
Joint Conference APSEC‐EACEF 2009 – Innovative and Sustainable Construction for Mankind Braunschweiger Brandschutztage 2009 33rd IABSE Symposium on Sustainable Infrastructure – Environment Friendly, Safe and Resource Efficient Betontechnologie I Betontechnologie II Schallschutz und Bauen im Bestand Betonstraßentagung 2009 Abdichtung und Sanierung von dynamisch belasteten Fundamenten an Windenergieanlagen Abdichtung von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton im Ingenieur‐, Wasser‐ und Tiefbau 5th Central European Congress on Concrete Engineering 5. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik und Spezialtiefbau SIVV‐Lehrgang  相似文献   

7.
《Beton- und Stahlbetonbau》2010,105(4):260-263
Planen und Bauen mit Spannbeton‐Fertigdecken Beschichten von Beton VDB‐Fachtagung 2010 Österreichischer Betontag 2010. Durchführung von Bauwerksinspektionen – Substanzüberprüfung Erschütterungen im Bauwesen Zerstörungsfreie Prüfverfahren – Bauwerksdiagnostik / 2. Münchener Tunnelbau Symposium 17. Leipziger Baurechtsforum 8th International Masonry Conference 5th Security Research Conference Braunschweiger Brandschutz‐Tage 2010 6. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik & Spezialtiefbau Doktorandensymposium 2010 – Call for Papers 8th International Probabilistic Workshop  相似文献   

8.
《Beton- und Stahlbetonbau》2009,104(6):380-382
Brücken aus Ultrahochfestem Beton (UHFB) zur Sicherung unserer Infrastruktur Barrierefreies Bauen im Bestand 9th International Symposium on Fiber Reinforced Polymer Reinforcement for Concrete Structures Schwachstellen in der Bauausführung – Gefahr erkannt? Braunschweiger Brandschutztage 2009 33rd IABSE Symposium on Sustainable Infrastructure – Environment Friendly, Safe and Resource Efficient Schallschutz und Bauen im Bestand Abdichtung von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton im Ingenieur‐, Wasser‐ und Tiefbau 5th Central European Congress on Concrete Engineering 5. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik und Spezialtiefbau  相似文献   

9.
Der Arbeitskreis Geotechnik der Deponiebauwerke hat in fünf Themengruppen bisher 76 Empfehlungen zur Planung, zum Bau und zur Qualitätsüberwachung von Abfalldeponien veröffentlicht. In diesem Bericht werden zwei überarbeitungen vorgestellt, eine grundsätzliche Neubarbeitung der E 2‐4, Oberflächenabdichtungssysteme und die an neuere Erfahrungen angepasste E 2‐33, Kapillarsperren in Oberflächenabdichtungen. Recommendations of the DGGT Committee “Geotechnics of Landfill Structures”. The Technical Committee ”Geotechnics of Landfill Structures” of the German Geotechnical Society published up to now 76 recommendations (GDA‐Geotechnical Landfill Recommendations) structured in 5 main issues. This paper introduces two new editions of currently important recommendations, the fundamentally reviewed E 2‐4, Capping Systems, and a new edition of E 2‐33, Capillary Barriers in Landfill Capping Systems.  相似文献   

10.
Zum ersten Mal entstehen Mehrfamilien‐Wohnhäuser mit den höchsten Ansprüchen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in monolithischer Bauweise. Die Gebäude werden in Frankfurt a. M. von der ABG Frankfurt Holding im nördlichen Stadtteil Kalbach Süd errichtet. Der architektonische Entwurf stammt aus dem Büro Scheffler und Partner, die statische, energetische und bauphysikalische Planung des Projekts hat das Frankfurter Büro Bollinger + Grohmann Ingenieure übernommen, die gebäudetechnische Planung das Büro Baumgartner. Es handelt sich dabei um die ersten monolithisch gebauten Mehrfamilien‐Passivhäuser. Sie markieren daher einen Meilenstein für die einschalige monolithische Bauweise in Verbindung mit einem anspruchsvollen energetischen Standard. Die Herausforderung für die Planer bestand in der Berücksichtigung verschiedener Aspekte und deren integrale Einbindung in die Planung. Ausgehend von vorgegebenen Parametern der städtischen Bebauungspläne, von Planungs‐ und Bedarfsvorgaben, wie z. B. Anzahl der erforderlichen Wohneinheiten, Aspekten der Familienfreundlichkeit und Barrierefreiheit, sollte eine Bauweise mit höchsten Ansprüchen an Ressourceneffizienz im weitesten Sinne realisiert werden. Dabei waren nicht nur Aspekte der Energieeffizienz von zentraler Bedeutung. Auch die Kosteneffizienz bei einer den gesamten Lebenszyklus umfassenden Betrachtung sollte die langfristige ökonomische Nachhaltigkeit für Nutzer und Eigentümer sichern. Gleichzeitig ergeben sich aus den hier gesammelten Erfahrungen wichtige Fragen für Forschung und Entwicklung im Bereich des nachhaltigen Bauens, das keinesfalls im Konflikt mit der Kreativität und der Vielfalt der Baukultur steht. First experiences with apartment buildings built in monolithic construction to Passivhaus standard. For the first time, apartment buildings are being built in monolithic construction that meet the most exacting requirements regarding energy efficiency and sustainability. These buildings are under construction in the northern district of Kalbach Süd in Frankfurt (Main) by ABG Frankfurt Holding. The architectural design was produced by Scheffler and Partners, the Frankfurt structural engineers Bollinger + Grohmann undertook the structural design including building physics and energy related aspects, and Baumgartner Engineers took charge of M&E design. These apartment buildings are the first monolithically constructed apartment buildings built to Passivhaus standard. They therefore represent a milestone in single‐skin monolithic construction in connection with an exacting energy standard. The challenge for architects and engineers was to consider a range of different aspects and accommodate them in the design. In addition to given parameters such as the urban development plan, client requirements such as the number of apartments, aspects of family living and barrier‐free standards, the briefing called for the highest construction standard in terms of efficient use of resources in the widest sense. This meant that the emphasis was not only on energy efficiency. Cost efficiency throughout the entire lifecycle of the building was equally as important in order to ensure long term economic sustainability for users and owners. The experience gained on this project will also provide answers to important questions regarding research and development in sustainable building, which is not in any conflict with the creativity and diversity of our architectural culture.  相似文献   

11.
《Beton- und Stahlbetonbau》2010,105(5):333-337
Verleihung des Deutschen Brückenbaupreises 2010 beim 20. Dresdner Brückenbausymposium Beton‐Seminare 2010. Bildungserfolg für 1400 Teilnehmer Innovative Bau IT Lösungen gesucht: Wettbewerb 2011: Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft Staatsministerin Dorothea Henzler gratuliert den erfolgreichen TeilnehmerInnen des Schülerwettbewerbs “Gut durchDACHt” der Ingenieurkammer Hessen Ausstellung “Ingenieurbaukunst – Made in Germany” in München Bayernweit erstmaliger Lehrgang: Bauingenieure bilden Mitglieder der Wasserwacht fort – Mehr Sicherheit bei Hochwasser Engineers and Architects meet Diplomats: Märkte Thailand und Malaysia im Fokus Leistungsbild und Honorierung für das Facility‐Management‐Consulting  相似文献   

12.
Horst Kappauf 《Stahlbau》2010,79(7):481-485
Das Haus der Musiker am westlichen Rand der Insel Hombroich bei Neuss wurde von dem New Yorker Architekten Raimund Abraham entworfen. Der Entwurf wurde erstmals 1996 auf der Architektur‐Biennale in Venedig vorgestellt. Nach einem langen Reifungsprozess wurde 2006 mit dem Bau der Studier‐ und Begegnungsstätte für junge Künstler begonnen. 2010 wurden die Rampen, Bühnen und Wendeltreppen, mit denen das Obergeschoss erschlossen wird, fertiggestellt. Mit seinen klaren Formen und seinen klaren Funktionen ist es ist ein typischer Abraham‐Bau. Dieser Aufsatz ist meinem Freund Raimund Abraham gewidmet, einem großen Architekten, der am 4. März 2010 in Los Angeles nach einem Vortrag am Southern California Institut of Architecture bei einem Autounfall um Leben kam und damit die Fertigstellung des Hauses nicht mehr erleben kann. Für den Bauherrn und Kunstsammler Karl‐Heinrich Müller, der 2007 verstorben ist, und auch für den Architekten sowie für den Statiker war es eine große Herausforderung und Ehre Raimund Abrahams Ideen umzusetzen zu dürfen. Raimund Abraham wird auch in diesem Haus weiterleben. The stainless‐steel ramps inside the Haus der Musiker of the Foundation Insel Hombroich – Structure and Execution. The Haus der Musiker (House of Musicians) near Neuss, Germany, has been designed by the New York Architect Raimund Abraham. The design was presented for the first time in 1996 at the architecture‐biennale at Venice. After a longer period of reflection the construction of the building started in 2006, the ramps, the steel platforms and the screw‐stairs – necessary to enter the upper living rooms – were completed in 2010. The house shall be a studying place and a meeting center for young artists.  相似文献   

13.
《Bautechnik》2008,85(8)
Die Windindustrie ist eine dynamisch wachsende Branche weltweit und die geplante Umsetzung von Offshore‐Windparks ein aktuelles Thema. Das Titelbild zeigt den Transport des Monopiles der Messplattform FINO 2 in der Ostsee zur Hubplattform für die Rammung. Die Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung von FINO 2 erfolgte durch die INROS LACKNER AG (s. S. 557). Das Ingenieurunternehmen verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Wasserbau national und international. (Foto: INROS LACKNER AG)  相似文献   

14.
《Stahlbau》2006,75(2)
Als fünfte Donauquerung in Bratislava/Slowakei, wurde mit der Apollo Donaubrücke ein technisch interessantes und gestalterisch herausragendes Bauwerk der Ingenieurbaukunst errichtet, welches mit dem Europäischen Stahlbaupreis 2005 der European Convention for Constructional Steelwork (ECCS) ausgezeichnet wurde. Das Titelbild zeigt die 231 m weit gespannte Bogenbrücke. Die wellenförmig gestalteten Querträger und das Blau im Längsprofil erinnern an die legendäre “Donauwelle” und die “Blaue Donau”. Mit der Apollo Donaubrücke schufen die an der Planung und am Bau Beteiligten ein neues Wahrzeichen der slowakischen Hauptstadt (s. Beitrag S. 138–144). (Foto: MCE Stahl und Maschinenbau GmbH & Co, Linz)  相似文献   

15.
Bemessungsregeln für das Biegedrillknicken von U‐Querschnitten unter Belastung in Stegebene. In der Praxis kommen häufig U‐Querschnitte zum Einsatz. Eurocode 3 enthält jedoch keine Bemessungsregeln für exzentrisch, d.h. nicht im Schubmittelpunkt, belastete Träger mit U‐Querschnitt. In diesem Beitrag werden fünf Bemessungsvorschläge vorgestellt, erläutert und ihre Anwendbarkeit mit Hilfe von Finite‐Element‐Berechnungen überprüft. Die berechneten Tragfähigkeiten der Bemessungsmodelle werden mit Traglasten verglichen, die auf Grundlage von geometrisch und materiell nichtlinearen Berechnungen an Trägern mit Imperfektionen (GMNIA) ermittelt wurden. In der numerischen Parameterstudie werden die Querschnittsabmessungen, das Verhältnis von Spannweite zur Trägerhöhe, der Lasttyp und der Lastangriffspunkt variiert. Die Belastung wirkt jedoch lediglich in Stegebene. Basierend auf einem der bisherigen Bemessungsvorschläge wird im Rahmen dieser Untersuchung ein neuer Bemessungsvorschlag formuliert, der die Regelungen des Eurocode 3 widerspruchsfrei ergänzt.  相似文献   

16.
Thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) haben eine zunehmende Bedeutung bei der energieeffizienten Kühlung und Heizung von Gebäuden, doch ihre Regelung/Steuerung führt in der Praxis oft zu Problemen. Mit dem Ziel, diese Probleme in den Griff zu bekommen, wurde vor fünf Jahren das Forschungsprojekt TABS‐Control gestartet, das zu Beginnd des Jahres 2009 abgeschlossen wurde. Es wurden folgende wesentliche Resultate erarbeitet: Modelle und Simulationsprogramme für TABS; Performance‐Bound‐Berechnungen für die Zonenregelung; eine Auswahl von Regel‐/ Steuer‐Strategien für die Zonenregelung, u. a. mit Lösungen für das automatische Umschalten zwischen Heizen und Kühlen, für den Taktbetrieb der Zonenpumpe und für eine Raumtemperaturregelung; Implementierung von Standardlösungen in einem Gebäudeautomationssystem; Labortests; das neue UBB‐Planungsverfahren (Unknown‐But‐Bounded) zur integrierten Planung von TABS und ihrer Regelung/Steuerung; ein Excel‐Planungstool; Richtlinien zur Wahl der Topologie der hydraulischen Schaltung; eine Methode zur Betriebsoptimierung; eine theoretische Grundlage (UBB‐Ansatz) für das neue integrierte Planungsverfahren und die neuen Regel‐/Steuer‐Strategien; eine Patentanmeldung. Regulation and control of thermally activated building systems (TABS). Thermally activated building systems (TABS) are becoming increasingly important in terms of energy efficient cooling and heating of buildings. In practice, however, regulation and control of such systems often causes problems. Started five years ago with the aim of getting to grips with these problems, the TABS Control research project was completed in early 2009. The project yielded the following results: various models and simulation programs for TABS; performance‐bound calculations for regulating zones; a range of zone regulation/control strategies for planners to choose from, including good solutions for automatic switching between heating and cooling, for pulsed operation of the zone pump and for room temperature control; the implementation of a subset of these strategies as standard solutions in a Siemens building automation system; laboratory tests on these strategies; a new procedure for the integrated planning of TABS and their regulation/control (referred to as UBB planning procedure – Unknown But Bounded); an Excel planning tool; guidelines on selecting the hydraulic switching topology; a method for operation optimization; the theoretical basis for the new integrated planning procedure and the new regulation/ control strategies; a patent application.  相似文献   

17.
Die Regelungen und Nachweiskonzepte in den Stahlbaunormen DIN 18800 und Eurocode 3 zur Stab‐ und Gesamtstabilität von Bauteilen unter Normalspannungen sind weitestgehend durch Untersuchungen an I‐ und Kastenprofilen hergeleitet und verifiziert worden. Eine Übertragung und Überprüfung für davon abweichende Profilformen, im Speziellen für die hier behandelten C‐Profile, existiert nicht. Es wird ein geschlossenes, durchgängiges Bemessungskonzept vorgestellt, das es erlaubt, das Tragverhalten von Bauteilen mit C‐förmigem Querschnitt ohne längsaussteifende Querschnittselemente unter Druck‐ und/oder Biegebeanspruchung wirklichkeitsnah zu beschreiben und rechnerisch zu erfassen. Dabei wird den möglichen Stabilitätsproblemen – das heißt lokalem Plattenbeulen, globaler Stabstabilität und dem Zusammenspiel beider einzelnen Stabilitätsprobleme – besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Ultimate loads of steel channel sections in compression and bending. Especially for members susceptible to global buckling or coupled instabilities the design rules in the relevant codes DIN 18800 and Eurocode 3 have been developed for and verified by research on I‐shaped or hollow sections. For deviant shapes, particularly the regarded channel sections, a transfer or verification of these design concepts does not exist. A comprehensive design method is presented, allowing to describe the load‐carrying behavior of channel‐shaped members without longitudinal stiffeners in compression and/or bending realistically. Special attention has been paid to the regards of stability problems, i.e. local and global buckling as well as a combination of both, the so‐called coupled instability.  相似文献   

18.
Aufgrund der hohen Erhaltungskosten von Brücken gibt es mittlerweile unterschiedliche Ansätze, um die Dauerhaftigkeit zu erhöhen. Vorgespannte Brücken ohne Betonstahl stellen hierfür einen neuen Ansatz dar. Zur Erforschung des Tragverhaltens solcher Strukturen wurde ein Forschungsprojekt gestartet und Großversuche durchgeführt. Die Landesbaudirektion Salzburg war von dieser innovativen Idee überzeugt und hat deshalb die Technologie beim Bau der Egg‐Graben Brücke ausgeschrieben. Die Egg‐Graben Brücke ist eine im Grundriss gekrümmte Bogenbrücke mit einer Länge von 50 m. Nach einer Bauzeit von 18 Monaten erfolgte im November 2009 die Freigabe für den Verkehr. Der vorliegende Aufsatz beschreibt die Technologie, den Entwurf sowie die beim Bau der Brücke gesammelte Erfahrung. Design and Construction of the Egg‐Graben Bridge Due to the high maintenance costs of bridges, there are now various approaches to enhance the durability. Post tensioned bridges without steel reinforcement represent one of these approaches. To investigate the structural behaviour of such constructions, a research project was started and large‐scale tests were carried out. The government of the province of Salzburg could be convinced of this innovative technology and tendered out the method for the construction of the Egg‐Graben Bridge. For the arch bridge, which is curved in plan, the superstructure is prestressed without using further steel reinforcement. After a construction period of 18 months the bridge was opened to traffic in November 2009. The paper describes the technology, the design and the experience gained from the construction of the bridge.  相似文献   

19.
Mit der zu erwartenden Einführung der Richtlinie “Stahlfaserbeton” des Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) entsteht für den Verbundwerkstoff Stahlfaserbeton ein neues, breites Spektrum an zusätzlichen Anwendungsmöglichkeiten. Durch die Wirkung der Fasern im Beton können nach Überschreitung der Betonzugfestigkeit nennenswerte Kräfte zwischen den Rissufern übertragen und bei der rechnerischen Erfassung des Tragverhaltens berücksichtigt werden. Im Aufsatz werden Vorgehensweisen, Hilfsmittel und ein auf Tabellenkalkulationen und Optimierungsmethoden basierendes Programm zur Biegebemessung und Verformungsabschätzung von Querschnitten und Systemen aus Stahlfaserbeton und stahlfaserverstärktem Stahlbeton entwickelt. Grundlage sind die bekannten Bemessungsansätze und ‐hilfsmittel für Stahlbetonquerschnitte. Die Anwendung der Hilfsmittel – auch für Verformungsabschätzungen auf Basis nichtlinearer Verfahren – zeigen zwei Beispiele. Structural Elements of Steel Fibre Reinforced Concrete with or without Bar Reinforcement Tools for Design and Deflection Estimations according to the Guideline “Stahlfaserbeton” by DAfStb The expected release of the guideline “Stahlfaserbeton” by ‘German Committee for Reinforced Concrete’ (DAfStb) offers a wide application range for the composite material steel fibre reinforced concrete (SFRC). Due to additional steel fibres in concrete considerable tension forces can be transferred between crack edges after reaching plain concrete's tensile strength. These forces can be accounted for in calculation of load bearing capacity. Adapted from common design methods and tools for plain reinforced concrete new procedures, tools and a computer application – based on spreadsheet analysis and optimisation methods – for SFRC are presented in this article. These allow for both bending design as well as deflection estimation of crosssections and structural systems made of SFRC with and without additional rebars. Their application – also in case of deflection estimation using non‐linear methods – is demonstrated in two elaborated examples.  相似文献   

20.
Der neue Eurocode 2: “Bemessung und Konstruktion von Stahlbeton‐ und Spannbetontragwerken – Teil 1‐1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln für den Hochbau” (EC2‐1‐1) mit seinem Nationalen Anhang ist nach einer ausführlichen Erprobungsphase bereit zur bauaufsichtlichen Einführung in Deutschland. In mehreren Beiträgen sollen Erläuterungen und Hintergründe zu einigen Regelungen im Eurocode 2 und zu den Entscheidungen für Regeln im Nationalen Anhang vorgestellt werden, die entweder zu Änderungen gegenüber DIN 1045‐1 oder zu Abweichungen vom Eurocode 2 führten. Der Teil 4 enthält einige Erläuterungen zu den Bewehrungs‐ und Konstruktionsregeln. The Eurocode 2 for Germany – Explanations and Backgrounds Part 4: Detailing of Reinforcement and Members The new Eurocode 2 “Design of concrete structures – Part 1‐1: General rules and rules for buildings” (EC2‐1‐1) and its National Annex has undergone a phase of detailed testing and is now ready for the implementation in Germany. In some articles should be given explanations and backgrounds of some rules in Eurocode 2 and of decisions for rules in the National Annex, which have been taken either to changes compared with DIN 1045‐1 or to differences to Eurocode 2. Article 4 contains some explanations to detailing of reinforcement and members.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号