首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 62 毫秒
1.
Erörterung der Möglichkeiten zur Entfernung von Kupfer. Versuche zur Entkupferung von Roheisen mit Natriumsulfid hei permanenter, transitorischer und Gegenstromverfahrensweise. Ermittlung der Verteilungskonstanten und des Stoffübergangskoeffizienten. Vergleich der Verfahrensweisen. Technische Anwendbarkeit der Sulfidentkupferung. Untersuchungen zur Klärung des Mechanismus der Entkupferung von Roheisen mit Natriumsulfid im Kohletiegel. Abhängigkeit des Stoffübergangskoeffizienten von der Temperatur, den Rührbedingungen und dem Eisengehalt der Schlacke. Elektrochemische Deutung des Kupferübergangs.  相似文献   

2.
Betrachtungen zur Struktur einer Schmelze eines nichtrostenden Stahls mit rd. 0,07% C, 0,40% Si, 9,50% Mn, 17,5% Cr, 4,50% Ni und 0,30% N auf Grund von ermittelten Werten für den Aktivitätskoeffizienten des Stickstoffs und der Wirkungsparameter, der Stoffübergangskoeffizienten des Stickstoffs in den Systemen Fe–Mn–N und Fe–Cr–N sowie in der Stahlschmelze bei veränderten Mangan- oder Chromgehalten sowie auf Grund von Messungen der Oberflächenspannungen in Abhängigkeit vom Stickstoffgehalt der Schmelze. Berechnung der Anzahl der Strukturelemente je Flächeneinheit und der Oberfläche der Strukturelemente.  相似文献   

3.
Theoretische Untersuchung der Seigerung erstarrender Legierungen bei turbulenter Strömung der Schmelze. Aufstellung einer Differentialgleichung für den vor der Erstarrungsfront entstehenden Konzentrationsverlauf und Lösung dieser Diffusionsgleichung bei turbulenter Strömung. Ableitung einer Beziehung zur Berechnung der Geschwindigkeit der durch die aufsteigenden Gasblasen verursachten Strömung in der Restschmelze in Abhängigkeit von der erzeugten Gasmenge. Bestätigung der Rechenergebnisse durch Modellversuche bei Einleiten von Luft in Wasser. Überprüfung der theoretischen Vorstellungen durch Ermittlung der Schwefel-, Phosphor- und Sauerstoffgehalte der Speckschicht und der Restschmelze während des Kochens zweier in 1,5-t-Kokillen steigend vergossener unberuhigter Stähle mit rd. 0,067% C und rd. 0,32% Mn zur Berechnung der Erstarrungsgeschwindigkeit des Stahls, der Strömungsgeschwindigkeit an der Erstarrungsfront und des Stoffübergangskoeffizienten der beim Kochen auftretenden Konvektionsströmung.  相似文献   

4.
Transportvorgänge und Phasengrenzreaktion beim Kohlenstoffaustausch zwischen kohlenstoffhaltiger Gasphase und festen Eisen-Kupfer-Legierungen mit bis zu 4 Atom-% Cu zwischen 900 und 1000°C. Ermittlung des Diffusionskoeffizienten, der Stoffübergangskoeffizienten und der Biot-Zahl für den Stoffübergang aus Auf- und Entkohlungsversuchen mit H2–CH4–Gemischen. Untersuchung des Einflusses des Restsauerstoffgehaltes im Reaktionsraum auf Art und damit Geschwindigkeit der Phasengrenzreaktion.  相似文献   

5.
Untersuchung des Stoffübergangs von festem Kohlenstoff in eine flüssige Eisen-Kohlenstoff-Schmelze für laminare Strömungsverhaltnisse bei konzentrischer Anordnung eines rotierenden Kohlezylinders in der Schmelze. Angabe einer Beziehung zur Ermittlung des Stoffübergangskoeffizienten. Einfluß von Temperatur und unterschiedlichem Kohlematerial.  相似文献   

6.
Ermittlung von Stoffübergangskoeffizienten und deren Vergleich mit Schrifttumsangaben. Feststellung von zwei Reaktionsabschnitten nach Aufgabe von flüssiger Frischschlacke auf das ruhende Metallbad in Al2O3- und MgO-Tiegeln. Beeinflussung der Stoffübergangsgeschwindigkeit durch Grenzflächenerscheinungen und Vergrößerung der Stoffaustauschfläche durch gleichzeitige Tiegelauflösung.  相似文献   

7.
Erläuterung des Sprühraffinationsverfahrens, bei dem eine Schmelze mit inertem Gas verdüst wird und die entstehenden Metalltropfen durch eine Raffinationsschlacke fallen. Erörterung der Gesetzmäßigkeiten für die Stoffaustauschvorgänge zwischen Metalltropfen und Schlacke. Bestimmung der mittleren Tropfengröße beim Versprühen von kohlenstoffgesättigtem Roheisen. Untersuchung der Wirkung der Sprühraffination am Beispiel der Entschwefelung des Roheisens mit Schlacken des Systems CaO–CaF2–Al2O3 bei 1600 °C. Ermittlung des Stoffübergangskoeffizienten des Schwefels für den umgekehrt transitorischen Phasenkontakt und Vergleich mit Werten bei anderen Techniken des Phasenkontaktes Metall-Schlacke.  相似文献   

8.
Zusammenhang zwischen Stoffübergang und Strömung bei reibungsfreier Parallelströmung, bei laminarer und bei turbulenter Strömung. Berechnung des Stoffübergangskoeffizienten der Metall-Schlacken-Reaktion aus der Umlaufströmung im Sauerstoffaufblas-Konverter. Vergleich mit Versuchsergebnissen. Erörterung der für die Kinetik des Frischens maßgebenden chemischen Gesichtspunkte. Geschwindigkeitsbestimmender Schritt der Metall-Schlacken-Reaktionen. Kinetik der Auflösung des Kalkes. Theorie der Entkohlung im Siemens-Martin-Ofen.  相似文献   

9.
Gravimetrische und elektrochemische Untersuchung der Reaktion von Magnesitchrom mit desoxidierten Eisenschmelzen. Aussagen über die Bildung der Oberflächenschicht sowie über die Reaktionsordnung. Ermittlung der Stoffübergangskoeffizienten.  相似文献   

10.
Betrachtungen zur Simulierung von Hochtemperaturprozessen durch Modellversuche bei Raumtemperatur. Überprüfung der Ergebnisse von Modellversuchen über das Sauerstoffaufblasverfahren durch Vergleiche mit der Praxis. Aussagen über den Mechanismus der Dispersionsbildung beim Sauerstoffaufblasverfahren und über die Grenzen der Umsatzgeschwindigkeit. Angaben über den Stoffübergangskoeffizienten für Dispersionen.  相似文献   

11.
Mit dem bereits früher vorgestellten Simulationsmodell wird der Stofftransport durch Blasenschwärme untersucht, wobei die kontinuierliche Konzentrationsabnahme der im Bad gelösten Stoffe, der relative Gasgehalt der Schmelze und die Geschwindigkeit der Blasen im Schwarm zusätzlich berücksichtigt wurden. Dabei wurde festgestellt, daß aufsteigende Blasen keine stationäre Geschwindigkeit erreichen, sondern infolge des Stoffübergangs eine (fast konstante) Beschleunigung erfahren, die mit der Ergiebigkeit des Stoffübergangs größer wird. Der relative Gasgehalt ist infolge des Stoffübergangs deutlich größer als der reinen Spülgasmenge entspricht. Der zusätzliche wechselseitige Spüleffekt weiterer gasförmiger Stoffe in der Blase für die anderen in der Schmelze gelösten Gase wird mehrfach verdeutlicht. Der komplizierte wechselseitige Einfluß der operativen Parameter wie Gasdurchsatz und Außendruck sowie der Badzusammensetzung wird im System Stahl/Ar anhand des Stickstoffübergangs untersucht. Zwei weitere indirekte Beweise für die Güte des Modells werden durch Vergleiche der ermittelten mittleren Stoffübergangskoeffizienten mit Schrifttumskorrelationen und der Modellergebnisse für die Wasserstoffentfernung aus Aluminium mit Betriebsergebnissen für die SNIF- und ASR-Verfahren erbracht.  相似文献   

12.
Messung der Wasserstoff- und Stickstoffaufnahme und -abgabe durch flüssiges Reineisen mit weniger als 50 ppm Sauerstoff oder Schwefel in einer abgeänderten Sieverts-Zelle. Berechnung von Stoffübergangskoeffizienten. Veränderung der Badbewegung durch Heizzylinder aus Molybdän. Ermittlung des geschwindigkeitsbestimmenden Teilschritts durch Veränderung der Grenzflächenkonzentration c*, der Konzentrationsunterschiede (c*?co), der Temperatur und durch Absorptions- und Desorptionsversuche. Einfluß einer Schlackendecke auf dem Bad. Messung der Wasserstoffdiffusion in γ-Eisen.  相似文献   

13.
Verknüpfung einer analytischen Näherungslösung zur Beschreibung der Strömung im Tiegel mit der Differentialgleichung für konvektive Diffusion. Berechnung von Wasserstoffdiffusionskoeffizienten aus Messungen der Stoffübergangskoeffizienten von Wasserstoff und Stickstoff an schwach bewegten Eisenschmelzen in Abhängigkeit von Temperatur und Legierungsgehalt. Ermittlung der charakteristischen Strömungsgeschwindigkeit U0.  相似文献   

14.
Ermittlung des Wasserstoffgehaltes über den Querschnitt zylindrischer Proben aus Stahl C 45 mit rd. 0,45% C vor und nach Auslagerungen. Ermittlung der Stoffübergangszahl an der Grenzfläche Stahl/Luft aus dem Vergleich der Wasserstoffgehalte vor und nach der Auslagerung durch Anwendung des Näherungsverfahrens von E. Schmidt für räumlich und zeitlich veränderliche Konzentrationsfelder. Prüfung der Anwendbarheit des Verfahrens für zusammengesetzte Glühvorgänge. Untersuchung des Einflusses der Oberflächenbeschaffenheit auf die Wasserstoffeffusion.  相似文献   

15.
Beschreibung eines für thermochemische Diffusionsverfahren mit zeitlich aufeinanderfolgender Stoffübergangs- und Ausgleichsphase allgemeingültigen mathematischen Modells. Anwendung des Modells auf ein Aufkohlungsverfahren mit einem während der Stoffübergangsphase gleichbleibenden, dem Sättigungswert des Austenits entsprechenden Kohlenstoffanteil. Berechnung von zeitlichen und örtlichen Kohlenstoffverteilungen in Abhängigkeit von Temperatur, Eindringtiefe, Dauer der Phasen und anfänglichem Kohlenstoffgehalt.  相似文献   

16.
Ermittlung der Geschwindigkeit der Gasaufnahme und -abgabe durch flüssige Eisenlegierungen. Messung von Druck-Zeit-Kurven. Berechnung der Temperatur- und Konzentrationsfunktionen der Dichten der Eisenlegierungen. Berechnung von Stoffübergangskoeffizienten. Einfluß der Elemente Chrom, Mangan, Nickel und Silicium auf den transportkontrollierten Stoffübergang. Deutung dieses Legierungseinflusses durch Diffusion, Konvektion und Grenzflächenspannung.  相似文献   

17.
Gleichgewichte der Mangan- und Schwefelverteilung und Grundlagen des Stoffübergangs zwischen Metall und Schlacke. Bestimmung der Stoffübergangskoeffizienten des Mangans für Eisen und FeO-Al2O3-Schlacken und des Schwefels für kohlenstoffhaltiges Eisen und CaO-SiO2-Al2O3-Schlacken bei 1550 °C.  相似文献   

18.
Überprüfung des früher abgeleiteten Ausdrucks für den Stoffüberyangskoeffizienten durch Versuche an den Systemen Eisen-Wasserstoff, Eisen-Stickstoff und Silber-Sauerstoff und Vergleich der aus den gemessenen Stoffübergangkoeffizienten berechneten Diffusionskoeffizienten der Gase im jeweiligen Lösungsmittel mit Schrifttumsangaben. Quantitative Angabe der kennzeichnenden Gröβe für die Stoff- und Wärmeaustauschvorgänge bei Flüssigkeiten mit verschwindender Prandtl-Zahl in Abhängigkeit von der Wärmestromdichte als Ursache der Strömung.  相似文献   

19.
Konzentrations- und Temperaturverteilung an der Erstarrungsfront bei normaler Erstarrung und beim Zonenschmelzen. Ableitung der Unterkühlungsgleichung für das Zonenschmelzen an der Erstarrungsfront. Temperaturverlauf in der flüssigen Phase beim Zonenschmelzen in Abhängigkeit von der Erstarrungsgeschwindigkeit zwischen 1,14 cm/h und 34 cm/h. Konzentrationsverteilung für Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor und Silicium in den binären und von Kohlenstoff und Schwefel, Kohlenstoff und Stickstoff sowie Schwefel und Stickstoff in den ternären Systemen. Die effektiven Verteilungskoeffizienten ke und die Stoffübergangskoeffizienten D/ô. Die Gleichgewichtsverteilungskoeffizienten k0 sowie die Diffusionskoeffizienten. Berechnung des Unterkühlungsverlaufes der Schmelze an der Erstarrungsfront.  相似文献   

20.
Laboratoriumsversuche zum Einfluß der Elemente Mangan, Silizium und Aluminium auf die Geschwindigkeit des Schwefelüberganges von kohlenstoffgesättigtem Eisen in CaO-SiO2-Al2O3-Schlacken bei 1550 °C. Angabe des Stoffübergangskoeffizienten x für Mangangehalte bis 1,8%, für Siliziumgehalte bis 4,0% und für Aluminiumgehalte bis 1,75%.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号