首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 843 毫秒
1.
Bending strength of different wood-based panels such as particleboard, MDF and OSB has been studied at temperatures between +20°C and +140°C. It was found that the temperature for all studied panels significantly affects bending strength. After one-hour effect of the temperature 140° the bending strength of panels is reduced (in comparison to the temperature of 20°C) by 40% for particleboard, by 37% for MDF and by 30% for OSB. The results of the present study indicate that it is important to consider the temperature effects in application of wood-based panels.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Die Ergebnisse zeigen, dass durch den alkalischen Aufschluss von Oriented Strand Boards (OSB), die in den Mittelschichten PMDI und in den Deckschichen MUPF als Bindemittel enthalten, Fasern gewonnen werden, die bei der MDF-Herstellung zur Verringerung der Dickenquellung und zur Erhöhung der Querzugfestigkeit führen. Die Biegefestigkeit der MDF nahm bei Zusatz von 25% OSB-Recyclingfasern kaum ab. Erst bei einer Ersatzmenge von 50% verringerte sich die Biegefestigkeit von ca. 60 N/mm2 auf rund 50 N/mm2.
Medium density fibre boards (MDF) from recovered oriented strand boards (OSB)
Fibres for medium density fibre boards (MDF) were made from oriented strand boards (OSB) bonded with PMDI in the core and MUPF in the surface. Chips from OSB were pulped with sodium hydroxide. The fibres obtained therefrom were used for partial substitution of fresh fibres in MDF. The preliminary results reveal that recycled fibres decrease the thickness swelling enormously and has also a remarkable positive effect on the internal bond strength as well. However, the use of higher amounts (50%) of recycled fibres negatively impacts the bending strength.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung  Hackschnitzel aus Buchenholz wurden thermomechanisch zu Fasern aufgeschlossen. Ein Teil der hergestellten Fasern wurde mit Wasser bei Raumtemperatur gewaschen. Beide Fasertypen wurden anschließend bei 70°C auf eine Feuchte von etwa 5% getrocknet. Aus den Fasern wurden mit säurehärtendem Harnstoff- (UF-Harz) und alkalisch härtendem Tanninformaldehydharz (TF-Harz) MDF hergestellt. An den ungewaschenen und gewaschenen Fasern sowie an den aus ungewaschenen und gewaschenen Fasern mit UF- und TF-Harz unter jeweils gleichen Bedingungen hergestellten 16 mm dicken mitteldichten Faserplatten (MDF) wurden die Ausgleichsfeuchten bei 20°C und relativen Luftfeuchten von 35%, 65% und 85% ermittelt. Zum Vergleich wurden die Ausgleichsfeuchten von Buchenholzspänen mitbestimmt. Ferner wurde an den Platten die Querzugfestigkeit ermittelt und der pH-Wert der kaltwässrigen Plattenextrakte bestimmt. Die Ausgleichsfeuchten der Fasern nehmen durch den Faseraufschluss deutlich ab. Durch das Waschen der Fasern sinkt die Ausgleichsfeuchte weiter ab. Die Ausgleichsfeuchten der mit säurehärtendem UF-Harz gebundenen MDF liegen nach Klimatisierung bei 20°C und 65% und 85% relativer Luftfeuchte niedriger als die der Fasern. Bei den TF-Harz-gebundenen MDF sind die Verhältnisse umgekehrt. Die mit UF-Harz gebundenen MDF haben geringere Ausgleichsfeuchten als die mit TF-Harz hergestellten MDF. Die Ausgleichsfeuchten der MDF aus gewaschenen Fasern liegen höher als die der MDF aus ungewaschenen Fasern. Des Weiteren wurde der pH-Wert der bei 20°C und 65% relativer Luftfeuchte klimatisierten MDF ermittelt. Er steigt, wie zu erwarten ist, durch das Waschen der Fasern an. Die Querzugfestigkeit der UF-Harz-gebundenen MDF sinkt durch das Waschen der Fasern deutlich ab, die der TF-Harz-gebundenen MDF steigt um fast 10%.
On the impact of water soluble wood components on the fibre-to-fibre bonds in MDF
Thermomechanical pulps from beech were in part washed by water at room temperature to remove water soluble components. MDF bonded with acid curing UF-resin and alkaline curing TF-resin were prepared from unwashed and washed fibres under exactly the same conditions on using the same binder. The equilibrium moisture contents (EMC) of pulps and from MDF were measured. The EMC of pulps was lower than that of the chips used for pulping. Washing of pulps leads to further decrease in the EMC. The EMC of the MDF bonded by alkaline curing TF-resin was higher than that of the fibres. In contrast, UF-bonded MDF had lower EMC than wood fibres. In general, the EMC of MDF produced from washed fibres were higher than that of the MDF produced from unwashed fibres. The UF-MDF has lower EMC than that of TF-MDF. The pH-value of the MDF made from washed fibres was higher than that of the MDF produced from unwashed fibres. The pH-value of UF-MDF is lower than the pH-value of the TF-MDF. The transverse tensile strength of UF-MDF produced from washed fibres were lower than that of the MDF made from unwashed fibres. In contrast, the transverse tensile strength of TF-MDF prepared from washed fibres was higher than from unwashed fibres. The difference in behaviour of unwashed and washed fibres is probably, at least partially, due to the influence of washing on the pH-value of fibres and the different interaction between the fibres and the used resin systems.


Förderung: Die Förderung des Forschungsprojektes erfolgte teilweise durch das Land Rheinland-Pfalz.
E. RoffaelEmail:
  相似文献   

4.
Als Grundlage für die rechnerische Behandlung von brandbeanspruchten Holzbauteilen wurden an 128 Prüfkörpern vom Querschnitt 70×150 mm2 die Biegefestigkeit und der Biege-E-Modul von Fichtenkantholz bei Holztemperaturen von 20°C. 100°C und 150°C experimentell ermittelt. Die mittleren Holzfeuchten der Probenkollektive lagen zum Zeitpunkt der Prüfung zwischen 4.7% und 12,5%. Die Versuche zeigten einen feuchteabhängigen Einfluß der Temperatur auf die Prüfungsergebnisse. Im Feuchtebereich 7–10% fiel bei einer Temperatursteigerung von 20°C auf 100°C die Biegefestigkeit um 28%, der Biege-E-Modul um 12% ab. Es wird gezeigt, daß der im Schrifttum angegebene temperaturbedingte Abfall der elastomechanischen Eigenschafswerte des Holzes auf Bauholz üblicher Abmessungen and Quahtät im angegebenen Umfang nicht zutrifft.  相似文献   

5.
A full-factorial experimental design was used to investigate the effects of three factors on UF resin efficiency. Within the limits of this study, the three factors, namely, resin content loss, resin coverage level and resin pre-cure time for mechanical blended MDF fibres were found to have significant effects on resin efficiency as evaluated by the internal bond strength (IB) of the panels. The most significant factor was resin content loss followed by resin coverage level and resin pre-cure. The resin coverage level had a positive effect on resin efficiency, while the resin content loss, resin pre-cure time at 40 °C conditions, the interactions of resin coverage level and resin content loss as well as resin coverage level with pre-cure had negative effects on resin efficiency. For a given resin content, the resin efficiency could be increased by 35% by increasing the level of resin coverage. The resin efficiency obviously decreased with resin content loss and pre-cure time.
Beeinflussung der UF-Harzwirksamkeit bei MDF durch Harzverlust, Harzverteilungsgrad und Harzvorhärtung
Zusammenfassung In einem vollständig faktoriell angelegten Versuch wurde die Wirkung der drei Faktoren Harzverlust, Harzverteilungsgrad und Harzvorhärtung auf die UF-Harzwirksamkeit untersucht. Im Rahmen dieser Studie zeigte sich anhand der Bewertung der Querzugfestigkeit (IB) der Platten, dass sich diese drei Faktoren erheblich auf die Harzwirksamkeit bei mechanisch durchmischten MDF-Fasern auswirken. Der bedeutendste Faktor war Harzverlust gefolgt von Harzverteilungsgrad und Harzvorhärtung. Der Harzverteilungsgrad wirkte sich auf die Harzwirksamkeit positiv aus. Dagegen wirkten sich Harzverlust, Harzvorhärtungszeit bei einer Temperatur von 40 °C, sowie die gemischten Glieder aus Harzverteilungsgrad und Harzverlust sowie aus Harzverteilungsgrad und Vorhärtung negativ auf die Harzwirksamkeit aus. Durch eine verbesserte Harzverteilung konnte die Harzwirksamkeit bei gegebenem Harzgehalt um 35% erhöht werden. Die Harzwirksamkeit nimmt offensichtlich mit zunehmendem Harzverlust und Vorhärtungszeit ab.
  相似文献   

6.
The combustion of particleboard and glued veneer was studied in order to evaluate if there are any negative effects on the environment from incineration of waste with adhesive. The particleboard was made with urea formaldehyde (UF) resin and the veneers were glued with different types of adhesives, UF, polyvinyl acetate, emulsion polymer isocyanate (EPI), melamine urea formaldehyde (MUF) and phenol resorcinol formaldehyde. The combustion tests were carried out in a fluidised sand bed reactor with a good oxygen supply at temperatures between 500°C and 1000°C for particleboard and at 750°C and 850°C for glued veneer. The emissions were compared with the emissions from combustion of pure wood and pellets made from wood. The results show that the emissions from both particleboard and glued veneer are similar to the emissions from pure wood. The only main difference is that the nitrogen oxide (NOx) is increased when particleboard and nitrogen-containing adhesives, like UF, EPI and MUF, are combusted. The nitrogen from the adhesive is only to a minor extent converted to NOx, e.g. only 4% of the nitrogen in particleboard gives NOx.
Emissionen während der Verbrennung von Spanplatten und verleimtem Furnier
Zusammenfassung Untersucht wurde die Verbrennung von Holzspanplatten und verleimtem Furnier, um zu beurteilen, ob durch Verbrennung von Äbfällen mit Klebstoffen negative Auswirkungen auf die Umwelt entstehen. Die Holzspanplatte war mit Harnstoff- Formaldehyd – Harz (UF) hergestellt, und die Furniere waren mit verschiedenen Typen von Klebstoffen verleimt: UF, PVAC, EPI, MUF und PRF. Die Verbrennungsprüfungen wurden in einem Sandbett Reaktor durchgeführt, mit großzügiger Sauerstoffzufuhr bei Temperaturen zwischen 500°C und 1,000°C für die Holzspanplatte, sowie bei 750°C und 850°C für das verleimte Furnier. Die Emissionen wurden verglichen mit denjenigen der Verbrennung von reinem Holz und Holzpellets. Die Ergebnisse zeigten, dass beide Emissionen, von Holzspanplatten und verleimtem Furnier, denjenigen von reinem Holz glichen. Der einzige deutliche Unterschied besteht darin, dass NOx erhöht ist, wenn Spanplatten und stickstoffhaltige Klebstoffe, wie UF, EPI und MUT verbrannt werden. Der Stickstoff in den Klebstoffen wird nur in geringem Maße in NOx umgewandelt, z. B. nur 4% des Stickstoffs in Holzspanplatten ergibt NOx.
  相似文献   

7.
    
Zusammenfassung Die ATP-Spaltung von Karpfenmuskulatur mit normalem Wassergehalt und von gefriergetrockneter Muskulatur, die nach zwei Methoden auf verschiedene Wasser-gebalte eingestellt worden war, wurde nach einer 10 und 20 min dauernden Ein-wirkung einer Temperatur von 41° C gemessen.Bei Wassergehalten über 17 % war die Hitzeinaktivierung des Apyrasesystems vom Wassergehalt unabhängig. Unterhalb eines Wassergehaltes von 17% (Grenz-konzentration) nahm die Hitzestabilität mit abnehmendem Wassergehalt linear zu. Bei einer 10 min dauernden Erhitzung auf 41° C war die ATP-Spaltung bei Wasser-gehalten unterhalb von 12 % noch gleich der Normalspaltung ohne Hitzeeinwirkung. Bei einer Erhitzungszeit von 20 min bei gleicher Temperatur lag diese Grenze bei etwa 8 % Wasser.Der die Grenzkonzentration von 17 % überschreitende Wasseranteil wurde als freies Wasser und der darunter liegende als gebundenes bezeichnet.Aus den Ergebnissen wird geschlossen, daß es sich bei der Hitzedenaturierung von Eiweißen um Reaktionen zwischen Protein und Wasser handelt. Das Apyrasesystem der gefriergetrockneten Karpfenmuskulatur scheint bei Wassergehalten zwischen 15 und 25 % ein Stabilitätsminimum zu besitzen.Die mit diesen Befunden zusammenhängenden Probleme der Hitzeresistenz und Hitzeadaptation von Organismen und die Frage des freien und gebundenen Wassers werden diskutiert.  相似文献   

8.
    
Zusammenfassung Um einen Einblick in die durch Eigenfermente bedingten proteolytischen Veränderungen der Fischmuskulatur zu erhalten, wurden die Veränderungen im Bestand an freien Aminosäuren und anderen Stoffen aus dem Sammelbecken der Stickstoff restsubstanzen in sterilen und infizierten Muskelproben von Karpfen und Hecht während der Lagerung bei 0° und +20° C genauer untersucht.Orientierende Versuche mit nicht steril präparierten Proben von Regenbogenforellen und Aalen ergaben Hinweise dafür, daß die bereits während der Entwicklung der Totenstarre auftretenden und durch Eigenfermente der Muskulatur bedingten Veränderungen im Bestand der freien Aminosäuren gering sind.In sterilen Muskelproben von Spiegelkarpfen und Hecht gingen die Veränderungen der freien Aminosäuren bzw. des Reststickstoffs im Verlauf einer Lagerzeit von einem Monat bei 0° C und einer Woche bei +20° C nicht über 1% des Gesamtstickstoffs hinaus. In infizierten Proben wurden Zunahmen der freien Aminosäuren um mehr als 10% des Gesamtstickstoffs und der Reststickstoffsubstanzen um 30% des Gesamtstickstoffs gemessen.Die Veränderungen der einzelnen Aminosäuren, der gemessenen tertiären Amine und Guanidinderivate sind in sterilen Proben bei einer Temperatur von 0° C und Lagerzeiten von ein bis zwei Monaten so gering, daß bei normaler Eislagerung mit keiner unmittelbaren Qualitätsbeeinträchtigung durch Eigenfermente der Muskulatur gerechnet werden kann. In infizierten Proben sind, offenbar abhängig von der jeweils vorhandenen Bakterienpopulation, die Veränderungen sehr verschiedenartig. Während in wenige Tage altem infizierten Material gelegentlich eine Abnahme vieler Komponenten gefunden wurde, war in längere Zeit gelagerten Proben eine Zunnahme zahlreicher Komponenten um mehrere 100% vorherrschend. -Aminobuttersäure und Prolin, die in freier Form in lebendfrischem und sterilem Material nicht gefunden wurden, waren in mehreren der infizierten Proben in verhältnismäßig hohen Konzentrationen vorhanden.Herrn ProfessorR. Plank zum 80. Geburtstag gewidmet.  相似文献   

9.
The objective of this study was to produce particleboards for general purpose use by utilizing cotton stalks grown in Turkey. The shortage of raw materials in the wood industry resulted in the search for new resources. This is especially true for the particleboard industry in Turkey. It is necessary to find alternative sources of raw material in order to reduce deforestation. Cotton stalks as a cheap raw material compared to woody sources can be used to produce the particleboards that can meet with the required standards. In this study, water absorption, thickness swelling, bending strength, and internal bond properties of particleboards produced with cotton stalks at various resin addition levels and density ranges were studied. It was found that the particleboards produced at a 0.60–0.70 g/cm3 density range showed technological properties acceptable to the standards.
Eigenschaften von Spanplatten aus Baumwollstengeln (Gossypium hirsitum L.)
Zusammenfassung Ziel der Arbeit war die Herstellung von Holzwerkstoffplatten aus Baumwollstengeln für die allgemeine Verwendung in der Türkei. Die Knappheit an Rohmaterialien in der Holzindustrie führte zur Suche nach neuen Rohstoffquellen. Insbesondere in der Türkei ist es notwendig nach Alternativen zu suchen, um den Rückgang an Waldfläche zu verringern. Baumwollstengel können als billige Rohstoffquelle zur Herstellung von Spanplatten mit Standardeigenschaften genutzt werden. In dieser Arbeit werden Wasseraufnahme, Dickenquellung, Biegefestigkeit und Querzugfestigkeit von Platten aus Baumwollstengeln untersucht. Die Platten wurden mit unterschiedlichen Harzmengen und Dichten produziert. Es zeigte sich, dass Platten mit Dichten zwischen 0,60 und 0,70 g/cm3 technologische Eigenschaften aufwiesen, die den Normen genügen.
  相似文献   

10.
Summary The effect of differences in fat content (5.3% and 20.8%) on the rheological characteristics and microstructure of meat batters in the course of heating was studied. Rheological properties were assessed using nondestructive measurements (thermal scanning rigidity monitor) and structural failure (penetration test) analyses. Microstructure was studied by scanning electron microscopy (SEM). The influence of fat content on the modulus of rigidity (G) only became evident as gel structures began to form, giving higher G values for meat batters the higher the fat content of the sample. As the temperature was raised in the product (between 40 and 70° C), penetration stress and elasticity increased. The work of penetration, on the other hand, increased between 40 and 60° C, remaining steady at higher temperatures. Analysis of the results on the basis of different treatments indicates that an increase in fat content significantly raises penetration stress, elasticity and work of penetration. Increased temperature causes the formation of a matrix structure typical of heat-induced protein gels, which became compact and determine the formation of stronger, more elastic structures. Differences in microstructure caused by fat content were more evident at low temperature (40° C).
Auswirkungen verschiedener Fettgehalte auf die rheologischen Veränderungen und Mikrostruktur von Fleischmischungen während des Erwärmungsprozesses
Zusammenfassung Es wurde die Wirkung verschiedener Fettgehalte (5,3% und 20,8%) auf die rheologischen Eigenschaften und Mikrostruktur von Fleischbräten während des Erwärmungsprozesses untersucht. Die rheologischen Eigenschaften wurden mittels nicht zerstörender Messungen (thermal scanning rigidity monitor, TSRM) und Penetrationstests bewertet. Die Untersuchungen der MikroStruktur wurde durch Raster-Elektronenmikroskopie (REM) durchgeführt. Der Einfluß des Fettgehalts auf den Festigkeitsgleitmodul (G) wird im gleichen Ausmaß ersichtlich, in welchem die Gelstrukturen beginnen, sich zu bilden. Je höher der Fettgehalt des Bräts ist, desto größer werden die G-Werte in den Bräten. Je mehr die Temperatur des Erzeugnisses gesteigert wurde (zwischen 40 °C und 70 °C), um so mehr stiegen Penetrationdruck und Elastizität an. Obwohl sich die Penetration zwischen 40 °C und 60 °C erhöhte, blieb diese bei höheren Temperaturen konstant. Die Analyse der Ergebnisse aufgrund der Behandlungen zeigt, daß ein größerer Fettgehalt den Penetrationdruck, die Elastizität und Eindringungseffekt bedeutend erhöhen. Die Erhöhung der Temperatur verursacht die Bildung von Matrix-Strukturen, die typisch für die durch Hitze herbeigeführten Proteingele sind, deren stärkere Verdichtung die Bildung von stärkeren und elastischeren Strukturen bedeutet. Die durch die Einwirkung des Fettgehalts in der Mikrostruktur entstandenen Unterschiede scheinen bei niedriger Temperatur (40 °C) klarer hervorzutreten.
  相似文献   

11.
Zusammenfassung Zur Kostensenkung in der australischen Spanplattenproduktion wurden Versuche angestellt, um gecignete Leime aus einheimischen Tanninharzen herstellen zu k?nnen Zur Prüfung der Eignung wurden Spanplatten mit Mimosa-Tannin als Bindemittel hergestellt. Biegefestigkeit, Dicken-, L?ngen- und Kochquellung der fertigen Platten wurden geprüft. Es zeigte sich, da\ die Mimosa-Tannin verleimten Spanplatten etwa dieselben Eigenschaften besitzen wie Platten mit Phenolharzverleimung.
The application of tannine resins as adhesives for wood particle board
Summary To lower the costs in the Australian particle board industry, investigations were made on the suitability of domestic tannine resins as adhesives. For this purpose particleboards were fabricated using mimosa-tannine as an adhesive. Bending strength, tensile strength perpendicular to the plane, swelling of thickness and legnth, and swelling during cooking were determined. The tests revealed that the properties of mimosa-tannine glued particleboards were almost similar to those of phenolic resin boards.


Die Platten mit Tanninharzverleimurg wurden australischen Spanplattenfertigungen entnommen und w?hrend eines Arbeitsaufenthaltes des erstgenannten Verfassers in der BAM einer vergleichenden Prüfung mit Platten deutscher Herkunft unterzogen.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die Hitzestabilität der Sarkoplasmaproteine bei Rind- und Schweinefleisch wurde anhand der Löslichkeit und der Proteinmuster nach elektrophoretischer Auftrennung untersucht. Als Untersuchungsmethoden kamen die Proteinbestimmung nach Bradford und die isoelektrische Focussierung in rehydratierbaren Polyacrylamidgelen zur Anwendung. Die focussierten Proteine wurden mit Hilfe der Silberfärbung sichtbar gemacht. Die Gesamtproteinkonzentrationen der Extrakte verringerten sich bis zu einer Temperatur von 80°C mit zunehmender Höhe und Dauer der Hitzebelastung. Bei den auf 100°C erhitzten Proben nahmen die Proteinkonzentrationen wieder geringfügig zu. Die Intensität der Proteinbanden nahm allgemein mit steigender Temperatur und Erhitzungszeit ab. Die deutlichsten Änderungen der Bandenmuster zeigten sich im untersuchten Temperaturbereich bei dem auf 100°C erhitzten Fleisch. Durch eine Nacherhitzung der Fleischproben konnten erhitzungsbedingte Unterschiede in den Bandenmuster ausgeglichen werden. Auf diese Weise ist eine elektrophoretische Tierartenidentifizierung bei erhitztem Fleisch unabhängig von der Kenntnis der Erhitzungsbedingungen möglich.
Influence of heat on solubility and electrophoretic behaviour of sarcoplasmic proteins of beef and pork
Summary The heat stability of sarcoplasmic proteins of beef and pork was investigated by means of their solubility and their protein patterns after electrophoretic separation. The method of determination of proteins described by Bradford and isoelectric focusing in rehydratable polyacrylamide gels were used for these investigations. The electrofocused proteins were visualized by silver staining. The concentration of total protein of the extracts decreased with increase in temperature and heating time (up to a temperature of 80° C). However the protein concentration increased in samples heated to 100° C. The intensity of the protein bands decreased with increasing temperature and heating time. In the investigated range of temperature, variations in protein patterns were most significant in meat heated to 100° C. Differences of protein pattern caused by different heating conditions could be equalized by a second heating of the samples. In this way it is possible to identify meat species without knowing the heating conditions.
  相似文献   

13.
The influence of temperature and thermal treatments on the endopolygalacturonase activity produced byRhizopus nigricans was studied. The optimum temperature was at 50 °C. The enzymatic preparation also showed the highest endo pattern at this temperature. This endopolygalacturonase showed high thermostability between 90–100 °C and a bimodal behaviour in relation to the thermal treatments, because the enzyme was strongly inactivated at 70 °C. When the enzyme was treated at 90 and 70 °C consecutively, the inactivation at 70 °C was smaller.
Einfluß der verschiedenen thermischen Behandlungen der thermostabilen Endopolygalacturonase vonRhizopus nigricans
Zusammenfassung Es wurde der Einfluß der Temperatur und der thermischen Behandlungen auf die Aktivität der Endopolygalacturonase vonRhizopus nigricans studiert. Hierbei wurde eine optimale Endtemperatur von 50 °C erreicht, wobei das Enzym seinen maximalen Charakter als Endo-Enzym belegt. Diese Endopolygalacturonase zeigt die größte Thermostabilität zwischen 90 °–100 °C und ein bimodales Verhalten, wenn man bedenkt, daß das Enzym bei 70 °C stark inaktiv ist. Wenn das Enzym zweimal hintereinander bei 90 °C und 70 °C behandelt worden ist, hat dies die Konsequenz, daß die Inaktivität bei 70 °C weniger ist.


In memory of Dr. José María Núñez (1959–1990)  相似文献   

14.
Summary Kinetics and thermal degradation of anthocyanin content has been investigated in three raspberry varieties in connection with the variety itself, the sucrose content and the temperature. The values of the rate constant for the first order reaction, and the activation parameters have been calculated. Experiment has been carried out 78, 88, 98, and 108°C.
Zusammenfassung Bei 3 Himbeersorten wurde die Kinetik des thermischen Abbaues von Anthocyan untersucht in Abhängikeit von der Sorte, dem Zuckergehalt und der Temperatur. Die Versuche werden ausgeführt bei 78, 88, 98 und 108°C; die Ergebnisse für die Reaktionen 1. Ordnung sowie für die Aktivierungskonstanten sind angegeben.
  相似文献   

15.
Strength of dried and re-moistened spruce wood compared to native wood   总被引:1,自引:1,他引:0  
During the wood drying process, mechanical stresses and thermal conditions arise, which causes irreversible damage. Since drying of wood results in a general improvement of strength and elasticity, the negative drying effects are covered. In the present study, the mechanical properties of dried and subsequently re-moistened samples were compared to native wet wood. For oven dried/re-moistened macro-scale bending and compression strength a significant reduction of 16.5% and 15.0% was observed. Micro-scale specimens underwent a similar strength loss, i.e. 9.8% for tensile strength and 14% for compression strength. When the drying was performed at ambient temperature (20°C), no difference to native wood was observed in tensile testing, whereas a significant reduction of compression strength (10.0%) was found. SEM micrographs of tensile fracture surfaces of dried and re-moistened specimens showed a brittle and rather smooth transwall failure of tracheids, whereas native samples exhibited a more ductile character.
Vergleich der Festigkeit von getrocknetem und wiederbefeuchtetem Fichtenholz mit frischen Proben
Zusammenfassung Während der Holztrocknung kommt es neben makroskopischen Spannungen auch zu mikroskopischen Spannungszuständen, sowie zu thermischen Veränderungen der Zellwandsubstanzen, die zu einer irreversiblen Schädigung der Holzsubstanz führen. Da ein Feuchtigkeitsentzug aus der Zellwand allgemein eine Verfestigung der Holzsubstanz verursacht, werden die Festigkeitsverluste während der Holztrocknung durch die zu vor geschilderte Verfestigung überdeckt. Durch den Vergleich von frischen und nach der Trocknung (103°C) wieder befeuchteten Proben konnte für makroskopische Biege- und Druckproben ein Festigkeitsverlust von 16.5% bzw. 15.0% nachgewiesen werden. Mikroskopische Zug- und Druckproben zeigten bei 103°C ähnliche hohe Verluste von 9.8 bzw. 14%. Trocknung bei 20°C führte nur bei den Druckproben zu einem signifikanten Festigkeitsverlust von ca. 10%. SEM Aufnahmen der Bruchflächen von Mikro-Zugproben zeigten ein glattes, sprödes Bruchbild bei den getrockneten/wiederbefeuchteten Proben. Hingegen waren die frischen Proben durch ein verformungsreicheres Bruchbild charakterisiert.
  相似文献   

16.
Changes in furosine, undenatured whey protein content, and proteolysis during 90 days storage at 20, 30, and 40° C of UHT-processed milk were studied. Furosine increased as the temperature and storage time increased. The peptide concentration increased during the storage period, being faster at 30° C than at 20 or 40° C. High-performance liquid Chromatographic analysis of undenatured whey proteins showed considerable changes in the shape of the peaks during storage.
Veränderungen im Furosingehalt und Proteinen in UHT-Milch bei Lagerung in hoher Umgebungstemperatur
Zusammenfassung Uperisierte Milch wurde bei 90 Tage-Lagerung bei 20, 30, bzw. 40 °C auf Veränderungen im Furosingehalt, im Gehalt nicht denaturierter Molkenproteine und der Proteolyse untersucht. Mit höherer Temperatur und Lagerzeit hat das Furosin zugenommen. Die Peptidkonzentration hat während der Lagerung bei 30 °C stärker als bei 20 oder 40 °C zugenommen. Die Hochleistungsflüssigchromatographie-Analyse der nicht denaturierten Molkenproteine zeigte wesentliche Veränderungen der Peakformen während der Lagerung.
  相似文献   

17.
Eleven types of medium density fiberboard (MDF) panels were manufactured from fresh-felled trees of black spruce, hybrid poplar, larch and a mixture of spruce, pine and fir (S-P-F) wood chips at a target density of 740 kg/m3 bonded with 10% commercial urea-formaldehyde (UF) resin. Black spruce panels were fabricated from fibers located in three wood age zones (1–20, 21–40 and over 40 annual rings) of bottom logs, as well as top, middle and bottom logs, separately. Hybrid poplar panels were made from three clones with codes 915303, 915311, and 915313. Mold resistance of these panels was tested by exposing panels in an incubation chamber set at favourable temperature and relative humidity (RH) conditions for mold growth for 4 weeks. The results indicate that MDF panels made from black spruce juvenile wood (1–20 annual rings) were more resistant to mold infection comparing to the other types of panels based on Duncan’s multiple-range test at 0.05 of probability. Panels made of fibers taken from black spruce transition zone (21–40 annual rings) and mature wood zone (over 40 annual rings), and top, middle and bottom logs, hybrid poplar clones 915303, 915311, and 915313, larch and S-P-F wood chips were not significantly different, and these panels were severely infected by mold after 4 weeks of incubation. Nine fungal species predominately infected the tested samples. This laboratory experiment indicates that MDF panels made from black spruce transition and mature wood, and top, middle and bottom logs, hybrid poplar, larch and a mixture of S-P-F chips are susceptible to mold growth and protection measures are necessary in order to improve mold susceptibility of those panels when used in humid conditions or for exterior applications.
Schimmelbeständigkeit von MDF-Platten aus Schwarzfichte, Hybridpappel, Lärche und einem Spangemisch aus Fichten-, Kiefern- und Tannenholz
Zusammenfassung Aus frischem Schwarzfichten-, Hybridpappel- und Lärchenholz sowie einem Spangemisch aus Fichten-, Kiefern- und Tannenholz (S-P-F) wurden elf verschiedene MDF-Plattentypen mit einer Solldichte von 740 kg/m3 und einem Anteil von 10% handelsüblichen UF-Harz hergestellt. Die Fichtenplatten wurden aus Fasern von drei verschiedenen Alterszonen (1–20, 21–40 und ausserhalb des 40 Jahrrings liegend) vom untersten Stammabschnitt, sowie separat vom oberen, mittleren und untersten Stammabschnitt, hergestellt. Die Platten aus der Hybridpappel wurden aus den drei Klonen 915303, 915311 und 915313 hergestellt. Die Schimmelbeständigkeit dieser Platten wurde untersucht. Dabei wurden die Platten in einer Inkubationskammer bei einer für Schimmelwachstum günstigen Temperatur und relativen Luftfeuchte für vier Wochen gelagert. Die Ergebnisse zeigen, dass MDF-Platten aus juvenilem Holz der Schwarzfichte (1–20 Jahrring) verglichen mit den anderen Plattenarten gegen Schimmelbefall beständiger sind (basierend auf dem Duncan-Test 0,05). Platten aus Fasern von der Übergangszone vom juvenilen zum adulten Holz der Schwarzfichte (21–40 Jahrring) und von adultem Holz (ausserhalb 40 Jahrring) sowie vom oberen, mittleren und untersten Stammabschnitt, von Hybridpappelklonen 915303, 915311 und 935313, von der Lärche sowie einem Spangemisch aus Fichten-,Kiefern- und Tannenholz unterschieden sich nicht wesentlich. Diese Platten waren nach einer vierwöchigen Inkubationszeit stark von Schimmel befallen. Die Proben wurden überwiegend von neun Pilzarten befallen. Dieser Laborversuch zeigt, dass MDF-Platten aus Holz aus der Übergangszone und adultem Holz der Schwarzfichte, sowie von oberen, mittleren und untersten Stammabschnitten, Hybridpappel, Lärche und aus einem Spangemisch von Fichten-,Kiefern- und Tannenholz anfällig gegenüber Schimmelbefall sind. Aus diesem Grunde müssen vorbeugende Massnahmen ergriffen werden, um die Schimmelanfälligkeit dieser Platten bei Verwendung unter feuchten Bedingungen oder bei Aussenanwendungen zu reduzieren.
  相似文献   

18.
3 werden vorgestellt. Das rheologische Verhalten wurde bei den Temperaturen 20, 80 und 140 °C mit den Feuchten 0 und 14% untersucht. Der Spannungsabbau ist w?hrend des zweiminütigen Relaxationsversuches absolut gesehen bei hohen Temperatur- und Feuchtekombinationen geringer als bei niedrigen Temperatur- und Feuchtekombinationen. Ein v?lliger Abbau der Spannung ist im Relaxationsversuch auch bei hohen Feuchten kombiniert mit hohen Temperaturen nicht m?glich. Die Matten kriechen mit zunehmender Feuchte und Temperatur st?rker. Der Spannungsaufbau (Regenerationsverhalten) nach einer Entlastung der Matte vermindert sich mit zunehmender Temperatur.
3 was determined at temperatures of 20, 80 and 140 °C and moisture contents of 0 and 14%. The temperature and moisture distribution of the mat was homogenous. During the relaxation test the stress reduction is higher at lower temperature and moisture contents compared to higher temperature and moisture contents. A complete stress reduction is not possible at any combination of temperature and moisture during a relaxation test lasting 2 minutes. The creeping of the mats is enhanced with increasing temperature and moisture content. The rise in stress after a sudden reduction of the mat density decreases with increasing temperature.
  相似文献   

19.
Summary Lipase and esterase activities in post-mortem pork muscle and adipose tissue were assayed. Acid lipases showed optimal activity in the presence of 0.8 mg bovine serum albumin (BSA)/ml and 0.05% (by vol.) Triton X-100, while neutral/basic lipases required 5 mg BSA/ml and no addition of Triton X-100. All lipases had an optimal temperature of 37° C except neutral muscle lipase, which was optimally active at 45° C. A wider range of optimal temperatures of 30–45 and 15–45° C was found for muscle acid esterase activity and neutral esterase activity, respectively. In adipose tissue, higher temperatures of 60° C and 45–75° C were found for maximal acid esterase and neutral esterase activities, respectively. Lipolytic and esterolytic activity assays in muscle and adipose tissue were conducted at four different stages in the processing of Spanish Serrano dry-cured ham. Recovered activities of muscle enzymes were more than 40% of the original activity, even at the end of the drycuring process. In adipose tissue, recovered esterase activity was also around 50% of the original activity at the end of the process, while lipolytic activity was significant only during the post-salting stage.
Untersuchung der Lipase- und Esteraseaktivität in frischem Schweinefleisch und trockengepökeltem Schinken
Zusammenfassung Die Lipase- und Esteraseaktivität wurde im Muskel und Fettgewebe eines Schweines getestet. Die Lipaseaktivität war optimal bei einem Gehalt von 0,8 mg BSA/ml Rinderalbumin und 0,05% (in Volumen) X-100 Triton, wogegen die neutral-basischen Lipasen 5 mg BSA/ml und keinen Zusatz von X-100 Triton benötigten. Alle Lipasen hatten eine optimale Wirkungstemperatur von 37 °C, mit Ausnahme der neutralen Muskellipase, deren optimale Wirkung bei 45 °C lag. Im Fettgewebe lag die optimale Temperatur für saure und neutrale Esterase höher (60 °C bzw. 45 bis 75 °C). Es wurden die Lipase- und Esteraseaktivitäten im Muskel und Fettgewebe in vier Stufen der Trocknung des Schinkens getestet. Im Muskel wurde mehr als 40% der Anfangsaktivität am Ende des Trocknungsverfahrens wiedergewonnen. Im Fettgewebe betrug die zurückgewonnene Esteraseaktivität um die 50% am Ende des Prozesses, wogegen die Lipaseaktivität erst nach der Salzung signifikant war.
  相似文献   

20.
Summary Ground lean pork was formed into patties and fried under ordinary conditions making sure that the crust was not charred. No fat was added when frying. The meat was fried at pan temperatures of 200 °C, 250 °C, and 300 °C until the temperature at the centre of the patties was either 65 °C or 70 °C. The crust was extracted with aqueous acid followed by concentration of the mutagens on an XAD-2 column and elution with acetone. The total mutagenic activity and high-pressure liquid chromatography (HPLC) analysis of the mutagenic components (mutagrams) in the eluates were determined for the different frying procedures using theSalmonella/mammalian microsome test strain TA 98. Each 50 °C increase in the pan temperature (from 200 °C to 250 °C and from 250 °C to 300 °C) resulted in a doubling of the total mutagenic activity. The HPLC profiles of the mutagens were quite similar for the different frying temperatures, although a strong increase in the relative amount of more apolar mutagens was seen at 300 °C (the highest temperature). The major mutagenic activity of the HPLC fractions was confined to seven regions (mutagenic peaks) and a comparison of the HPLC profiles of the mutagens in fried beef and pork patties showed identical profiles. It is therefore concluded that the mutagenic compounds formed in fried beef and pork are similar in structure.
HPLC-Profile von Mutagenen in magerem, gehacktem Schweinefleisch bei verschiedenen Brattemperaturen
Zusammenfassung Gehacktes, mageres Schweinefleisch wurde zu runden Scheiben (2 cm × 7 cm, 83 g) geformt und unter Haushaltsbedingungen gebraten, ohne Zusatz von Fett und ohne die Kruste zu verbrennen. Die Bratversuche wurden mit Pfannentemperaturen von 200°, 250° oder 300 °C durchgeführt, bis das Innere der Fleischscheiben eine Temperatur von 65° oder 70 °C erreicht hatte. Die Kruste wurde mit verdünnter, wäßriger Säure extrahiert mit anschließender Konzentration der Mutagene auf einer XAD-2-Kolonne und Eluierung mit Aceton. Die gesamte mutagene Aktivität und die Profile der mutagenen Stoffe (Mutagramme) durch Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) in den Eluaten wurden für verschiedene Brattemperaturen bestimmt, indem derSalmonella/Mammalian-Mikrosom-Test mit Bakterien-Stamm TA 98 angewandt wurde. Jede Erhöhung der Pfannentemperatur um 50 °C von 200 °C auf 250 °C und von 250 °C auf 300 °C hatte eine Verdopplung der totalen mutagenen Aktivität zur Folge. Die HPLC-Profile der Mutagene waren bei den verschiedenen Brattemperaturen ähnlich, obwohl ein starker Anstieg der relativen Menge der stärker apolaren Mutagene bei der höchsten Temperatur (300 °C) beobachtet wurde. Der größte Teil der mutagenen Aktivität der HPLC-Fraktionen war auf sieben Regionen (mutagene Peaks) beschränkt, und die HPLC-Profile von Mutagenen in gebratenen Rind- und Schweinefleischscheiben wiesen identische Profile auf. Man kann daher den Schluß ziehen, daß die mutagenen Stoffe, die in gebratenem Rind- und Schweinefleisch entstehen, eine ähnliche Struktur haben.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号