首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 21 毫秒
1.
Einfluß einer Zugspannung sowie der Abkühlgeschwindigkeit beim Kurzzeitglühen von beruhigten und unberuhigten Stählen auf die mechanischen Eigenschaften des Bandes, insbesondere auf die obere Streckgrenze.  相似文献   

2.
Es wird ein Simulationsmodell vorgestellt, das die Berechnung der sich einstellenden Blechprofile beim Kaltwalzen von Blechen auf einem Sendzimir-Sexto-Walzwerk ermöglicht. Die Überlagerung der aus den Walz- und Stützkraftverteilungen resultierenden Walzensatz- und Gehäusedeformationen ergeben die Gesamtauffederung des Gerüstes. Gemeinsam mit der durch den Arbeitswalzenschliff und durch die Stützwalzenbiegung vorgegebenen Leer-Walzspaltkontur bestimmt sie die für die Ausbildung des Blechprofils maßgebliche Form des Lastwalzspaltes. Lösungskriterien für die Ermittlung der auftretenden Stützkräfte ist die geometrische Kompatibilität von Arbeits- und Stützwalzen in ihren Berührzonen. Zwei aneinandergeschachtelte Iterationszyklen ermöglichen die Berücksichtigung der Wechselwirkungen zwischen den Lastverteilungen, den elastischen Deformationen des Walzgerüstes und den plastischen Formänderungen des Walzgutes.  相似文献   

3.
Gleichgewichtsanreicherung von Phosphor an Korngrenzen von Eisenlegierungen und niedriglegierten Stählen, Einfluß von Kohlenstoff, Chrom, Mangan und Silicium auf die Korngrenzenkonzentration des Phosphors. Korngrenzensegregation und Versprödung bei niedriglegierten Stählen. Einfluß des Siliciums auf die Korngrenzensegregation von Phosphor im Stahl 26 NiCrMoV 145. Abhängigkeit der Korngrenzenkonzentration des Phosphors von Temperatur und Volumenkonzentration und der Übergangstemperatur von der Korngrenzenkonzentration für den Stahl 34 CrMo 4.  相似文献   

4.
Kritische Beurteilung bekannter Gleichungen zur Errechnung von Kerbwirkungszahlen. Ableitung einer Zweiparametergleichung unter Berücksichtigung der Stützwirkung durch zyklische Verfestigung und durch das Spannungsgefälle in kerbnahen Bereichen. Anwendung dieser Gleichung auf Proben mit Hohlkehlübergängen und Ringkerben. Vergleich mit Ergebnissen aus Versuchen an Stählen unterschiedlicher Zugfestigkeit. Genauigkeit verschiedener Formeln im Falle von Flachproben mit Innenkerben. Einfluß des Spannungsverhältnisses R = σmin/σmax auf die Kerbwirkung und auf die zyklische Verfestigung im Kerbgrund. Neue Vorstellungen zur Beurteilung der Kerbempfindlichkeit von Stählen.  相似文献   

5.
Mögliche Einflüsse der plastischen Dehnung während des Versetzungskriechens auf die Alterungsvorgänge in Gefügen mit ausgeschiedenen Teilchen. Modellvorstellungen und Abschätzungen der Effekte in Abhängigkeit von Temperatur, Spannung und Dehngeschwindigkeit im Hinblick auf ferritische warmfeste Stähle. Folgerungen für die Beurteilung des Langzeitverhaltens teilchenverfestigter Gefüge.  相似文献   

6.
Ausführung von Zugversuchen mit Geschwindigkeiten 1:100 an 22 Stählen, meist unlegiert mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, in einer Prüfmaschine mit elektrischer Kraftmessung. Bedeutung der Federung der Prüfmaschine für die Geschwindigkeitsänderung an der Streckgrenze und damit auf die Ergebnisse des Zugversuches.  相似文献   

7.
Auswertung der Ergebnisse von Zeitstandversuchen an Stählen mit rd. 0,5% Cr, 0,25% V und 0 bis 0,95% Mo im Hinblick auf den Einfluß des Molybdängehaltes und der Streckgrenze bei Raumtemperatur auf die Zeitstandfestigkeit bei Beanspruchungszeiten bis zu 200 000 h. Folgerungen für die zweckmäßige Kombination von Molybdängehalt und Streckgrenze bei Raumtemperatur vor allem für die langen Beanspruchungszeiten.  相似文献   

8.
Rundproben mit 10 bis 100 mm Dmr. aus zehn unlegierten und legierten Stählen unterschiedlichen Umwandlungsverhaltens werden von Härtungstemperatur in Wasser oder Öl abgeschreckt. Mit Hilfe von Abkühlungskurven, Zeit-Temperatur-Umwandlung-Schaubildern für kontinuierliche Abkühlung und mit Ausbohr- und Abdrehversuchen wird das Entstehen und die Verteilung der Eigenspannungen in diesen Proben festgestellt. Einfluß des Probendurchmessers, des Kühlmittels und der Warmstreckgrenze auf die Wärmespannungen. Zusammenhang zwischen Wärmespannungen und Umwandlungsspannungen in gehärteten Stählen.  相似文献   

9.
Ausscheidungsverlauf ohne Kriechen. Mögliche Einflüsse der Kriechspannung während des Versetzungs- und des Diffusionskriechens auf die Alterungsvorgänge in Gefügen mit ausgeschiedenen Teilchen. Modellvorstellungen und Abschätzungen der Effekte in Abhängigkeit von Temperatur, Spannung und Dehngeschwindigkeit im Hinblick auf ferritische warmfeste Stähle.  相似文献   

10.
Zusammenhang zwischen dem Bandprofil und der Planheit. Betrachtung der Walzen als belastete Balken auf und in elastischen Bettungen. Lösung von zwei inhomogenen linearen Differentialgleichungen. Ableitung der Bettungsziffern aus den partiellen elastischen Formänderungen der Walzenballen und der Bandumformung. Ermittlung der Konstanten aus einer Matrix für die Rand- und Stetigkeitsbedingungen. Darstellung der Arbeitswalzenschliffe, der Durchbiegungen der Stütz- und Arbeitswalzen und der Pressungsverteilungen. Modellanpassung für Stütz- und Arbeitswalzenzusatzbiegesysteme.  相似文献   

11.
An Stählen mit rd. 1,0 und 1,5% Cr bei Kohlenstoffgehalten von 0,7 bis 1,2% Untersuchung ihres Umwandlungsverhaltens durch Aufstellung von Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubildern für kontinuierliche Versuchsführung und Ermittlung von Umwandlungskennwerten. Ergebnisse von Stirnabschreckversuchen zur Ermittlung der Einhärtungstiefe; Einfluβ von Schwankungen der chemischen Zusammensetzung auf die Einhärtungstiefe bei 135 Betriebsschmelzen des Stahles 100 Cr 6.  相似文献   

12.
Experimentelle und mikroskopische Untersuchungen zum Einfluß der flüchtigen Bestandteile der Kohle im Temperaturbereich von rd. 500 bis 800 °C auf die Reduktion von Hämatiterzen zu Magnetit unter den Bedingungen der Direktreduktion von Eisenerzen mit Kohle im Drehrohrofen. Angaben über die dabei auftretenden Volumenveränderungen in Abhängigkeit von der Erzart sowie über den dadurch verursachten Erzzerfall. Erörterung der Möglichkeiten zur Vermeidung der Reduktionsvorgänge unterhalb 800 °C und zur Verringerung des Stückerzzerfalls durch hohe Aufheizgeschwindigkeit oder thermische Vorbehandlung der Kohle.  相似文献   

13.
Bei dem Zweikomponentengefüge Bainit sollte der Einfluß der Ausbildungsform auf die Zähigkeitseigenschaften, hier repräsentiert durch die Kerbschlagarbeit, untersucht werden. In Proben aus zwei Stählen, deren Zusammensetzungen den Sorten StE 690 bzw. StE 355 entsprechen, wurden durch unterschiedliche Wärmebehandlungen oder durch Variation des Mangangehaltes verschiedenartige Bainitstrukturen eingestellt. Es wurde gefunden, daß die Bainitstruktur einen sehr starken Einfluß auf die Temperaturlage der Kerbschlagarbeit-Temperatur-Kurven ausübt. Ein Übergang von feinnadeligem zu körnigem Bainit führt zu einer Verschiebung der Übergangstemperatur von über 100 K. Dieser starke Einfluß wird dadurch erklärt, daß bei nadeligem Bainit die Nadelbreite und bei körnigem Bainit die ehemalige Austenitkorngröße für die effektive Korngröße maßgebend sind.  相似文献   

14.
Untersuchungen (mit einer Tetraederamboβpresse) über den Einfluβ von allseitigem Druck (rd. 6,25 bis 34 kbar) auf das Umwandlungsverhalten von Stählen Gk 45 und 50 CrV 4 bei kontinuierlicher Abkühlung und isothermischer Versuchsführung. Darstellung der Ergebnisse in Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubildern und Folgerungen über die den Verschiebungen der Umwandlungslinien im Gefüge entsprechenden Vorgänge.  相似文献   

15.
An Schienen aus Stahl der Regelgüte, der Güten A, B oder C nach den Technischen Lieferbedingungen 860 des Internationalen Eisenbahnverbandes (UIC) Untersuchung der Bedingungen beim Brennschneiden und Schweißen von Schienen und Zusammenhang zwischen der chemischen Zusammensetzung und den mechanischen Eigenschaften dieser Stähle und den hierfür nach den UIC-Lieferbedingungen 860 vorgeschriebenen Spannen. Einfluß der beim Brennschneiden und Schweißen entstehenden Gefüge auf die mechanischen Eigenschaften der Schienenwerkstoffe. Folgerungen für die beim Brennschneiden und Thermit- oder Abbrennstumpfschweißen einzuhaltenden Vorwärm- und Abkühlbedingungen unter besonderer Berücksichtigung des Umwandlungsverhaltens dieser bei 840 °C 15 min oder bei 1300 °C 1 min austenitisierten Stähle. Messung der Eigenspannungen geschweißter Schienen. Entmischungsvorgänge beim Abbrennstumpfschweißen. Einfluß des Schweißvorganges und des Gehaltes an Aluminium auf die mechanischen und technologischen Eigenschaften der geschweißten Schienen. Wasserstoffaufnahme des Stahles beim Thermitschweißen.  相似文献   

16.
Bestimmung der bruchmechanischen Eigenschaften einsatzgehärteter Stähle sowie von Modellstählen unterschiedlichen Kohlenstoffgehaltes entsprechend der einsatzgehärteten Randzonen. Deutung der Einflüsse der Wärmebehandlung, der Temperatur und der Dehngeschwindigkeit auf die Rißzähigkeit und das Rißfortschrittsverhalten.  相似文献   

17.
Untersuchung der Entschwefelung über die Gasphase beim ?LD?-Verfahren unter Zugabe von Stück- und Feinkalk durch direktes Messen der Schwefelgehalte in den Abgasen beim Frischen von Stahleisen mit Sauerstoff in einem 350-kg-Versuchskonverter und in einem 10-kg-Induktionsofen. Schwefelübergang in die Gasphase bei Versuchen mit und ohne Schlackenbildung. Thermodynamische und kinetische Betrachtungen zur Bildung von Schwefeldioxyd im Brennfleck. Angabe des geschwindigkeitsbestimmenden Schrittes bei der Entschwefelung. Versuche an einem 35-t-?LD-Kaldo?-Konverter zur Deutung des Schlackeneinflusses auf die Gasentschwefelung bei zum Durchdringen der Schlackenschicht nicht ausreichendem Impuls des Blasstrahles.  相似文献   

18.
Nach der Kaltwalztheorie von Bland, Ellis und Ford wird die mittlere Fließspannung für zwei nichtrostende austenitische Stähle (1.4301 und 1.4436) direkt aus den gemessenen Kaltwalzparametern ermittelt. Die so ermittelten Fließkurven sind charakteristisch für das jeweilige Walzgerüst, an dem die Walzparameter gemessen wurden. Die Determinationskoeffizienten (R2-Wert) der Fließkurven beider Stähle weichen erheblich voneinander ab: für die Stahlsorte 1.4301 wurde der R2-Wert zu 0,828 und für den Stahl 1.4436 zu 0,686 bestimmt. Diese Abweichung ist auf das unterschiedliche Verfestigungsverhalten beider Stähle zurückzuführen.  相似文献   

19.
Heißzugversuche und begleitende metallkundliche Untersuchungen wurden durchgeführt, um Festigkeit und Zähigkeit von Automatenstählen beim Stranggießen und Warmumformen in der 1. Hitze durch geeignete Versuchsführung im Labormaßstab zu bestimmen. Dabei galt es, den Einfluß des Legierungselementes Tellur in Gehalten von 0–0,047% festzulegen. Es zeigte sich eine starke Abhängigkeit der Festigkeit, der Zähigkeit und des Bruchverhaltens von dem durch die Versuchsführung gegebenen Gefügezustand, der Prüftemperatur und der Zerreißgeschwindigkeit. Im Heißzugversuch nach partiellem Aufschmelzen der Proben ?in situ” zeigen alle untersuchten Stähle einen extrem starken Abfall der Brucheinschnürungswerte im Bereich des zweiten Zähigkeitsabfalls. Dieser wird auf eine Ausscheidung von z.T. flüssigen, sehwefelreichen Phasen, insbesondere auf den Austenitkorngrenzen, aufgrund abnehmender Schwefellöslichkeit und langsamer Mangandiffusion bei sinkender Temperatur zurückgeführt. Sensibilisierungsversuche im Temperaturgebiet der Warmumformung wurden an zuvor partiell aufgeschmolzenen Proben sowie an Proben im industriell erzeugten Gußzustand und im vorgewalzten Zustand der Stahlsorte 9 SMnPb 28 mit und ohne Tellur durchgeführt. Während die Festigkeitswerte keine Abhängigkeit vom Tellurgehalt zeigen, weisen sämtliche tellurlegierten Proben unterhalb von 1150°C deutlich niedrigere Brucheinschnürungswerte auf als die entsprechenden tellurfreien Varianten. Verantwortlich hierfür ist eine Flüssigmetallversprödung, die durch aufschmelzende Bleitelluride verursacht wird.  相似文献   

20.
Erläuterung der Nickelversorgung in der Stahlindustrie. Folgerungen für die Stahlherstellung beim Übergang auf arsenhaltiges Nickeloxiderz. Verhalten von Arsen bei der Herstellung von nichtrostendem Chrom-Nickel-Stahl mit rd. 18% Cr, 9% Ni und mit 0,009, 0,046 und 0,061% As. Prüfen der mechanischen Eigenschaften, der Schweißbarkeit und der chemischen Beständigkeit dieser Stähle in Abhängigkeit vom Arsengehalt. Abschätzen des Einflusses vorgegebener Arsengehalte auf die Neigung zur Anlaßsprödigkeit von Baustahl mit Gehalten bis zu 4% Ni. Überlegungen zur Gefährdung der Umwelt durch Arsen in den hier vorkommenden Gehalten.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号