首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
《Beton- und Stahlbetonbau》2008,103(5):357-359
Die neue Silo‐Norm DIN 1055 Teil 6 49. Forschungskolloquium des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton Swiss Tunnel Congress 08 Planungsbüros und Rechtsberatung Bau und Planung – Vergabe öffentlicher Aufträge Die gute Bauleitung 15. Leipziger Baurechtsforum Betonwaren und kleine Fertigteile Braunschweiger Brandschutz‐Tage 08, 22. Fachtagung Brandschutz bei Sonderbauten 4. Symposium – Verstärken von Brücken‐ und Hochbauten IABSE Congress on Creating and Renewing Urban Structures Tall Buildings, Bridges and Infrastructure Euro Parking 08, Fachmesse für Planung, Bau, Sanierung und Bewirtschaftung von Parkraum 4th CCC Scientific Symposium CONCRETE ENGINEERING in URBAN DEVELOPMENT 4. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik und Spezialtiefbau 2nd International Conference on Concrete Repair, Rehabilitation and Retrofitting  相似文献   

2.
《Beton- und Stahlbetonbau》2010,105(4):260-263
Planen und Bauen mit Spannbeton‐Fertigdecken Beschichten von Beton VDB‐Fachtagung 2010 Österreichischer Betontag 2010. Durchführung von Bauwerksinspektionen – Substanzüberprüfung Erschütterungen im Bauwesen Zerstörungsfreie Prüfverfahren – Bauwerksdiagnostik / 2. Münchener Tunnelbau Symposium 17. Leipziger Baurechtsforum 8th International Masonry Conference 5th Security Research Conference Braunschweiger Brandschutz‐Tage 2010 6. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik & Spezialtiefbau Doktorandensymposium 2010 – Call for Papers 8th International Probabilistic Workshop  相似文献   

3.
《Beton- und Stahlbetonbau》2010,105(3):196-199
Einführungstagung – Der Eurocode 2für Deutschland Feuertrutz Brandschutzkongress 2010 – Brandschutz im Bestand – Planungund Sanierung 39. Aachener Baustofftag Highrise Towers and Tall Buildings 2010 Beschichten von Beton VDB‐Fachtagung 2010 Durchführung von Bauwerksinspektionen – Substanzüberprüfung Brandschutzplanertag 2010 – Schulen, Kindergärten, Kinderkrippen, Arbeitshilfen der Fachgruppe Brandschutz und Änderungen der HBO 2011 2. Münchener Tunnelbau Symposium 5th Security Research Conference Braunschweiger Brandschutz‐Tage 2010 Doktorandensymposium 2010 – Call for Papers 8th International Probabilistic Workshop  相似文献   

4.
《Beton- und Stahlbetonbau》2010,105(2):126-130
Symposium Behälter und Becken aus Spann‐ und Stahlbeton DBV‐Regionaltagungen Bauausführung 2010 Frühe Nachbehandlung sichert Dauerhaftigkeit Betoninstandsetzung heute für die Zukunft Türme und Gründungen bei Windenergieanlagen Aktuelle Betontechnik Symposium Bau Innovativ – Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit Deutscher Brückenbaupreis 2010 und 20. Dresdner Brückenbausymposium Lehrgänge der Bayerischen BauAkademie Feuchtwangen Einführungstagung – Der Eurocode 2 für Deutschland Feuertrutz Brandschutzkongress 2010 – Brandschutz im Bestand – Planung und Sanierung 39. Aachener Baustofftag Highrise Towers and Tall Buildings 2010 Österreichischer Betontag 2010 2. Münchener Tunnelbau Symposium Call for Papers: 2. International Conference on Solar Chimney Power Technology 8th International Probabilistic Workshop  相似文献   

5.
《Beton- und Stahlbetonbau》2009,104(9):619-621
17. Internationale Baustofftagung “ibausil” 5th Central European Congress on Concrete Engineering 5. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik & Spezialtiefbau Bauen im Bestand – Ertüchtigung von Industrieflächen Call for Papers: International Conference on Material Science and 64th RILEM Annual Week 27. Österreichischer Stahlbautag Schäden an Gründungen/Nachgründung und Sanierung 5. TAW‐Symposium – Verstärken von Brücken‐ und Hochbauten QDB‐Fachtagung 2009 Spezialtiefbau Spritzbeton und Faserspritzbeton nach neuestem Regelwerk Planung und Ausführung von wasserundurchlässigen Bauwerken  相似文献   

6.
《Beton- und Stahlbetonbau》2009,104(6):380-382
Brücken aus Ultrahochfestem Beton (UHFB) zur Sicherung unserer Infrastruktur Barrierefreies Bauen im Bestand 9th International Symposium on Fiber Reinforced Polymer Reinforcement for Concrete Structures Schwachstellen in der Bauausführung – Gefahr erkannt? Braunschweiger Brandschutztage 2009 33rd IABSE Symposium on Sustainable Infrastructure – Environment Friendly, Safe and Resource Efficient Schallschutz und Bauen im Bestand Abdichtung von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton im Ingenieur‐, Wasser‐ und Tiefbau 5th Central European Congress on Concrete Engineering 5. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik und Spezialtiefbau  相似文献   

7.
《Beton- und Stahlbetonbau》2008,103(8):576-579
Betontechnologie I Betontechnologie II Drainagesysteme im Tunnelbau, Design, Versinterung und Instandhaltung Begutachtung von Bauschäden im Konstruktiven Ingenieurbau 6. Österreichischer Tunneltag 57. Geomechanik Kolloquium Brandschutz in der Bauausführung ExpertenForum Beton Bau‐Protect – Schutz der baulichen Infrastruktur vor außergewöhnlichen Einwirkungen DBV‐Arbeitstagung “Typische Schäden im Stahlbetonbau – Vermeidung von Mängeln als Aufgabe der Bauleitung” 9. Essener Brandschutztage Berliner Hoch‐ und Ingenieurbaukolloquium BHIK 08 6th International Probabilistic Workshop 2nd International Conference on Concrete Repair, Rehabilitation and Retrofitting  相似文献   

8.
《Beton- und Stahlbetonbau》2011,106(3):213-216
Verein “Initiative Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen” gegründet Akzeptanz von Großprojekten in der Bevölkerung verbessern Sicherung der Berufsbezeichnung Ingenieur und des akademischen Grades “Diplom‐Ingenieur” Nachfolge im Planungsbüro: Neue Seminartermine für 2011 Bürokostenvergleich für das Wirtschaftsjahr 2010 gestartet Call for Abstracts for the 4th International Congress on Construction History from the 3rd to the 7th of July 2012 in Paris  相似文献   

9.
《Beton- und Stahlbetonbau》2009,104(7):453-455
Joint Conference APSEC‐EACEF 2009 – Innovative and Sustainable Construction for Mankind Braunschweiger Brandschutztage 2009 33rd IABSE Symposium on Sustainable Infrastructure – Environment Friendly, Safe and Resource Efficient Betontechnologie I Betontechnologie II Schallschutz und Bauen im Bestand Betonstraßentagung 2009 Abdichtung und Sanierung von dynamisch belasteten Fundamenten an Windenergieanlagen Abdichtung von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton im Ingenieur‐, Wasser‐ und Tiefbau 5th Central European Congress on Concrete Engineering 5. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik und Spezialtiefbau SIVV‐Lehrgang  相似文献   

10.
Die Universellen Energiekennzahlen für Deutschland beinhalten 1/4 Million Gebäude‐Energieverbrauchskennzahlen der BRUNATAMETRONA‐Gruppe, welche während der vergangenen sechs Jahre erhoben wurden. In bisherigen Analysen wurde der Verbrauch für Raumheizung und für zentrale Warmwasserbereitung zusammengefasst. Hier wird der Energieverbrauch für die zentrale Warmwasserbereitung aufgeschlüsselt und adressiert dessen steigende Bedeutung am Gesamtenergieverbauch im Kontext des allgemein verbesserten Sanierungsstandes und der gestiegenen Energieeffizienz von Wohngebäuden. Der typische absolute Energieverbrauch zur Warmwasserbereitung reduziert sich von wenig energieeffizienten Gebäuden hin zu sehr energieeffizienten Gebäuden um gut die Hälfte, nämlich von etwa 40 kWh m—2 a—1 auf etwa 15 kWh m—2 a—1 (Mediane), während andererseits der relative Anteil des Energiebedarfs zur Warmwasserbereitung von 15 auf 35 % und damit auf mehr als das Doppelte ansteigt. Die Erkenntnis, dass die Warmwasserbereitung in gut wärmegedämmten Gebäuden ein Drittel des Heizenergieverbrauchs übersteigen kann, unterstreicht die Notwendigkeit der verbrauchsgerechten Erfassung von Warmwasser für eine möglichst große Verteilgerechtigkeit der Energiekosten und eine exakte Abgrenzung der Warmwasserbereitung von der Raumheizung für energetische Analysen. Zusätzlich wird eine Methode der angewandten Mathematik zur automatisierten Kennzahlbildung für beliebige Datengesamtheiten vorgestellt. Universal energy ratings for Germany — Part 3: specific energy consumption for central water heating and the relation to heating energy consumption. The universal energy ratings for Germany include about a quarter of a million energy consumption figures for buildings recorded by the BRUNATA‐METRONA Group over the last six years. In previous analyses the consumption for space heating and central hot water heating have been combined. Now figures have been broken down to show the energy consumption for central water heating, reflecting its increasing significance to overall energy consumption in the context of the general improvements in renovation levels and the increased energy efficiency of residential buildings. The typical absolute energy consumption for water heating is reduced from buildings with low energy efficiency levels to very energy‐efficient buildings by more than half, i.e. around 40 kWh m—2 a—1 compared with around 15 kWh m—2 a—1 (median values), while the relative proportion of the energy consumption used for water heating rises from 15 % to 35 %, more than double. The finding that water heating in well thermally‐insulated buildings can represent a third of the heating energy consumption, and in future may rise to as much as half, underlines the necessity of determining the amount of hot water according to use, giving a breakdown of energy costs that is as accurate as possible and precisely differentiating water heating from space heat ing for energy analysis purposes. In addition, an applied mathematics method is proposed for the automated compilation of figures for any desired body of data.  相似文献   

11.
12.
Zur Erfassung, Bewertung und Behandlung gro?r?umiger Grundwasserkontaminationen ist die Kenntnis des geologischen Aufbaus des Untergrundes für eine Vorhersage des Schadstoffverhaltens eine unbedingte Voraussetzung. Im Rahmen des SAFIRA-Projektes ist für ein Modellgebiet des ?GP Bitterfeld/Wolfen die Architektur der Lockergesteinsaquifere in ein digitales geologisches Raummodell überführt worden. Basierend auf 125 Bohraufschlüssen, mit 28 vernetzten Profilschnitten, konnte die lithologische und strukturelle Heterogenit?t in 31 lithostratigraphischen Sedimentationsk?rpern plausibel auf der Basis eines 10 × 10 m-Rasters GIS-gestützt abgebildet werden. Die Zuordnung hydraulischer Parameter zu den einzelnen Sedimentk?rpern erlaubt die sp?tere Nutzung mit Str?mungs- und Transportmodellen. Das in Kombination von Profilschnitten und Fl?chendaten generierte Raummodell erm?glicht neben beliebigen Visualisierungen auch die Berechnung von Kubaturen einzelner Schichten. Dies ist z. B. bei der Restbraunkohle für die Absch?tzung von Schadstoffretentionen und -remobilisierungen im Untergrund von erheblicher Bedeutung. Das hier vorgestellte geologische 3-D-Strukturmodell ist die Grundlage für die weiteren Bearbeitungen zur Bewertung von Umweltauswirkungen und Sanierungsvarianten.  相似文献   

13.
Die Errichtung von neun kleinen "Gesch?ftslokalen" mittels Aufstellung von Gipskarton-St?nderw?nden (hier: in einer überdachten Gesch?ftspassage) berührt allgemeine bautechnische Erfordernisse (zB Brandschutz, Standsicherheit) und ist daher baubewilligungspflichtig. Verkehrsfl?chen sind Grundfl?chen, die von den in einem Bebauungsplan festgelegten Stra?enfluchtlinien (hier: einer überdachten ?ffentlichen Privatstra?e) umfasst sind.  相似文献   

14.
Thermoaktive Bauteilsysteme (TABS) haben eine zunehmende Bedeutung bei der energieeffizienten Kühlung und Heizung von Gebäuden, doch ihre Regelung/Steuerung führt in der Praxis oft zu Problemen. Mit dem Ziel, diese Probleme in den Griff zu bekommen, wurde vor fünf Jahren das Forschungsprojekt TABS‐Control gestartet, das zu Beginnd des Jahres 2009 abgeschlossen wurde. Es wurden folgende wesentliche Resultate erarbeitet: Modelle und Simulationsprogramme für TABS; Performance‐Bound‐Berechnungen für die Zonenregelung; eine Auswahl von Regel‐/ Steuer‐Strategien für die Zonenregelung, u. a. mit Lösungen für das automatische Umschalten zwischen Heizen und Kühlen, für den Taktbetrieb der Zonenpumpe und für eine Raumtemperaturregelung; Implementierung von Standardlösungen in einem Gebäudeautomationssystem; Labortests; das neue UBB‐Planungsverfahren (Unknown‐But‐Bounded) zur integrierten Planung von TABS und ihrer Regelung/Steuerung; ein Excel‐Planungstool; Richtlinien zur Wahl der Topologie der hydraulischen Schaltung; eine Methode zur Betriebsoptimierung; eine theoretische Grundlage (UBB‐Ansatz) für das neue integrierte Planungsverfahren und die neuen Regel‐/Steuer‐Strategien; eine Patentanmeldung. Regulation and control of thermally activated building systems (TABS). Thermally activated building systems (TABS) are becoming increasingly important in terms of energy efficient cooling and heating of buildings. In practice, however, regulation and control of such systems often causes problems. Started five years ago with the aim of getting to grips with these problems, the TABS Control research project was completed in early 2009. The project yielded the following results: various models and simulation programs for TABS; performance‐bound calculations for regulating zones; a range of zone regulation/control strategies for planners to choose from, including good solutions for automatic switching between heating and cooling, for pulsed operation of the zone pump and for room temperature control; the implementation of a subset of these strategies as standard solutions in a Siemens building automation system; laboratory tests on these strategies; a new procedure for the integrated planning of TABS and their regulation/control (referred to as UBB planning procedure – Unknown But Bounded); an Excel planning tool; guidelines on selecting the hydraulic switching topology; a method for operation optimization; the theoretical basis for the new integrated planning procedure and the new regulation/ control strategies; a patent application.  相似文献   

15.
In der jüngeren Vergangenheit hat sich gezeigt, dass Straßen tunnel durch größere Brände in erheblichem Umfang geschädigt werden können. In der Folge wurden verschiedene internationale Forschungsprojekte durchgeführt, um den baulichen Brandschutz von Straßentunneln weiterzuentwickeln. Aufbauend auf den internationalen Forschungsprojekten wurden vom BMVBS und der BASt drei nationale Forschungsprojekte zum baulichen Brandschutz von Straßentunneln initiiert. In diesen Projekten wurden vorhandene Temperatur‐Zeit‐Verläufe (sog. “Brandkurven”) für Straßentunnel, Brandver suche in Tunneln und reale Brände in Straßentunneln im Hinblick auf eine mögliche Anwendung zur Bemessung des baulichen Brandschutzes von Straßentunneln analysiert. Außerdem wurden die Temperatureindringung in die Tunnelinnenschale und die Tragfähigkeit von üblichen Tunnelquerschnitten infolge Brandeinwirkung numerisch ermittelt. Schließlich wurde anhand von Brandversuchen an großmaßstäblichen Probekörpern die Wirkung von PP‐Faserbeton auf das Abplatzverhalten von Innenschalenbeton untersucht. Über das Vorgehen und die Ergebnisse dieser Forschungsprojekte wird im Folgenden berichtet. Latest developments for structural fire protection of road tunnels. In the recent past it was shown that road tunnels can be damaged severely by large fires. For that reason several international research projects were carried out for further development of structural fire protection of road tunnels. Based on international research projects three national research projects were initiated by the Federal Ministry of Transport, Building and Urban Development (BMVBS) and the Federal Highway Research Institute (BASt). In the course of these projects existing temperature‐time‐progressions (so called ”fire curves”) for road tunnels, fire tests in tunnels and real fires in road tunnels were analyzed with regard to a possible application for the design of structural fire protection of road tunnels. Furthermore the temperature penetration in the tunnel lining and the load bearing capacity of usual tunnel sections were numerically examined under fire influence. Finally the influence of fiber‐modified concrete on the effect of explosive spalling was investigated by means of large scale fire tests on specimens made of concrete for tunnel lining. In the following procedures and results of the national research projects are described.  相似文献   

16.
Nach der Einführung der Energieeinsparverordnung 2007 (EnEV 2007) beauftragte das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) ein Forschungsprojekt, um die am Markt verfügbare Software zur EnEV 2007 einer Qualitätsprüfung zu unterziehen. Der Zweck des Projektes war die Prüfung hinsichtlich einer korrekten Nachweisführung und Energiepassausstellung sowie die Erarbeitung von Methoden zur Qualitätsprüfung und ‐sicherung mit dem Ziel, Transparenz bei den am Markt vorhandenen Softwarelösungen zu schaffen. Darüber hinaus sollte durch die Bereitstellung von Testmodulen die Möglichkeit geschaffen werden, vorhandene Softwareprodukte durch das Aufdecken von Mängeln stetig weiter zu entwickeln, um so die Qualität der Produkte auf hohem Niveau dauerhaft zu sichern. Es wurden 15 Softwareprogramme für Nichtwohngebäude und 13 Programme für Wohngebäude für die Bedarfsberechnung nach DIN 4108‐6 und DIN V 4701‐10 und für Verbrauchsausweiserstellung untersucht. Im Rahmen dieser Veröffentlichung wurden schwerpunktmäßig die Ergebnisse für die Bedarfsberechnungen auf Basis von DIN V 18599 für den Nichtwohngebäudebereich vorgestellt. Quality tests for Energy Passport software. Shortly after the introduction of the 2007 Building Energy Conservation Ordinance (EnEV 2007), the German Institute for Applied Information Technology in Construction (IAIB) was commissioned by the German Federal Office for Building and Regional Planning (BBR) to carry out quality tests for the EnEV 2007 software available on the market. The specified project aims were to check calculation and Energy Passport issuing procedures and the development of quality assurance methods with the aim of creating transparency regarding the software solutions available on the market. 15 software programs for office buildings and 13 software programs for residential buildings were examined with regard to the determination of energy demand according to DIN V 18599 and with regard to energy consumption.  相似文献   

17.
Ein betr?chtlich vom Hofverband entfernter Verkaufsstand zum Vertrieb von Urprodukten (hier: 25 km) kann für die Nutzung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben erforderlich und somit im Grünland zul?ssig sein.  相似文献   

18.
In der Praxis wird immer wieder die Frage aufgeworfen, ob und in welchem Rahmen baurechtliche Ma?nahmen zum Schutz von „Altbauten“ vor Hochwassergefahren gesetzt werden k?nnen bzw gesetzt werden müssen. Der folgende Beitrag untersucht diese spezifisch baurechtlichen Gesichtspunkte des Hochwasserschutzes und prüft, ob und inwieweit Baubeh?rden und/oder Aufsichtsbeh?rden auf der Grundlage der BauO oder anderer Bestimmungen (AVG, GemO) Ma?nahmen zum Schutz von Bestandsbauten und ihren Benützern ergreifen k?nnen. Der Beitrag wurde im Auftrag des Lebensministeriums für das „Workpackage Recht“ im Rahmen von „Flood-Risk II“ erstellt, im Juni 2009 im Wiener Rathaus der ?ffentlichkeit pr?sentiert und für die nunmehrige Publikation in den bbl nochmals überarbeitet und aktualisiert. Bei „Flood-Risk II“ handelte es sich um ein ?sterreichweites, f?cherübergreifendes Forschungsprojekt (in Nachfolge zu „Flood-Risk I“), dessen Ziel es war, zukunftsweisende Umsetzungsstrategien zum integrierten Hochwassermanagement zu vertiefen und zu vernetzen. Organisiert und fachlich koordiniert wurden die 45 Teilprojekte vom Umweltbundesamt und dem Zentrum für Naturgefahren der Universit?t für Bodenkultur.  相似文献   

19.
Die zunehmende Gefahr von Anschlägen und Industrieunfällen haben zu neuen Anforderungen an die Auslegung und Bemessung von Bauwerken geführt. Diesen neuen Anforderungen wird derzeit in Normen jedoch nur unzureichend Rechnung getragen. Insbesondere für Bauwerke in Stahl‐ und Verbundbauweise führen die gegenwärtig üblichen Auslegungskonzepte nicht zu wirtschaftlichen Bemessungen. Das bauforumstahl hat daher in Zusammenarbeit mit dem Institut für Stahlbau der RWTH Aachen und HOCHTIEF Construction AG einen Bemessungsleitfaden für Anprall‐ und Explosionslasten erarbeitet, mit dem die Möglichkeiten des Werkstoffes Stahl wesentlich effizienter ausgenutzt werden können. In diesem Beitrag werden die wesentlichen Elemente dieses Leitfadens vorgestellt, der sowohl eine Bewertung von Entwurfsstrategien für robuste Bauwerke enthält, als auch ein Bemessungskonzept zur Auslegung von Stahlbauten gegen spezifische kurzzeit‐dynamische Einwirkungen bereitstellt. Design of steel structures against impact and blast loads. The increasing threat of terroristic attacks as well as industrial hazards have led to new demands for the conception and design of buildings. Current standards, however, do not provide sufficient guidance to cope with these new requirements. Particularly for steel and composite structures there is a lack of appropriate and therefore economic design concepts. Hence, bauforumstahl in cooperation with the Institute for Steel Structures at RWTH Aachen University and HOCHTIEF Construction AG has published a new design guide to exploit the capabilities of steel more efficiently. This paper presents the main aspects of this design guide. It includes the assessment of strategies for robust structures and a concept to design steel structures against specific high dynamic loads.  相似文献   

20.
Auch wenn für ein Grundstück keine Sonderwidmung (hier: für Apartmenth?user und sonstige Freizeitwohnsitze) festgelegt worden ist, wird das darauf errichtete Wohngeb?ude dennoch nicht entgegen oder abweichend von der Baubewilligung verwendet, wenn die Nutzung des Wohnhauses als Freizeitwohnsitz in der Baubewilligung (hier: im Zusammenhang mit der Baubeschreibung als integrierten Bestandteil der Baubewilligung) ausdrücklich (mit-)genehmigt worden ist.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号