首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到10条相似文献,搜索用时 156 毫秒
1.
Summary Unprocessed honey was inoculated with toxigenic strains ofAspergillus flavus NRRL 5862 andA. parasiticus NRRL 2999. The fungi grew and sporulated in varying amounts of honey diluted with water, but none of the cultures produced detectable levels of aflatoxin. Growth and subsequent sporulation were seen only in media containing up to and including 60% of honey. Media having 40% of honey showed growth and sporulation by day two. Neither species ofAspergillus produced toxins even in 10% honey. These results confirm our earlier observations that pure honey inhibited fungal growth and now even diluted honey seems capable of inhibiting toxin production or possibly neutralizing it. The general procedures recommended by the AOAC for extraction and thin layer chromatography were applied successfully in analyzing the honey substrate for aflatoxin.
Abschätzung der Hemmwirkung von Honig auf Pilzwachstum, Sporulierung und Aflatoxin-Produktion
Zusammenfassung Unbehandelter Honig wurde mit toxigenen Stämmen vonAspergillus flavus NRRL 5862 undAspergillus parasiticus NRRL 2999 beimpft. Der Pilz wuchs und sporulierte in mit verschiedenen Wasser-Mengen verdünntem Honig, aber keine der Kulturen produzierte nachweisbare Mengen von Aflatoxin. Wachstum und nachfolgende Sporulation konnte nur in Medien mit nicht mehr als 60% Honig entdeckt werden. Medien mit 40% Honig zeigten innerhalb von 2 Tagen Wachstum und Sporulation. Selbst in 10% wäßriger Honiglösung produzierte keine derAspergillus-Arten Toxine. Diese Ergebnisse erhärten unsere früheren Beobachtungen, daß reiner Honig das Pilzwachstum hemmt und daß sogar verdünnte Honig-Lösungen fähig sind, die Toxin-Produktion zu hemmen. Die von AOAC empfohlenen Arbeitsanweisungen für Extraktion und Dünnschichtchromatographie waren auch bei der Honig-Analyse auf Aflatoxin erfolgreich.
  相似文献   

2.
    
Zusammenfassung Säurekatalysierte (pH 1) und enzymatische Hydrolysen (Emulsin) der Verbindungen, die durch Ethylacetat-Elution eines an Amberlite XAD-2 gebundenen Sauerkirschenextraktes (Prunus cerasus L., cv. Schattenmorelle) isoliert wurden, führten zur Bildung insbesondere aromatischer Aromastoffe, wie Benzalde hyd, Benzylalkohol, Benzoesäure und Eugenol, sowie von Monoterpenen, wie (2E)-2,6-Dimethyl-octa-2,7-dien-1,6-diol. Während mit diesem Monoterpendiol die Vorstufe der durch Säurekatalyse entstandenen Terpene der Dehydrolinalool-Oxidationsstufe ermittelt wurde, gelang der Nachweis des Vorläufers von Monoterpenen der Linalool-Oxidationsstufe, die ebenfalls bei der sauren Hydrolyse des Sauerkirschenextraktes entstanden waren, nicht. Die Identifizierung der gebildeten Aromastoffe erfolgte mittels Capillargaschromatographie (HRGC) und Capillargaschromatographie-Massenspektrometrie (HRGC-MS).
Studies on bound aroma compounds of sour cherry fruit (Prunus cerasus L.)
Summary Acid-catalyzed (pH 1) and enzymic (emulsin) hydrolyses of compounds isolated by ethyl acetate elution of a sour cherry fruit (Prunus cerasus, L. cv. Schattenmorelle) extract, obtained by Amberlite XAD-2 adsorption, indicated the presence of, among others, aromatic aroma compounds such as benzaldehyde, benzyl alcohol, benzoic acid and eugenol, as well as monoterpenes such as 2,6-dimethyl-octa-2(E),7-diene-1,6-diol. This monoterpene diol was identified as the precursor of terpenes of the dehydrolinalool oxidation state formed by acid treatment. However, we were unable to identify the precursor of monoterpenes of the linalool oxidation state, also liberated during acid hydrolysis of sour cherry fruit extract. Identifications of volatile compounds formed were performed by capillary gas chromatography and combined capillary gas chromatography mass spectrometry.
  相似文献   

3.
    
Qualitative and quantitative changes in the flavour composition of Italian apricots (Prunus armeniaca, L.) during thermal concentration of a fruit purée have been investigated by gas chromatographic (GC) and GC-mass spectrometric techniques. The results demonstrate that the enantiomeric distribution of -lactones in apricot is not affected by thermal processing. A significant increase in the content of partly racemic mono- and dihydroxylated terpenic alcohols during processing has to be attributed to glycosidically bound precursors. The quantitative distribution of flavour compounds in fresh apricots, fruit purée, fruit and flavour concentrate is discussed.
Veränderungen der Aromastoffzusammensetzung bei der Herstellung von Aprikosenkonzentrat
Zusammenfassung Qualitative und quantitative Veränderungen in der Aromastoffzusammensetzung italienischer Aprikosen (Prunus armeniaca, L.) während der Verarbeitung vom Fruchtpüree zum Konzentrat wurden gaschromatographisch und gaschromatographisch-massenspektrometrisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß die Enantiomerenverteilung bei -Lactonen in Aprikosen durch die thermische Belastung bei der Verarbeitung nicht beeinflußt wird. Ein deutlicher Anstieg im Gehalt teilweise racemisch vorliegender mono- und dihydroxylierter Terpenalkohole bei der Verarbeitung kann auf das Vorliegen glykosidisch gebundener Vorstufen zurückgeführt werden. Die quantitative Verteilung der Aromastoffe in frischen Aprikosen, Püree, Frucht- und Aromakonzentrat wird diskutiert.
  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung In mitteleuropäischen Sortenhonigen aus 20 verschiedenen Trachtquellen wurde der Einfluß des Lichtes auf den Peroxid-Wert (Inhibin) des Honigs untersucht.Die Lichtempfindlichkeit eines Bienenhonigs ist davon abhängig, welche Tracht dem Honig zugrunde liegt. Das Honigenzym Glucoseoxydase, dessen Aktivität die antibakteriell wirkenden Inhilbine (H2O2) entstehen läßt, wird in bestimmten Blütenhonigen weitaus stärker durch sichtbares Licht oxidiert als in Honigtauhonigen. Diese Unterschiede werden nicht nur durch pH-Wert und Farbe des Honigs, sondern auch durch Lichtempfindlichkeit steigernde Substanzen verursacht. Maximale Abnahmen der Peroxid-Werte zeigen Weißklee- (Trifolium repens) und Rapshonige (Brassica Napus), die dem vollen Sonnenlicht ausgesetzt waren. Das Licht von Leuchtstoffröhren wirkt stärker zerstörend als das normaler Glühlampen.Die übliche Verpackung eines Honigs in farblosen Gläsern kann eine starke Schädigung der Naturbelassenheit zur Folge haben; denn die Peroxid-Werte lichtempfindlicher Honige verringern sich nach Lichtzufuhr nicht nur im äußeren Randbereich, sondern auch in der Mitte der Glasfüllung.
The influence of light on the peroxide value (inhibine) of honey
Summary The influence of light on the peroxide value (inhibine) of honey was determined in Central European honeys of 20 different flow sources.The light sensitivity of bee honey depends strongly on the flow source of the honey. The honey enzyme glucose-oxidase, the activity of which causes formation of the antibacterial acting inhibine (H2O2), is far more oxidized by visible light in certain nectar honeys than in honeydew honeys. These differences are caused not only by the pH value and color of honey, but also by sensitizing substances. A maximal decrease of peroxide values can be observed in honeys of white clover (Trifolium repens) or rape (Brassica Napus), which had been exposed to full sunlight. The light of fluorescent tubes is more detrimental than that of incandescent bulbs.The common practice of packing honey in colorless glass jars can result in deterioration of the raw quality of honey, since the peroxide values of light-sensitive honeys decrease after light exposure not only in the external area along the glass edge but also in the middle of the jar.
  相似文献   

5.
Flavonoids in honey of different geographical origin   总被引:1,自引:0,他引:1  
Summary The flavonoids present in honey samples from different geographical areas (Europe, North America, Equatorial regions, South America, China and Australia) have been analysed by HPLC. These flavonoids are incorporated into honey from propolis, nectar or pollen. As a general rule, honey samples from the Northern Hemisphere (where poplars, the source of propolis, are native) show flavonoid profiles characterized by the presence of propolis flavonoids. In contrast, honey samples from most Equatorial regions and Australia are generally devoid of propolis-derived flavonoids, showing only flavonoids from other plant sources. However, several honey samples from Central and South America and from New Zealand do contain the flavonoids characteristic of propolis. This means that importedApis mellifera colonies may locate poplar trees, occasionally finding an imported specimen in gardens or agro-industrial exploitations, and incorporate propolis flavonoids into honey. These preliminary results show that flavonoid analysis could be used as an adjunct to geographical origin studies of honey.
Flavonoide in Honig verschiedenen geographischen Ursprungs
Zusammenfassung Die im Honig verschiedenen geographischen Ursprungs (Europa, Nordamerika, äquatoriale Regionen, Südamerika, China und Australien) vorkommenden Flavonoide wurden durch HPLC untersucht. Diese Flavonoide stammen aus dem Bienenharz, Nektar und Pollen. Als generelle Regel gilt, daß in Honigproben aus der nördlichen Hemisphäre, wo die Pappeln als Quelle des Harzes heimisch sind, die Flavonoide den Charakter des Harzflavonoids aufweisen. Im Gegensatz dazu sind die Honigproben aus äquatorialen Regionen und Australien frei von Harzfiavonoiden, sondern sie zeigen Flavonoide aus anderen Pflanzenquellen. Jedoch mehrere Honigproben aus Zentral- und Südamerika und aus Neuseeland enthalten Flavonoide, die für das Bienenharz charakteristisch sind. Dies deutet darauf hin, daß importierteApis-mellifera-Kolomen versuchen, Pappelbäume ausfindig zu machen und gelegentlich importierte Exemplare in Gärten aufsuchen und dadurch Flavonoide des Harzes in Honig übertragen. Diese ersten Resultate zeigen, daß die Flavonoid-Analysen zusätzlich als Hilfe für geographische Studien der Honigherkunft dienen könnten.
  相似文献   

6.
Summary In connection with investigations on flavour-related carbonyl compounds and the chemical classification of the geographical and floral origin of honey, the compound (S)-(+)-dehydrovomi folio [4-cyclohexene-3-one-6-hydroxy-1,1,5-trimethyl-6-(3oxo-l-butenyl)] was isolated from heather honey by HPLC and identified for the first time in honey by ultraviolet, infrared and nuclear-magnetic-resonance spectroscopy, mass spectrometry and polarimetry. After the isolation of the carbonyl compounds by derivatisation with Girard-T reagent and gas chromatography, heather honeys showed an (S)-(+)-dehy-drovomifoliol content of 56–264 mg/kg, whereas honeys from eight other floral origins contained only 0.033 to 6 mg/kg of this compound. The isolated compound was odourless, but the great difference in the (S)-(+)-dehydrovomifoliol content between heather honey and the honeys of other floral origin may offer the possibility of determining adulterations of heather honey.
Isolierung, Identifizierung und quantitative Bestimmung des NorisoprenoidsS-(+)-Dehydrovomifoliol im Honig
Zusammenfassung Im Zusammenhang mit Untersuchungen auf aromarelevante Carbonylverbindungen und der chemischen Charakterisierung der geographischen und floralen Herkunft von Honigen wurde die VerbindungS-(+)-Dehydrovomifoliol [6-Hydroxy-1, 1,5-trimethyl-6-(3-oxo-l-butenyl)-4-cyclohexen-3-on] hochdruckfüssigchromatographisch aus Heidehonig isoliert und mittels UV-, IR-, NMR-Spektroskopie, Massenspektrometrie und Polarimetrie erstmals in Honig identifiziert. Nach der Isolierung der Carbonylverbindungen mit Girard-T-Reagens and Gaschromatographie zeigten Heidehonige einenS-(+)-Dehy-drovomifoliolgehalt von 56–264 mg/kg, während Honige acht anderer Trachten lediglich Gehalte im Bereich von 33 g/kg bis 6 mg/kg aufwiesen. Die isolierte Verbindung war geruchslos. Der große Gehaltsunterschied zwischen Heidehonigen and Honigen anderer Trachten gestattet aber möglicherweise, Verfälschun-gen von Heidehonigen festzustellen.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Von Begleitenzymen getrennte Saccharase aus dem Proteinkonzentrat von Raps-,Tannen-und Zuckerfütterungshonig wurde mittels präparativer und analytischer isoelektrischer Focussierung (IEF) mit anschließender Proteinanfärbung, Zymogramm und Glykoproteinanfärbung untersucht. Nach der Isolierung durch hydrophobe Wechselwirkungschromatographie und Gelfltration waren die Enzympräparate rein; nach IEF konnte im Zymogramm bei allen Proteinbanden Saccharaseaktivität festgestellt werden, sie zeigten zudem alle positive Glykoproteinreaktionen. Die Saccharasen aus Raps- und Zuckerfütterungshonig focussieren übereinstimmend in je drei Hauptbanden (pI: 4,75; 4,63; 4,58); bei Tannenhonigsaccharase liegen die fünf Hauptbanden etwas ins Saure verschoben (pI: 4,6 bis 4,3). Es konnte gezeigt werden, daß die in Rapshonig vorkommende Saccharase nur von der Biene stammt, da sie in allen untersuchten Merkmalen mit der Saccharase aus Zukkerfütterungshonig übereinstimmt. Bis auf die gegen über der Saccharase aus Zuckerfütterungshonig geringfügig unterschiedlichen pI-Werte zeigt auch Tannenhonigsaccharase Merkmale, die für die Herkunft aus dem Bienenorganismus sprechen. Es wird angenommen, daß die von der Biene abgegebene Saccharase im Tannenhonig eine leichte Änderung an den Ladungsgruppen und infolgedessen eine Verschiebung zu niedrigeren pH-Werten erfahren hat. Dafür in Frage kommende Möglichkeiten werden diskutiert.
The proteins of honey. IX. Honey sucrase: Isoelectric focussing and origin
Summary Isolated sucrase from rape, fir and sugar feeding honey was characterized by analytical isoelectric focusing (IEF) and visualization by Coomassie brillant blue, a zymogram and a glycoprotein reaction. Hydrophobic interaction chromatography and gel permeation chromatography are the only two purification steps necessary to obtain an electrophoretically pure sucrase protein. The sucrases of rape and sugar feeding honey have identical isoelectric focussing and show three active protein bands (pI 4.75, 4.63, 4.58). The protein pattern from the fr honey sucrase is a little different and shows five acitve bands (pI 4.64.3). The reasons for the more acidic pI values are discussed. It could be shown that the sucrase from rape honey originates only from the honey bee. The same is assumed in the case of fir honey sucrase.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Von Begleitenzymen getrennte Amylase aus dem Proteinkonzentrat von Raps-, Tannen-und Zuckerfütterunghonig wurde mittels präparativer und analytischer isoelektrischer Focussierung (IeF) näher charakterisiert. Bei der präparativen IeF mußte festgestellt werden, daß die zum Aufbau des pH-Gradienten benutzten Ampholine (LKB) Jod verbrauchen und somit bei der üblichen Jod/Stärke-Reaktion Amylaseaktivität vortäuschen und daß Dextrangele als Träger aufgrund ihrer Wechselwirkungen mit dem Enzym die Focussierung erlagern.Hingegen führte die auf ultradünnen Polyacrylamidgelen vorgenommene analytische IeF mit den aus Proteinkonzentrat von Raps, Tannen- und Zuckerfütterungshonig isolierten Amylasen zu 10 jeweils übereinstimmenden Proteinbanden. Mit einer neu entwickelten Zymogrammtechnik konnte bei allen Banden Amylaseaktivität festgestellt werden, inaktive Banden lagen nicht vor. Der Glykoproteinnachweis war bei allen 10 Banden positiv.
The proteins of honey VI. Isoelectric focusing of different honey amylases
Summary The isolated honey amylase was characterized by preparative and analytical isoelectric focusing. An interesting aspect of the preparative isoelectric focusing was the reduction of iodine by Ampholines which were used for building up a pH-gradient, giving a false increase in apparent amylase activity as determined by the iodine/starch reaction. Dextran gels were not suited for the matrix, because interactions with the enzyme disturb the focusing. From the analytical isoelectric focusing of isolated honey amylase in ultrathin layer Polyacrylamide gels 10 protein bands resulted. A newly developed zymogram technique was positive for amylase activity in all 10 protein bands.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Blätter wie Früchte von 6 SortenPrunus domestica-Pflaumen enthalten hauptsächlich 3-Rutinoside, in geringerer Konzentration 3-Glucoside und 3-Galaktoside von Kämpferol und Quercetin Bowie Quercetin-3-rhamnosid. Dagegen weisen Pflaumen vonPrunus salicina (2 untersuchte Sorten) Kämpferol-3,7-bisrhamnosid und Kämpferol-3-arabinosyl-7-rhamnosid als Hauptflavonole auf. Hierdurch ist eine Unterscheidung beider Arten leicht and sicher mög-lich. Weiterhin konnten inSalicina-Pflaumen Kämpfe-rol-3-rutinosid sowie Quercetin-3-rhamnosid, -xylosid,-glucosid, -galaktosid, --l-arabinofuranosid and -rutinosid, auch Quercetin-7-rhamnosid and Kämpferol-7-glucosid nachgewiesen werden.Die Gesamtgehalte an Flavonolglykosiden lagen bei den untersuchten Pflaumensorten vonPrunus domestica (P. salicina) bei 2500–3340 (7170, 10350) ppm in Blättern and 20–52 (8, 24) in Früchten, jeweils bezogen auf Frischgewicht.
Flavonol glycosides of plums of the species Prunus domestica L. and Prunus salicina lindley12. Phenolics of fruits
Summary Leaves and fruits from 6 cultivars ofPrunus domestica plums contain mainly 3-rutinosides; in smaller concentrations the 3-glycosides and 3-galactosides of kaempferol and quercetin as well as quercetin-3-rhamnoside are present. On the other hand, in plums ofPrunus salicina (2 examined cultivars) main flavonols are kaempferol-3,7-bisrhamnoside and kaempferol-3arabinosyl-7-rhamnoside. Due to the difference in composition, differentiation of these species will be easy and reliable. Additionally kaempferol-3-rutinoside and quercetin-3-rhamnoside, -xyloside,-glucoside, -galactoside, --l-arabinofuranoside and-rutinoside, and also quercetin-7-rhamnoside and kaempferol-7-glucoside could be detected inP. salicina plums. The total content of flavonol glycosides in the investigated plums ofPrunus domestica (P. salicina) were based on fresh weight about 2500–3340 (7170, 10350) ppm in the leaves and 20–52 (8, 24) ppm in the fruits.


11. Mitt.: Henning W, Herrmann K (1980) Z Lebensm Unters Forsch 170:433–444

Auszug aus der Promotionsarbeit von W. Henning: Bestimmung der in Pflaumen, Kirschen, Pfirsichen and Aprikosen vorkommenden Flavonolglykoside unter Anwendung der Hochdruckflüssigkeitschromatographie. Diss. Univ. Hannover 1980  相似文献   

10.
The effect produced on the texture of cherries by heating at 50, 60 and 70° C for 3, 6, 9, and 12 mins before freezing followed by 3 and 6 months of frozen storage was studied. Variations in cell-wall enzyme activity were also analysed. To this end, objective measurements were carried out on the firmness of the cherries, by means of mechanical penetration, shear and Kramer Shear Cell tests. Pectinesterase and polygalacturonase activity were also measured. Correlations were established between the mechanical test results and pectinesterase activity in cherries subjected to different treatments. Significant correlations were found between this activity and the final firmness of the frozen fruit. Low-temperature heating (70° C) prior of freezing significantly improves the final texture of the product.
Wirkung verschiedener Wärmevorbehandlungen auf das Gewebe eingefrorener Kirschen (Prunus avium L.) und dazu in Beziehung stehende Enzym-Aktivitäten
Zusammenfassung Es wird die Wirkung verschiedener Wärmebehandlungen (50, 60 und 70 °C) während 3, 6, 9 und 12 min vor dem Einfrieren sowie nach 3 und 6 Monaten Lagerung in gefrorenem Zustand auf das Gewebe von Kirschen untersucht. Gleichzeitig wurden dabei die Veränderungen der enzymatischen Aktivität der Zellwand analysiert, und zwar mit objektiven Messungen der Festigkeit der Früchte mittels mechanischen Eindringungsversuchen, mit Schnitt- und Kramer-Shear-Cell-Messungen (K.S.C.) sowie Messungen der Pectin-Esterasen- und der Polygalakturonase-Aktivitäten durchgeführt. Es wurden Korrelationen zwischen den Ergebnissen der technischen Tests und der Aktivität der Pectin-Esterasen der Kirschen aufgestellt, wobei bedeutsame Korrelationen gefunden wurden. Die Anwendung der Wärmebehandlung bei niedriger Temperatur (70 °C) vor dem Einfrieren verbessert die Textur des Produkts bedeutend.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号