首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Untersuchungen über die Wirkung verschiedener Molybdängehalte von 0,11 bis 1,15% in Chrom-Molybdän-Vanadin-Stählen mit 0,30 bis 0,36 % C, 1,17 bis 1,25 % Cr und 0,30 bis 0,35 % V auf den Ausscheidungsablauf bei einer Zeitbeanspruchung bei 500 und 550°C.  相似文献   

2.
Ergebnisse aus Zeitstandversuchen bis rd. 50000 h bei 500, 530 und 550°C an Proben aus dem Rand- und Kernbereich von 12 Turbinenwellen mit einem gröβten Vergütungsdurchmesser von 1190 mm aus Chrom-Molybdän-Vanadin-Stählen mit 0,21 bis 0,34% C, 1,06 bis 1,43% Cr, 0,56 bis 1,28% Mo, 0,09 bis 0,74% Ni und 0,17 bis 0,35% V sowie an Stabstahl Rd. 28 mm mit rd. 0,30% C, 1,15% Cr, 0,35% V und Molybdängehalten zwischen 0,11 und 1,15%.  相似文献   

3.
Ringfalt- und Ringaufdornversuche an den unlegierten Stählen St 35.8 mit ?0,17% C, C 45 mit 0,42 bis 0,50% C und C 60 mit 0,57 bis 0,65% C, dem Stahl 24 CrMo 5 mit 0,20 bis 0,28% C, 0,90 bis 1,2% Cr und 0,20 bis 0,30% Mo und dem austenitischen Stahl X 10 CrNiTi 18 9 mit ?0,10% C, 17,0 bis 19,0% Cr, 9,0 bis 11,0% Ni und Titan zur Erfassung der Aussagefähigkeit der bei der technologischen Prüfung von Rohren angewendeten Verfahren.  相似文献   

4.
Zeitstandversuche bis 10 000 h unter veränderlicher Spannung oder Temperatur an fünf ferritischen Stählen mit 0,10 bis 0,21% C, bis 12% Cr, 0,30 bis 1,1% Mo und bis 0,35% V sowie einem austenitischen Stahl mit 0,065% C, 1,62% Mn, 16,5% Cr, 2,16% Mo und 13,3% Ni. Zuverlässigkeit bekannter einfacher Regeln zur Vorhersage der Beanspruchungsdauer bis zum Bruch unter veränderlicher Spannung oder Temperatur und Unterschiede zwischen dem Verhalten verschiedener Stahlsorten.  相似文献   

5.
Statistische Untersuchung der Zusammenhänge zwischen 13 Betriebskennwerten und dem Putzausfall bei unberuhigtem Automaienstahl mit ≤ 0,12% C, 0,25 bis 0,90% Mn sowie 0,02 bis 0,10 oder 0,20 bis 0,30% S. Versuche zur Ermittlung des Einflusses der Gehalte an Mangan und Schwefel im Stahl auf den Sauerstoffgehalt, die Viskosität, die Oberflächenspannung und das Kochverhalten in der Kokille. Maβnahmen zur Verbesserung des Kochverhaltens. Zusammenhänge zwischen dem Kochverhalten, der Werkstoffheterogenität und der Fehlerhäufigkeit am Halbzeug. Wirkung von Spurenelementen auf die Warmrissigkeit. Einfluβ der Walzbedingungen auf die Fehleranfälligkeit.  相似文献   

6.
Änderung der Härte eines Mangan-Molybdän-Nickel-Stahles mit 0,22% C, 1,44% Mn, 0,51 % Mo und 0,63% Ni sowie eines Nickel-Chrom-Molybdän-Vanadin-Stahles mit 0,19% C, 1,57% Cr, 0,51% Mo, 3,88% Ni und 0,2% V durch Bestrahlung mit Neutronen-fluenzen bis 4,5 · 1020 n/cm2 bei Temperaturen bis 300 °C und während einer anschließenden Auslagerung bei Temperaturen bis 550 °C. Entwicklung mathematischer Ansätze zur Beschreibung des zeitlichen Ablaufs der Härtezunahme während der Bestrahlung und der Härteabnahme während der Ausheilung unter verschiedenartigen Bedingungen. Zusammenhang zwischen Härtezunahme und Anstieg der Streckgrenze sowie der Übergangstemperatur im Kerbschlagbiegeversuch.  相似文献   

7.
Warmzug- und Zeitstandversuche an vier Schmelzen eines martensitaushärtenden Stahles mit ≦ 0,02% C, 15,85 bis 18,5% Ni, 7,0 bis 8,2% Co, 4,55 bis 4,8% Mo, 0,3 bis 1,0% Ti und 0,03 bis 0,25% Al bei 400 bis 500 °C. Zusammenhänge insbesondere zwischen dem Zeitstandverhalten sowie der Austenitrückbildung und den Aushärtungsvorgängen bei der Zeitstandbeanspruchung. Vergleich mit dem Zeitdehnverhalten einer Schmelze von Warmarbeitsstahl X 32 CrMoV 3 3. Folgerungen für den betrieblichen Einsatz jener Stähle.  相似文献   

8.
Zeitstandversuche an sechs Chrom-Molybdän-Vanadin-Stählen mit rd. 0,15% C, 0,5 bis 1,3% Cr, rd. 0,5% Mo und 0,2 bis 0,5% V in verschiedenen Wärmebehandlungszuständen bei 550 bis 625 °C bis zum Erreichen einer gleichbleibenden Kriechgeschwindigkeit im Sekundärbereich des Kriechens. Abgrenzung zweier Spannungsbereiche mit linearem Zusammenhang zwischen dem Logarithmus der Kriechgeschwindigkeit und dem Logarithmus der Spannung. Rechnerische Abschätzung der Grenzspannung zwischen diesen beiden Bereichen unter der Voraussetzung eines Kriechmechanismus nach dem Modell von Orowan. Elektronenmikroskopische Gefügeuntersuchungen an einem Vanadinstahl mit rd. 0,1% C und rd. 0,5% V. Nachweis von Kletterbewegungen der Versetzungen. Hinweise auf Wechselwirkungen der Versetzungen mit in der Grundmasse gelösten Fremdatomen. Einfluß des Teilchenabstandes im Bereich von 900 bis 2000 Å und des Teilchendurchmessers zwischen 300 und 700 Å bei großen Teilchenabständen auf die Kriechgeschwindigkeit. Vergleich mit bekannten Beziehungen zur Errechnung der Kriechgeschwindigkeit.  相似文献   

9.
An Proben aus unberuhigt vergossenem Thomasstahl mit 0,035 bis 0,055% C, <0,01% Si, 0,30 bis 0,40% Mn, 0,020 bis 0,055% P, 0,030% S und 0,002 bis 0,017% N sowie an entkohlten, entstickten und anschlieβend auf 0,044% C aufgekohlten Proben des gleichen Grundwerkstoffes mit Dämpfungsmessungen, mit Ermittlung der Koerzitivfeidstärke, mit dem Zugversuch sowie mit Rückbildungsversuchen Untersuchung des Ausscheidungsverhaltens von Kohlenstoff und Stickstoff, einzeln oder gemeinsam, bei der Abschreck- und Verformungsalterung. Zusammenhang zwischen der Abschrecktemperatur, der Auslagerungsdauer, der Auslagerungstemperatur, dem Kaltverformungsgrad, dem Ausscheidungsmechanismus, der Art der Ausscheidungen und den Festigkeitseigenschaften des untersuchten Stahles.  相似文献   

10.
Messung der Verbrennungsgeschwindigkeit von unlegierten Stählen mit 0,05 bis rd. 1,0% C, von niedriglegierten Stählen mit rd. 0,10 bis 0,15% C, 0,10 bis 1,0% Si, 0,30 bis 0,90% Mn, 2 bis 3% Cr und 0,40 bis 0,90% Mo sowie von legierten Stählen mit rd. 20 bis 28% Cr und 8 bis 21% Ni in einem Hochdruckgefäß mit einem Inhalt von 3,8 l unter Sauerstoffdrücken von 1 bis 150 atm. Verbrennungsversuche an Gußeisen mit rd. 3,5% C unter Sauerstoffdrücken von 1 bis 26 ata. Vergleich mit der Verbrennungsgeschwindigkeit von kohlenstoffarmen Stählen mit 0,04 bis 0,07% C.  相似文献   

11.
Untersuchung der Gefügeänderungen in Zeitstandproben aus zwölf Laboratoriumsschmelzen mit rd. 0,15% C, 0 bis 2,4% Cr, 0 bis 1,1% Mo bei 550 °C und Laufzeiten bis 16 000 h mit Licht- und Elektronenmikroskop, durch Carbidisolierungen und durch Röntgenbeugung. Wechselwirkung von Chrom und Molybdän auf die Ausscheidungsvorgänge und auf das Zeitstandverhalten.  相似文献   

12.
In Zeitstandversuchen bei 700 bis 1000 °C ermittelte Werte der Zeitstandfestigkeit für 1000 und 10 000 h Beanspruchungsdauer von sieben hitzebeständigen Stahlgußsorten mit rd. 0,10 bis 0.45% C, 0,8 bis 1,5% Si, 20 bis 28% Cr, 20 bis 48% Ni und gegebenenfalls mit Gehalten an Kobalt, Niob und Wolfram sowie einiger Schmiedestähle mit vergleichbarer chemischer Zusammensetzung. Graphischnumerische Extrapolation auf 100 000 h Beanspruchungsdauer. Einflußgrößen auf die Vorhersagegenauigkeit des Extrapolationsverfahrens. Zuverlässigkeit der extrapolierten Werte der 100000–h-Zeitstandfestigkeit bei Temperaturen oberhalb 950 °C. Vergleich der Zeitstandfestigkeit von Stahlguß und Schmiedestählen.  相似文献   

13.
Erfassung der Vorgänge im Mikrogefüge von Molybdän-, Chrom-Molybdän-, Molybdän-Vanadin- und Chrom-Molybdän-Vanadin-Stählen mit rd. 0,15 bis 0,25% C, 0 bis 2,4% Cr, 0,25 bis 1,0% Mo und 0 bis 0,35% V während der Zeitstandbeanspruchung bei 550 °C bis rd. 20 000 h durch licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen, elektrochemische Isolierungen und röntgenographische Phasenbestimmung. Einfluß von Vanadin auf den Ausscheidungsablauf in Molybdän- und Chrom-Molybdän-Stählen.  相似文献   

14.
Untersuchungen über das Langzeitverhalten des Stahles 30 CrMoNiV 5 11 mit rd. 0,30 % C, 1,1 % Cr, 1,2 % Mo, 0,7 % Ni und 0,3 % V nach verschiedener Wärmebehandlung an versuchsmäßig hergestellten und aus Schmiedestücken nach einer betrieblichen Wärmebehandlung entnommenen Proben. Einfluß der Wärmebehandlung auf das Zeitstandverhalten bei 550 °C und auf die Bruchvorgänge. Veränderung des Gefügeaufbaues während des Zeitstandversuches und die sich daraus ergebenden Zusammenhänge mit dem Langzeitverhalten.  相似文献   

15.
Kohlenstoffaufnahme von 16 hitzebeständigen Chrom-Nickel-Stählen und -Legierungen mit 17 bis 60% Cr, bis zu 72% Fe und 8 bis 80% Ni nach 200 h Glühdauer in Kohlegranulat bei 900 bis 1150 °C. Einfluß von Glühtemperatur und Nickelgehalt auf den Höchstwert der Kohlenstoffaufnahme im oberflächennahen Bereich und auf die Eindringtiefe des Kohlenstoffs. Metallographische Hinweise auf die Bildung von Randschichten. Vergleich mit Betriebserfahrungen bei Rohren für die Äthylenerzeugung.  相似文献   

16.
Überlegungen zur Bauweise von Gehäusen für Feststoffraketen, besonders für Raketen-Antriebsstufen, und zur Wahl geeigneter Werkstoffe. Die Größe KIC als Kennwert für die Zähigkeit. Erörterung von Angaben aus dem Schrifttum über Wärmebehandlung, Kennwerte im Zugversuch, Kerbschlagzähigkeit, Rißfortschrittsverhalten und Schweißeignung von niedriglegierten martensitischen Stählen mit rd. 0,35 bis 0,45% C, höher legierten martensitischen Stählen mit <0,30% C sowie martensitaushärtenden Stählen mit rd. 18% Ni. Eignung verschiedener Stahlsorten aus diesen drei Gruppen im Hinblick auf Größe, Herstellungsweise und Verwendung für Gehäuse von Feststoffraketen.  相似文献   

17.
Zeitstandversuche bei 500 und 550°C bis rd. 20 000 h Dauer an einem warmfesten ferritischen Stahlguß GS-17 CrMoV 5 11 mit 0,16% C, 0,43%Si, 0,76% Mn, 1,35% Cr, 1,02% Mo und 0,26%V in den Wärmebehandlungszuständen 950°C 6 h/Luft + 710°C 12 h/Ofen und 950°C 6 h/Öl + 710°C 12 h/Öl. Zeitstandversuche mit regelmäßigen langsamen Temperaturwechseln von 450 bis 500, von 500 bis 550 und von 525 bis 575°C bis rd. 10 000 h Dauer. Vergleich der Zeitdehnlinien für Zeitstandversuche mit gleichbleibender und mit veränderlicher Temperatur. Gegenüberstellung der mittleren und der scheinbaren Versuchstemperatur. Scheinbare Aktivierungsenergie für Kriechen bei hohen und bei niedrigen Spannungen. Metallkundliche Deutung der Versuchsergebnisse.  相似文献   

18.
Zugversuche mit Ermittlung der üblichen Kennwerte und teils auch der 0,01-Grenze an austenitformgehärteten, anschlieβend bis zu 700°C angelassenen und an nach der gleichen Temperatur-Zeit-Folge “lediglich” vergüteten Proben aus fünf Stählen mit jeweils rd. 0,35% C, 5% Cr und dazu Legierungsanteilen in wechselnder Kombination von 1,6% Si, 3,0 bis 3,25% Co und 3,15 bis 3,3% Ni. Erörterung der Ergebnisse vor allem mit Folgerungen über die bei unterschiedlichem Umformgrad der Austenitformhärtung im Gefüge maβgeblichen Verfestigungsvorgänge.  相似文献   

19.
An Reineisen mit 0,0015 bis 0,004% C, 0,002% Si, ≤ 0,001 bis 0,01% Mn, ≤ 0,001 bis 0,009% P, ≤ 0,001 bis 0,016% S und 0,002 bis 0,01% 0 sowie Stahl mit 0,043% C, 0,40% Mn, 0,014% P, 0,018% S und 0,057% 0 mit dem Hochtemperaturmikroskop, mit Gefügebeurteilungen sowie mit statistischen Auswerteverfahren, Untersuchung des Einflusses der Abkühlgeschwindigkeit auf die Vorgänge bei der Erstarrung von Reineisen und Stahl. Zusammenhang zwischen der Schmelzunterkühlung, der Dauer bis zur Erstarrung, der Abkühlgeschwindigkeit, der Rekristallisation, der Reinheit des Einsatzwerkstoffes, der Art und Anzahl der Keimbildung sowie der Primärkorngröβe. Folgerungen für die Vorgänge bei der Blockerstarrung.  相似文献   

20.
An Versuchsschmelzen mit rd. 0,2 und rd. 0,1% C, 0,3% Si, 1,5% Mn und Niobgehalten bis zu rd. 0,1% Durchführung von Warmbiegeversuchen bei 600 bis 1000 °C nach Haltedauern zwischen 5 min und 5 h. Ermittlung der Warmbruchanfälligkeit in Abhängigkeit von der chemischen Zusammensetzung und den Glühbedingungen. Deutung der Warmbruchursachen mit Hilfe von Gefügeuntersuchungen und Rückstandanalysen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号