首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 265 毫秒
1.
Silver content of wild-grown mushrooms from Northern Poland   总被引:1,自引:0,他引:1  
Wild-grown and mostly edible species of higher mushrooms collected in 1989–1992 from the districts of Gdansk, Elblag and Pia (northern part of Poland) have been investigated with regard to their silver content. In total, 527 samples including 25 mushroom species of six families (Agaricaceae, Boletaceae, Cantharellaceae, Hygrophoraceae, Coprinaceae andRussulaceae) were examined. Among the fungi examined onlyAgaricus campestris andA. augustus were heavy bioaccumulating species and showed the highest concentrations of 35 mg Ag/kg dry weight (1.1–150) and 2.0–6.9 mg/kg, respectively. Silver concentrations exceeding 1.0 mg/kg dry weight were noted inBoletus aestivalis, Lepista nuda, L. personata, and in some specimens ofB. edulis, Leccinum scrabum, L. vulpinum, Cantharellus cibarius andCoprinus comatus.
Silbergehalt in wildwachsenden Pilzen Nordpolens
Zusammenfassung Der Silbergehalt in wildwachsenden und vorwiegend eßbaren, auf dem Gebiet der Woiwodschaften Gdask, Elblag und Pia (Nordpolen) in den Jahren 1889–1992 gesammelten Pilzsorten wurde untersucht. Im ganzen wurden 527 Proben von 25 Arten der 6 Familien (Agaricaceae, Boletaceae, Cantharellaceae, Hygrophoraceae, Coprinaceae, Russuulaceae) zugehörenden Pilzen untersucht. Von diesen Pilzen waren nurAgaricus campestris undA. augustus stark bioanreichernde Arten mit höchsten Konzentrationen von 35 mg Ag/kg Trockenmasse (1.5–150) und 2.0–6.9 mg/kg. Eine Silberkonzentration von über 1.0 mg/kg Trockenmasse wurde inBoletus aestivalis, Lepista nuda, L. personata und in einigen Exemplaren vonB. edulis, Leccinum scrabum, L. vulpinum, Cantharellus cibarius undCoprinus comatus feststellt.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung Der Magnesiumgehalt von 402 Arten (1047 Proben) wildgewachsener höherer Pilze, die zwischen 1967 und 1977 vorwiegend in Süddeutschland gesammelt worden waren, wurde durch Atomabsorptionsspektroskopie in einer Luft/Acetylenflamme bestimmt. Er lag zwischen 390 und 4640 mg/kg Trocken-substanz, entsprechend 20 und 1060 mg/kg bzw. 60–180 mg/kg Frischpilz. Dabei enthielten fast 75% der Proben 800–1800 mg/kg Trockensubstanz bzw. 80–180 mg/kg Frischpilz. Der Magnesiumgehalt war art- und gattungsabhängig und in der Trockensubstanz im Mittel am höchsten bei denCoprinaceae, am niedrigsten bei denBoletaceae. Er war entweder ebenso hoch wie oder niedriger als im Boden. Im einzelnen Fruchtkörper (10 Arten) war Magnesium folgender maßen verteilt: Lamellen- bzw. Röhrenschicht > Stiel = Hutfleisch = Sporen. Die Lamellen enthielten maximal doppelt so viel Magnesium wie die anderen Gewebe. Zwischen dem Magnesiumgehalt junger und alter Fruchtkörper bestand kein signifikanter Unterschied. — Der Magnesiumgehalt der Pilze liegt in der gleichen Größenordnung wie der anderer Gemüse.
Magnesium content of higher fungi
Summary The magnesium content of 402 species (1047 samples) of wild mushrooms, collected mainly in southern Germany from 1967 to 1977, was determined by atomic absorption spectroscopy in an air/acetylene flame. It ranged from 390 to 4640 mg/kg dry weight, equivalent to 20 and 1060 mg/kg fresh weight. Nearly 75% of the samples contained 800–1800 mg/kg dry weight and 60–180 mg/kg fresh weight respectively. The magnesium content depended on species and genus. On average it was highest inCoprinaceae and lowest inBoletaceae. It equalled the magnesium content of the soil or was even lower. In single fruit-bodies (10 species) magnesium was distributed as follows: gills or tubes > stem = flesh of the cap = spores. The gills contained at most twice the magnesium of the other tissues. No significant differences were observed between the magnesium content of young and old fruit-bodies (6 species). — Thus, the magnesium content of mushrooms is in the same order of magnitude as the magnesium content of other vegetables.


Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Unter technischer Mitarbeit von Rosemarie Nützel und Ulrike Dill  相似文献   

3.
    
Zusammenfassung Es wird eine analytische HPLC-Methode zur Bestimmung von Agaritin, einem im Zuchtchampignon (Agaricus bisporus) natürlich vorkommenden Inhaltsstoff beschrieben. Agaritin wurde mit Methanol aus der gefriergetrockneten, homogenisierten Pilzprobe extrahiert und der filtrierte Extrakt mit Phosphat-Puffer verdünnt. Ein Aliquot dieser Lösung wurde direkt verwendet für die HPLC-Auftrennung auf einer Kationenaustauscher-Säule (Partisil SCX) mit Phosphat-Puffer 0,5 mMol/l pH 1,8) als mobile Phase und UV-Detektion bei 237 nm. Die Agaritin-Gehalte in frischen Zuchtchampignons waren im Bereich 94–629 mg/kg Frischgewicht. Abgetropfte Dosenpilze enthielten lediglich 1–55 mg/kg, während im Pilzsaft 3–103 mg/l nachgewiesen wurde. Die höchsten Agaritin-Gehalte (2110–6906 mg/kg) wurden in Trockenpilzen aus dem Handel gefunden.
High performance liquid chromatographic determination of agaritin in the commercial mushroomAgaricus bisporus
Summary A procedure is described for the determination of agaritine in the commercial mushroomAgaricus bisporus by high performance liquid chromatography (HPLC). Agaritine was extracted from the mushroom sample with methanol and the filtered extract diluted with phosphate buffer. An aliquot of this solution was used directly for the HPLC-separation on a cation exchange column (Partisil SCX) with 0.5 mM phosphate buffer (pH 1.8) as mobile phase and u.v. monitoring at 237 nm. The agaritine content in fresh mushrooms was found to be in the range of 94–629 mg/kg fresh weight. Canned mushrooms contained 1–55 mg/kg drained weight with 3–103 mg/l in the liquid. The highest agaritine values were found in dried commercial mushrooms amounting to 2,110–6,905 mg/kg.
  相似文献   

4.
Summary The macroelement (sodium, potassium, calcium and magnesium) concentrations have been determined in various tissues of the Common Pacific squid,Loligo opalescens. The method of measurement was flame atomic emission (sodium and potassium) and absorption (calcium and magnesium) spectrometry. Edible tissues such as the tube (mantle), arms and crown, and fin contained: from 3.3±0.4 to 3.9±1.5 (1.9–6.8) g/kg wet weight of sodium; from 5.3+0.6 to 6.3±2.7 (3.3–14) g/kg of potassium; 38±7 to 100±34 (28–200) mg/kg of calcium; and from 510±100 to 950±280 (340–1500) mg/kg of magnesium. The other tissues or organs examined frequently contained a higher concentration of macroelements than the edible flesh. Statistically significant correlations between the body weight of squid and macroelement concentrations or between some pairs of metals in whole squid, mantle and hepatopancreas have been observed.
Gehalt an Makroelementen im gemeinen pazifischen Tintenfisch (Loligo opalescens)
Zusammenfassung Die Konzentrationen von Makroelementen (Natrium, Kalium, Calcium und Magnesium) wurden in den eßbaren und nichteßbaren Geweben vom TintenfischLoligo opalescens bestimmt. Als Meßmethode wurde die Flammen-Atomemission (Natrium und Kalium) und Flammen-Atomabsorption-Spektrometrie (Calcium und Magnesium) verwendet. Die Mittelwerte waren für die eßbaren Teile, auf Naßgewicht berechnet, für den hautlosen Mantel, Arme und Krone: 3,3±0,4 bis 3,9±1,5 (1,9–6,8) g/kg für Natrium; 5,3+0,6 bis 6,3±2,7 (3,3–14) g/kg für Kalium; 38±7 bis 100±34 (28–200) mg/kg für Calcium und 510±100 bis 950±280 (340–1500) mg/kg für Magnesium. Die anderen überprüften Gewebe und Organe enthielten sehr oft höhere Konzentrationen an Makroelementen als das eßbare Fleisch. Es wurde statistisch festgestellt, das es eine Korrelation zwischen der Körpermasse der Tintenfische und den Gehalt an Makroelementen gibt. Eine weitere wesentliche Korrelation gibt es auch zwischen manchen Metallen im ganzen Körper der Tintenfische wie auch im Mantel und in der Leber-Bauchspeicheldrüse.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die vergleichende Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von Champignon-(Agaricus) und Austernseitling- (Pleurotus) Arten bzw. von ihren gezüchteten Sorten erfolgte hinsichtlich 23 mineralischer Elemente. Aufgrund des Vergleiches der erzielten Ergebnisse konnte festgestellt werden: DieAgaricus-Arten erwiesen sich mit Ausnahme des gezüchteten Champignons als bedeutende Arsenakkumulatoren, worüber das Schrifttum kaum etwas berichtet, während dies bei denPleurotus-Arten kaum vorkommt. Eine bedeutende Bioakkumulation zeigte die GattungAgaricus hinsichtlich des Cadmiums, mit Ausnahme der ArtenA. xanthoderma undA. bisporus. Eine beachtenswerte Kupferakkumulationsfähigkeit konnte beiAgaricus-Arten (25–260 mg/kg) gegenüber dem Mittelwert von 12,6 mg/kg beiPleurotus festgestellt werden. Die Champignons sind durch einen höheren Kalium- und Phosphorgehalt gekennzeichnet, was aus ernährungsphysiologischer Sicht vorteilhaft ist.
Comparison of mineral elements inAgaricus andPleurotus fruit bodies
Summary Twenty-three mineral elements were investigated for their presence in someAgaricus andPleurotus species and their cultivated sorts. On the basis of the results, the following conclusions can be made. TheAgaricus species have remarkable accumulations of arsenic that are seldom reported in the literature (except forA. bisporus); this phenomenon could not be demonstrated in thePleurotus species. A remarkable accumulation of cadmium was found in theAgaricus species (except forA. bisporus andA. xanthoderma). A accumulation of copper was measured in theAgaricus fruit bodies (25–260 mg/kg), while the average copper level in thePleurotus species was 12.6 mg/kg. Only theAgaricus species can be characterized by an increased potassium and phosphorus content and this is advantageous from the point of view of nutritional-physiology.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Zur Bestimmung von Haselnußprotein in Haselnüssen und verschiedenen Schokoladenwaren wie Schokolade, Haselnußmus und Nuß-Nougat-Creme wurde eine Elektro-Immunobestimmung nach Laurell ausgearbeitet. Dabei wurde ein optimales Entfettungs- und Extraktionsverfahren ermittelt, in dem die Eignung verschiedener Lösungsmittel und Puffersysteme geprüft wurde. Als schonendstes Entfettungsmittel haben sich Aceton und als beste Puffer Tris-Tricine und Tris-Borat erwiesen. Harnstoff setzt die Ausbeute an intaktem Protein je nach Molarität bis auf 15% herab.Die Eichkurve des isolierten Standards (Corylin) umfaßt bei sparsamster Verwendung des Antiserums einen Bereich von 0,01–0,1 %, mit jeweils einem statistisch ermittelten Fehler von ±6,8% (3-s-Wert); bei Handelsprodukten liegt er je nach Art zwischen ±7% bis ±9%. Die Wiederfindungsrate lag bei allen Produkten über 95% ± 8%.Die Identität der gefundenen Proteine gegenüber dem Standard konnte mit der Geldiffusion nach Ouchterlony und mit einer modifizierten Laurell-Technik gesichert werden. Die erhaltenen Ausbeuten an intaktem Protein gehen mit steigendem Röstgrad zurück. Doch selbst bei einer Rösttemperatur von 150 °C und 30 min läßt sich noch intaktes Haselnuß-protein nachweisen.
Determination of protein hazelnuts by electroimmunodiffusionI. Optimized methodology
Summary An electro-immuno-assay was worked out for the determination of hazelnut protein in some products like chocolate, hazelnut purée and nut-nougat-cremes. During the investigations, an optimal procedure for defatting and extraction was identified. The most suitable defatting agent for nut cremes was acetone, the most suitable buffer combination tris-tricine resp. tris-borate. Urea depending on its molarity, decreased the amounts of protein in the extracts, down to 15% of the original value.The standard curve of the isolated hazelnut protein (corylin) when using the lowest amount of antiserum 0.1 ml per 15 g agarose per plate extents from 0.01–0.1%. The rate of error (3 s,n=10, double estimation) was found to be ±6.8%, for products of commerce ±7–9%. The recovery in all products was greater than 95% ± 8%.The identity of proteins as compared with the standard protein was evaluated by the double-gel diffusion method of Ouchterlony and the modified electro-immuno-assay of Laurell. With increasing roast temperatures, the values of intact protein decrease. These results will be shown in the subsequent paper.
  相似文献   

7.
Die Untersuchung wurde in der Zeitspanne von 1984 bis 1988 durchgeführt. Es wurden die Protokolle des Staatlichen Versicherungsinstituts benutzt, die Angaben für Raubüberfälle von Wölfen auf Haustiere beinhalten (Tabelle 1). Außerdem wurden Angaben über die während dieser Zeitspanne erlegten Wölfe zusammengefaßt. Die Abschußzahlen lauten: 1984 – 163, 1985 – 147, 1986 – 179, 1987 – 211 und 1988 – 220 Tiere. Die Anzahl der in den einzelnen Gebirgen lebenden Wölfe wurde nach einer Umfrage festgestellt. Für die in Betracht kommenden Gebirge werden folgende Bestandszahlen angenommen: Rhodopen — 60–80 Individuen, 189 bis 264 km2 pro Tier, Rila- und Piringebirge — 60–80 Tiere, 109 bis 145 km2 pro Tier, Ossogowo-Belassiza Gebirgssystem — 40–50 Individuen, 57–70 km2 pro Tier, West- und Mittelbalkan — 35–38 Wölfe, 200 km2 pro Tier. Dazu kommen noch 10–15 Wölfe im Flußbecken von Beli Lom und etwa 20 Exemplare in Strandscha- und Sakargebirge. Insgesamt lebten in Bulgarien im Jahre 1988 etwa 260–330 Wölfe (Abb. 1).Die von den Wölfen verursachten Schäden steigen ständig an. Im Jahre 1984 führten sie 381 Angriffe auf Schafherden aus und töteten 954 Schafe. Das sind durchschnittlich 2,5 ± 2,1 Schafe für einen Angriff. In den nachfolgenden Jahren wurden folgende Zahlen ermittelt (Anzahl Angriffe, Anzahl getötet, Durchschnitt getötetet pro Angriff): 1985 – 629 – 1429 – 2,3 ± 1,6, 1986 – 824 – 1908 – 2,3 ± 1,6, 1987 – 949 – 2203 – 2,3 ± 1,5, 1988 – 1101 – 2869 – 2,6 ± 1,8 (Tabelle 2). Während dieser Zeitspanne haben die Wölfe insgesamt 458 Ziegen, 38 Pferde, 160 Rinder, 41 Esel und 28 Maultiere gerissen.  相似文献   

8.
    
Zusammenfassung Nitrofurane and Dinitrocarbanilid werden entsprechend der Arbeitsvorschrift der Multi-methode aus Lebensmitteln extrahiert und danach durch Phasenumkehr-HPLC mit UV-Detektion bei 360 nm nachgewiesen. Durch Registrierung der UV-Spektren erfolgt die erste qualitative Absicherung positiver Befunde. Weitere Möglichkeiten zur Bestätigung werden diskutiert. Bei Nachweisen von Substanzen, die im Konzentrationsbereich unter 0,01 mg/kg vorkommen, ist besondere Sorgfalt erforderlich. Statistische Absicherungen der Methode und mögliche Störfaktoren werden angeführt.Durch einen orientierenden Ringversuch der GDCh-Arbeitsgruppe Pharmakologisch wirksame Stoffe mit homogenisiertem Vollei als Probenmaterial wurde die Aussagesicherheit des Verfahrens bestätigt. Einbezogen waren die Wirkstoffe Furazolidon, Furaltadon, Nitrofurazon, Nitrofurantoin und Nicarbazin (Dinitrocarbanilid-Komponente); die Konzentrationen lagen im Bereich 0,005–0,15 mg/kg. Zur Aufnahme in die amtliche Methodensammlung nach §35 LMBG kann das Verfahren mit einer Bestimmungsgrenze von 0,005 mg/kg für Nitrofurane und 0,01 mg/kg für Nicarbazin standardisiert werden.
Multi-method for the determination of residues of chemotherapeutics, antiparasitics and growth promoters in foodstuffs of animal originPart II. Determination of nitrofuranes and nicarbazin (the dinitrocarbanilide containing component)
Summary Nitrofurans and dinitrocarbanilide are extracted from food according to the multiresidue method and detected by Reversed-phase-HPLC with UV-detection at 360 nm. Records of the UV-spectra confirm the results qualitatively. Possibilities for further confirmation are discussed. Substances in amounts below 0.01 mg/kg can only be determined with particular care. Statistical confirmation of this method and possible problems are mentioned.An interlaboratory collaborative study confirmed the method: furazolidone, furaltadone, nitrofurazone, nitrofurantoin, and nicarbazin (the dinitrocarbanilide containing component) were added to homogenized eggs in amounts of 0.005–0.150 mg/kg. The procedure can be standardized as an official analytical method at a detection limit of 0.005 mg/kg for nitrofurans and 0.01 mg/kg for nicarbazin.
  相似文献   

9.
    
Zusammenfassung Die Wasserlöslichkeit des Benz(a)pyrens (3,4-Benzpyren) wurde erneut bestimmt, wobei in Ergänzung zu dem vonBecker (5) früher benützten Sättigungsverfahren ein Fällungsverfahren verwendet wurde. Die Wasserlöslichkeit des 3,4-Benzpyrens ergab sich so als zwischen den Grenzen 2 · 10–9 und 3,5 · 10–9 liegend. Diese Löslichkeitswerte liegen mehr oder weniger tief unter allen früher bekannt gewordenen Löslichkeitswerten des 3,4-Benzpyrens. Diese dürften daher als Höchstwerte anzusprechen sein, die durch verschiedene Fehlerquellen über den tatsächlichen Wert hinaus erhöht sind. Als solche Fehlerquellen kommen Zeiteffekte einerseits, unzulässige Extrapolation andrerseits in Betracht.Der Wert der Wasserlöslichkeit beeinflußt die Größe der Komplexdissoziationskonstante des Komplexes von 3,4-Benzpyren mit Coffein. Die Komplexdissoziationskonstante des Komplexes 1 BP + 2 Coffein, die bereits vonBecker (5) zu 1,6 · 10–7 ermittelt wurde, wird erneut bestimmt und in Lösungen zwischen 0,01 und 0,10 mol/l Coffein zu 1,5 · 10–A bzw. in Coffeinlösungen zwischen 0,10 und 0,40 mol/l zu 1,8 · 10–A ermittelt. Für die Löslichkeitserhühungen des Benzpyrens über die Wasserlöslichkeit hinaus in Coffeinlösungen zwischen 0,01 und 0,10 mol/l wird die Formeld = 1,25 · 10–2 (Coffein)2 mol/l, für die Löslichkeitserhöhung in Lösungen bis zu 0,40 mol/l Coffein wird die Formeld = 1,00 · 10–2 (Coffein)2 mol/l angegeben.
Water-solubility of 3,4-benzpyrene and formation of a water-soluble complex with coffein
Summary The water-solubility of 3,4-benzpyrene has been determined and was found to be between 2 × 10–9 and 3,5 × 10–9 mol/l.By adding coffein solutions an increase of the water solubility was observed; the dissociation constants of the complexes also were influenced.


Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir für eine Forschungsbeihilfe.  相似文献   

10.
Summary Benomyl and Carbendazim are widely used fungicides with systemic activity. In the Federal Republic of Germany the legal limits of Benomyl and Carbendazim lie between 0.1 and 7 ppm dependent on the substrate. A method for the determination of Benomyl and Carbendazim in apples, red-currants, grapes, kale, and sugar beets was developed. Benomyl and Carbendazim are extracted with ethyl acetate, saponified and determined as 2-aminobenzimidazole by thin-layer chromatography. The detection limits lie between 0.02–0.08 ppm, recoveries amount to 87% at 0.5-ppm levels.
Bestimmung von Benomyl, Carbendazim und 2-Aminobenzimidazol (2-AB) in pflanzlichen Lebensmitteln1. Mitteilung: Äpfel, Johannisbeerren, Weintrauben, Kohl und Zuckerrüben
Zusammenfassung Benomyl und Carbendazim sind häufig verwendete Fungicide mit systemischer Wirkung. In der Bundesrepublik Deutschland werden die zulässigen Höchstmengen an Carbendazim in pflanzlichen Lebensmitteln mit 0,1–7 ppm angegeben. Es wird eine Analysenmethode für die Bestimmung von Benomyl und Carbendazim in Apfeln, Johannisbeeren, Weintrauben, Kohl und Zuckerrüben beschrieben. Benomyl und Carbendazim werden mit Äthylace-etat extrahiert, zu 2-Aminobenzimidazol verseift und als solches diinnschichtchromatographisch bestimmt. Die Bestimmungsgrenzen liegen bei 0,02–0,08 mg/kg, abhängig vom Substrat. Die Wiederfindungsraten betragen bei Zusätzen von 0,5 mg/kg ca. 87%.
  相似文献   

11.
Summary X-Ray fluoresence (XRF) can be successfully used for the qualitative and quantitative elemental analysis of various agricultural products. Its simplicity, high throughput and the possibility of automation make it useful for screening large numbers of samples. The K and Ca content of 138 samples of fresh green tea, black tea and black tea residues were determined by applying the XRF system. Such a method of mineral analysis of food products is not very common. Tea from different teagrowing areas of Turkey, green tea of different shooting periods, black tea processed at different tea plants and tea residues from these black tea were analysed. The K content of green tea, processed black tea and tea residues after brewing were found to have ranges of 19,049–26,254 mg/kg, 21,904–26,883 mg/kg and 9,468–13,778 mg/kg, respectively. In the same samples the Ca content was determined as 3,580–4,799 mg/kg, 3,370–4,823 mg/kg, and 3,743–5,733 mg/kg, respectively. These findings were compared with the results of atomic emission techniques and it was concluded that the XRF system could be effectively used for quantitative analysis of the K and Ca content of tea samples.
Die Bestimmung des K- und Ca-Gehaltes von frischem Tee, schwarzem Tee und Teerückstand durch die X-Ray-Fluoreszenz-Technik
Zusammenfassung Mit der X-Ray Fluoreszenztechnik können die qualitativen und quantitativen Bestimmungen der Mineralstoffe in verschiedenen Produkten erfolgreich durchgeführt werden. Mit dieser Methode wurde der Ca- und K-Gehalt von 138 Proben untersucht, und zwar frischer Tee, schwarzer Tee und Teerückstand. Diese Methode ist in der Lebensmitteltechnologie, insbesondere bei der Mineralstoffbestimmung nicht üblich. Die Teeproben stammten aus verschiedenen Teeanbaugebieten der Türkei. In dieser Arbeit wurden die Wirkung der Sproßperiode, der Verarbeitungstechnik und des Anbaugebietes auf den Ca- und K-Gehalt der Teeproben untersucht. Der durchschnittliche K-Gehalt betrug: in frischem Tee 19049–26254 mg/kg, in schwarzem Tee 21904–26883 mg/kg, in Teerückstand 9468–13778 mg/kg; der Ca-Gehalt 3580–4799 mg/kg, 3370–4823 mg/kg und 3473–5733 mg/kg.
  相似文献   

12.
    
Zusammenfassung Es wurde in 14 Fällen der Einfluß des Rinderns auf die Menge und Zusammensetzung der Milch beobachtet.Die Milchmenge schwankt in 6 Fällen stark, in 3 Fällen nur mittelmäßig. 5-mal ist keine Veränderung zu beobachten.Der Fettgehalt unterliegt zumeist großen Schwankungen, in der Regel so, daß die zur ersten Melkzeit ermolkene Milch eine Fettgehalterniedrigung aufweist. In der nächsten, oft auch noch der übernächsten Melkzeit steigt dafür der Fettgehalt wieder über die Norm. Die Schwankungen dauern bis zu 3 Tagen an.Trockenmasse, Milchzucker, Asche und Gesamt-Protein schwanken nicht bedeutend. Dagegen verschiebt sich das verhältnis Casein: lösliche Proteine zu Gunsten von letzteren.Der Säuregrad ist regelmäßig um 0,5–1,7 S. H. erniedrigt.Die Werte für Leitfähigkeit und Gefrierpunkt sind teilweise stark erhöht.Die Refraktion des Chlorcalciumserums unterliegt mehr oder weniger großen Schwankungen.Die Gerinnungsfähigkeit in der Milchgärprobe und in der Labgärprobe ist verringert.Die Katalasezahl ist etwas erhöht.In Sammelmilch, der 1/4–1/5 Milch von brünstigen Kühen beigemengt ist, machen sich die Veränderungen nicht mehr bedeutend bemerkbar. Indes können Fettgehalts-schwankungen von 0,4–1,2% hervorgerufen werden.  相似文献   

13.
The champignon mushroomAgaricus bisporus was cultivated on compost (wheat and rye straw, hens' manure, gypsum, urea and peat) artificially fortified with silver nitrate added at four different concentrations (0.01, 0.1, 1.0 and 10.3 mg/kg) and 0 mg/kg (control) on a dry weight basis. The method of measurement was flame atomic absorption spectrophotometry after dry ashing of the samples at 420° C and dissolving the residue in 1M nitric acid. The highest concentration of silver, reaching between 120±30–150±36 mg/kg on a dry weight basis, was observed in fruit bodies grown on the most contaminated substrate containing 10.3 mg added Ag/kg dry weight. The silver concentration in caps/stalks/whole fruit bodies ofA. bisporus was positively correlated (r=0.72; P<0.001) with an increasing level of fortification of the substrate. The bioconcentration factor (BCF) of silver in caps/stalks/whole fruit bodies ofA. bisporus was inversely correlated (?0.44<r<?0.36; 0.001<p<0.01) with the silver concentration of the contaminated substrate. The highest silver BCF value of 120–230 has been observed in caps and stalks of mushrooms grown on a substrate enriched with 0.01 mg Ag/kg dry weight. Silver ion added to the substrate in concentrations up to 10.3 mg/kg on a dry weight basis exhibited no observable toxic effect against the mycelial growth and fruiting of A.bisporus.  相似文献   

14.
    
Zusammenfassung Der Vitamin E-Gehalt von Fruchtfleisch, Samen und Keim der Paprikaschoten wurde nach der modifizierten Methode von EMMERIE und ENGEL ermittelt. Der Tokopherolgehalt ist wesentlich vom Reifezustand der Frucht abhängig, und zwar ist der Vitamingehalt der reifen Früchte am höchsten. Die Werte schwanken beträchtlich und betragen bei reifen Früchten im Fruchtfleisch bei Gemüsepaprika (10 Sorten) zwischen 8,24–0,45 mg/100 g, Tomatenpaprika (5 Sorten) zwischen 0,58–0,30 mg/100 g und bei Gewürzpaprika (3 Sorten) zwischen 8,2–1,00 mg/100 g.Der Vitamin E- Gehalt von Keim und Samen ist beträchtlich, wie in Vorversuchen festgestellt werden konnte. Weitere Untersuchungen sind vorgesehen.Für zuverlässige Assistenz sei Frl.Hannelore Vittinghoff gedankt.  相似文献   

15.
Summary The selenium contents of 83 species of wild mushrooms were determined by oxygen combustion of the sample, followed by conversion of selenite to bromopiazselenol and final estimation by electron capture gas-liquid chromatography. Selenium concentrations were found to range from 0.012–20.0 mg/kg dry weight. Selenium content was species-dependent. High concentrations were found inAgaricaceae and in certainBoletaceae of the genusTubiporus, whereas inRussulaceae, Amanitaceae andCantharellaceae selenium-rich species were absent or rare. Ascomycetes and all mushrooms growing on wood had a very low selenium content.The highest selenium concentrations (up to 20 ppm) were found inBoletus (Tubiporus)edulis, a most popular edible mushroom. Analyses of various parts of carpophores ofB. edulis, Suillus luteus andAmanita muscaria indicate that in all three species the stalk contains less selenium than the fleshy part of the cap. InBoletus andSuillus the highest selenium content was found in the tubes
Selengehalt der Pilze
Zusammenfassung Der Selengehalt 83 Arten wildgewachsener, höherer Pilze wurde gaschromatographisch mit dem Elektroneneinfangdetektor bestimmt nach Verbrennung der getrockneten Muster in Sauerstoff und Überfuhrung des anorganischen Selens in Brompiazselenol. — Der Selengehalt lag zwischen 0,012 und 20 mg/kg Trockengewicht und war Speciesabhängig. Hohe Konzentrationen wurden in Egerlingen (Agaricus) und gewissen Röhrenpilzen (Tubiporus) gefunden, während bei denAmanitaceae, Russulaceae undCantharellaceae selenreiche Arten eher die Ausnahme darstellten. Ascomyceten und alle auf Holz wachsenden Pilze enthalten fast kein Selen. Der höchste Selengehalt (bis 20 mg/kg Trockengewicht) wurde im eßbaren Steinpilz nachgewiesen. — Analysen von Teilen der Fruchtkörper zeigten, daß der Stiel weniger Selen enthielt als das Hutfleisch. Bei den Röhrlingen war das Selen in der Röhrenschicht angereichert.


With the technical assistance of J. M. Diserens and M. Pletikosa  相似文献   

16.
Zusammenfassung Die Empfindlichkeit von 211 Bakterienstämmen gegenüber Captan wurde geprüft. Mehr als die Hälfte der untersuchten Stämme war gegenüber Captan widerstandsfähig. Empfindliche Stämme wurden nur unter den grampositiven gefunden; einer derselben,Bacillus licheniformis, wurde als geeigneter Testorganismus ausgewählt; die Empfindlichkeit dieses Stammes nimmt mit abnehmendem pII-Wert im Kultur-medium zu. Ein pH-Wert von 6,5 wurde als besonders geeignet für die Analyse gefunden. Eine mikrobiologische Methode für die Erfassung von Rückständen von Captan in Früchten wird beschrieben. Parallel zur mikrobiologischen Analyse wurden chemische analysen ausgeführt. Die mikrobiologisch bestimmten Werte variieren um chemische Analysen ausgeführt. Die mikrobiologisch bestimmten Werte variieren um ± 6% gegenüber denjenigen der chemischen Analyse. Bei einer Probemenge von 1 kg können Captan-Rückstände qualitativ ab 0,3 mg/kg und quantitativ ab 1,5 mg/kg erfßt werden.Die Vorteile der Methode und die Möglichkeiten ihrer Verwendung werden diskutiert. Die Analyse von 26 Proben verschiedener Früchte zeigte, daß 73% mit Biociden kontaminiert waren, 68% davon enthielten Captan.Herrn ProfessorG. J. Bonde bin ich vielen Dank schuldig für statistische Interpretationen, für hilfreiche Vorschläge und Kritik während der Arbeit sowie in der Vorbereitung des Manuskriptes. Ich bin FrauJenny Andersen dankbar für die übersetzung. Die verwendeten Mengen von Captan sind mir freundlichst von der Abteilung für Pharmakologie und Toxikologie, Den Kgl. Veterinær- og Landbohojskole, Kopenhagen zur Verfügung gestellt worden.  相似文献   

17.
    
Zusammenfassung Durch Ganzkörperanalysen wurden in einem vergleichenden Schlachtversuch der Einfluß von Lebendmasse, Geschlecht und Fütterungsintensität auf die Gehalte an Thiamin, Vitamin B6 and Pantothensäure im Muskelgewebe der Hochrippe von wachsenden Rindern untersucht. Hierzu standen 54 Jungbullen und jeweils 45 Färsen und Ochsen der Rasse Deutsches Fleckvieh zur Verfügung. Die Schlachtung der Versuchstiere erfolgte bei Mastendmassen von 200 kg, 350 kg, 425 kg (nur Färsen), 500 kg und 575 kg bzw. 650 kg (nur Bullen und Ochsen). Im Anschluß an die Schlachtung wurde eine Hälfte des Schlachtkörpers in 13 Teilstücke und diese weiterhin in Muskel-, Fett- und Knochengewebe sowie Sehnen zerlegt. Im Muskelgewebe der Hochrippe wurden die Gehalte an Thiamin, Vitamin B6 und Pantothensäure ermittelt. Mit steigender Mastendmasse ging der Thiamingehalt von durchschnittlich 0,75 mg (200 kg Lebendmasse) unter intensiven Fütterungsbedingungen auf 0,53 mg bei Bullen und Ochsen und auf 0,61 mg kg–1 Frischmasse bei Färsen zurück. Bei begrenzter Nährstoffzufuhr wurde für Bullen, Färsen und Ochsen ein mittlerer Thiamingehalt von 0,60 mg kg–1 Frischmasse analysiert. Im Mittel über die gesamte Mast und beide Fütterungsintensitäten wies das Muskelfleisch der Hochrippe für Bullen 2,6 mg, für Färsen 3,1 mg und für Ochsen 3,0 mg Vitamin B6 pro kg Frischmasse auf. Der Pantothensäuregehalt des Muskelgewebes betrug bei Bullen beider Fütterungsstufen im Mittel über die gesamte Mast 2,6 mg kg–1 Frischmasse. Färsen erreichten unter intensiven Fütterungsbedingungen Gehalte von 3,0 mg bzw. bei begrenzter Fütterung Gehalte von 2,6 mg, wogegen bei Ochsen Gehalte von 2,7 mg bzw. 2,2 mg Pantothensäure pro kg Muskelfrischmasse ermittelt wurden.
B-vitamins (thiamin, vitamin B6, pantothenic acid) in lean tissue of growing cattle of the German Simmental breed under different feeding intensities
In a comparative slaughter experiment the thiamin, vitamin B6 and pantothenic acid content of lean tissue of foreloin of growing cattle was determined by whole body analyses. 54 bulls, 45 heifers and 45 steers were fed until a live mass of 200 kg, 350 kg, 425 kg (only heifers) 500 kg and 575 kg, 650 kg, respectively (only bulls and steers). One half of each carcass was divided into 13 cuts and afterwards the cuts were each divided into lean, adipose and bone tissue and tendons. The lean tissue of the foreloin was subjected to analysis of thiamin, vitamin B6 and pantothenic acid. The mean thiamin content of 0.75 mg kg-1 fresh matter (200 kg live mass) decreased with rising live mass and under intensive feeding conditions in bulls and steers to 0.53 mg and in heifers to 0.61 mg. Restrictively feeding caused a mean thiamin content of 0.60 mg per kg fresh matter in bulls, steers and heifers. Under both feeding conditions in the lean tissue of the foreloin on average a vitamin B6 content of 2.6 mg (bulls), 3.1 mg (heifers) and 3.0 mg kg–1 fresh matter (steers) was analysed. A mean content of pantothenic acid of 2.6 mg kg–1 fresh matter was determined in bulls independent of live mass and feeding intensity. In heifers the content of pantothenic acid on average was 3.0 mg under intensive feeding system and 2.6 mg under low feeding conditions, whereas steers reached contents of 2.7 mg (high feeding) and 2.2 mg kg–1 fresh matter (low feeding).
  相似文献   

18.
Zusammenfassung Der Kaliumgehalt von 410 Arten (1075 Proben) wildgewachsener höherer Pilze lag zwischen 1,5 und 117 g/kg Trockensubstanz. Er war artund gattungsabhängig und im Mittel am höchsten bei denCoprinaceae, am niedrigsten bei denPolyporaceae. Zwischen Kalium- und Wassergehalt bestand eine positive Korrelation. Daher variierte der Kaliumgehalt im Frischpilz weniger, nämlich nur von 0,6 bis 14,6 g/kg. In der Trockensubstanz der Einzelfruchtkörper (11 Species) war Kalium folgendermaßen verteilt: Hutfleisch > Stiel > Lamellen- bzw. Röhrenschicht > Sporen. Maximal enthielt das Hutfleisch 1,8 mal so viel wie die Lamellenschicht. Da es auch wasserreicher war, bestanden jedoch kaum signifikante Unterschiede bei Frischpilzen. Gegenüber dem Boden war Kalium in den Fruchtkörpern 20–40fach angereichert. — Pilze gehören also zu den sehr kaliumreichen Nahrungsmitteln, die entsprechende diätetische Berücksichtigung verdienen. Andererseits muß mit toxischen Wirkungen besonders bei eingeschränkter Nierenfunktion gerechnet werden.
The potassium content of mushrooms
Summary The potassium content of 410 species (1075 samples) of wild mushrooms ranged between 1.5 and 117 g/kg dry wt. It was dependent on species and genus, and on the average was highest inCoprinaceae and lowest inPolyporaceae. A positive correlation was observed between potassium and water content; consequently, the potassium content of the wet wt. showed less variation: it ranged between 0.6 and 14.6 g/kg. In the solid matter of single fruit-bodies (11 species) potassium was distributed as follows: flesh of the cap > stem > gills or tubes > spores. The flesh of the cap contained maximally 1.8 times the potassium of the gills. But due to a correspondingly higher water content, significant potassium differences between fresh weights of these parts of fruit-bodies were uncommon. Potassium was concentrated 20-40-fold in fruit-bodies as compared with the soil.—According to our results mushrooms rank among the most potassium-rich vegetables, appropriate for consideration in diets in chronic potassium deficiency. On the other hand, toxic effects must be considered, especially in cases of renal insufficiency.


Unter technischer Mitarbeit von Ulrike Dill und Rosemarie Nützel

Mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft  相似文献   

19.
Zusammenfassung Der Thalliumgehalt von 42I Arten (1 107) Proben) wildgewachsener höherer Pilze lag zwischen < 0,25 (Nachweisgrenze) und 5,5 mg/kg Trokkensubstanz entsprechend < 0,007 und 1,22 mg/kg Frischpilz. 85,4% der Proben enthielten weniger als 0,25 mg TI/kg Trockensubstanz; 0,25–I mg/kg fanden sich in 4%, 1–2 mg/kg in 4,3% and mehr als 2 mg/kg in weiteren 4,3% der Proben. Gegenüber dem Boden war Thallium in den Pilzen nicht angereichert.Thallium(I)-nitrat hemmte konzentrationsabhängig das Mycelwachstum vonClitocybe nebularis, Lepista nuda, Macrolepiota procera, Lycoperdum mammaeforme undLycoperdum piriforme auf Malzagarplatten. Die Hemmung war bei 50 mg TI/1 Medium eindeutig, jedoch bestanden erhebliche Speciesunterschiede der Empfindlichkeit.Mycelia vonClitocybe nebularis, Lepista nuda, Macrolepiota procera undLycoperdum piriforme enthielten nach vierwöchiger Kultur auf Thallium(I)-ni-trat-haltigem Flüssigmedium Thallium in folgenden Konzentrationen: Bei 5 mg T1/1 Medium 14–69 mg T1/kg Trockensubstanz (0,7–3,0 mg TI/kg nasses Mycel); bei 75 mg T1/1 Medium 200–638 mg TI/kg Trockensubstanz (10,5–23,0 mg TI/kg nasses Mycel); bei I50 mg T1/1 Medium enthieltenLepista nuda undLycoperdum piriforme, die beiden Species, die bei dieser Konzentration noch wuchsen, 512 bzw. 531 mg TI/kg Trockensubstanz (13,5 bzw.21,2 mg/kg nasses Mycel).
Thallium in higher fungi
Summary The thallium content of 42I species (1 107 samples) of wild mushrooms was between < 0.25 (limit of detection) and 5.5 mg/kg dry weight, equivalent to < 0.007 and I.22 mg/kg fresh weight. 85.4% of the samples contained less than 0.25 mg TI/kg dry weight; 0.25–1 mg/kg were found in 4%, 1–2 mg/kg in 4.3% and more than 2 mg/kg in 4.3 % of the samples. No concentration took place, as compared with the thallium content of the soil.Dependent on the concentration, thallium (I)-nitrate inhibited mycelium growth ofClitocybe nebularis, Lepista nuda, Macrolepiota procera, Lycoperdum mammaeforme andLycoperdum piriforme on malt agar. Inhibition was evident at 50 mg/l medium; however, species differences in susceptibility were pronounced.When mycelia ofClitocybe nebularis, Lepista nuda, Macrolepiota procera andLycoperdum piriforme were grown for 4 weeks on liquid medium to which thallium(I)-nitrate had been added, the following concentrations of thallium were detected: at 5 mg T1/1 medium 14–69 mg T1/kg dry weight (0.7–3.0 mg T1/kg wet mycelium); at 75 mg T1/1 medium 200–638 mg T1/kg dry weight (10.5–23.0 mg T1/kg wet mycelium); at 150 mg T1/1 medium,Lepista nuda andLycoperdum piriforme, the two species still growing at such a high concentration, contained 512 and 531 mg T1/kg dry weight (13.5 and 21.2 mg/kg wet mycelium), respectively.


Mit Unterstützung der Demschen Forschungsgemeinschaft  相似文献   

20.
    
Zusammenfassung In den Monaten IX–XII 1986 wurden mit Schwerpunkt in Nordbaden, dazu in Einzelfällen aus dem mittleren Schwarzwald, der Südpfalz sowie bei Mühlacker und Künzelsau, 85 Pilzproben gesammelt. Dabei wurden 34 Arten erfaßt. Gamma-spektrometrisch wurden Cs-134, Cs-137 und das natürliche Nuklid K-40 bestimmt. Die Proben aus der Rheinebene und dem Kraichgau waren im allgemeinen wesentlich geringer belastet als die aus dem Schwarzwald and blieben mit einer Ausnahme unter dem EG-Grenzwert von 600 Bq/kg Radiocäsium. Aus dem Kraichgau wies lediglich eine Probe des Lackbläulings (Laccaria amethystina) mit 1 710 Bq/kg Cs-137 und 766 Bq/kg Cs-134 stark erhöhte Werte auf. Relativ hohe Werte finden sich auch bei Maronen-und Rotfußröhrlingen (Xerocomus badius, X. chrysenteron) sowie beim Trompeten-Pfifferling (Cantharellus tubaeformis). Im Hymenophor wurden höhere Radiocäsiumkonzentrationen gefunden als in den überigen Fruchtkörperteilen. Eine eindeutige Beziehung zwischen dem K-40-Gehalt and dem Gehalt an Cs-Radionukliden war nicht erkennbar. Das Verhältnis Cs-137/Cs-134 lag zwar meistens unter 3,0, erreichte jedoch bei dem auf Birkenholz wachsenden Birkenporling den Wert 11,8. Hier muß das Substrat mehr Radiocäsium aus der Zeit vor dem Reaktorunglück von Tschernobyl als aus der Zeit danach enthalten haben.
Increased levels of cesium-137 and cesium-134 in 34 species of wild mushrooms following the Chernobyl disaster
Summary From September to December of 1986, 85 samples of 34 species of wild mushrooms were collected, mostly in northern Baden and occasionally in neighboring areas. Cs-137, Cs-134, and the natural nuclide K-40 were determined by gamma-spectrometry. Samples from the Rhine Valley and the Kraichgau were generally much less contaminated than those from the Black Forest. With one exception, their radiocesium levels were below the Common Market limit of 600 Bq/kg. The exception was a sample ofLaccaria amethystina with 1710 Bq/kg Cs-137 and 766 Bq/kg Cs-134. Relatively high levels were also found inXerocomus badius, X. chrysenteron andCantharellus tubaeformis. The hymenophore contained higher concentrations of radiocesium than the other parts of the body of the fruit. No correlation between the concentration of K-40 and that of the Cs nuclides was found. The ratio of Cs-137: Cs-134 was usually below 3 but reached the value of 11.8 inPiptoporus betulinus growing on birch wood. In this case, the substrate must have contained more radiocesium from the time before the Chernobyl reactor accident than from the time thereafter.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号