首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 672 毫秒
1.
Erläuterung der Diffusionsgrenzschicht anhand im Schrifttum mitgeteilter Modelle. Einfluß physikalischer und chemischer Versuchsparameter auf die Absorption und Effusion von Wasserstoff und Stickstoff in flüssigen Eisenlegierungen. Konzentrationsabhängigkeit der Dicke der Diffusionsgrenzschicht in einigen eisenreichen Systemen. Erörterung des Einflusses oberflächenaktiver Elemente auf das Absorptionsvermögen von Schmelzen für Stickstoff sowie Folgerungen für den Reaktionsmechanismus. Zusammenhang zwischen Oberflächenspannung und Reaktionsgeschwindigkeiten als Möglichkeit zur Vorausberechnung der Stickstoffabsorption.  相似文献   

2.
Gegenwärtiger Stand der röntgenographischen Ermittlung von Spannungen und Eigenspannungen im Hinblick auf Erkenntnisse und Anwendung bei Eisen und Stahl. Errechnung der röntgenographischen Elastizitätskonstanten aus den Werten der Einkristalle für homogene Werkstoffe und Abschätzung der röntgenographischen Elastizitätskonstanten für heterogene Werkstoffe. Anwendung röntgenographischer Spannungsmeßverfahren zur Lösung metallphysikalischer und technologischer Fragen. Wege zur Berücksichtigung von Mikroeigenspannungen. Messung und Entstehung von Verformungseigenspannungen.  相似文献   

3.
Betrachtungen über die Begriffe ?Mathematisches Modell” und ?Hochtemperaturverfahrenstechnik”. Bildung von Kenndaten, Studium von Einzelvorgängen sowie physikalische Modelle als Vorstufe der mathematischen Modelle, die die gesamte Anlage umfassen. Aufbau und Wirkungsweise einer Glasschmelzwanne. Wärmebilanz- und Wärmeaustauschgleichung für den Einschmelzbereich und für den Blankschmelz- und Läuterbereich als Grundlagen des mathematischen Modells. Voraussetzungen für dieses Modell. Darstellung der Anwendbarkeit des Modells am Beispiel der Überprüfung des Zusammenhanges zwischen Wärmeverbrauch und Schmelzleistung und der Überprüfung der Gleichmäßigkeit der Wärmezufuhr einer Glasschmelzwanne bei Steigerung der Leistung. Überprüfung des Einflusses elektrischer Zusatzheizung auf die Schmelzleistung. Hinweis auf die Bedeutung, die einer analytischen Erfassung der Glasströmung in Hinsicht auf die Anwendbarkeit und Genauigkeit des Modells zukommt. Berücksichtigung der Glasqualität und die Schlierigkeit des Glases. Rechnerische Berücksichtigung des Auszieheffektes sowie der Diffusion.  相似文献   

4.
Betriebsweise. Mathematischer Ansatz für den Wärmetransport im offenen Bund. Dimensionslose Kenngrößen. Wärmestromwiderstände. Näherungslösung für die Berechnung der Erwärmdauer bei geregelter Brennstoffzufuhr und für die Berechnung der Abkühldauer. Möglichkeiten, die Ofenleistung zu erhöhen.  相似文献   

5.
Gegenüberstellung der Begriffe Wärmeübergangszahl und Wärmedurchgangszahl. Differentialgleichungssystem für die Wärmeleitung durch das Werkstück, das Werkzeug und die dazwischenliegende Zunderschicht. Vereinfachung der Lösung durch Annahme einer symmetrischen und in der Zunderschicht quasilinearen Temperaturverteilung. Berechnung der übertragenen Wärmemenge. Bestimmung von oberen und unteren Grenzen für die Größe der Wärmedurchgangszahl. Abhängigkeit der berechneten Wärmedurchgangszahl von der Berührzeit und der Zunderschichtdicke.  相似文献   

6.
Lösung der instationären Differentialgleichung für die Oberflächentemperatur und das Temperaturfeld des heißen Blockes während der Berührung mit der kalten Walze. Berücksichtigung errechneter und abgeschätzter Randbedingungen. Anwendung eines Iterationsverfahrens zur Berechnung der Oberflächentemperaturen von Block und Walze.  相似文献   

7.
Grundlagen mathematischer Modelle zur Erfassung des Spannungszustandes im Winderhitzermantel nach der Schalentheorie. Annahmen. Vereinfachungen für den Fall, daß der Winderhitzermantel isotherm, homogen und isotrop ist und daß die mechanische Belastung radialsymmetrisch erfolgt. Angabe von analytischen Lösungen für einige Fälle. Hinweis auf die weitere Entwicklung dieser Modelle des Spannungszustandes.  相似文献   

8.
Erörterung der Zusammenhänge zwischen physikalisch-chemischen Eigenschaften und der Fehlordnung kristalliner Stoffe. Übersicht über die bisherigen Ergebnisse von Untersuchungen zur Fehlordnung von Wüstit und über die daraus abgeleiteten Modelle. Erläuterung eigener Röntgenbeugungsmessungen und thermogravimetrischer Untersuchungen. Beschreibung eines Modells für die Fehlordnung des Wüstits im Temperaturbereich von rd. 970 bis 1370 K. Ermittlung der Temperaturabhängigkeit der Gleichgewichtskonstante für die Bildung von ?Komplexdefekten?.  相似文献   

9.
Aussagen der Thermodynamik über Konzentrationsabhängigkeiten von Zustandsfunktionen in idealen Systemen und Beziehungen zwischen Aktivitäten der einzelnen Komponenten sowie anderen Zustandsvariablen bei realen Systemen. Aus Modellvorstellungen Ableitung von Ansätzen für diese Konzentrationsabhängigkeiten in regulären, ?quasi-chemischen? oder subregulären Lösungen und anderen Lösungen, die durch Gittermodellvarianten beschrieben werden. Erweiterung dieser Modelle um Energie- und Entropieanteile aus der Schwingungsbewegung, der Elektronenbewegung und des Elektronenspins.  相似文献   

10.
Grundgleichungen der konformen Abbildung, Verzerrungsfaktoren und Ableitung der Bedingungen für geometrische Ähnlichkeit. Ableitung eines Faktors zur Übertragung instationärer Temperaturfelder vom Modell auf die Hauptausführung und Angabe einer Näherungslösung. Anwendung auf den Stranggießvorgang.  相似文献   

11.
Wärmespannungen, bedingt durch Temperaturunterschiede, gleichbleibende Temperaturunterschiede beim Erwärmen, Beharrungszustand der Temperaturverteilung, Beharrungszustände 0., 1. und 2. Grades, Überführen von einem Beharrungszustand in einen anderen (Anlauf- und Ausgleichvorgang); Fouriersche Differentialgleichung, Minimumtemperatur für Platte und Zylinder, 1. Glied der Lösung als Näherung, näherungsweise Berücksichtigung der Temperaturabhängigkeit der Stoffwerte, Vergleich mit einem Meßergebnis.  相似文献   

12.
Beschreibung von Schadensfällen. Deutung von Vorgängen im Beton bei einmaliger und wechselnder Durchfeuchtung mit Nitratlösungen und einseitig gerichteter Diffusion. Zeitstandversuche in Nitratlösungen. Einfluß von Nitratkonzentration, Prüftemperatur und pH-Wert der Lösung, Spannungszustand, Kohlenstoffgehalt und Kaltverformung des Betonstahls auf das Korrosionsverhalten. Folgerungen für die Praxis.  相似文献   

13.
In der vorliegenden Arbeit wird über Wärmebehandlungen zur Lösung von Chromcarbiden als Vorbeugungsmaßnahme zur Verhinderung der interkristallinen Korrosion berichtet. Vor dem Hintergrund einer möglichen Energieeinsparung wurde ein Temperaturbereich gewählt, der knapp unter dem der industriellen Praxis von 1050°C liegt. Gleichzeitig werden die elektrochemischen Untersuchungsmethoden der Anfälligkeit für interkristalline Korrosion den genormten Methoden gegenübergestellt, um die Anwendungsmöglichkeiten und ihre Verläßlichkeit zu bewerten und einzustufen. Die Ergebnisse zeigen, daß dem Kornzerfall durch Wärmebehandlungen bei 950°C entgegengewirkt werden kann. In vielen Fällen wird diese Temperatur, die rund 100°C unter der in der Industrie angewandten liegt, eine bedeutende Energieeinsparung beinhalten. Allerdings ist diese niedrige Lösungsglühtemperatur nur für molybdänfreie Stähle anzuwenden; für molybdänhaltige, nichtrostende Stähle ist bei Gehalten über rd. 2,5 % Mo eine höhere Lösungsglühtemperatur nach wie vor erforderlich. Das elektrochemische E.P.R.-Verfahren ist eng mit den Versuchen A, C und E der Norm ASTM-A-262 verknüpft. Diese Tatsache wie auch die Einfachheit, Schnelligkeit und der zerstörungsfreie Charakter führen die Autoren zu der Überzeugung, daß die elektrochemische Methode ein idealer Test zur Ermittlung der Anfälligkeit für interkristalline Korrosion ist.  相似文献   

14.
Beschreibung eines mathematischen zweidimensionalen Modells zur Bestimmung des stationären Temperaturfeldes und des Sumpfprofils beim Elektro-Schlacke-Umschmelzverfahren und beim Stranggießverfahren. Angaben einer analytischen Lösung des Wärmeleitproblems für Zylinderprofile und Rechteckquerschnitte. Erfassung der Erstarrung in einem numerischen Modell unter Berücksichtigung einer Wärmequelle im Erstarrungsintervall bei Legierungen und durch eine Phasenübergangsbedingung bei Reinmetallen. Erörterung über die Anwendungsbereiche der mathematischen Lösungen für die verschiedenen Betrachtungsweisen.  相似文献   

15.
Ausgehend von den Grundlagen der statistischen Thermodynamik athermischer Mischungen Entwicklung eines Modells zur Berechnung der thermodynamischen Eigenschaften binärer Silicatsysteme. Ableitung von Ausdrücken für die lonenbrüche der einfachen und nichtlinearen Kettenpolymere. Vergleich der beiden behandelten Fälle. Erörterung über die Grenzen früher abgeleiteter Modelle.  相似文献   

16.
Bedingungen für spontane Rißauslösung in Gasrohrleitungen unter Berücksichtigung der Rohrabmessungen, der Anrißlänge und der zulässigen mechanischen Beanspruchung sowie der Kerbschlagzähigkeit, der Bruchzähigkeit und der Rißfließgrenze der verwendeten Stähle. Einfluß der Streckgrenze und der mechanischen Beanspruchung auf die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Rissen. Bedingungen für gleichbleibende oder abnehmende Rißausbreitungsgeschwindigkeit sowie Rißauffang. Möglichkeiten zur Beeinflussung der Rißausbreitungsbedingungen. Anforderungen an die Kerbschlagzähigkeit von Gasrohrleitungsstählen in Abhängigkeit von Streckgrenze und Beanspruchbarkeit.  相似文献   

17.
Einfluß von Wärmebehandlung und Kaltverformung auf die Wasserstoffempfindlichkeit eines Spannstahles. Zeitstandversuche in 3n NH4SCN- und in gesättigter Ca(OH)2-Lösung. Bedeutung des Fließens und der Richtung der Zugspannung für das Bruchverhalten wasserstoffhaltiger Spannstähle. Rasterelektronenmikroskopische Untersuchung der Bruchflächen.  相似文献   

18.
Zusammenstellung der bisherigen Untersuchungsergebnisse über die Reaktionen feuerfester Stoffe mit Schlackenschmelzen. Erörterung der Vorgänge bei der Tränkung und Auflösung poriger Körper. Aussagen über Tränkungsvorgänge in sauren und basischen Schlacken. Deutung der Zerfallserscheinungen bei Magnesitsteinen. Angaben über die Auflösung von Dolomitstein in Eisen(ll)-oxid und Erörterung der Einflußgrößen auf die partielle Lösung des Calcium- und Magnesiumoxids. Zusammenhang zwischen den Ergebnissen der Laboratoriumsversuche und halbtechnischen Prüfungen im Trommelofen. Schlußfolgerungen für die Praxis.  相似文献   

19.
Theoretische Behandlung von heterogenen Reaktionen zwischen Gas und Festkörper bei durchströmten und überströmten Schüttungen. Angabe von Gleichungen für den Stoff- und Wärmeübergang. Erörterung von Korrekturen für die theoretische Erfassung des Reaktionsablaufes. Behandlung der Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstante, der Strömungserscheinungen bei Reaktionen mit Volumenvermehrung und des Einflusses unterschiedlicher Diffusionskoeffizienten der Gase. Aussagen über den Reaktionsablauf im Wirbelbett, Schachtofen, Etagenofen und im Drehrohrofen. Anwendungsbeispiele mit der Behandlung der chlorierenden Röstung von Schwefelkiesabbränden im Etagenofen sowie der Röstung im Drehrohrofen.  相似文献   

20.
Zusammenstellung martensitaushärtbarer Stähle. Metallurgische Grundlagen für das Erschmelzen, Sauerstofflöslichkeit und -aktivität. Beeinflussung der Stickstoff- und Wasserstofflöslichkeit. Erschmelzen von 18 NiCoMo-Stählen. Einfluß der Einsatzstoffe und Schmelzvorschriften. Betriebsergebnisse und technologische Werte für das Schmelzen im Induktionsofen unter Argon als Schutzgas.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号