首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
In einer Übersicht werden die unterschiedichen Mechanismen zusammengestellt, die zu einem Austenitkornwachstum führen können. Anhand von Zahlenbeispielen werden die treibenden Kräfte und die Geschwindigkeiten der Korngrenzenverschiebung aufgrund der einzelnen Vorgänge erläutert. Vor allem durch Einlagern von Teilchen kann die Korngröße des Austenits auch bei hohen Temperaturen klein gehalten werden. Hierbei ist insbesondere die durch Wärmebehandlung einstellbare Größe der Teilchen von besonderer Bedeutung. Die Austenitkorngröße beeinflußt bei einer Abkühlung je nach Ablauf der Umwandlung die Korngröße und die Ausbildung des bei Raumtemperatur vorliegenden Gefüges.  相似文献   

2.
Untersuchungen an einem Zwanzigwalzengerüst über den Einfluß von Versuchswerkstoff, Bandbreite, Arbeitswalzendurchmesser, Arbeitswalzenwerkstoff, Schmiermittel, Walzgeschwindigkeit, Rückzugspannung und Vorzugspannung auf die auslaufende Banddicke. Nomogramme für die Auswahl der Bandzugspannungen bei der Erstellung von Stichplänen.  相似文献   

3.
Untersuchung der thermodynamischen Eigenschaften von homogenen Eisen-Chrom-Phosphor-Kohlenstoff-Schmelzen bei 1600 °C an Hand von Verteilungsgleichgewichten zwischen Silber und Eisen zur Überprüfung eines theoretischen Ansatzes für die Beschreibung der Thermodynamik von Vielstoffsystemen. McLaurin-Reihe zur Entwicklung der Aktivitätskoeffizienten 1. und 2. Ordnung für die Systeme Fe–Cr, Fe–P, Fe–Cr–P, Fe–C–P, Fe–Cr–C und Fe–Cr–P–C. Zeichnerische Darstellung der Isoaktivitätslinien für das Vierstoffsystem.  相似文献   

4.
Fließkurven beschreiben das Formänderungsvermögen von Werkstoffen. Gleichzeitig liefern sie Informationen über die Wechselwirkung zwischen der Ver- und Entfestigung, wobei diese beiden Eigenschaften temperaturabhängig sind. Fließkurven wurden an Stählen aufgenommen, die sich im wesentlichen in ihrem Kohlenstoffgehalt unterscheiden. Die Bestimmung der Formänderungsfähigkeit erfolgte bei Temperaturen, die denen entsprechen, bei denen eine Austenitformhärtung vorgenommen wird. Die mathematische Beschreibung der Fließkurven läßt erkennen, daß zunächst mit steigender Umformtemperatur die Verfestigungsrate abnimmt. Der Kohlenstoffgehalt erhöht dagegen die Verfestigungsrate. Die dynamische Erholung wird mit wachsender Umformtemperatur beschleunigt, ebenso mit steigendem Kohlenstoffgehalt.  相似文献   

5.
Ergebnisse von Zerspanbarkeitsuntersuchungen an unlegierten und niedriglegierten Stählen (Ck 45 mit rd. 0,45% C, 16 MnCr 5 mit rd. 0,16% C, 0,3% Si, 1% Mn und 0,8% Cr und 42 CrMo 4 mit rd. 0,45% C, 0,35% Si, 0,7% Mn, 1,2% Cr und 0,2% Mo) mit Hartmetalldrehwerkzeugen der Zerspanungs-Anwendungsgruppe P 15. Entwicklung eines neuen Kurzprüfverfahrens zur Bewertung der Zerspanbarkeit von Stählen auf der Grundlage des Zusammenhangs zwischen dem Zerspanbarkeitskennwert V30 VB = 0,3 mm und dem zeitlichen Vorschubkraftanstieg. Möglichkeit der Festlegung einer Zerspanbarkeitsrangfolge von Stählen sowie der Einordnung von Hartmetallschneidstoffen hinsichtlich ihres Verschleißwiderstandes.  相似文献   

6.
Untersuchung des Ansatzes auf seine Wirksamkeit zur Korrektur der Meßergebnisse. Erprobung an zahlreichen Werkzeugstählen und hochlegierten Stählen mit max. etwa 2% C, 1,4% Si, 1,7% Mn, 25% Cr, 25% Ni, 8% Mo, 3,5% V, 18% W, 5% Co, 0,3% Al, 0,5% Ti und 0,6% Cu. Fehlerabschätzung und Einsatz von Kleinrechnern zur schnellen Ermittlung des korrigierten Wertes.  相似文献   

7.
Korrosionserscheinungen an einem Bleibadgenerator und einer durch Blei beheizten Methanspaltanlage. Beschreibung einer Versuchsanlage zur Messung des Korrosionsverhaltens. Versuche mit unlegierten und mit hitzebeständigen Stählen in reinen wie auch mit Nickel gesättigten Bleischmelzen. Untersuchungen an Verbundwerkstoffen.  相似文献   

8.
Grundlagen der quantitativen röntgenographischen Phasenanalyse. Anwendung auf Eisenoxydgemenge. Quantitative Phasenanalyse von Zunder und Ermittlung des Fehlordnungsgrades von Wüstit. Reindarstellung von Eisenoxyden. Probenveränderung durch Mahlen. Arbeitsvorschrift für eine quantitative röntgenographische Phasenanalyse von Zunder.  相似文献   

9.
Untersuchung der Entwicklung der Kosten und Erlöse bei Freiformschmiedestücken. Beispiele für die Möglichkeiten zur Kostensenkung. Vorschläge zur Erfüllung der gestiegenen Anforderungen an die Güte großer Formschmiedestücke.  相似文献   

10.
Kostengünstige Erzeugung durch höchstmöglichen Durchsatz und Verbesserung der Güte der Erzeugnisse. Möglichkeiten hierzu bieten neue Meßverfahren, bessere Steuerungskriterien, die Stoffflußverfolgung und das Endloswalzen. Die Grenzen liegen in den Antriebsleistungen, der Wärmebilanz und dem Walzenverschleiß.  相似文献   

11.
Gleeble-Untersuchungen zum Formänderungsvermögen warmfester Röhrenstähle bei der Warmumformung. Einfluß von Temperatur, Haltedauer und Abkühlgeschwindigkeit. Übertragbarkeit auf Umformverfahren.  相似文献   

12.
Allgemeine Verfahren zur Aufbringung siliciumhaltiger Schutzschichten. Entwicklung eines neuen Beschichtungsverfahrens über einen Reaktionssinterprozeß unlegierter Auflageschichten. Einfluß der Schicht- und Substratzusammensetzung auf die chemische Kompatibilität des gesamten Schichtverbundes. Studium der Wirkung von Zwischenschichten auf die Reaktivität von siliciumreichen Auflageschichten auf Nickellegierungen. Vergleichende Kurzzeit- (Thermowaage) und Langzeitoxidationstests (Brennergas) bei 1000°C.  相似文献   

13.
Ultraschallschwächungsmessungen im Rayleigh-Bereich zur Korngröβenermittlung. Weitere Einfluβgröβen für die Schwächungsmessung. Vergleich der mit Ultraschall und metallographisch ermittelten Korngröβe. Anwendungen.  相似文献   

14.
Erzeugung von vier Gefügen mit gleicher Zugfestigkeit von rd. 1200 MPa durch geeignete Wärmebehandlungen. Differenzierung der Gefüge durch die Brucheinschnürung bei 77 K und die Bruchzähigkeit bei 173 K. Zusammenhang der Zähigkeitswerte mit dem raster-elektronenmikroskopisch festgestellten Bruchflächenaussehen und mit den elektronenmikroskopisch festgestellten Anordnungen der Versetzungen und Ausscheidungen. Folgerungen für eine günstige Zähigkeit bei hoher Streckgrenze und hohem Streckgrenzenverhältnis.  相似文献   

15.
Untersuchung von 12 stabilisierten und nichtstabilisierten austenitischen Stählen im Ausgangszustand und schweißsimulierend geglühten Zustand. Warmzugversuche und Zeitstandversuche. Licht- und elektronenmikroskopische Gefügeuntersuchungen.  相似文献   

16.
Übersicht über Verfahren zur Extrapolation der Zeitstandfestigkeit. Einteilung der Verfahren nach der Vorgehensweise (graphisch, graphisch-numerisch und numerisch) und nach dem Umfang der benutzten Angaben. Anforderungen an Bereich und Umfang der zugrunde gelegten Ergebnisse von Zeitstandversuchen. Bedeutung des Abkürzungsverfahrens für die Überprüfung und Bewertung von Extrapolationsverfahren. Hinweis auf die Parameter einer Extrapolation, insbesondere das Extrapolationszeitverhältnis. Neue numerische Verfahren, Mittelwertbildung von Voraussagen. Neue Zeitstandversuche als Grundlage für die Entwicklung von Extrapolationsverfahren.  相似文献   

17.
Anwendung des Interferenzschichten-Verfahrens zur Kennzeichnung niedrig reflektierender und schwach absorbierender Phasen. Einfluβ von Schichtbrechzahl und Beobachtungswellenlänge auf den Unterschied im Reflexionsvermögen. Verwendbarkeit niedrig brechender Schichtwerkstoffe zum Bedampfen.  相似文献   

18.
Die Elektronenverteilung als Voraussetzung für die Bildung der σ-Phase. Ableitung des Begriffs der Elektronenleerstellenzahl Nv für die reinen Übergangsmetalle und der mittleren Elektronenleerstellenzahl N?v für Mischkristalle. Abgrenzung des Existenzbereiches der σ-Phase durch Linien gleichbleibender N?v-Werte, Annahmen bezüglich der chemischen Zusammensetzung der vorangehenden Ausscheidungen und der Restmatrix zur Berechnung der N?v-Werte nach acht verschiedenen Rechenverfahren. Einführung legierungsspezifischer Löslichkeitszahlen für die Legierungsbestandteile und Hinweis auf legierungsspezifische N?v-Grenzwerte.  相似文献   

19.
Schrifttumsangaben über die Ursache der Warmbruchanfälligkeit. Durchführung von Biegeversuchen an Gußproben aus den Stählen 13 CrMo 44 mit rd. 0,13% C, 0,25% Si, 0,55% Mn, 0,85% Cr und 0,45% Mo und 26 NiCrMoV 5 mit rd. 0,26% C, 0,40% Si, 0,30% Mn, 0,75% Cr, 0,3% Mo, 1,45% Ni und 0,18% V, die aus der Gußhitze ohne Umwandlung in den Wärmofen überführt wurden. Warmbruchanfälligkeit von Proben mit und ohne Umwandlung vor dem Aufheizen auf Prüftemperatur. Metallographische Untersuchungen der Biegeproben. Erörterung der Versuchsergebnisse.  相似文献   

20.
Die anlagentechnischen und technologischen Bedingungen von modernen Drahtwalzanlagen bieten besondere Möglichkeiten zur Herstellung von höherfesten Betonstählen durch thermomechanische Behandlung. Vorverformungen in der Vor- und Mittelstaffel und die hohe und schnelle Endumformung im Drahtblock führen zu einem sehr feinkörnigem Austenitgefüge am Ende des Umformprozesses, das durch eine auf die chemische Zusammensetzung des Stahles abgestimmte Druckwasserkühlung im Anschluß an den Walzprozeß in ein entsprechend feinkörniges Sekundärgefüge, gegebenenfalls kombiniert mit einer partiellen Vergütung (Vergütung der Randzone), umgewandelt werden kann. Die zeitliche Veränderung der Temperaturverteilung über den Querschnitt im Verlauf der Druckwasserkühlung und des nachfolgenden Temperaturausgleichs an Luft läßt sich mit geeigneten mathematischen Modellen berechnen, so daß aus den bekannten Zusammenhängen zwischen Eigenschaften, Struktur und Abkühlbedingungen die anlagentechnischen Parameter für die thermomechanische Behandlung von Betonstählen auf Drahtwalzanlagen rechnerisch ermittelt werden können. Die Beherrschung der beim Durchlauf durch die Wasserkühlstrecke auf den Walzdraht wirkenden Bremskräfte erfordert eine spezielle Technologie für den Betrieb der Drahttreiber.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号