首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Einflußgrößen des Schwefelübergangs aus Ölflammen auf Stahl. Untersuchungen der Schwefelbewegung in einem Versuchsofen für die Übertragbarkeit auf großtechnische Anlagen, wie z. B. den Siemens-Martin-Ofen. Ermittlung der Schwefelkonzentration an verschiedenen Punkten der Flamme und in Stahlproben in Abhängigkeit der Flammenzerstäubung. Rechnerischer Nachweis des Schwefelübergangs aus Flamme und Gasphase in Zunder und Stahl. Metallographische Untersuchungen der Schwefelaufnahme in den Zunder und Stahl. Folgerungen aus den Ergebnissen für den großtechnischen Betrieb.  相似文献   

2.
Untersuchungen über den Einfluß einer thermomechanischen Behandlung auf die Umwandlung von unterkühltem (metastabilem) Austenit. Ermittlung des jeweiligen Umwandlungszustandes durch Messung physikalischer Kenngrößen und/oder durch Gefügebeobachtung. Untersuchung folgender Fälle: a) isothermische Umwandlung von Stahl 30 CrNiMo 8 in der Perlitstufe nach vorausgegangener unterschiedlich starker Verformung; b) Umwandlung im Verlauf kontinuierlicher Abkühlungen mit Verformung vor oder während der Umwandlung in der Perlitstufe (an Stahl Ck 45) oder in der Martensitstufe (an Stahl 30 CrNiMo 8). Metallphysikalische Erklärungen für den jeweils ermittelten Umwandlungsablauf.  相似文献   

3.
Bedeutung der Gasstrahlung. Gasstrahlung — Konvektion, Gasstrahlung — leuchtende Flammenstrahlung, Wesen der Gasstrahlung. Strahlungswärmeaustausch zwischen Gasen und grauen Oberflächen. Zeitliche Folge der Messungen und hieraus abgeleitete Verfahren zur Ermittlung der Strahlung von Kohlendioxyd und Wasserdampf; Einflu$sZ vereinfachter Absorptionsglieder auf die Genauigkeit des Strahlungswärmeaustausches. Graphische Ermittlung des Strahlungswärmeaustausches nach den Me$sZergebnissen von H. C. Hottet u. R. B. Egbert. Genauigkeit der Rechenverfahren nach A. Schach, W. Geck, C.-A. Landfermann und H. Schwiede$sZen für die Strahlung von Kohlendioxyd und Wasserdampf. Errechnung neuer Gebrauchsformeln für ihre Emissionsgrade; Abweichungen des Strahlungswärmeaustausches, berechnet mit den neuen Formeln sowie mit den Näherungsformeln nach A. Schock, von den Me$sZwerten für Abgase aus Koksofengas, Erdgasen und Heizöl S.  相似文献   

4.
Erläuterung der Gleichungen zur Ermittlung der Isotropiewerte der elastomechanischen Eigenschaften nach Voigt und Reuß sowie der verbesserten Näherung nach Kröner. Tafeldarstellung der Ergebnisse für den Elastizitätsmodul, den Gleit- oder Schermodul, den Kompressionsmodul und die Poissonsche Querkontraktionszahl bei Eisenwerkstoffen. Ableitung von Gleichungen zur Korrektur von Textureinflüssen bei Stangen aus austenitischem nichtrostendem Stahl im Rahmen von Serienprüfungen.  相似文献   

5.
Messung des Wärmeübergangs zwischen Block und Kokille beim Erstarren von steigend vergossenen 1,4-t-Stahlblöcken aus beruhigtem unlegiertem Stahl bei Erfassung der Temperaturverteilung in der Kokille, der Oberflächentemperatur des Blockes, der Temperaturen in der festen und flüssigen Phase sowie des Zeitpunktes der Luftspaltbildung. Angaben über den Abbau der eingebrachten Überhitzung von rd. 50 °C. Aussagen über die Wärmeströme, die abgeführten Wärmemengen und über ein vereinfachtes Erstarrungsgesetz. Darstellung der Abweichungen vom √t-Gesetz. Ermittlung von Wärmeübergangskoeffizienten für verschiedene Stellen des Blockes in Abhängigkeit von der Erstarrungszeit. Erörterung des Mechanismus des Wärmeübergangs zwischen Block und Kokille.  相似文献   

6.
Berechnung der inneren Kerbwirkung von Poren in Sintermetallen aus den entsprechenden mit Ultraschall gemessenen Werten für den Elastizitätsmodul und aus dem spezifischen Gewicht der Werkstoffe. Mit den Werten für die Kerbwirkung und für die Härte der Grundmasse Aufstellung einer Gleichung zur Ermittlung der Zugfestigkeit von Sintermetallen. Untersuchung des Einflusses von Sintertemperatur und -dauer auf die innere Kerbwirkung sowie Einteilung eines Sintermetalls je nach Kerbwirkung seiner Poren in Güteklassen.  相似文献   

7.
An Drahtproben mit 1 mm Dmr. und 1 mm dicken Blechproben aus Reinsteisen mit 0,002 % C, Armcoeisen mit 0,016 % C, 0,005 % P und 0,0026 % N und Stahl für Kaltumformung mit rd. 0,09 % G bei elektrolytischer Wasserstoffaufnahme Untersuchung der Zustandsformen des Wasserstoffes bei der Wasserstoffsättigung bei Beladung mit geringer Stromdichte von rd. 1 mA/cm2 und bei der Diffusionsbehinderung bei Beladung mit hoher Stromdichte über 10 mA/cm2 durch Ermittlung der Diffusionsstopp-Kennlinien, der Diffusionsbeiwerte, der Kennwerte der mechanischen Versprödung und durch elektronenmikroskopische Untersuchungen. Einfluß der plastischen Verformung vor oder während der Beladung mit Wasserstoff auf die mechanische Versprödung. Zusammenhang zwischen der Diffusionsbehinderung, der Versetzungsanordnung und der Aktivierungsenergie der Zwischengitterdiffusion.  相似文献   

8.
Beschreibung des Vorgehens bei der Ermittlung der Nachgiebigkeit hydraulischer Zugprüfmaschinen aus der Periodendauer der Eigenschwingungen des Pendelmanometers, aus dem Kraft-Verlängerung-Schaubild im Bereich des Kraftabfalls nach Erreichen der oberen Streckgrenze, aus den gleichzeitig aufgenommenen Kraft-Verlängerung-und Kraft-Zeit-Schaubildern, aus dem Kraft-Verlängerung-Schaubild mit Zeitmarken sowie aus den gleichzeitig aufgenommenen Kraft-Verlängerung- und Verlängerung-Zeit-Schaubildern. Vergleich der mit verschiedenen Verfahren ermittelten Werte der Nachgiebigkeit einer 100-kN-Prüfmaschine für unterschiedliche Probenformen und in verschiedenen Kraftmeßbereichen.  相似文献   

9.
Untersuchungen zur Ermittlung der Ursachen für das Auftreten schwarzer Flecken und senkrechter Nierenbrüche in Schienen aus Thomasstahl. Veränderung des Sauerstoffgehaltes des Schienenstahls vom Zeitpunkt kurz vor dem Ausleeren bis zum Abgußende und dessen Zusammenhang mit dem Gehalt der Schiene an nichtmetallischen Einschlüssen. Prüfung der Schienen mit Ultraschall auf nichtmetallische Einschlüsse. Ermittlung von Spannungsrissen und ihrer Entstehungsursachen in Schienen. Untersuchung der Ursache von Oberflächenfehlern an Schienen.  相似文献   

10.
Zonenschmelzen von weichem Stahl und technischen Dynamo- und Transformatorenstählen an Rundstäben mit 35 mm und 60 mm Dmr. und 600 mm bis 1000 mm Länge mit Geschwindigkeiten zwischen 68 mm/h bis 2,25 mm/h. Aufnahme der Verteilungskurven für die Begleitelemente C, Si, Mn, P, S, Cu, N, Ni und O. Ermittlung der effektiven Verteilungskoeffizienten dieser Elemente für unterschiedliche Erstarrungsgeschwindigkeiten. Errechnung der Gleichgewichts-Verteilungskoeffizienten für die Elemente C, Si, Mn, P, S, Cr, Ni und Cu, sowie der Stoffübergangskoeffizienten D/δ für die Elemente C, Si, Mn, P und S. Das Makrogefüge der Stähle nach dem Zonenschmelzen.  相似文献   

11.
Aufnahme von Abkühlungskurven bei der Erstarrung von 1-t-Brammen aus Eisen mit 0,6% C. Ermittlung der Geschwindigkeit des Vorrückens der heterogenen Zone. Lösung der für die Wärmeleitung geltenden Differentialgleichung und Vergleich zwischen experimentell und theoretisch bestimmtem Erstarrungsverhalten. Ermittlung der Temperaturleitfähigkeit für flüssiges Eisen. Einfluß der Oberflächentemperatur auf die Erstarrungsgeschwindigkeit.  相似文献   

12.
An Schienen aus Stahl der Regelgüte, der Güten A, B oder C nach den Technischen Lieferbedingungen 860 des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC) Untersuchung der Bedingungen beim Brennschneiden und Schweißen von Schienen und Zusammenhang zwischen der chemischen Zusammensetzung und den mechanischen Eigenschaften dieser Stähle und den hierfür nach den UIC-Lieferbedingungen 860 vorgeschriebenen Spannen. Einfluß der beim Brennschneiden und Schweißen entstehenden Gefüge auf die mechanischen Eigenschaften der Schienenwerkstoffe. Folgerungen für die beim Brennschneiden und Thermit- oder Abbrennstumpfschweißen einzuhaltenden Vorwärm- und Abkühlbedingungen unter besonderer Berücksichtigung des Umwandlungsverhaltens dieser bei 840 °C 15 min oder bei 1300 °C 1 min austenitisierten Stähle. Messung der Eigenspannungen geschweißter Schienen. Entmischungsvorgänge beim Abbrennstumpfschweißen. Einfluß des Schweißvorganges und des Gehaltes an Aluminium auf die mechanischen und technologischen Eigenschaften der geschweißten Schienen. Wasserstoffaufnahme des Stahles beim Thermitschweißen.  相似文献   

13.
Gegenwärtiger Stand der röntgenographischen Ermittlung von Spannungen und Eigenspannungen im Hinblick auf Erkenntnisse und Anwendung bei Eisen und Stahl. Errechnung der röntgenographischen Elastizitätskonstanten aus den Werten der Einkristalle für homogene Werkstoffe und Abschätzung der röntgenographischen Elastizitätskonstanten für heterogene Werkstoffe. Anwendung röntgenographischer Spannungsmeßverfahren zur Lösung metallphysikalischer und technologischer Fragen. Wege zur Berücksichtigung von Mikroeigenspannungen. Messung und Entstehung von Verformungseigenspannungen.  相似文献   

14.
Licht- und elektronenmikroskopische Beobachtungen, Elektronen- und Röntgenbeugungsuntersuchungen sowie Ermittlung der Härte und Kerbschlagarbeit an Proben aus Stahl mit rd. 0,15% C und 13% Cr nach üblichem Härten in Öl oder isothermischem Umwandeln in einem Warmbad und jeweils darauffolgendem Anlassen bei unterschiedlicher Temperatur und mit unterschiedlicher Haltedauer. Folgerungen besonders über die in Abhängigkeit von diesen Bedingungen gebildeten Arten des Grundgefüges und die Carbidreaktionen.  相似文献   

15.
Ermittlung der Streckgrenze, Zugfestigkeit, Bruchdehnung und des Verhaltens im Faltversuch an Proben aus Bändern von Stahl mit rd. 0,65% C und 0,45 bis 0,75% Mn oder 0,45 bis 0,85% C und 0,65% Mn nach unterschiedlicher Kaltwalz- und Glühbehandlung auf Gefüge mit verschiedener Ferritkorngröße und Zementitkorngröße und -flächendichte. Folgerungen über den Einfluß der chemischen Zusammensetzung und Gefügebeschaffenheit auf die mechanischen Eigenschaften im geglühten Zustand.  相似文献   

16.
Herstellung von Flachproben für Biegewechselversuche mit reproduzierbarem Oberflächenzustand durch Schleifen, Gegenlauffräsen und Gleichlauffräsen aus dem Stahl Ck 45 mit 0,47% C, 0,21% Si, 0,69% Mn, 0,021% P, 0,031% S, 0,14% Cr und 0,02% Ni im weichgeglühten Zustand. Röntgenographische Messung der Tiefenverteilung der Bearbeitungseigenspannungen. Biegewechselversuche zur Aufnahme von Wöhler-Kurven. Modifiziertes Treppenstufenverfahren mit geringer Probenzahl zur Ermittlung der Biegewechselfestigkeit für 50% Überlebenswahrscheinlichkeit. Zusammenhang zwischen Biegewechselfestigkeit und Bearbeitungseigenspannungen. Einfluß der Kantenbeschaffenheit.  相似文献   

17.
Energetische Voraussetzungen im Perlit zur Einformung des Zementits. Ermittlung des Zementit-Einformungsgrades an Proben aus Stahl Cq 35 nach Kaltumformen durch Stauchen, Recken oder Tordieren mit jeweils unterschiedlichem Umformgrad und anschließendem Glühen bei Temperaturen von 820 bis 970 K (547 bis 697 °C) mit Haltezeiten bis zu 10 h. Mathematische Auswertung der Versuchsergebnisse im Hinblick auf die Vergleichsformänderung sowie auf die Abhängigkeit des Einformungsgrades und der Einformungsgeschwindigkeit von Temperatur und Haltedauer.  相似文献   

18.
Wechselentfestigungsversuche am Stahl Ck 10 mit Spannungsamplituden unterhalb der Streckgrenze im Temperaturbereich ± 70°C und bei Beanspruchungsfrequenzen zwischen 0,01 und 10 Hz. Ermittlung des Einflusses der Temperatur und der Beanspruchungsfrequenz auf den Beginn und den Verlauf der Wechselentfestigung. Beobachtung einer ausgeprägten Frequenzabhängigkeit der Lastwechselzahl für den Beginn der Wechselentfestigung bei tiefen Temperaturen und/oder hohen Beanspruchungsfrequenzen. Rückgang der Frequenzabhängigkeit mit steigender Temperatur und/oder kleiner werdender Beanspruchungsfrequenz. Im Temperaturbereich über 0°C und bei einer Frequenz kleiner als 1 Hz weitgehendes Verschwinden des Temperatur- und Frequenzeinflusses auf die Lastwechselzahl für den Beginn der Wechselentfestigung. Deutung der Versuchsergebnisse auf der Grundlage thermisch aktivierbarer Prozesse, nämlich der spannungsinduzierten Diffusion von Kohlenstoffteilchenatomen an Versetzungen.  相似文献   

19.
Ermittlung der Härte, der 0,2%-Dehngrenze und der Zugfestigkeit von acht Schmelzen des Stahles 10 CrMoNiNb 9 10 mit 0,028 bis 0,086% C, 2,1 bis 2,4% Cr, 0,8 bis 1 % Mo. 0,35 bis 0,84% Ni und 0,52 bis 0,9% Nb in Abhängigkeit von der Abkühlungsgeschwindigkeit nach dem Austenitisieren. Eigenschaftsänderungen durch Auslagerung bei 550 bis 800 °C bis 10000 h Dauer. Ergänzende metallographische Untersuchungen. Einfluß des Gehaltes an freiem Niob. Abhängigkeit der Eigenschaftsänderungen vom Verteilungszustand des Nb (C, N) und der Lavesphase Fe2Nb. Nachteilige Wirkung einer Kaltumformung vor der Auslagerung. Aktivierungsenergie der entfestigenden Vorgänge. Folgerungen für die technische Anwendung des Stahls 10 CrMoNiNb 910.  相似文献   

20.
Zeitliche Entwicklung einer Störstelle während des Streckens eines Stabes aus einem Werkstoff mit geschwindigkeitsabhängiger Fließkurve. Rechnerische Ermittlung einer unteren und einer oberen Zeitgrenze für das Eintreten des instabilen Formänderungszustandes nach der Höchstkraftbedingung. Auswirkung des Werkstoffverhaltens, der Formänderungsgeschwindigkeit und örtlicher Unterschiede des tragenden Stabquerschnittes auf den Betrag der Formänderung bis zur plastischen Instabilität.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号