首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 72 毫秒
1.
Einfluß der Pfannenzustellungen aus Kristallkalk und Schamotte auf die Pfannenentschwefelung von Schmelzen des Baustahles St 52–3 nach Zusatz von 0,44% Cermischmetall, Didym oder Lanthan. Untersuchung der Schwefelverteilung im Block und ihr Einfluß auf die Primärkorngröße, das Verhalten der Blöcke bei der Warmumformung in Abhängigkeit vom Gehalt an seltenen Erdmetallen. Einschlußuntersuchungen mit der Mikrosonde und nach elektrochemischer Isolierung. Wirkung der Zusätze auf die mechanischen Eigenschaften im Zugversuch und die Übergangstemperatur der Kerbschlagzähigkeit. Abhängigkeit der mechanischen Eigenschaften vom Einschlußgehalt. Beziehungen zwischen der Übergangstemperatur und dem Einschlußgehalt sowie der Korngröße nach Normalglühung.  相似文献   

2.
An Schienen aus Stahl der Regelgüte, der Güten A, B oder C nach den Technischen Lieferbedingungen 860 des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC) Untersuchung der Bedingungen beim Brennschneiden und Schweißen von Schienen und Zusammenhang zwischen der chemischen Zusammensetzung und den mechanischen Eigenschaften dieser Stähle und den hierfür nach den UIC-Lieferbedingungen 860 vorgeschriebenen Spannen. Einfluß der beim Brennschneiden und Schweißen entstehenden Gefüge auf die mechanischen Eigenschaften der Schienenwerkstoffe. Folgerungen für die beim Brennschneiden und Thermit- oder Abbrennstumpfschweißen einzuhaltenden Vorwärm- und Abkühlbedingungen unter besonderer Berücksichtigung des Umwandlungsverhaltens dieser bei 840 °C 15 min oder bei 1300 °C 1 min austenitisierten Stähle. Messung der Eigenspannungen geschweißter Schienen. Entmischungsvorgänge beim Abbrennstumpfschweißen. Einfluß des Schweißvorganges und des Gehaltes an Aluminium auf die mechanischen und technologischen Eigenschaften der geschweißten Schienen. Wasserstoffaufnahme des Stahles beim Thermitschweißen.  相似文献   

3.
Untersuchungen zur Aufklärung der grundlegenden Vorgänge beim Sintern technischer Eisenpulver, besonders beim aktivierten Sintern. Darstellung der bisherigen Ergebnisse des Schrifttums. Aussagen über den Einfluß der Sinteratmosphäre aus Wasserstoff oder Wasserstoff-Wasserdampf-Gemischen bei 1150 oder 1250 °C auf die erzielten mechanischen Eigenschaften von Eisenpulverpreßlingen bei unterschiedlicher spezifischer Oberfläche. Erörterung des Einflusses von an der Eisenoberfläche angelagertem Sauerstoff auf die Aktivierung des Sintervorganges mit Änderung der Wachstumsform der Kristalle und Bildung einer Transportschicht aus einer ?FeO'-Phase?.  相似文献   

4.
An aus Eisenpulver (durch Wasserverdüsung erzeugt) und einem aus komplexen Mischcarbiden bestehenden Vorlegierungspulver mit rd. 20% Mn, 20% Cr, 20% Mo, 7% C und Rest Eisen in Einfach- oder Zweifachsintertechnik oder Warmpreßtechnik hergestellten Proben Ermittlung ihrer technologisch-mechanischen Eigenschaftswerte (Preßdichte, Sinterdichte, Maßänderungsverhalten, Zugfestigkeit, 0,1 %-Dehngrenze, Bruchdehnung, Schlagarbeit, Elastizitätsmodul und Härte). Vergleich der Eigenschaftswerte der mit der Vorlegierung hergestellten Stähle mit den entsprechenden Werten anderer manganlegierter, mit den üblichen Legierungsträgern hergestellter Sinterstähle. Festigkeitseigenschaften vergüteter manganlegierter Sinterstähle. An isostatisch gepreßten Proben Ermittlung ihrer Härtbarkeit im Stirnabschreckversuch und Vergleich der Meßwerte mit denen nickellegierter Sinterstähle.  相似文献   

5.
Herstellung von Zementit durch Aufkohlen von chrom- oder manganlegiertem Gußeisenpulver in Methan, Pressen und Sintern des Karbidpulvers. Thermomagnetische Prüfung der Karbidpulver und Sinterkörper auf Gehalte an Ferrit und Zementit. Aufkohlen mit Graphit. Mindestgehalte an Chrom oder Mangan zur Erzielung von beständigem Zementit. Warmstauchversuche an gesinterten Proben. Heißpressen von Pulvern. Eigenschaften von legiertem Zementit: Curietemperatur, Schmelztemperatur, spezifische Wärme, Dichte, Wärmeausdehnung, Gefüge, elektrischer Widerstand, Thermokraft, Härte, Elastizitätsmodul, Magnetisierungskurve. Verhalten bei Gegenwart von Metallzusätzen.  相似文献   

6.
Ermittlung der Streckgrenze, Zugfestigkeit, Bruchdehnung und des Verhaltens im Faltversuch an Proben aus Bändern von Stahl mit rd. 0,65% C und 0,45 bis 0,75% Mn oder 0,45 bis 0,85% C und 0,65% Mn nach unterschiedlicher Kaltwalz- und Glühbehandlung auf Gefüge mit verschiedener Ferritkorngröße und Zementitkorngröße und -flächendichte. Folgerungen über den Einfluß der chemischen Zusammensetzung und Gefügebeschaffenheit auf die mechanischen Eigenschaften im geglühten Zustand.  相似文献   

7.
Neue Herstelltechnologien von Stählen, wie die Pulvermetallurgie, führen zu Produkten mit verbesserten Verarbeitungseigenschaften und Gebrauchseigenschaften, und lösen neue Überlegungen auf dem Gebiet der Werkstoffentwicklung aus. Durch die bessere Warmverformbarkeit der ledeburitischen PM-Chromstähle ist es möglich, Stähle, die schmelzmetallurgisch als nicht oder nur beschränkt schmiedbar galten, wirtschaftlich durch Schmieden oder Walzen umzuformen. Nach theoretischen und empirischen Gesichtspunkten wurde die Legierung X 320 CrVMoW 12 51 als richtungsweisend für die Weiterentwicklung auf dem Gebiet der ledeburitischen 12% Chromstähle ausgewählt. Die Eigenschaftsmerkmale, wie Härte, Zähigkeit, Gefügekenngrößen, Umwandlungsverhalten u.a. wurden in Laborversuchen ermittelt. Die ausgezeichneten metallurgischen und mechanischen Eigenschaften von X 320 CrVMoW 12 51-PM lassen auch gute Gebrauchseigenschaften als Werkzeugstahl in den Einsatzgebieten Schneiden und Stanzen, Sinterpreßtechnik, Fließpressen, Verarbeitung von Kunststoffen mit stark abrasiv wirkenden Bestandteilen erwarten.  相似文献   

8.
Ermittlung des Verhaltens unter Kurzzeitschwingbeanspruchung und im Dauerschwingversuch, der Kennwerte im Zugversuch, im Kerbschlagbiegeversuch sowie der Bruchzähigkeit (Klc-Wert) an martensitaushärtendem Stahl mit rd. 18% Ni, 8% Co und 5% Mo nach Lösungsglühen und Warmauslagern. Einfluß der Korngröße und des mikroskopischen Reinheitsgrades sowie von Oberflächenbehandlungen durch Sandstrahlen oder Nitrieren. Beurteilung der ermittelten Eigenschaften des Stahles im Hinblick auf seine Verwendung.  相似文献   

9.
Zusammenfassende Darstellung der bisher bekannten Ergebnisse und neue Betrachtungen über die Reaktionen feuerfester Stoffe mit Stahlschmelzen. Auflösung von Graphit und graphithaltigen Stoffen in flüssigem Eisen. Reduktion von Kieselsäure und kieselsäurehaltigen Stoffen in kohlenstoff- und manganlegierten Schmelzen. Berechnung des Verschleißes von Kanalsteinen während des Gießens. Rechnerische Ermittlung der Sauerstoffnachlieferung aus der feuerfesten Zustellung der Vakuum-Umlaufanlage und der Gießpfanne.  相似文献   

10.
Bestimmung der bruchmechanischen Eigenschaften einsatzgehärteter Stähle sowie von Modellstählen unterschiedlichen Kohlenstoffgehaltes entsprechend der einsatzgehärteten Randzonen. Deutung der Einflüsse der Wärmebehandlung, der Temperatur und der Dehngeschwindigkeit auf die Rißzähigkeit und das Rißfortschrittsverhalten.  相似文献   

11.
Wechselbeziehungen zwischen Zustandsschaubild und thermodynamischen Eigenschaften von Phasen eines Systems. Berechnung thermodynamischer Daten nach dem Zustandsschaubild und Berechnung von Phasengleichgewichten aus den Zustandsfunktionen. Einfluß der chemischen Bindungsverhältnisse, der Atomradiendifferenz und struktureller Gegebenheiten auf die thermodynamischen Eigenschaften und die Phasengleichgewichte.  相似文献   

12.
Simulierende Wärmebehandlung an kleinen Proben zur Erfassung des Einflusses der Austenitisierungstemperatur, der Abkühlgeschwindigkeit beim Härten und der Anlaßtemperatur auf die mechanischen Eigenschaften des Stahls X20Cr13. Neuartige Darstellung der Ergebnisse in der Form des Wärmebehandlungsschaubildes zur Kennzeichnung der kombinierten Wirkung von Abkühlgeschwindigkeit und Anlaßtemperatur. Einstellung von Festigkeit und Zähigkeit des Stahls durch Kontrolle der drei oben erwähnten Wärmebehandlungsparameter.  相似文献   

13.
Bedingungen für spontane Rißauslösung in Gasrohrleitungen unter Berücksichtigung der Rohrabmessungen, der Anrißlänge und der zulässigen mechanischen Beanspruchung sowie der Kerbschlagzähigkeit, der Bruchzähigkeit und der Rißfließgrenze der verwendeten Stähle. Einfluß der Streckgrenze und der mechanischen Beanspruchung auf die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Rissen. Bedingungen für gleichbleibende oder abnehmende Rißausbreitungsgeschwindigkeit sowie Rißauffang. Möglichkeiten zur Beeinflussung der Rißausbreitungsbedingungen. Anforderungen an die Kerbschlagzähigkeit von Gasrohrleitungsstählen in Abhängigkeit von Streckgrenze und Beanspruchbarkeit.  相似文献   

14.
Bedeutung der Mischungsvorgänge für Stoff- und Wärmetransport sowie für Eigenschaften der Produkte. Beispiele für Mischungsvorgänge flüssiger Phasen bei der Eisen- und Stahlerzeugung. Stofftransport durch Diffusion und Strömung in einem Wirbelballen. Vergleich von diffusionsmäßigem Stofftransport und Konzentrationsausgleich in Wirbelströmungen bei flüssigem Stahl, Gasen und flüssiger Schlacke. Die Mischungszeit als Funktion dimensionsloser Kenngrößen, insbesondere der Reynolds-Zahlen in Mischgefäßen. Angabe von Modellbeispielen: Zulauf von Stahl mit unterschiedlicher Temperatur in eine halbgefüllte Pfanne. Einfluß der Schlackenviskosität auf die Emulsionsbildung von Stahl und Schlacke.  相似文献   

15.
Erläuterung der Nickelversorgung in der Stahlindustrie. Folgerungen für die Stahlherstellung beim Übergang auf arsenhaltiges Nickeloxiderz. Verhalten von Arsen bei der Herstellung von nichtrostendem Chrom-Nickel-Stahl mit rd. 18% Cr, 9% Ni und mit 0,009, 0,046 und 0,061% As. Prüfen der mechanischen Eigenschaften, der Schweißbarkeit und der chemischen Beständigkeit dieser Stähle in Abhängigkeit vom Arsengehalt. Abschätzen des Einflusses vorgegebener Arsengehalte auf die Neigung zur Anlaßsprödigkeit von Baustahl mit Gehalten bis zu 4% Ni. Überlegungen zur Gefährdung der Umwelt durch Arsen in den hier vorkommenden Gehalten.  相似文献   

16.
Löslichkeit von Magnesiumoxid in LD-Schlacken. Einfluß des Basengrades der Schlacke. Veränderung der chemischen Zusammensetzung und der physikalischen Eigenschaften der Schlacke durch Zugabe von magnesiumoxid-haltigen Stoffen. Verwendungsmöglichkeit verschiedener Kalksorten. Einfluß auf die Entschwefelung und Entphosphorung. Wirtschaftliche Betrachtungen.  相似文献   

17.
An mit hüllen- oder kerndrahtlegierten Elektroden mit 0,10% C, 7% Mn, 16 bis 19% Cr und 8% Ni hergestelltem austenitischem Schweißgut Untersuchungen mit der Elektronenstrahl-Mikrosonde über die Gleichmäßigkeit der chemischen Zusammensetzung und des Gefügeaufbaues des Schweißgutes. Zusammenhang zwischen den elektrodenseitigen Legierungsvorgängen, der Wechselwirkung Schlacke–Schweißbad und der Verteilung der Legierungselemente im Schweißgut. Einfluß der Schichtdicke, des Aufbaues und des Schmelzverhaltens der Hülle auf die Eigenschaften des Schweißgutes.  相似文献   

18.
Untersuchung der Morphologie von zwölf türkischen Eisenerzen, von Kiruna- und Venezuelaerz sowie von synthetischen Eisenoxiden und -hydroxiden. Ermittlung der verschiedenen Kristallformen. Messung der Grünfestigkeit von Pellets, die aus den gewählten Erzen hergestellt wurden. Einfluß von Kristallform und spezifischer Oberfläche auf die Pelletfestigkeit. Vergleich der Eigenschaften der synthetischen Proben mit denen natürlicher Erze.  相似文献   

19.
Bei der Aufnahme von Fließkurven ist der exakte Einfluß von Probengröße und Umformgeschwindigkeit auf die Fließspannung strittig. Zur quantitativen Ermittlung wurden in Zylinderstauchversuchen für die Werkstoffe Ck45 und X 10 CrNiTi 18 9 bei verschiedenen Umformgeschwindigkeiten und Probengrößen Fließkurven aufgenommen und die Temperaturentwicklung in den Versuchsproben gemessen. Die Untersuchungen haben folgendes gezeigt: Infolge der Umwandlung von Umformarbeit in Wärme nimmt die für die Fließspannung maßgebliche Probentemperatur während der Umformung zu. Diese ?Verfälschung” der Umformtemperatur der Probe wird durch die jeweils vorliegende Wärmeableitung in die Versuchswerkzeuge mehr oder weniger stark kompensiert. Sowohl Probengröße als auch Umformgeschwindigkeit haben über die Beeinflussung dieser Wärmeableitung einen erheblichen Einfluß auf die Fließspannung, wobei bei der Umformgeschwindigkeit dieser Einfluß teilweise den primären, festigkeitssteigernden Einfluß mehr als aufhebt. Nach den vorliegenden Ergebnissen führt die auf Fließkurven aufbauende Berechnung von Umformprozessen nur dann zu exakten Werten, wenn die thermomechanischen Verhältnisse bei Umformprozeß und Fließkurvenaufnahme ähnlich sind. In anderen Fällen ist es allerdings möglich, die jeweils benötigten Fließkurven unter Berücksichtigung der Temperaturverhältnisse mit relativ hoher Genauigkeit aus adiabaten oder isothermen Fließkurven näherungsweise rechnerisch zu bestimmen.  相似文献   

20.
Einfluß der Sattelbreite auf die Durchschmiedung beim Recken mit Flachsätteln. Mechanische Eigenschaften nach dem Recken von 5-t-Blöcken aus Ck 35 mit schmalen und breiten Flachsätteln und nach dem Recken von 5-t-Blöcken aus 26 NiCrMoV 14 5 mit Flachsätteln sowie der Kombination von Flach- und Winkelsattel.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号