首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 99 毫秒
1.
Sterigmatocystin was formed on different kinds of bread (whole wheat bread, whole rye bread, whole rye bread with shredded wheat, whole wheat bread with wheat germs and whole wheat bread with linseed) by two strains ofAspergillus versicolor. The highest yields were in the range of 0,1–0,4 rg/g. The growth of the moulds and the toxin production were influenced by the total acid content (Säuregrad; must be less than approximately 9) and by the temperature (optimal growth temperature: 20–30° C, optimal temperature for toxin synthesis: 20° C). After 10 days of incubation most of the toxin was already formed.  相似文献   

2.
    
Zusammenfassung Bei der Erhitzung von Brotteigen auf 50 °C bis 100 °C nahm die Bestimmbarkeit von -Gliadin und Gesamtgliadin im ELISA nach Überschreiten von 80 °C sprunghaft ab. In Weizenteigwaren (max. Trocknungstemperatur 75 °C) konnte das -Gliadin noch vollständig nachgewiesen werden; in Broten (Krume und Kruste) jedoch nur noch zu 0,5 bis 40% der Gehalte in den Ausgangsmehlen. Eine Marktanalyse von glutenfreien Teigwaren wurde durchgeführt und die gefundenen -Gliadin-Gehalte im Zusammenhang mit den Empfehlungen des Codex alimentarius (WHO) für glutenfreie Lebensmittel diskutiert.
Determination of -gliadin content of heated food, containing and free of gluten
Summary The amount of -gliadin and whole gliadin in bread dough after heating at temperatures of 50–100 °C was determined by ELISA. At temperatures above 80 °C the amount which could be found was greatly reduced. In pasta foods containing wheat (with a max. drying temperature of 75 °C) -gliadin could be determined totally but in wheat bread (crust and crumb) only 0.5–40% of the content in the original flour was found. The results of an analysis of gluten-free pasta foods on the market and the amounts of -gliadin found are discussed in relation to the recommendations of the Codex alimentarius (WHO).
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Über Dinkel (Triticum spelta L.) liegen bezüglich sciner Wirkung auf Zöliakiekranke keine Untersuchungen vor. Da eine klinische Testung aus ethischen Gründen nicht in Betracht kommt, wurden Dinkel und Weichweizen (Triticum aestivum L.) in den für die Zöliakieauslösung relevanten N-terminalen Sequenzen der -Gliadine verglichen. Dazu wurden die Gliadinfraktionen der Dinkelsorten Roquin und Schwabenkorn sowie der Weichweizensorte Rektor durch RP-HPLC präparativ getrennt und dominierende -Gliadine N-terminal sequenziert. Innerhalb der ersten 25 Positionen war kein signifikanter Unterschied zwischen den Dinkel- und Weichweizensorten zu erkennen. Zur Erfassung der vom N-Terminus weiter entfernt liegenden Sequenzabschnitte wurden die Gliadinfraktionen der Dinkelsorten mit Pepsin und Trypsin hydrolysiert. Die Partialhydrolysate wurden nacheinander durch Gelpermeationschromatographie und RP-HPLC aufgetrennt. Die aus dem N-terminalen Bereich von -Gliadinen stammenden Peptide wurden mit Hilfe von Referenzpeptiden identifiziert, die in einer früheren Arbeit [diese Zeitschrift 194 229 (1992)] aus einem Gliadinhydrolysat von Weichweizen isoliert wurden. Übereinstimmende Retentionszeiten bei der HPLC und Aminosäurezusammensetzungen der entsprechenden Peptide weisen darauf hin, daß auch in einem längeren N-terminalen Abschnitt (Positionen 3–56) der -Gliadine von Dinkel und Weichweizen identische Sequenzen vorliegen. Es muß daher davon ausgegangen werden, daß auch Dinkel Zöliakie auslöst und von Zöliakiekranken gemieden werden muß.
Spelt wheat and coeliac disease
Spelt wheat (Triticum spelta L.) has not been investigated for the toxicity on coeliac disease patients until now. Because clinical studies are out of considerations for ethical reasons, spelt wheat and coeliac-active bread wheat (Triticum aestivum L.) were compared by the analysis of N-terminal sequences of -gliadins, which have been proposed to be responsible for the toxic effect. The gliadin fractions of the spelt wheats Roquin and Schwabenkorn and of the bread wheat Rektor were preparatively separated by RP-HPLC and major -gliadin components were then compared by N-terminal sequence analysis. The results did not reveal any significant difference between spelt and bread wheats within the first 25 positions. For the determination of sequences further from the N-terminus, the gliadin fractions of the spelt wheats were hydrolyzed with pepsin and trypsin. The resulting peptides were successively separated by gel permeation chromatography and RP-HPLC. Those peptides derived from the N-terminal part of -gliadins were identified by reference peptides isolated previously from bread wheat [this journal 194: 229 (1992)]. Retention times upon RP-HPLC and amino acid compositions of corresponding peptides confirmed the identity of spelt and bread wheat concerning the N-terminal sequences of -gliadins from position 3 to 56. For these reasons, it can be concluded that spelt wheat is a coeliac-toxic cereal and has to be avoided by coeliac patients.
  相似文献   

4.
Summary Eleven commercially available lipase preparations of microbial and animal origin were screened for enantiomer resolution of R,S-2-octanol by esterification with dodecanoic acid in heptane. The influence of temperature, substrate/enzyme ratio and reaction time was studied. Among the lipases used, three microbial (2212 D, Röhm,Aspergillus niger; MY, Meito Sangyo,Candida cylindracea; S 80000, Gist-Brocades,Rhizopus arrhizus) and three porcine pancreas lipases (MKC, Sigma, Röhm) showed the highest rates of ester formation (13%–67%), in which (R)-(–)-2-octanol was predominantly selected by the enzymes. Quantitative capillary gas chromatography (HRGC) revealed ee values for the ester, ranging from 10% to 83%. Enantioselectivity was influenced, in part, by the temperature used. For microbial lipases, increasing the temperature led to a decrease of the enantioselectivity, whereas at 40 °C and 70 °C similar ee values were observed for porcine pancreas lipases.
Einsatz von Lipasen zur Enantiomerentrennung von R,S-2-Octanol durch Veresterung in organischem Medium
Zusammenfassung Elf handelsiibliche Lipase-Präparate mikrobiellen und tierischen Ursprungs wurden zur Enantiomerentrennung von R,S-2-Octanol durch Veresterung mit Dodecansäure in Heptan untersucht. Der Einfluß von Temperatur, Substrat-/Enzymverhältnis und Reaktionszeit auf Esterbildung und Enantioselektivität wurde überprüft. Unter diesen Lipasen zeigten drei mikrobielle Enzyme (2212 D, Röhm,Aspergillus niger; MY, Meito Sangyo,Candida cylindracea; S 80000, Gist-Brocades,Rhizopus arrhizus) und drei Schweinepankreas-Lipasen (MKC; Sigma; Röhm) die höchsten Esterbildungsraten (13%–67%) bei vorwiegender Selektivität für (R)-(–)-2-Octanol. Die capillargaschromatographisch ermittelten ee-Werte variierten zwischen 10 bis 83%. Die Enantioselektivität wurde teilweise durch die Temperatur beeinflußt; bei den mikrobiellen Lipasen führte eine Temperaturerhöhung zur Abnahme der Enantioselektivität, während bei den Pankreas-Lipasen bei 40 °C und 70 °C ähnliche ee-Werte festgestellt wurden.
  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die Verbesserung von Weizenmehlen mit normalen und schlechten Backeigenschaften (Problemweizen) durch Zugabe von Sojabohnenextrakten oder gereinigter Typ II Lipoxygenase (EC 1.13.11.12) wurde durch Messung der Teig-Rheologiei im kleinen Maßstab und durch Mikrobackversuche bestimmt. Die Anwesenheit der Lipoxygenase in Teig erhöhte die Knettoleranz, steigerte die Teigstabilität und das Brotvolumen. Diese positive Wirkung auf die Backeigenschaften zeigten auch Mehle aus Problemweizen; die Handhabung der Teige verbesserte sich erheblich. Zugabe von Linolsäure zu Teigen mit Lipoxygenase führte zu einer weiteren Zunahme der Teigfestigkeit. Die Mehlverbesserung durch Sojaextrakte war geringer als nach Zugabe des gereinigten Enzyms.[/p]
Improvement of Dough and Baking Properties of Wheat Flour by Type II Lipoxygenase from Soybeans
Summary The improver action of both soybean flour extracts and purified type II Lipoxygenase (EC 1.13.11,12) on wheat flours of normal and poor baking qualities was studied by micro scale measurements of dough rheology and by micro scale baking tests. Presence of lipoxygenase in the dough extended the mixing tolerance, increased dough stability and enhanced the loaf volume of the bread. This significant improver effect was also observed with flours of poor quality which in addition showed better handling characteristics. Addition of linoleic acid to doughs with lipoxygenase resulted in a further increase of dough strength. The improver effect of soybean extracts was smaller than that of the purified enzyme.


Die Arbeit wurde von der AIF finanziell unterstützt  相似文献   

6.
    
The generation of free radical intermediates as a result of the oxidative degradation of lipid molecules during the heating of grape seed oil has been established by a combination of spin trapping and electron paramagnetic resonance spectroscopy. The effects of temperature on the rates of formation and decomposition of the adduct with the spin trapN-t-butyl--phenylnitrone (PBN) have been investigated over the temperature range 105–180°C. The results show that PBN can be used for studies of free radical processes in oils in situ in the spectrometer cavity at temperatures up to 180°C.
In situ Messverfahren der Bildung freier Radikale während des thermischen Abbaus von Traubenkernöl durch spin trapping und elektronenparamagnetische Resonanz-Spektroskopie
Zusammenfassung Die Erzeugung von freien Radikalen als Resultat des oxidativen Abbaues von Lipidmolekülen während des Erhitzens von Traubenkernöl wurde durch die Kombination von spin trapping und elektronenparamagnetischer-Resonanz-(EPR)-Spektroskopie gezeigt. Die Auswirkungen der Temperatur auf die Geschwindigkeit des Entstehens und des Abbaus des Addukts mit der spin trapN-t-butyl--phenylnitron (PBN) wurde im Bereich von 105–180°C untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß für das Studium von Prozessen mit freien Radikalen in Ölen in situ im Hohlraum des Spektrometers bei Temperaturen bis zu 180°C PBN geeignet ist.
  相似文献   

7.
Zusammenfassung Für die Bestimmung von Patulin in Apfelsaft wurde eine Analysenmethode mit einer Nachweisgrenze von 40 g/kg ausgearbeitet. Bei Zusätzen von 120–200 g Patulin/kg werden Wiederfindungsraten von 82–90% erhalten.Nach Vorreinigung der Extraktionslösung durch Flüssig-flüssig-Verteilung und Säulenchromatographie wird Patulin densitometrisch bei 273 nm bestimmt.
Determination of Patulin in foodstuffsPart 1: Determination of Patulin in apple juice
Summary For the determination of Patulin in apple juice a method of analysis was developed permitting the detection of 40 g Patulin/kg apple juice. With additions between 120–200 g Patulin/kg the recovery rates lie between 82 and 90%.After a pre-purification of the crude extract by liquid-liquid extraction and column-chromatography the Patulin is determined thinlayer chromatographically by reflectance measurement at 273 nm.
  相似文献   

8.
Determination of lead and cadmium in milk with modern analytical methods   总被引:1,自引:0,他引:1  
Summary Methods to determine lead and cadmium at the low g/kg-level in milk were investigated. Methods tested were differential-pulse anodic-stripping voltammetry (DPASV) and flameless atomic-absorption spectrophotometry (FAAS). Under the circumstances in which these methods were used, the analytical procedure based on DPASV was the most sensitive, with an estimated detection limit of about 0.2 g/l for lead and cadmium in liquid milk. The pretreatment of the milk samples before the DPASV-analysis included: freeze-drying, ashing in a muffle furnace at 550° C and finally dissolution of the ash in 0.1 M-hydrochloric acid. The recoveries of known amounts of lead and cadmium added to milk were 95 and 59%, respectively.A survey of the contents of lead and cadmium in the Swedish market milk was performed. This investigation showed that the average lead content in Swedish market milk was 2.0 g/l, with a standard deviation of 0.5 g/l. The cadmium content was below 0.2 g/l in all samples analyzed.
Bestimmung von Blei und Cadmium in Milch mit modernen analytischen Methoden
Zusammenfassung Bestimmungsmethoden für Blei und Cadmium in Milch im Bereich von g/kg wurden untersucht. Die geprüften Methoden waren die differentiale Pulspolarographie (differential pulse anodic stripping voltammetry — DPASV) und die flammenlose Atomabsorptionsspektrophotometrie (FAAS). Unter den Bedingungen, bei denen diese Methoden angewandt wurden, war das DPASV-Verfahren mit einer ermittelten Erfassungsgrenze von etwa 0,2 g/l für Blei und Cadmium in Milch das empfindlichste. Die Vorbereitung der Milchproben für die DPASV-Analyse umfaßte: Gefriertrocknung, Veraschung im Muffelofen bei 550° C und anschlie ßende Auflösung der Asche in 0,1 m-Salzsüre. Die Wiederauffindbarkeit bekannter Zugaben von Blei und Cadmium zur Milch betrug 95 bzw. 59%.Eine Untersuchung des Blei- und Cadmiumgehaltes der Konsummilch in Schweden wurde durchgeführt. Diese wies einen mittleren Bleigehalt von 2,0 g/l bei einer Standardabweichung von 0,5 g/l auf. Der Cadmiumgehalt lag bei allen untersuchten Proben unter 0,2 g/l.
  相似文献   

9.
    
Zusammenfassung Die Untersuchung wurde sowohl mit der aus Kuhmilch mittels Amberlite-Ionenaustauscher isolierten und gereinigten Ribonuclease (RNase) als auch unmittelbar mit dem in Milch vorhandenen nativen Enzym durchgeführt. Die Milch-RNase zeigt die für ein Enzym charakteristischen Eigenschaften: Abhängigkeit von der Substratkonzentration, von der Enzymmenge (bzw. Milchmenge), von der Inkubationszeit, von der Inkubationstemperatur (Optimum bei ca. 60° C), vom pH-Wert (Optimum 6,9). Auf Grund ihres wahrscheinlich niederen Molekulargewichtes ist sie erstaunlich hitzebeständig, so daß sie die in der Molkerei üblichen Erhitzungsverfahren wie Kurzzeit-, Hoch- und Ultrahocherhitzung übersteht. Gegenüber Harnstoff und -methylderivaten ist die RNase bestfindig, durch 2 bzw. 2,3- und 5-Ribonucleotide wird sie anscheinend aktiviert, durch Thioharnstoff, Guanidinhydrochlorid, Natriumdodecylsulfat jedoch stärker und durch Natrium-Äthylendiamintetraessigsäure bzw. Jodessigsäure schwächer gehemmt.
About the ribonuclease in milk
Summary Experiments were made with RNase isolated and purified from cow's milk by amberlite ion exchangers as well as with the native enzyme originally present in milk. Milk-RNase showed the following characteristics: dependency on the substrate concentration, on the amount of enzyme respectively milk present, on the incubation time and temperature (optimum at about 60° C) and on the pH value (optimum 6,9). Because of the probable low molecular weight the enzyme is amazingly heat resistant so that it survives the commonly used heat treatments in a dairy like HTST, high and ultra high temperature pasteurization. RNase is resistant against urea and urea-methyl-derivates, it is apparaently activated by 2 bzw. 2,3- and 5-ribonucleotides, it is, however, strongly inhibited by thiourea, guanidine-hydrochloride, and sodium dodecylsulfate, but weakly inhibited by sodium-ethylendiamin-tetraacetate resp. iodine acetate.


Auszug aus der Dissertation vonD. Hundt: Über die Ribonuclease der Milch. Technische Hochschule München 1968.

Die Arbeit wurde durch Mittel der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert, wofür wir auch an dieser Stelle herzlich danken.  相似文献   

10.
Summary Acetone powders derived from Golden Delicious apples stored under controlled atmosphere (CA) at 3–4 °C for a total period of 236 days and Cox's Orange Pippin (Cox) apples stored in air at 17 °C for a total period of 70 days were used as sources for estimation of esterase activity and zymogram patterns. For Golden Delicious apples, esterase activity remained constant until the 152nd day of storage, after which it decreased. For Cox apples, it remained constant for 39 days then increased. In both varieties, although stored unter extremely different conditions, the zymograms remained constant. Characterization of esterase by incubating with di-isopropyl-fluorophosphate (DFP) (10–4 M) andp-chloromercuribenzoate (PCMB) (10–3 M) for 24 h, indicated that esterase systems in Golden Delicious apples were more susceptible to inhibition by DFP than those of Cox apples. Conversely PCMB had a greater effect on Cox esterase systems than on Golden Delicious.
Esterase-Aktivität und Zymogramme von Acetonpulvern aus Lageräpfeln der Sorten Golden Delicious und Cox's Orange Pippin
Zusammenfassung Acetonpulver von Golden Delicious-Äpfeln, die in kontrollierter Atmosphäre bei 3–4 °C 236 Tage gelagert wurden, und von Cox's Orange Pippin (Cox)-Äpfeln, die in Luft bei 17°C 70 Tage gelagert wurden, dienten zur Bestimmung der Esterase-Aktivität und für die Zymogramme.Die Golden Delicious-Esterase-aktivität blieb bis zum 152. Tag der Lagerung konstant und nahm dann ab. Die Cox-Esterase-aktivität blieb 39 Tage konstant und stieg danach an. Die Zymogramme beider Äpfelsorten wiesen während der Lagerung keine Veränderungen auf, ungeachtet der wesentlich ungleichen Lagerungsbedingungen.Eine Incubation mit Di-isopropyl-fluorophosphat (DFP, 10–4 mol/1) und mit p-Chlormercuribenzoat (PCMB, 10–3 mol/1) zeigte, daß Golden Delicious-Esterase gegenüber DFP-Hemmung empfindlicher ist als Cox. Hinsichtlich der PCMB-Hemmung zeigte sich gerade das Umgekehrte.
  相似文献   

11.
    
Zusammenfassung Über Zimthochdruckextrakte, die neuerdings zunehmend im Handel anzutreffen sind, liegen im Gegensatz zu Zimtölen bisher fast keine Literaturangaben vor. Mittels HPLC wurden daher handelsübliche Zimtrinden-CO2-Hochdruckextrakte vonCinnamomum zeylanicum (Ceylon- und Madagaskar-Zimt),C. cassia (Chinesischer Zimt) undC. burmanii (Padang-Zimt) im Vergleich mit Zimtölen untersucht. Dabei zeigte sich, daß die relevanten Inhaltsstoffe abhängig von der Zimtart einerseits und der Probenart andererseits in unterschiedlichen, charakteristischen Konzentrationen vorlagen, wobei sich nicht nur Öle und Hochdruckextrakte, sondern auch sog. Selektivextrakte (40°C/90 bar) und Totalextrakte (40°C/ 280–300 bar) deutlich voneinander unterschieden.
HPLC analysis of supercritical CO2 cinnamon and cassia extracts in comparison with cinnamon and cassia oils
Nowadays supercritical CO2 extracts of cinnamon and cassia are coming more and more in trade. Contrary to cinnamon and cassia oils there are very few references in literature about these. Commercially available supercritical CO2 extracts of cinnamon and cassia barks (cinnamon type Ceylon and type Madagascar, cassia type China and type Indonesia) were analysed by HPLC and compared with cinnamon and cassia oils. The results of the analysis showed that the main compounds evidently differed depending on the species of cinnamon (Cinnamomum zeylanicum, C. cassia andC. burmanii) and on the kind of sample, whereby there was a great difference not only between oils and CO2 extracts, but also between so-called selective extracts (40°C/90 bar) and total extracts (40°/280–300 bar).
  相似文献   

12.
Summary Three concentrations of lactoperoxidase, 5, 50, and 500 units/ml of reaction mixture, degraded aflatoxin in the presence of 225 M NaCl and 50 M H202 at 28° C. Increasing the amount of lactoperoxidase from 50 to 500 units/ml of reaction mixture resulted in increasing the rate of degradation of aflatoxin B1 from 3.6 to 5.1%/24 h. When comparable amounts of lactoperoxidase were present, aflatoxin G1 was degraded approximately 1.5 times faster than was aflatoxin 131. At a given concentration of lactoperoxidase, aflatoxin degradation was independent of initial aflatoxin concentration. Derivatives that cochromatographed with aflatoxin B2a and derivatives that were water soluble were the major degradation products of aflatoxin B1. Similar derivatives, but in greater proportions, were noted as degradation products that resulted from activity of a blendure of mycelia ofAspergillus parasiticus.
Abbau von aflatoxin durch lactoperoxidase
Zusammenfassung Aflatoxin wurde in Gegenwart von 225 m-NaCI und 50 m-H2O2 bei 28° C durch 5, 50 bzw. 500 Einheiten von Lactoperoxidase/ml Reaktionsgemisch abgebaut. Wenn die Konzentration der Lactoperoxidase von 50 bis auf 500 Einheiten/ml Reaktionsgemisch gesteigert wurde, dann stieg die Geschwindigkeit des Aflatoxinabbaues von 3,6 bis auf 5,1%/24 Std. Lactoperoxidase baute Aflatoxin G1 1,5 mal schneller ab als Aflatoxin B1. Die Konzentration des Aflatoxins zu Beginn spielte keine Rolle beim Abbau durch, die Lactoperoxidase. Die Abbauprodukte von Aflatoxin B 1 waren chromatografisch dem Aflatoxin B2a ähnlich oder waren wasserlöslich. Gleiche Abbauprodukte, aber in größeren Anteilen, erhielt man durch das Mycel vonAspergillus parasiticus.
  相似文献   

13.
Summary A glucose-yeast extract-salt medium containing 0, 5, 7.5, 10, 15 or 20 g pimaricin/ml with an initial pH of 3.5 or 5.5 was inoculated withAspergillus parasiticus WB 108 and incubated at 15° or 28 °C. The pH, weight of mycelium and amount of aflatoxin produced were determined after 3, 7, and 10 days and after 14, 21, and 30 days when incubation was at 28° or 15 °C, respectively. Increasing the concentration of pimaricin in the medium with an initial pH of 5.5 decreased the amounts of aflatoxin B1 and G1 produced after 3 days of incubation. When the initial pH of the medium was 3.5, no growth or toxin production occurred after 3 days of incubation in the medium containing 7.5 g or more of pimaricin/ml. The presence of 20 g of pimaricin/ml inhibited growth and toxin production after 7 days of incubation. When cultures were incubated at 15 °C, there was a lag phase which extended from 9 to 16 days, and the amounts of aflatoxin produced decreased with an increasing concentration of pimaricin. Pimaricin did not completely inhibit the growth and aflatoxin production byA. parasiticus. Pimaricin, in combination with a low pH, low temperature or 4% or 6% NaCl, initially caused slow mycelial growth and low toxin production, but the mold overcame the inhibitory effects and produced substantial amounts of mycelium and toxin.
Wachstum und Aflatoxin Produktion vonAspergillus parasiticus in einem Medium mit verschiedenen pH-Werten und mit oder ohne Pimaricin
Zusammenfassung Ein Glucose-Hefeextrakt-Salz-Medium mit 0, 5, 7,5, 10, 15 oder 20 g Pimaricin/ml und mit einem Ausgangs-pH von 3,5 oder 5,5 wurde mitAspergillus parasiticus WB 108 inoculiert und bei 15 °C oder 28 °C inkubiert. Der pH-Wert, das Gewicht des Mycels und die Aflatoxin-Produktion wurden nach 3, 7 und 10 Tagen bestimmt bei einer Inkubationstemperatur von 28 °C bzw. nach 14, 21 und 30 Tagen bei 15 °C. Erhöhung der Konzentrationen von Pimaricin im Medium mit einem ursprünglichen pHWert von 5,5 verminderte die Menge an Aflatoxin B1 und G1 nach 3 Tagen. Wenn der Anfangs-pH-Wert des Mediums 3,5 betrug, waren nach 3 Inkubationstagen kein Wachstum oder Toxin-Produktion zu beobachten, wenn das Medium 7,5 g oder mehr Pimaricin/ml enthielt. Die Anwesenheit von 20 g Pimaricin hemmte Wachstum und Toxin-Produktion nach 7 Tagen. Wenn Kulturen bei 15 °C inkubiert wurden, entstand eine Verzögerungsphase von 9 bis 16 Tagen und die Menge an produziertem Aflatoxin verminderte sich mit zunehmender Pimaricinkonzentration. Pimaricin verhinderte Wachstum und Aflatoxin-Produktion vonA. parasiticus jedoch nicht vollständig. In Kombination mit niedrigem pH-Wert, niedriger Temperatur oder 4 bzw. 6% NaCI im Medium bewirkte Pimaricin anfänglich ein langsames Mycel-Wachstum und eine niedrige Toxin-Produktion, aber der Schimmel überwand diese Hemmung und produzierte dann beträchtliche Mengen an Mycel und Toxin.
  相似文献   

14.
    
Zusammenfassung Die aus Weizenmehl durch Extraktion mit 70%igem wäßrigen Ethanol isolierten Gliadine wurden mit-Chymotrypsin hydrolysiert. Aus dem Partialhydrolysat wurden mit Hilfe der RP-HPLC acht Peptide isoliert und sequenziert, die als Leitpeptide für Weizen geeignet erschienen. Sechs Peptide konnten Gliadinsequenzen der Literatur zugeordnet werden, während zwei Peptide noch nicht beschriebene Sequenzvarianten repräsentieren. Durch parallele Untersuchungen an entsprechenden Partialhydrolysaten von Prolaminen aus Roggen, Gerste, Hafer und Mais wurde sichergestellt, daß die Peptide spezifisch für Weizen sind. Eine Recherche in der Proteinsequenzdatenbank MIPS X (Stand 23.1. 1990) ergab für alle gespeicherten Proteine keine identischen Sequenzen. Über die Leitpeptide ist mit Hilfe der RP-HPLC ein spezifischer Nachweis von Weizen auch in komplex zusammengesetzten und erhitzten Systemen möglich. Für die Routineanalytik bietet sich die Entwicklung eines immunchemischen Nachweises auf der Basis der beschriebenen Peptide an.
Analysis of food and feed via partial sequences of characteristic protein components (Leitpeptide). 1. Isolation and identification of wheat-specific peptides from chymotryptic hydrolyzates of gliadin
Summary Gliadins from wheat flour were extracted with 70% aqueous ethanol and hydrolyzed with-chymotrypsin. Eight peptides, which seemed adequate as specific indicators for wheat (Leitpeptide), were isolated from the partial hydrolysate by RP-HPLC and analyzed for their amino acid sequences. Six of them were attributed to gliadin sequences already described in the literature, whereas two peptides represented novel sequence variations. Parallel investigations on the corresponding partial hydrolysates of prolamins from rye, barley, oats and maize showed that the isolated peptides were specific for wheat. A search in the protein data bank MIPS X (as of January 23 rd, 1990) did not produce any identical sequence. The Leitpeptide allows the sensitive and specific recognition of wheat in complex and heated systems by RP-HPLC. They could be used also as the basis for immunochemical tests which would be convenient in routine analysis.


Frau Ursula Schützler danken wir für die Durchführung der Sequenzierungsarbeiten  相似文献   

15.
Summary The best results were obtained by using a different sulphuric acid concentration for each product, viz. 24° 1.58 for whole egg, 24° 1.53 for yolk, and 24° 1.48 for whole egg powder. By employing hydrolysis with hydrochloric acid instead of sulphuric acid too low fat contents can be prevented. It was shown that too high fat contents were due to amyl alcohol, added before the centrifuging of the fat. This is attributed to the formation of a significant amount of amyl esters from the phospholipid fatty acids released during hydrolysis. Ester formation with amyl alcohol was demonstrated by means of thin layer chromatography. It is concluded that when sulphuric acid and amyl alcohol are used the method is, in fact, not suitable for egg products.[/p]
Zusammenfassung Die besten Ergebnisse wurden erzielt, wenn für jedes Eiprodukt Schwefelsäure verschiedener Stärke benutzt wurde: für Vollei 24° 1.58, für Eigelb 20° . 1.53 und für Trockenvoller 20° 1.48. Wenn die Hydrolyse mit Salzsäure statt mit Schwefelsäure ausgeführt wird, können zu niedrige Fettgehalte vermieden werden. Es zeigte sich, daß zu hohe Gehalte durch den Zusatz von Amylalkohol beim Zentrifugieren des Fettes in dem Butyrometer verursacht werden. Dies wird mit der Bildung einer gewissen Menge von Amylestern aus den bei der Hydrolyse freiwerdenden Fettsäuren der Phospholipiden erklärt. Die Esterbildung mit Amylalkohol wurde mit Hilfe der Diinnschichtchromatographie nachgewiesen. Die Gerber-Methode ist be iVerwendung von Schwefels\:aure und Amylalkohol genau genommen f\:ur Eiprodukte nicht geeignet.[/p]


The author wishes to thank Mr. A. Kraal for his experimental and analytical assistance.  相似文献   

16.
    
Zusammenfassung In den Lipiden, die von Blaumohn, der brennend-bitter schmeckte, isoliert worden waren, wurden die Bitterstoffe in der Fraktion der freien Fettsäuren lokalisiert. Diese Fraktion enthielt überwiegend Linolsäure und daneben oxidierte Fettsäuren als Minorkomponenten. Die Geschmacksschwelle von Linolsäure, emulgiert in Wasser mit Monolinolein, liegt im Bereich von 4,0–6,0 mol/ml. Auf Grund der hohen Konzentration und der relativ niedrigen Geschmacksschwelle wird geschlossen, daß Linolsäure am brennend-bitteren Geschmacksfehler bei Mohnsamen sehr wesentlich beteiligt ist.
Studies about the contribution of linoleic acid to the bitter taste of poppy seeds (Papaver somniferum)
Summary In lipids isolated from poppy seeds which tasted burning-bitter the off-taste was associated with the free fatty acids fraction. In this fraction linoleic acid predominates, while oxidized fatty acids were among the minor constituents. The taste threshold of linoleic acid emulsified in water with monolinolein lies in the range of 4.0–6.0 mol/ml. On the basis of its high concentration and relatively low taste threshold we conclude that free linoleic acid contributes significantly to the burning-bitter off-taste in poppy seeds.
  相似文献   

17.
Summary The content of tetramethylsuccinonitrile (TMSN), the main decomposition product of 2,2-azobis-isobutyronitrile, in polyvinyl chloride (PVC) products used for food packaging, were examined as well as food-simulating solvents. The TMSN concentration in 17 PVC products ranged from below the detection limit, 0.05 mg/kg, up to 523 mg/kg. The release of TMSN from two PVC products into five kinds of food-simulating solvents at 60 °C for 30 min was observed, except for 1 ± 1 g/kg of TMSN in n-heptane from a PVC bottle containing 523±30.4 mg/kg of TMSN. The detection limit of TMSN in the food-simulating solvents was 1 g/kg. When pieces of the bottle were stored in olive oil at 40 °C for 120 days, 5 ± 1 g/kg of TMSN was detected in the oil. The release of TMSN from the pieces of the bottle into olive oil between 80 and 140 °C depended on the formula 1ny = 0.08786x - 5.696,r = 0.9927, wherey is the concentration (g/kg) of TMSN in olive oil, x is the temperature (°C), andr is the correlation coefficient.
Tetramethyl-succinonitril in Polyvinylchloridprodukten für Lebensmittel und seine Freisetzung in simulierenden Lösungsmitteln
Zusammenfassung Untersucht wurde der Gehalt von Tetramethyl-Succinonitril (TMSN), dem Hauptzersetzungsprodukt von 2,2-Azobis-iso-butyronitril, in Polyvinylchloridprodukten (PVC) für Lebensmittel im Zusammenhang mit dessen Freisetzung in simulierenden Lösungsmitteln. Die TMSN-Konzentration in 17 PVC-Produkten lag teilweise unterhalb der Meßgrenze; ansonsten lag sie zwischen 0,05 und 523 mg/kg. Ausgenommen von 1 ± 1 g/kg TMSN in n-Heptan aus einer PVC-Flasche, die 523 ± 30,4 mg/kg, TMSN enthielt, wurde bei einer Temperatur von 60 °C innerhalb von 30 min aus zwei PVC-Produkten keine Freisetzung von TMSN in fünf verschiedenen simulierenden Lösungsmitteln beobachtet. Die Erfassungsgrenze von TMSN in den simulierenden Lösungsmitteln lag bei 1 g/kg. Bei Aufbewahrung von Teilen der PVC-Flasche in Olivenöl bei 40 °C für 120 Tage wurden 5 ± 1 g/kg TMSN im Olivenöl erfaßt. Die Freisetzung von TMSN aus der Flasche in das Olivenöl bei Temperaturen zwischen 80 und 140 °C verlief nach der Formel Iny = 0,08786x - 5,696, (r = 0,9927);y = Konzentration (g/kg von TMSN im Olivenöl),x = Temperatur (°C) undr = Korrelationskoeffizient.
  相似文献   

18.
Summary The higher fatty acids of dried red pepper of the variety of Gorogled were identified by gas chromatography with using help of authentic compounds. Their amounts were determined using on absolute calibration method.The following acids were established: lauric, myrastic, palmitic, palmitoleic, stearic, oleic, linoleic, linolenic,arachidic and behenic acids. The results obtained from the quantitative measurements showed that linoleic, linolenic and palmitic acids amounted to 80% of the total acids.The quantitative changes of identified acids in red pepper, of dried at 60°, 70°, 80° and 90 °C red pepper and stored as dried red pepper and red pepper powder over a 6-months period investigated.The results show that under the drying temperatures applied the amount of all fatty acids decreased with an increase in the temperature. During a storage a period of 3 months the amount of the respective acids decreased while the process was the most expressed in red pepper dried at a temperature of t = 70 °C.After a 6-months storage period under the drying condition applied the dried red pepper contained a greater amount of fatty acids compared with stored for 3 months.
Identifikation und Veränderungen der höheren Fettsäuren von gemahlenem Paprika und von getrockneten ungemahlenen Paprikaschoten
Zusammenfassung Es wurden gaschromatographisch mit Hilfe von Vergleichsubstanzen die höheren Fettsäuren, die im gemahlenen Paprika (Sorte Gorogled) enthalten sind, identifiziert. Die Mengen wurden nach der Methode der absoluten Kalibrierung bestimmt. Es wurden folgende Säuren festgestellt: Laurinsäure, Myristin-, Palmitin-, Palmitoolein-, Stearin-, Olein-, Linol-, Linolen-, Arachin- und Behensäure. Die quantitativen Ergebnisse zeigen, daß die Menge der Linolen-, Linol- und Palmitinsäure 80% der Gesamtsäurenmenge darstellt. Es wurden die quantitativen Veränderungen der Fettsäuren von Paprika (Sorte Gorogled) bei Temperaturen von 60 °, 70 °, 80 ° und 90 °C, getrocknet und als getrockneter ungemahlener bzw.gemahlener Paprika, gelagert und innerhalb von 6 Monaten in Abständen von 3 Monaten verfolgt. Bei den angewendeten Trocknungstemperaturen nimmt die Menge der einzelnen Fettsäuren in dem getrockneten ungemahlenen Paprika mit Erhöhung der Trocknungstemperatur ab. Die Lagerung des getrockneten ungemahlenen Paprikas innerhalb von 3 Monaten führt zur Abnahme der einzelnen Fettsäuren, wobei dieser Prozeß am stärksten bei einer Trocknungstemperatur von 70 °C verläuft. Nach einer 6monatigen Lagerung des getrockneten und ungemahlenen Paprikas, nach Trocknung und bei den o. g. vier Temperaturen, ist die Menge der Fettsäuren höher im Vergleich zu jener der Fettsäuren in getrocknetem ungemahlenem Paprika nach 3 Monaten. Nach 3 Monaten enthält der gemahlene Paprika weniger Fettsäuren als der getrocknete und ungemahlene Paprika.
  相似文献   

19.
    
Zusammenfassung Nisin ist gegenüber einer Hydrolyse durch Trypsin, Subtilisin A und durch Proteinasen ausAspergillus oryzae u.Aspergillus parasiticus äußerst resistent: In 60 min bei 37°° C wird nur etwa 1 Bindung/mol gespalten (Enzym/Nisin-Verhältnis 2 : 100). Die Aktivität von Nisin gegenMicrococcus flavus wird selbst bei 20 Std Einwirkung durch die genannten Proteinasen und auch durch -Chymotrypsin, Pepsin und Papain nicht beeinflußt.
About Nisin I. Effect of proteases on nisin activity
Summary It has been shown that nisin is very resistant against the action of trypsin (60 min, 37° C incubation temperature; enzyme: substrate ratio 2: 100). About 0,7 bonds/mol were cleaved whereas 9 lysyl bonds were assumed from the quantitative estimation of amino-acids in nisin (mol wt 7000). Hydrolysis of nisin by Subtilisin A and proteases ofAspergillus oryzae andAspergillus parasiticus gave similar results (about 1 bond cleaved pro mol). Activity of nisin againstMicrococcus flavus was not influenced by incubation (2 respectively 20 h, 37° C) with the above-mentioned proteases and with -chymotrypsin, pepsin, papain, and -,-amylases.


Die Arbeit wurde durch eine Sachbeihilfe der DFG unterstützt.

Frau A. Fuchs danken wir für die Durchführung der Analysen am Titrigraphen.  相似文献   

20.
    
Zusammenfassung Es wird ein Analysenverfahren zur Bestimmung von Deoxynivalenol (DON) und Nivalenol (NV) beschrieben. Die säulenchromatographisch gereinigten Extrakte werden silyliert und die Silylether durch Detektion substanzspezifischer Ionen im negativen CI-Betrieb gaschromatographisch-massenspektrometrisch bestimmt. Von 42 untersuchten Lebensmitteln waren 71% mit DON und 38% mit NV kontaminiert. Der höchste Gehalt wurde in einer Weizenkleie mit 2 000 g/kg DON und 120 g/kg NV festgestellt. Die Nachweisempfindlichkeit der Methode liegt bei etwa 10 g/kg Deoxynivalenol und Nivalenol.
Determination of deoxynivalenol and nivalenol in cereals at the g/kg concentrationrange
Summary A method is described for the determination of Deoxynivalenol (DON) and Nivalenol (NV). A liquid chromatographic clean-up step is followed by silylation of the extract and the trimethylsilylether are determined by gaschromatography-masspectrometry (GC-MS), monitoring the characteristic ions in the negative chemical ionisation mode. 71 % of 42 food-samples were contaminated with DON and 38% with NV. The highest contamination detected was 2000 g/kg DON and 120 g/kg NV in a wheat bran sample. Deoxynivalenol and Nivalenol in concentrations of 10 g/kg can be detected easily by this method.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号