首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 593 毫秒
1.
Ermittlung der Streckgrenze, Zugfestigkeit, Bruchdehnung und des Verhaltens im Faltversuch an Proben aus Bändern von Stahl mit rd. 0,65% C und 0,45 bis 0,75% Mn oder 0,45 bis 0,85% C und 0,65% Mn nach unterschiedlicher Kaltwalz- und Glühbehandlung auf Gefüge mit verschiedener Ferritkorngröße und Zementitkorngröße und -flächendichte. Folgerungen über den Einfluß der chemischen Zusammensetzung und Gefügebeschaffenheit auf die mechanischen Eigenschaften im geglühten Zustand.  相似文献   

2.
Umlaufbiegeversuche an ungekerbten und gekerbten Rundproben aus den im Siemens-Martin-Ofen und nach dem Sauerstoffblasverfahren erschmolzenen Baustählen USt 37-2, St 37-3 und St 52-3. Dauerschwingversuche im Zeitfestigkeitsbereich mit 9 Proben je Laststufe und im Wechselfestigkeitsbereich nach dem Treppenstufenverfahren mit 15 bis 21 Proben. Aufstellung von Wöhler- und Schadenslinien und von Kurven für die Überlebenswahrscheinlichkeit. Untersuchung der Beziehungen zwischen den Werten für die Biegewechselfestigkeit und der Zugfestigkeit, dem Streckgrenzenverhältnis sowie den Kerbwirkungszahlen. Ermittlung der Abhängigkeit der Kerbwirkungszahl von der Zugfestigkeit. Vergleich der mittleren Zugfestigkeit mit der auf die mittlere Zugfestigkeit bezogenen Biegewechselfestigkeit.  相似文献   

3.
Zeitstandversuche an 32 Schmelzen mit einer chemischen Zusammensetzung ähnlich der des Stahles X 6 CrNiMo 17 13 bei Prüftemperaturen zwischen 550 und 700 °C. Ermittlung der 10 000-h-Zeitstandfestigkeit bei 600, 650 und 700 °C mit Hilfe einer linearen multiplen Regressionsanalyse unter Berücksichtigung von zehn Elementen der chemischen Zusammensetzung, Resten einer vorangegangenen Kaltverformung und der Korngröße als unabhängigen Veränderlichen. Überprüfung der Treffsicherheit der abgeleiteten Gleichungen anhand von Schrifttumsangaben. Weitere Hinweise aus dem Schrifttum.  相似文献   

4.
Aufbau der für die Analyse von Restverunreinigungen auf Stahlbandoberflächen verwendeten Massenspektrometer, Prinzip Omegatron und Quadrupol. Qualitative und quantitative Auswertung der Desorptionsspektrogramme. Bestimmung der Aktivierungsenergie. Untersuchung der Desorption von Warmbandproben nach dem Beizen in Schwefelsäure und Salzsäure ohne Inhibitorzusatz. Einfluß der Spüldauer und Spülwassertemperatur auf die Desorption. Einfluß unterschiedlicher Inhibitoren in Schwefel- und Salzsäure auf die Desorption. Oberflächenbelegung der Stahloberflächen durch die Inhibitoren. Einfluß der chemischen Zusammensetzung des Stahles sowie einer Trocknung nach dem Beizen und Spülen auf die Desorption. Auftretende Reaktionsordnungen.  相似文献   

5.
Versuche zur Ermittlung des Gehaltes an löslichem Stickstoff, des Aktivitätskoeffizienten und der Wirkungsparameter sowie der freien Lösungsenthalpie des Stickstoffs in einer mit Chrom, Mangan, Nickel und Stickstoff legierten Stahlschmelze bei 1600°C und einem Stickstoffdruck von 0,79 at. Überprüfung der Ergebnisse graphisch nach C. W. Sherman und J. Chipman, nach dem Reihenansatz von C. Wagner und durch das Äquivalenzverfahren nach E. Schürmann. Ableitung von Gleichungen für den Einfluß von Temperatur und Legierungselementen auf den Höchstgehalt an gelöstem Stickstoff.  相似文献   

6.
An Stählen mit rd. 0,65 bis 1,35% C, 0,2 bis 1,75% Si, 6,0 bis 18,55% Mn, 0,02 bis 0,08% P, ≦0,008% S und teils Zusätzen an 1,7 oder 3,05% Cr, 1,0 oder 1,5% Mo, 0,065% N und 1,7% Ni Untersuchungen über den Einfluß der chemischen Zusammensetzung, der Korngröße und der Karbidanordnung auf das Verfestigungsverhalten im Zugversuch, die Magnetisierbarkeit und die Gefügebeschaffenheit. Vergleich der Ergebnisse mit Schrifttumsangaben und Folgerungen, z. B. über den Einfluß von Stapelfehlern sowie Anteilen an ε- und α-Martensit auf die Festigkeitssteigerung.  相似文献   

7.
Erörterung der im Schrifttum aufgeführten Stabilitätskriterien für eine ebene Phasengrenze bei einer gerichteten Erstarrung von Metallschmelzen. Metallographische Untersuchung über den Einfluß der Erstarrungsgeschwindigkeit und des Temperaturgradienten in der Schmelze auf die Morphologie der Erstarrungsfront bei Kristallziehversuchen nach dem Czochralski-Verfahren und bei der Kristallisation von Schmelzen nach dem Bridgeman-Verfahren an Kupfer-Mangan-Nickel-Legierungen. Aussagen über die Stabilitätsbedingungen einer ebenen Phasengrenze bei Vorliegen kleiner und sehr großer Temperaturgradienten an der Erstarrungsfront.  相似文献   

8.
Berechnung der inneren Kerbwirkung von Poren in Sintermetallen aus den entsprechenden mit Ultraschall gemessenen Werten für den Elastizitätsmodul und aus dem spezifischen Gewicht der Werkstoffe. Mit den Werten für die Kerbwirkung und für die Härte der Grundmasse Aufstellung einer Gleichung zur Ermittlung der Zugfestigkeit von Sintermetallen. Untersuchung des Einflusses von Sintertemperatur und -dauer auf die innere Kerbwirkung sowie Einteilung eines Sintermetalls je nach Kerbwirkung seiner Poren in Güteklassen.  相似文献   

9.
Abguß von drei Walzenkörpern aus verschleißfestem Gußeisen mit 2,95 bis 3,16% C, rd. 0,8% Si, rd. 0,8% Mn, rd. 0,14% P, rd. 0,014% S, rd. 14% Cr, rd. 0,35% Mo und rd. 0,5% Ni. Abkühlgeschwindigkeit nach dem Abguß. Rechnerische Ermittlung der chemischen Zusammensetzung und der Mengenanteile der sich ausscheidenden Gefügebestandteile. Metallographische Gefügeuntersuchungen. Abstand der Sekundärarme der Mischkristalldendriten sowie Länge und Dicke der Carbidteilchen als Kenngrößen zur zahlenmäßigen Gefügebeschreibung. Einfluß der Abkühlungsbedingungen auf den Zustand des Primär- und des Sekundärgefüges.  相似文献   

10.
Vergleich von Zugfestigkeit, Brucheinschnürung, Verwindezahl und Biegezahl nach dem Anlassen für den gezogenen Stahldraht mit 0,74% C aus Sauerstoffaufblasstahl, Siemens-Martin-Stahl und Elektrostahl. Einfluß der Ziehfolge und des Richtens auf die Eigenschaftsänderungen.  相似文献   

11.
Messungen der Oberflächenspannung von Eisenschmelzen mit 1 bis 5% C sowie 0,0005 bis 0,32% S bei 1550°C nach dem Verfahren des maximalen Blasendrucks. Fehlerabschätzung über die Bedeutung einzelner Meßgrößen im Hinblick auf das Meßergebnis. Aussagen über die Abhängigkeit der Oberflächenspannung vom Kohlenstoff- und Schwefelgehalt. Erörterung des Einflusses von Kohlenstoff auf die Schwefelaktivität. Angabe von Gleichungen zur Berechnung der Oberflächenspannung von kohlenstoff- und schwefelhaltigen Eisenschmelzen.  相似文献   

12.
An Schienen aus Stahl der Regelgüte, der Güten A, B oder C nach den Technischen Lieferbedingungen 860 des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC) Untersuchung der Bedingungen beim Brennschneiden und Schweißen von Schienen und Zusammenhang zwischen der chemischen Zusammensetzung und den mechanischen Eigenschaften dieser Stähle und den hierfür nach den UIC-Lieferbedingungen 860 vorgeschriebenen Spannen. Einfluß der beim Brennschneiden und Schweißen entstehenden Gefüge auf die mechanischen Eigenschaften der Schienenwerkstoffe. Folgerungen für die beim Brennschneiden und Thermit- oder Abbrennstumpfschweißen einzuhaltenden Vorwärm- und Abkühlbedingungen unter besonderer Berücksichtigung des Umwandlungsverhaltens dieser bei 840 °C 15 min oder bei 1300 °C 1 min austenitisierten Stähle. Messung der Eigenspannungen geschweißter Schienen. Entmischungsvorgänge beim Abbrennstumpfschweißen. Einfluß des Schweißvorganges und des Gehaltes an Aluminium auf die mechanischen und technologischen Eigenschaften der geschweißten Schienen. Wasserstoffaufnahme des Stahles beim Thermitschweißen.  相似文献   

13.
Verfolgung der chemischen Umsätze beim Elektro-Schlacke-Umschmelzen durch ständige Probenahme aus Bad und Schlacke beim Umschmelzen unter Schlacken des Systems Flußspat–Tonerde–Calciumoxid. Verhalten des Schwefels bei Metall-Schlacke- und Gasphasen-Schlacke-Reaktionen. Aussagen über die Schwefelverteilung in Abhängigkeit von der Basizität der Schlacke. Erörterung des Verhaltens von Silicium und Aluminium sowie des Ablaufs der Oxydationsvorgänge. Angaben über die erreichten Endsauerstoffgehalte nach dem Umschmelzen und Deutung der Abscheidungsvorgänge von nichtmetallischen Einschlüssen. Vergleich der oxidischen und sulfidischen Reinheitsgrade von ?konventionell? und nach dem Elektro-Schlacke-Umschmelzverfahren erzeugten Stählen.  相似文献   

14.
Ableitung von Gleichungen auf der Grundlage athermischer Mischungen der Kettenpolymere in Silicatsystemen zur Berechnung des thermodynamischen Verhaltens binärer Silicatschmelzen. Angabe einer Näherungslösung zur Berechnung der freien Mischungsenthalpie in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Schmelze aus einer einzigen systemspezifischen Konstanten. Überprüfung der Lösung an den Systemen CaO–SiO2, MgO–SiO2, PbO–SiO2, MnO–SiO2 und FeO–SiO2. Aussagen über die lonenbrüche der freien Sauerstoffionen und der Kettenpolymere sowie über die mittlere Kettenlänge. Hinweis auf die Berechnungsmöglichkeit der freien Bildungsenthalpie stöchiometrischer Silicatverbindungen.  相似文献   

15.
Untersuchungen über das Rekristallisationsverhalten von Stahldrähten aus den Stahlsorten St 37, C 35, C 70, D 12-2, D 15-2, D 35-2 nach Verformungsgraden von 10 bis 50% bei unterschiedlichen Rekristallisationsbedingungen mit Aufheizgeschwindigkeiten zwischen 6 und 350 °C/s, Glühtemperaturen zwischen 300 und 700 °C und einer Haltedauer zwischen 60 und 1000 s. Beschreibung der Induktiverwärmungsanlage. Ermittlung der Festigkeitskennwerte wie Zugfestigkeit, Streckgrenze, Bruchdehnung, Brucheinschnürung sowie des Gefüges und der Korngröße nach den verschiedenen Glühungen.  相似文献   

16.
Die Belastung der Stütz- und der Arbeitswalzen. Elastizitätstheoretische Analyse der Walzenverformung. Die Verschiebung der Walzen bei Lastsprüngen und bei geringer Ausdehnung der auf den Walzenballen wirkenden Belastung. Die Walzenverschiebung für eine über dem Walzenballen beliebig verteilte Belastung. Gleichungen zur Bestimmung der Lastverteilung zwischen Stütz- und Arbeitswalze und der Verschiebung der Arbeitswalze im Walzspalt. Einfluß des Lastsprunges an den Walzgutkanten auf die Walzspaltform und das Dickenprofil des Walzgutes.  相似文献   

17.
Untersuchung des Verschleißverhaltens von drei verschiedenen basischen feuerfesten Steinsorten durch Ermittlung der chemischen Zusammensetzung, durch Röntgenbeugung, Auflichtmikroskopie und Elektronenstrahlmikroanalyse. Versuche unter Betriebsbedingungen in einem 20-t-Lichtbogenofen mit Edelstahlprogramm. Probenahme nach dem ?statischen? und ?dynamischen? Modell. Verhalten wesentlicher Legierungselemente auf den Verschleiß.  相似文献   

18.
Untersuchung an verschiedenen unlegierten, niedriglegierten und legierten Stählen über den Einfluß der chemischen Zusammensetzung, der Ausgangshärte, der Kaltverformung, der Korngröße, der Einwirkdauer des Schwefelwasserstoffs, des Schwefelwasserstoffgehaltes im einwirkenden Mittel und der Einwirkbedingungen auf die Versprödung der Stähle.  相似文献   

19.
Untersuchung der chemischen Zusammensetzung von auf Hartmetalldrehwerkzeugen der Zerspanungs-Anwendungsgruppe P 20 bei der Zerspanung von unterschiedlich stark mit Calciumsilicium desoxydierten Moratoriums- und betriebsmäβig erschmolzenen Stählen mit rd. 0,35% C, 0,25% Si, 0,60% Un, 0,06% P, 0,02% S und 0,15% Cu sowie einem teilweisen Zinnzusatz von 0,05% aufgetretenen Belägen. Beziehung der chemischen Zusammensetzung der Beläge zu den verwendeten Desoxydationsmitteln sowie den oxidischen Einschlüssen in den Stählen.  相似文献   

20.
Ausgehend von durch Wasserverdüsung oder Reduktion erzeugtem Eisenpulver sowie von Elektrolytmangan- oder Ferromanganpulver und Ferrochrom-, Kupfer- und Graphitpulver als Legierungsträgern, Untersuchung der betrieblichen Herstellbarkeit von manganlegierten Sinterstählen in Einfach- und Zweifachsintertechnik. Ermittlung der in den verschiedenen Legierungssystemen optimalen chemischen Zusammensetzungen der hergestellten Sinterlegierungen im Hinblick auf ihre technologisch-mechanischen Eigenschaften (Preßdichte, Sinterdichte, Maßänderungsverhalten, Zugfestigkeit, 0,1 %-Dehngrenze, Bruchdehnung, Elastizitätsmodul und Härte). Einfluß der Eisenpulverherstellung auf die Eigenschaften der manganlegierten Sinterstähle.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号