首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
    
Glutenin was prepared from gluten of the wheat variety Rektor by extraction of gliadin with aqueous ethanol. It was cleaved successively into soluble peptides by the enzymes trypsin and thermolysin. Separation of the peptide mixtures was performed by gel permeation chromatography (GPC) on Sephadex G25 and reversed phase high performance liquid chromatography (RP-HPLC) on ODS-Hypersil. Cystine peptides were detected by differential chromatography of the samples prior to and after reduction. After isolation by multi-step RP-HPLC, the cystine peptides were reduced. The resulting cysteine peptides were alkylated with 4-vinylpyridine, separated by RP-HPLC and sequenced by means of the Edman degradation. The isolated cystine peptides represented a considerable portion of the total cysteine in glutenin: four out of seven cysteine residues of HMW subunits, and eight out of nine cysteine residues of LMW subunits are documented by at least one cystine peptide. Most of the peptides corresponded to known sequences of gluten protein components. From the structures of some tryptic peptides, inter- and intramolecular disulphide bonds for HMW subunits of glutenin have been proven. Cystine peptides from the thermolytic digest have been assigned to LMW subunits of glutenin and to-gliadins. Other peptides have been closely related to partial sequences of these protein components. The results have allowed several conclusions about the arrangement of intra- and intermolecular disulphide bridges in gluten proteins.
Disulfidbindungen im Weizenkleber: Weitere Cystinpeptide aus HMW- und LMW-Untereinheiten von Glutenin und aus -Gliadinen
Zusammenfassung Aus Kleber der Weizensorte Rektor durch Extraktion des Gliadins mit wäßrigem Ethanol erhaltenes Glutenin wurde mit den Enzymen Trypsin und Thermolysin sukzessive in lösliche Peptide überführt. Die Trennung der Peptidgemische erfolgte mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) an Sephadex G25 und Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigchromatographie (RP-HPLC) an ODS-Hypersil. Cystinpeptide wurden durch Differenzchromatographie vor und nach Reduktion detektiert. Nach ihrer Isolierung durch mehrstufige RP-HPLC wurden sie reduziert. Die resultierenden Cysteinpeptide wurden mit 4-Vinylpyridin alkyliert, durch RP-HPLC getrennt und mittels Edman-Abbau sequenziert. Die Cystinpeptide repräsentieren einen beträchtlichen Teil des gesamten Cysteins im Glutenin: Vier von sieben Cysteinresten der HMW-Untereinheiten und acht von neun Cysteinresten der LMW-Untereinheiten sind durch mindestens ein Peptid belegt. Sie konnten größtenteils bekannten Sequenzen von Kleberproteinkomponenten zugeordnet werden. Aus den Strukturen von Peptiden des Trypsinhydrolysats folgten für HMW-Untereinheiten von Glutenin inter- und intramolekulare Disulfidbindungen. Cystinpeptide aus dem Thermolysinhydrolysat konnten auf LMW-Untereinheiten von Glutenin und auf -Gliadine zurückgeführt werden. Weitere Peptide zeigten große Ähnlichkeit mit Teilbereichen dieser Proteingruppen. Die Ergebnisse erlauben Rückschlüsse auf die Anordnung intra- und intermolekularer Disulfidbrücken in Kleberproteinen.
  相似文献   

2.
Summary The fractions of glutenin, from the wheat variety Rektor obtained by gel permeation chromatography after stepwise reduction with increasing concentrations of mercaptoethanol (6–150 mmol/1) and with 35 mmol/1 dithioerythritol, [this journal (1988), 187:20], were further investigated by reversed-phase high performance liquid chromatography (RP-HPLC) after complete reduction with dithioerythritol in the presence of urea. Glutenin samples can be separated into high- (HMW), middle- (MMW) and low-molecular-weight (LMW) subunits [this journal (1987), 185:487] by this method. Only 16% of the HMW but 49% of the LMW subunits can be separated from the highly aggregated part of glutenin (fractions I and II) by treatment of the glutenin at pH 8 with 6mol/l urea. Without any reducing agent, they occur in the fractions III to Vb. After the reduction of glutenin by incubation with 6 mmol/l mercaptoethanol, the HMW and LMW subunits in fraction I decrease, leaving a residual protein in this fraction which is atypical for glutenin. In contrast, fraction II is more typical for glutenin since increasing amounts of HMW and decreasing amounts of LMW subunits are present. By reduction of glutenin with 24 mmol/1 or higher concentrations of mercaptoethanol, fraction II also becomes atypical for glutenin. After complete reduction of glutenin, most of the HMW subunits occur in fraction III, whereas fraction IV contains most of the LMW subunits. The distribution of the MMW subunits is different from that of the HMW and LMW subunits. In the presence of 6mol/1 urea, without any reducing agent, 55% of the MMW subunits occur in fraction III. Total reduction does not cause any significant change in fraction III, but most of the remaining MMW subunits are shifted from fractions I and II to fraction IV. The results show that inter- and/or intramolecular disulphide bonds are very important for glutenin aggregation, but obviously secondary forces are also involved. The aggregation of the HMW subunits is more dependent on disulphide bonds than the LMW and MMW subunits.
Stufenweise Reduktion von Weizenglutelin mit Mercaptoethanol und DithioerythritII. Untersuchung der gelchromatographischen Fraktionen auf Subeinheiten mittels RP-HPLC
Zusammenfassung Die bei der gelchromatographischen Trennung von Glutenin der Weizensorte Rektor nach stufenweiser Reduktion mit steigenden Konzentrationen an 2-Mercaptoethanol (6–150 mmol/1) und mit 35 mmol/1 Dithioerythrit erhaltenen Fraktionen [diese Zeitschrift (1988) 187:20] wurden nach Totalreduktion mit Dithioerythrit in harnstoffhaltigem Puffer durch Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigchromatographie [diese Zeitschrift (1987), 185:487] auf den Anteil an Subeinheiten hohen, mittleren und niedrigen Molekulargewichtes (HMW-, MMW- und LMW-Subeinheiten) untersucht. Nur 16% der HMW-, über 49% der LMW-Subeinheiten sind bereits durch Behandlung des Glutenins mit 6mol/1 Harnstoff bei pH 8 ohne Reduktion vom hochmolekularen Anteil in den Fraktionen I und II gelchromatographisch abtrennbar und erscheinen in den Fraktionen III-Vb. Schon nach Reduktion von Glutenin mit 6 mmol/1 2-Mercaptoethanol wird Fraktion I durch Abgabe von HMW- und LMW-Subeinheiten glutenin-atypisch, während Fraktion II durch Aufnahme von HMW- und Abgabe von LMW-Subeinheiten glutenintypischer wird. Ab Reduktion mit 24 mmol/12-Mercaptoethanol nimmt jedoch auch bei Fraktion II der Glutenincharakter in ähnlicher Weise wie bei Fraktion I ab. Im vollständig reduzierten Glutenin liegen die HMW-Subeinheiten zum größten Teil in Fraktion III, die LMW-Subeinheiten in Fraktion IV vor. Das Verhalten der MMW-Subeinheiten weicht von dem der HMW- und LMW-Subeinheiten ab. Schon ohne Reduktionsmittel treten in Anwesenheit von 6mol/1 Harnstoff 55% der insgesamt vorhandenen MMW-Subeinheiten in Fraktion III auf; bei Totalreduktion ändert sich dieser Anteil nicht, es wird aber der größte Teil der restlichen MMW-Subeinheiten von den Fraktionen I und II nach Fraktion IV verschoben. Die Ergebnisse zeigen, daß intermolekulare und/oder intramolekulare Disulfidbindungen wesentlichen Anteil an der Aggregation von Glutenin haben, lassen aber auch die große Rolle von sekundären Wechselwirkungen erkennen. Die Aggregation der HMW-Subeinheiten wird stärker durch Disulfidbindungen bestimmt als die der LMW- und MMW-Subeinheiten.

Abkürzungen RP-HPLC Umkehrphasen-Hochleistungsflüssigchromatogra-aphie - ME 2-Mercaptoethanol - DTE Dithioerythrit - SDS Natriumdodecylsulfat - SDS-PAGE Polyacrylamidgelelektrophorese in Gegenwart von SDS - Tris Tris -(hydroxymethyl)-aminomethan Die Arbeit wurde von der AIF über den Forschungskreis der Ernährungsindustrie e. V. gefördertFrau Redler danken wir für ausgezeichnete technische Assistenz  相似文献   

3.
Gluten from the wheat variety Rektor was extracted with 70% aqueous ethanol. The insoluble portion (whole glutenin) was partially hydrolysed with trypsin at pH 6.5 and separated on a Sephadex G25 column. The high molecular weight fraction 1 was further hydrolysed with pepsin at pH 2.O. To remove low molecular weight proteins, a portion of whole glutenin was extracted with dilute acetic acid. The residue (enriched glutenin), which contained mostly LMW and HMW subunits of glutenin, was hydrolysed with thermolysin at pH 6.5. The peptic and tryptic hydrolysates were separated on a Sephadex G25 column and the peptide fractions with the highest cystine content were separated further by reversed-phase high-performance liquid chromatography (RP-HPLC). Cystine peptides were detected by differential chromatography (RP-HPLC prior to and after reduction of disulphide bonds) and then isolated by preparative RP-HPLC. After reduction, cysteine peptides were alkylated and analysed for their amino acid sequence. Altogether, 19 cystine peptides were characterized and assigned to known sequences of gluten proteins; 16 peptides confirmed the positions of disulphide bonds present in LMW subunits and -gliadins, as described previously. For the first time, a cystine peptide has been isolated, representing an intermolecular disulphide bond between the y-type of HMW and LMW subunits. Furthermore, a cystine peptide was assigned to -gliadins; thus, all cysteine residues of -gliadins are documented by at least one cystine peptide. One peptide analysed came from the -amylase inhibitor CM 16. Altogether the results indicate that the intramolecular linkages of gluten proteins are not formed at random, but are strongly directed. For intermolecular linkages, however, different combinations were found.
Disulfidbindungen in Weizenkleber: Peptische und thermolytische Cystinpeptide aus Kleberproteinen
Zusammenfassung Kleber der Weizensorte Rektor wurde mit 70%igem, wäßrigen Ethanol extrahiert. Der unlösliche Anteil (Gesamtglutenin) wurde mit Trypsin bei pH 6,5 partiell hydrolysiert und das Partialhydrolysat an Sephadex G25 aufgetrennt. Fraktion 1 mit dem höchsten Molekulargewichtsbereich wurde mit Pepsin bei pH 2,0 weiter aufgespalten. Ein Teil von Gesamtglutenin wurde zur Entfernung niedermolekularer Proteinanteile mit verdünnter Essigsäure extrahiert. Der Rückstand (angereichertes Glutenin), der hauptsächlich LMW- und HMW-Untereinheiten enthielt, wurde mit Thermolysin bei pH 6,0 hydrolysiert. Die peptischen und thermolytischen Partialhydrolysate wurden an Sephadex G25 fraktioniert und die Peptidfraktionen mit dem höchsten Cystingehalt mittels Umkehrphasenflüssigchromatographie (RP-HPLC) weiter aufgetrennt. Die Cystinpeptide wurden durch Differenzchromatographie (RP-HPLC vor und nach Reduktion der Disulfidbindungen) detektiert, durch Reduktion in Cysteinpeptide überführt, alkyliert und sequenziert. Insgesamt wurden 19 Cystinpeptide analysiert und bekannten Sequenzen von Kleberproteinen zugeordnet. 16 Peptide bestätigen die in einer früheren Arbeit gefundenen Disulfidbindungen von LMW-Untereinheiten und -Gliadinen. Zum ersten Mal wurde ein Cystinpeptid nachgewiesen, das eine intermolekulare Disulfidbindung zwischen HMW-Untereinheiten vom y-Typ und LMW-Untereinheiten repräsentiert. Ein weiteres Cystinpeptid konnte -Gliadinen zugeordnet werden, so daß deren Disulfidbindungen nun vollständig erfaßt sind. Ein Cystinpeptid stammt vom -Amylaseinhibitor CM 16. Die Ergebnisse zeigen insgesamt, daß die intramolekularen Disulfidbindungen der Kleberproteine nicht zufällig verteilt, sondern streng gerichtet angeordnet sind. Bei den intermolekularen Disulfidbindungen können hingegen unterschiedliche Bindungskombinationen auftreten.
  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung Aus vier Winterweizensorten wurden die Proteine Gliadin, Glutenin und der Gesamtkleber dargestellt und elektrophoretisch in der Apparatur nachTiselius aufgetrennt. Während Gliadin, das die beste Differenzierung zeigte, wesentliche Unterschiede im Komponentenverhältnis der Sorten erkennen ließ, war dies beim Glutenin und Kleber nicht so ausgeprägt der Fall. Alle im Gliadin und Glutenin vorhandenen Komponenten haben etwa die gleiche Beweglichkeit. Im Kleber war zusätzlich noch eine Komponente mit hoher Beweglichkeit vorhanden, die dem Albumin oder Globulin entstammen dürfte.Die Bausteinanalysen der drei Proteine zeigten große Ähnlichkeit, wobei Glutaminsäure und Prolin die am stärksten vertretenen Aminosäuren waren. Der Anteil der basischen Aminosäuren Lysin, Histidin und Arginin war im Glutenin und Kleber wesentlich höher als im Gliadin.FrauIngelore Borys und Frl.Brigitte Gomolka danke ich für technische Assistenz bei der Durchführung der Analysen  相似文献   

5.
    
Zusammenfassung Gliadin, Glutenin und Gesamtkleber von 2 Weizensorten, die an 3 verschiedenen Standorten in Bayern angebaut wurden, zeigten unterschiedliche standortbedingte Differenzierungen bei elektrophoretischer Auftrennung. Am deutlichsten ausgeprägt war der Einfluß des Anbaugebiets auf das Komponentenverhältnis bei Gliadin, das unabhängig davon auch einen Sorteneinfluß im Gehalt der Komponenten mit der kleinsten Beweglichkeit erkennen ließ. Dagegen konnten bei Glutenin und Gesamtkleber keine spezifischen Sortenunterschiede festgestellt werden. Im Komponentenverhältnis des Gesamtklebers war eine Ähnlichkeit mit dem des Gliadins in der quantitativen Abstufung nach Standort und Sorte vorhanden.FrauIngelore Borys danke ich für technische Assistenz bei der Durchführung der Analysen.  相似文献   

6.
Summary Several elution systems for the separation and the isolation of underivatized and pyridylethylated highmolecular-weight (HMW) subunits of glutenin by RP-HPLC on Nucleosil C8 are presented. A 2-propanol/trifluoroacetic acid/acetonitrile system proved successful for micropreparative purposes, while an urea-containing system with an extremely flat gradient delivered the best quantitative results, because of its high resolving power. The HMW subunits of 24 wheat varieties with different functional properties were quantitatively analyzed. The values obtained were correlated with physical parameters, namely SDS-sedimentation volume and maximum resistance. The results clearly demonstrated the significance of the type, as well as the amount, of HMW sub-units relative to the functional properties.
Trennung und quantitative Bestimmung der HMW-Untereinheiten aus Glutenin verschiedener Weizensorten und genetischer Varianten der Sorte Sicco
Zusammenfassung Es werden verschiedene Elutionssysteme für die Trennung und Isolierung der underivatisierten und pyridylethylierten HMW-Untereinheiten von Glutenin durch RP-HPLC an Nucleosil C8 vorgestellt. Während sich für mikropräparative Zwecke ein System auf der Basis von 2-Propanol/Trifluoressigsäure/Acetonitril bewährt hat, erwies sich für die quantitative Bestimmung einzelner HMW-Untereinheiten ein harnstoffhaltiges System mit einem sehr flachen Gradienten wegen seiner hohen Auflösung als besonders brauchbar. 24 Weizensorten mit unterschiedlichen technologischen Eigenschaften wurden quantitativ auf HMW-Untereinheiten analysiert. Die erhaltenen Werte wurden mit physikalischen Daten der Weizensorten (SDS-Sedimentationsvolumen und Dehnwiderstand) korreliert. Es zeigte sich, daß Typ und Menge der HMW-Untereinheiten von Einfluß auf die genannten Größen sind.
  相似文献   

7.
    
Zusammenfassung Im Thermalwasser der Kaiserbadquelle zu Bad Aachen wurde ein gallertiger Quellschlamm gefunden, der qualitativ und quantitativ untersucht wurde. Es ergab sich, daß in der Trockensubstanz dieses Schlammes etwa tausendmal so viel Eisen enthalten war wie in der des Wassers; das ist auf die Tätigkeit von Eisenorganismen zurückzuführen. Auch an Kalk und Kieselsäure enthielt der Quellabsatz ein Vielfaches vom Gehalt der Trockensubstanz des Wassers, was sich aus der Anwesenheit von Kalkbakterien und von den Kieselbakterien Brussoff's erklären läßt.Im Schlamm konnte auch Aluminium angereichert aufgefunden werden, das von Feder nicht wie die anderen genannten Elemente im Wasser gefunden und bestimmt wurde. Dieses Element wurde qualitativ auch im Wasser nachgewiesen; damit ist die Möglichkeit gegeben, daß das Aluminium wie auch die anderen Elemente durch Bakterien angereichert werden. Man darf annehmen, daß die Bakterien, die anorganische Stoffe aufspeichern oder ausscheiden, eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Gesteinen und Erzen spielen. Für Eisen und Kalk ist der Nachweis dafür schon früher erbracht worden.  相似文献   

8.
    
Zusammenfassung In Untersuchungen mit dem Modellgemisch Gerstenmalzschrot-Monophenylphosphat wurde gefunden, daß die Aktivität der Phosphatase in diesem wasserarmen System in wesentlichen die gleiche Abhängigkeit von der r. L. zeigt wie die Phospholipasen. Zwar wurde bereits im Gleichgewicht mit einer r. L. von 25% eine geringe, aber deutlich nachweisbare Spaltung beobachtet. Sie hielt sick aber bis zu einer r. L., die etwa dem Wendepunkt der Sorptionsisotherme des Gemisches entsprach, in mäßigen Grenzen aud stieg erst oberhalb dieses Punktes stark an. Mit Erhöhung der r. L. während der Lagerung nahm auch die Geschwindigkeit der enzymatischen Reaktion zu, wie dies auch bei der Lecithinspaltung im Gemisch Malzschrot-Lecithin früher beobachtet worden war.In wäßrigen Extrakten aus Gerstenmalz wurde Phenolphthaleinphosphat wesentlich rascher gespalten als Monophenylphosphat; im Gemisch mit Malzschrot, also im festen Zustand, wurde es im Gegensatz zu Monophenylphosphat unterhalb einer r. L. von 80% überhaupt nicht agegriffen.Am Beispiel von Natriumehlorid wurde der Einfluß wasserlöslicher Substanzen auf die Enzymaktivität des Systems Malzschrot-Monophenylphosphat studiert sowie der Einfluß solcher Substanzen auf das Sorptionsverhalten von Malzschrot.II. Mitteilung: Diese Z. 110, 349 (1959).Die vorliegende Arbeit stellt einen Auszug aus der Dissertation vonHerbert Kaiser dar: Über Enzymreaktionen in wasserarmen Lebensmitteln und deren Abhängigkeit vom Wassergehalt. Universität Frankfurt/Main 1959. Der eine von uns (H. K.) dankt der Deutschen Forsehungs-gemeinschaft für ein Stipendium. Außerdem wurde die Arbeit in dankenswerter Weise durch den Fonds der Chemischen Industrie gefördert.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Für Ansätze von Sauermilchkäse verschiedenen Reifungsgrades und wechselnder Reifungsbedingungen wurde der Tryptophangehalt in einer Reihe von Stickstofffraktionen bestimmt und zum Stickstoffgehalt dieser Fraktionen in Beziehung gesetzt. Unter gewerbeüblichen Bedingungen der Reifung konnte kein freies, in der Reststickstofffraktion auftretendes Tryptophan gefunden werden. Erst übermäßig lange Reifung oder Caseinabbau unter zum Verderb der Käsemasse führenden Bedingungen setzt beträchtliche Mengen dieser Aminosäure in Freiheit. Es ließ sich ähnlich wie für Tyrosin auch für Tryptophan zeigen, daß unter Bedingungen normaler Käsegewinnung für die Mehrzahl der geprüften Fraktionen die Tryptophanverteilung weitgehend konform zur Stickstoffbilanz verläuft. Für normale Reifungschargen ist außerdem mit keiner, durch Tryptophanzerstörung bedingten biologischen Wertminderung der Käsemasse zu rechnen. Die Zunahme des Tryptophans im wasserunlöslichen Eiweiß und die damit gekoppelte Abnahme dieser Aminosäure im wasserlöslichen Eiweißanteil bei der Schnellreifung bestätigt den früher erhobenen Befund, wonach die genannte Reifungsart vom Ernährungsstandpunkt der normalen Reifungsführung unterlegen erscheint.Die vorliegende Arbeit wurde gefördert durch eine Beihilfe der Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität, wofür auch an dieser Stelle verbindlichst gedankt sei.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Zur Eisenbestimmung in Rot- und Weißweinen wurde eine Ionenaustauschermethode entwickelt, bei der der mit Salzsäure angesäuerte Wein durch eine mit Wasserstoffionen beladene Kationenaustauschersäule gegeben wird. Wenn die Konzentration an Salzsäure im Wein auf 0,3–0,5 mol/l gebracht wird, werden die im Wein vorhandenen Komplexverbindungen abgebaut und das Eisen sorbiert quantitativ an das Harz. Aus der Säule kann das Eisen mit Leichtigkeit mittels 3 n-Salzsäure wieder verdrängt werden.Das Eiseneluat wird nach Pufferung mit Natriumacetat auf pH 4 in einer Alkohol-Wasserlösung mittels 4,7-Diphenyl-1,10-phenantrolin spektrophotometrisch analysiert. Bei einer Wellenlänge des Absorptionsmaximums von 531 m wurde mit diesem Reagens im genannten Lösungsmittel als molarer Extinktionskoeffizient des Eisens der Wert 21700 gemessen.Beim Naßverbrennungsverfahren werden die organischen Verbindungen des Weines mit konzentrierter Schwefelsäure zerstört, wobei zur Beschleunigung der Oxydation Wasserstoffperoxyd zugesetzt wird. Zur spektrophotometrischen Bestimmung wird der Eisen(II)-Komplex des 4,7-Diphenyl-1,10-phenantrolins mit Chloroform extrahiert. In der Chloroform-Alkohollösung wurde mit dem genannten Reagens als molarer Extinktionskoeffizient des Eisens der Wert 22200 gemessen, wobei das Absorptionsmaximum bei der Wellenlänge 531 m lag.Vergleichende Untersuchungen zwischen der Ionenaustauscher- und der Naßverbrennungsmethode wurden sowohl mit Rot- als auch mit Weißweinen durchgeführt. Die Eisengehalte der Proben schwankten zwischen 2 und 12 mg/l Fe. Die statistische Auswertung der Analysenresultate zeigte, daß beide Methoden von ein und demselben Wein im Mittel die gleichen Eisenwerte ergaben, so daß die Methoden insofern einander entsprechen. Wenn die beiden Verfahren aber nach der Größe ihrer jeweiligen Grundstreuung beurteilt werden, stellt man fest, daß die Grundstreuung der Ionenaustauschermethode wesentlich kleiner ist als diejenige des Naß-verbrennungsverfahrens, d. h. das Ionenaustauscherverfahren gibt bei einer mittleren Abweichung der Einzelbestimmung von 2,9% (3s) gleichmäßigere Werte, während entsprechend für das Naßverbrennungsverfahren eine Schwankungsbreite von 11 % erhalten wurde. Ein weiterer bemerkenswerter Vorteil der ersten Methode ist, daß die Konzentrierung für die spektrophotometrische Messung einfacher und ohne störende Nebenreaktionen durchgeführt werden kann, auch bei kleinen Eisenmengen. Infolgedessen kann die eigentliche spektrophotometrische Messung immer in der Nähe des optimalen Konzentrationsgebietes durchgeführt werden und die Extinktionen mit den bekannten Eisenlösungen verglichen werden, wodurch die Meßgenauigkeit zunimmt und die Resultate zuverlässiger werden. Aus dem gleichen Grund stellt auch das Ionenaustauscherverfahren keine übermäßigen Anforderungen in bezug auf die Eisenverunreinigungen der verwendeten Reagentien, was besonders beim routinemäßigen Arbeiten von nicht zu unterschätzender Wichtigkeit ist.  相似文献   

11.
    
Zusammenfassung Das Antibioticum Actidion hemmt nicht den Cymasekomplex des Hefemacerationssaftes, ferner auch nicht die exogene und endogene Gärung der lebenden Hefe (Weinhefe) und auch nicht die Gärung durch Trockenhefe. Die Atmung wird nur in geringem Maß und vermutlich unspezifisch gehemmt. Die Verwertung von anorganischem Phosphat durch die Hefe wird nicht beeinflußt. Die bisherige Ansicht, wonach die spezifische Wirkung von Actidion auf Hefe auf einer Hemmung der Gärung beruht, ist auf eine nicht zutreffende Interpretation der mit geringer Hefeeinsaat durchgeführten Gärversuche zurückzuführen.Demgegenüber wirken die anderen untersuchten verschiedenartigen fungitoxischen Substanzen (Salicylsäure, SO2, Allylsenföl, Captan) stark hemmend auf das Gärvermögen der lebenden Hefe und in Übereinstimmung damit auch des Hefe macerationssaftes. Durch Salicylsäure und SO2 wird auch die Atmung der Hefe spezifisch gehemmt.Daraus ergibt sich ein grundlegender Unterschied in der Wirkung von Actidion im Vergleich zu den anderen fungitoxischen Substanzen. Während diese offensichtlich in die Dissimilationsvorgänge der Hefe eingreifen, kann die beobachtete starke und spezifische Hemmwirkung von Actidion nur durch Einwirkung auf den Baustoffwechsel erklärt werden. Dementsprechend wurde auch festgestellt, daß die Vermehrung der Hefe in Anaerobiose sehr schnell zum Stillstand kommt; in Aerobiose ist diese Wirkung allerdings wesentlich geringer. Des weiteren wurde gefunden, daß die Glykogensynthese in der Hefe gehemmt wird. Schließlich konnte wahrscheinlich gemacht werden, daß die Restitution der Hefezellen und in Verbindung damit die Enzymnachbildung spezifisch gehemmt wird.Actidion nimmt durch seine außerordentlich geringe Adsorbierbarkeit durch Hefe, die um einige Zehnerpotenzen niedriger liegt als die der anderen geprüften fungitoxischen Substanzen, eine Sonderstellung ein. Hieraus läßt sich folgern, daß die an sich schon sehr hohe spezifische Hemmwirkung gegenüber Hefe effektiv noch erheblich größer ist.Entgegen den bisherigen anderweitigen Befunden wurde bei Actidion nur in sehr hoher Konzentration eine fungicide Wirkung gegenüber Hefe festgestellt. Sogar vielfach höhere Zusätze als sie zur vollständigen Entwicklungshemmung der Hefe notwendig sind, wirken nur fungistatisch. Der Quotient aus fungicider und entwicklungshemmender Konzentration ist bei Actidion etwa 3-Zehnerpotenzen grösBer als bei den anderen untersuchten fungitoxischen Substanzen. Demgemäß ist auch seine lytische Wirkung auf das Hefeplasma weitaus geringer als bei diesen.Nach diesen Ergebnissen unterscheidet sich Actidion außer der schon bekannten hohen und sehr spezifischen Wirksamkeit gegenüber Hefe auch in seinem Wirkungsmechanismus grundsätzlich von den von uns geprüften anderen fungitoxischen Substanzen und wahrscheinlich auch von den herkömmlichen abiotisch wirksamen keimhemmenden Mitteln überhaupt. Es ist naheliegend dies in Zusammenhang zu bringen mit der biogenen Herkunft von Actidion und seiner natürlichen Funktion als Antibioticum, zumal sich diesbezügliche Parallelen mit antibakteriell wirkenden Antibiotica ergeben, so die hohe und streng spezifische Wirksamkeit, die ausschließlich Wirkung auf den Baustoffwechsel (soweit überhaupt Näheres darüber bekannt ist), sowie die auch hierbei häufig beobachtete sehr geringe Adsorbierbarkeit. Andererseits dürften sich durch diese besondere Wirkungsweise von Actidion Möglichkeiten eröffnen, gewisse Probleme des Hefestoffwechsels einer Klärung näher zu bringen, so das Resistenzproblem, die Bildung adaptiver Enzyme, die Leistungsfähigkeit der Zymase lebender, aber nicht vermehrungsfähiger Hefe.Die Versuche wurden durch eine Beihilfe des Ministeriums für Landwirtschaft, Weinbau und Forsten Rheinland-Pfalz im Rahmen des weinbaulichen Forschungsringes unterstützt.  相似文献   

12.
    
Zusammenfassung Die Fruchtproteine treten im Saft der Früchte mit zunehmender Reife auf. Die Trauben enthalten in ihrem Saft bereits vor der Ernte Proteine in maximaler Konzentration. Sofern die Traube lange genug am Stock hängt, nimmt der Protein gehalt ab. Beim Apfel und der Birne lassen sich nach der Pflückreife nur geringe Proteinmengen nachweisen. Bei der Lagerung des Kernobstes nimmt der Proteingehalt im Saft zu, aber auch später wieder ab, wie es bereits von anderen Autoren auf Grund von N-Bestimmungen angegeben wurde. Die reife schwarze Johannisbeere enthält in ihrem Saft keine Proteine, auch bei Gefrierlagerung treten keine Eiweißstoffe in den Saft über.Das Auftreten der Eiweißstoffe im Saft des Kernobstes und der Traube ist somit von der Reife, der Sorte, dem Standort und der Unterlage abhängig. Die Düngung ist ohne Einfluß auf das Proteinvorkommen im Saft der Traube. Da der Reifevorgang der Früchte an den Pektinabbau gebunden ist, bleibt zu klären, ob die Eiweißstoffe in der Frucht zunächst an Pektin gebunden werden.Die Ergebnisse der Traubenuntersuchung lassen es ferner möglich erscheinen, daß in den verschiedenen Jahren, je nach dem Reifeverlauf, die Ernte zur Weinbereitung in, vor oder nach dem Maximum der Proteinbildung erfolgen kann. Damit wäre eine Erklärung möglich, warum Weine in verschiedenen Jahren eine unterschiedliche Tendenz zu Eiweißtrübungen zeigen, denn je größer die Eiweißmenge im Most oder Wein ist, desto instabiler wird der daraus hergestellte Traubensaft oder Wein, desto leichter treten nach der Flaschenfüllung Trübungen auf.Das Fehlen der Eiweißstoffe in der stark pektinhaltigen schwarzen Johannisbeere ist eigenartig, seine Ursache ist zunächst noch ungeklärt.Die Arbeit wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützt, wofür auch an dieser Stelle bestens gedankt sei.  相似文献   

13.
    
Zusammenfassung In Eierteigwaren verschiedener Art und Zusammensetzung wurde bei mehrmonatiger Lagerung neben der bisher allgemein als Maß für den Lecithingehalt herangezogenen Menge an alkohollöslicher Phosphorsäure auch erstmalig der Cholingehalt im alkoholischen Extrakt verfolgt. Während der P2O5-Gehalt im Alkoholauszug mit zunehmender Lagerdauer stetig abnahm, stieg der Cholingehalt leicht an, wodurch sich das P : Cholin-Verhältnis zugunsten von Cholin erheblich verschob. Dieser Befund ist nur durch einen enzymatischen Abbau des Lecithins zu erklären, bei dem sich alkoholunlösliches Phosphat bildet.Die Auftrennung der Cholinfraktionen, die sich aus länger gelagerten Teigwaren durch Behandlung mit Kaliumnitratlösung oder Papain oder Extraktion mit abs. Alkohol gewinnen ließen, sowie deren quantitative Bestimmung lieferte einen weiteren Beweis für die enzymatische Natur dieses Vorgangs. Freies Cholin, das für eine Phospholipase D-Wirkung typische Spaltprodukt, konnte durch Adsorption an Permutit, nachfolgende Elution und Identifizierung als Cholinenneajodid nachgewiesen werden. Die Anwesenheit anderer cholinhaltiger Spaltprodukte wie Glycerophosphorsäure-cholinester oder Phosphorylcholin ließ sich mit Sicherheit ausschließen. Nach den Ergebnissen der quantitativen Bestimmung lagen die mit Alkohol extrahierbaren Mengen an freiem Cholin in der Höhe, wie sie nach dem aus der alkoholöslichen Phosphorsäure berechneten Lecithinrückgang zu erwarten waren. Diese Ergebnisse lassen darauf schließen, daß der Lecithinrückgang nicht allein durch Phospholipase D-Wirkung zu erklären ist, bei der nebenfreiem Cholin (alkohollösliche) Phosphatidsäuren entstehen; die Phosphatidsäuren werden offenbar durch Phosphatasen weiter aufgespalten.Einfache Gemische aus Hartweizendunst und Trockeneigelb zeigten ebenfalls bei längerer Lagerung einen Lecithinrückgang, während der Lecithingehalt einer Mischung aus hitzeinaktiviertem Dunst und Trockeneigelb über längere Zeit praktisch unverändert blieb. Dies spricht ebenfalls für den enzymatischen Charakter des Lecithinrückgangs. Gleichzeitig bedeutet das letztere Ergebnis, daß die phosphatidspaltende Aktivität offenbar ausschließlich dem Weizenrohstoff zukommt. Eine Mischung aus Dunst und reinem Lecithin zeigte ebenfalls eine deutliche, wenn auch geringere Aufspaltung.Die Versuche widerlegen die Annahme, daß der bei der Teigwarenherstellung angewendete Druck auf den Lecithinrückgang von Einfluß sei und sind ein weiterer Beweis für die enzymatische Natur dieses Vorgangs.Durch Lagerungsversuche, die unter verschiedenen relativen Luftfeuchtigkeiten über längere Zeit hin durchgeführt worden waren, ließ sich die Abhängigkeit der Lecithinspaltung von der Feuchtigkeit eindeutig belegen.Eine einfache Methode zur Bestimmung des Gesamtcholingehaltes wurde angegeben.Die vorliegende Arbeit stellt einen Auszug aus der Dissertation vonErich Lück dar: Über den Einfluß der relativen Luftfeuchtigkeit auf den Ablauf von Enzymreaktionen in wasserarmen lecithinhaltigen Lebensmitteln. Universität Frankfurt 1956. Sie wurde durch eine Beihilfe des Fonds der Chemie gefördert, wofür wir auch an dieser stelle verbinslichst danken.  相似文献   

14.
Zusammenfassung 2 Proben Arabica-Kaffee und eine Probe des Robusta-Kaffees wurden verschieden stark geröstet und auf die Zusammensetzung des bei der Hydrolyse mit HCl erhaltenen Gemisches von Aminosäuren hin untersucht. Es ergab sich, daß Arginin schon bei schwacher Röstung vollständig, Cystin weitgehend zerstört wurde. Auch Lysin, Serin und Threonin erlitten starke Verringerungen. Andere Aminosäuren, wie Glutaminsäure, Leucin Isoleucin, Phenylalanin, Prolin und Valin erwiesen sich dagegen als auffallend beständig. Mit Ausnahme von Arginin und Serin waren sogar in einem sehr stark gerösteten Angola Robusta (Einbrand 22,6%) noch die sämtlichen Aminosäuren, zum Teil in bedeutend größerem prozentualen Anteil, vorhanden. Es kann allerdings nicht entschieden werden, ob es sich dabei um wirkliches Eiweiß handelt, das hydrolysiert wurde, oder um eine Rückspaltung von Maillard-Verbindungen.Der Kjeldahl-Stickstoff blieb bei den beiden Arabica-Sorten im allgemeinen weitgehend unverändert, die Probe von Angola Robusta erlitt dagegen schon bei schwachem Rösten eine merkliche Verringerung. Die dann vorhandene Menge an Kjeldahl-Stickstoff veränderte sich allerdings auch bei sehr starkem Rösten nicht mehr.Der Gehalt der Kaffees an Coffein wurde nur durch sehr weit getriebenes Rösten beeinflußt, während sich das Trigonellin als recht empfindlich erwies.VII. MitteilungH. Thaler u.R. Gaigl: Diese Z.119, 10 (1963).Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir auch an dieser Stelle für die Unterstützung der Untersuchungen, wodurch dem einen von uns (R. G.) die Mitarbeit ermöglicht wurde. Für die ausgezeichnete Hilfe bei der Durchführung der Versuche sind wir Frl.E. Ritter zu großem Dank verpflichtet.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Zur Prüfung der Frage, ob die Zusammensetzung des Eiweißes von Rohkaffee von der Zugehörigkeit zu der einen oder anderen botanischen Art oder Sorte, vielleicht auch vom Standort der Pflanze abhängt, wurde das Gesamt-Protein von 5 brasilianischen Arabica-Kaffees (3 Proben der Sorte Café nacional, eine Probe Bourbon, eine Probe Café commun), 2 ostafrikanischen Robusta-Kaffees der Sorte Uganda und einer Probe Liberica-Kaffee von der Insel Fernando Poo untersucht. Die Herkunft der Muster Bowie die geologischen und klimatischen Verhältnisse der betreffenden Pflanzungen waren von den meisten Kaffees bekannt.Die nach der Methode vonMoore, Spackman andStein durchgeführte Eiweiß-Analyse ergab, daß das Gesamt-Protein der 3 Coffea-Arten praktisch die gleiche Zusammensetzung besitzt. Die Unterschiede, die im Gehalt an der einen oder anderen Aminosäure festgestellt wurden, sind innerhalb der Sorten ein und derselben Art, insbesondere vonCoffea arabica, ebenso groß und zum Teil sogar größer als die Differenzen der Eiweiß-Zusammensetzung der 3 Coffea-Arten untereinander. Auch ein Einfluß des Standortes, des Bodens usw. konnte nicht festgestellt werden. Die Unterschiede im Aufbau des Proteins der einzelnen Kaffeeproben dürften auf irgendwelche Zufälligkeiten, z. B. auf einen verschiedenen Reifezustand der Samen oder dgl. zurückzuführen sein.Bezeichnende artspezifische Unterschiede waren nur im Gehalt der Rohkaffees an Fett Bowie an Trigonellin festzustellen. Vom ersteren enthielten die 5 Arabica-Kaffees 16,50–17,40%, die Robusta-Proben 11,75% bzw. 11;33% und 5 Muster von Liberica-Kaffees 10;90%–12,00%. Der Trigonellin-Gehalt betrug bei den 5 Arabica-Proben 1,03–1,20%, bei den 2 Robusta-Kaffees 0,64 und 0,71%, bei den 5 Liberica-Mustern dagegen nur 0,24–0,28%.VI. Mitteilung:H. Thaler andR. Gaigl: Diese Z.118, 22 (1962).Die Arbeit stellt einen Auszug aus der Dissertation von HerrnRichard Gaigl dar: Vergleichende Untersuchungen über die Eiweißzusammensetzung und den Trigonellingehalt verschiedener Rohkaffees im Hinblick auf die Aromabildung. Universität München 1961.Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir auch an dieser Stelle für die Unterstützung der Untersuchungen, wodurch dem einen von uns (R. G.) die Mitarbeit ermöghcht wurde. Für die ausgezeichnete Hilfe bei der Durchführung der Versuche sind wir Frl.E. Ritter zu großem Dank verpflichtet.  相似文献   

16.
    
Zusammenfassung Papierchromatographisch und auf anderem Wege wurde nachgewiesen, daß die in verschiedenen älteren Flaschenweinen festgestellten Kristallausscheidungen, die man in der Regel als Ausscheidung von Weinstein (Kaliumbitartrat) ansieht, aus einem Ca-Salz der im Wein bisher noch nicht aufgefundenen Schleimsäure bestehen. Die quantitative Untersuchung ergab für dieses Salz die in der Literatur bisher noch nicht angegebene Zusammensetzung C6H8O8Ca · 4 H2O.Die bei einem dieser Weine dadurch ausgeschiedene Schleimsäure wurde zu 242 mg/l festgestellt. Die in diesem Wein noch gelöst verbleibende Schleimsäure berechnet sich zu 245 mg/l, so daß dieser Wein ursprünglich etwa 0,5 g/1 Schleimsäure enthielt.Es wird angenommen, daß die Schleimsäure bereits in der Traube durch enzymatische Oxydation der aus dem Traubenpektin abgespaltenen Galakturonsäure gebildet wird, vermutlich unter Mitwirkung der Fäulnispilze, besonders vonBotrytis cinerea. Wahrscheinlich ist schleimsaures Ca auch bei den Kristallausscheidungen, die besonders bei Dessertweinen beobachtet und die bisher als Ca-tartrat angesehen wurden, beteiligt.Es wird eine colorimetrische Methode zur Bestimmung der Schleimsäure im schleimsauren Ca mitgeteilt, ebenso auch ein Schnellnachweis, der in wenigen Minuten die Identifizierung des schleimsauren Ca im Kristalltrub des Weines und seine Unterscheidung von Weinstein, Ca-tartrat, Ca-Oxalat und Ca-sulfat ermöglicht.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Die Untersuchungen zeigen, daß das Weineiweiß und der bei der Kurzzeiterhitzung entstehende Wärmetrub, ebenso wie die natürlich auftretende Eiweißtrübung aus 17 Aminosäuren bestehen: Alanin, Arginin, Asparaginsäure, Glutaminsäure, Glykokoll, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tyrosin and Valin, die alle im Wein auch als freie Aminosäuren bekannt sind. Die frei vorkommende -Aminobuttersäure ist nicht im Weineiweiß und damit auch nicht in den beiden möglichen Eiweißtruben nachweisbar.Freie Aminosäuren kommen im Wärmetrub und im natürlichen Eiweißtrub nicht vor.Der Eiweißgehalt der naturlichen Eiweißtrübung beträgt 50%, derjenige des weinsteinfreien Wärmetrubes etwa 80%. Der Anteil der Begleitstoffe im Wärmetrub, die nach Hydrolyse Fehlingsche Lösung reduzieren, macht 12,3–14% der Trockensubstanz aus. Es handelt sich dabei um polymere Pektinspaltprodukte, die aus Galakturonsäure, Galaktose und Arabinose bestehen. Der Wärmetrub wird außerdem von Gerbstoffen (3,7 %) und Mineralstoffen begleitet. Die Begleitstoffe der natürlichen Eiweißtrübung sind noch unbekannt.Diese Arbeit wurde mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bad Godesberg; unterstützt, wofür auch an dieser Stelle bestens gedankt sei.  相似文献   

18.
Zusammenfassung Die automatische Bestimmung der Proteine im Mehl mit dem Auto-Analyser ist ebenso exakt wie die nach der klassischen Methode nachKjeldahl Die mittleren Standardabweichungen sind praktisch identisch. Die automatische Methode eignet sich auch für Mikrobestimmungen in chromatographischen Eluaten. Die Genauigkeit ist dabei sehr groß, wenn folgende Bedingungen eingehalten werden: Verwendung der gleichen Lösungsmittel, sowohl für die Aufstellung der Standardreihen als auch für die bei der Chromatographie benötigten Eluate.Beim Studium der Verwendungsmöglichkeiten wurde nachgewiesen, daß es möglich ist, ohne Veränderung der Registrierapparatur Stickstoffbestimmungen von 5 µg bis 350 µg pro ml Lösung auszuführen. Weist der Registrierapparat eine erhöhte Empfindlichkeit auf, so sind Stickstoffbestimmungen von 0 bis 40 µg pro ml Lösung möglich.  相似文献   

19.
Zusammenfassung 3 Sorten Röstkaffee des Handels wurden auf einem Papierfilter mit siedendem Wasser extrahiert und die Lösungen in einer Gefriertrocknungsapparatur getrocknet. Von den so erhaltenen Trockenextrakten sowie von 2 aus den gleichen Bohnen mit einer Ausbeute von 24,l und 34,4% im technischen Verfahren gewonnenen Extrakten, ermittelte man den Gehalt an Coffein, Trigonellin und Kjeldahl-Stickstoff. Außerdem wurden die Extrakte mit 3 n-HCI hydrolysiert und die dabei entstandenen Aminosäuren in der Austauschersäule bestimmt.Es ergab sich, daß sämtliche Extrakte in der Menge und Zusammensetzung des nach dem Abziehen des Coffein-Stickstoffs vom Kjeldahl-Stickstoff verbleibenden Restes des letzteren weitgehend übereinstimmten. Insbesondere wies der in der üblichen Weise technisch mit einer Ausbeute von 34,4% hergestellte Extrakt keine ungewöhnlichen Unterschiede gegenüber den haushaltsmäßig erhaltenen Aufgüssen bzw. ihren Trockenextrakten auf. Von den gerösteten Bohnen unterschieden diese sich jedoch durch den wesentlich höheren Gehalt an Glutaminsäure. Die technische Extraktion scheint aus dem gerösteten Kaffee keine andersartig zusammengesetzten Stoffe herauszulösen als man sie bei der Zubereitung des Getränkes im Haushalt erhält.Der Deutschen Forschungsgemeinschaft danken wir auch an dieser Stelle für die Unterstützung der Untersuchungen, wodurch dem einen von uns (R. G.) die Mitarbeit ermäglicht wurde.Für die ausgezeichnete Hilfe bei der Durchführung der Versuche sind wir Frl.E. Ritter und Frl.Chr. Staffer zu großem Dank verpflichtet.  相似文献   

20.
    
Zusammenfassung In Eierteigwaren ließen sich noch Monate nach der Herstellung phosphatidspaltende Fermente nachweisen. Ihre Aktivität wurde in Suspensionen an der Abnahme der Lecithin-Phosphorsäure und des noch ungespaltenen Lecithins verfolgt.Aus länger gelagerten Eierteigwaren, die einen erheblichen Lecithinrückgang zeigten, ließ sich durch Elution mit Lösungen von Kaliumsalzen Cholin isolieren und bestimmen. Dieses abgespaltene Cholin ist mit Wasser allein nicht extrahierbar; es ist offenbar an Eiweiß gebunden, denn nach der Papaineinwirkung auf Teigwarensuspensionen wurde freies Cholin gefunden.In Suspensionen von Eierteigwaren konnte bei mehrtägigem Stehenlassen auch die Zunahme des abgespaltenen Cholins in der wäßrigen Phase verfolgt werden.In verschiedenen Mustern von laboratoriumsmäßig hergestellten Eierteigwaren ließ sich der Lecithinrückgang durch Zugabe von Enzyminhibitoren oder durch Inaktivieren der Fermente in den Rohstoffen verzögern oder fast ganz unterdrücken, so daß auch hierdurch bewiesen ist, daß der Lecithinschwund bei der Lagerung auf eine fermentchemische Aufspaltung des Lecithins zurückgehen muß. Dabei ist nach diesen Ergebnissen sowohl das Ferment aus Hartweizengrieß als auch dasjenige aus Trockeneikonserven an der Aufspaltung beteiligt.Die vorliegende Arbeit wurde durch eine Beihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft ermöglicht, wofür wir auch an dieser Stelle herzlich danken.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号