首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
Zusammenfassung Zur Berechnung der Oberwellen auf der Wechselstromseite von Stromrichtern wird der Anodenstrom in seine Harmonischen zerlegt. Für das Verhältnis des Effektivwertes derv-ten Harmonischen des Anodenstromes für beliebigen Steuerwinkel und Überlappungü zum Effektivwert derv-ten Harmonischen des bei streuungslosem Transformator und Nenngleichstrom fließenden ideellen Anodenstromes ergibt sich eine Beziehung, nach welcher sich dieses Verhältnis in Abhängigkeit von cos (2 +ü) durch eine Geradenschar darstellen läßt.Von dieser Beziehung ausgehend, werden die Harmonischen der Ströme des Stromrichtertransformators sowie die Oberwellen und die Welligkeit des Netzstromes bestimmt. Für das Verhältnis der Oberwellen des Netzstromes zu seiner Grundwelle wird die für beliebiges undü unabhängig von der Schaltung gültige Gleichung angegeben.Für einige besonders wichtige Schaltungen sind diev-ten Harmonischen des bei streuungslosem Transformator und bei Belastung durch den Nenngleichstrom fließenden ideellen Transformator- und Netzstromes in Tafeln zusammengestellt, ebenso die zur Bestimmung der Welligkeit sich ergebenden Konstanten. Damit läßt sich für Transformator- und Netzstrom diev-te Harmonische und die Welligkeit an Hand von einfachen Diagrammen für beliebiges undü bestimmen. Als Beispiele sind Diagramme der Ordnungszahlen v=4, 7 und 10 angegeben, ferner das Diagramm zur Bestimmung der Welligkeit des Sechsphasen-Stromrichters.Zur Bestimmung der Veränderlichenü und cos (2+ü) dieser Diagramme aus den Spannungs- und Stromverhältnissen wird ein einfaches Verfahren angegeben.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Für jede Grundschaltung kann eine Skalenfunktion aufgestellt werden. Ein einheitlicher Aufbau dieser Funktion läßt sich, obwohl verschiedenartige Meßgrößen auftreten, durch Einführung der dimensionslosen Größena undm erreichen. Die Gleichrichtungsbedingungen können durch Angabe des aus der Skalenfunktion errechneten BedingungswiderstandesR b , des BürdenwiderstandesR a und des bei Endausschlag vom Gleichrichter aufgenommenen StromesI gE eindeutig gekennzeichnet werden. Jede beliebige Grundschaltung kann in einen Spannungsmesser mit dem VorwiderstandR b transformiert werden. Bei Mehrbereich-Instrumenten mit nicht einheitlichen Gleichrichtungsbedingungen läßt sich der Skalendeckungsfehler aus den Bedingungswiderständen, Gleichrichterdaten und Meßgrößen berechnen. Der Skalendeckungsfehler kann immer sehr klein gehalten, bei vielen Schaltungen sogar zu Null gemacht werden. Die Anwendung von Wandlern erleichtert die Skalendeckung, sie bietet darüber hinaus noch verschiedene Vorteile gegenüber der alleinigen Verwendung von ohmschen Widerständen.  相似文献   

3.
Zusammenfassung Die durch die eigene Raumladung verursachte Durchmesserzunahme eines Elektronenstrahles wird unter der Voraussetzung unveränderlicher Stromdichte über den jeweiligen Strahlquerschnitt und einheitlicher Elektronengeschwindigkeit berechnet. Im Gegensatz zu früheren Veröffentlichungen, in denen nur die Durchmesserzunahme des anfangs parallelen Strahles angegeben wurde, wird für den meist vorliegenden Fall bestimmter (positiver oder negativer) Apertur des Strahles die zahlenmäßige Berechnung der gesamten Durchmesserveränderung, also der geometrischen Durchmesserzunahme oder -abnähmezusammen mit der durch Raumladung verursachten Durchmesserzunahme, auf die Benutzung einer Kurventafel mit Hilfe zweier GrößenA undB zurückgeführt, die aus den gegebenen Werten (Strahlspannung und -strom, Strahllänge, Anfangshalbmesser und -richtung) berechnet oder aus Nomogrammen abgelesen werden können. Die Kurvendarstellungen werden durch Angabe von Näherungsformeln und deren Gültigkeitsbereichen ergänzt. An Hand einiger Beispiele und weiterer Anwendungen wird die Benutzung der Ergebnisse und der Tafeln erläutert.  相似文献   

4.
Zusammenfassung Es wurde ein Verfahren zur Berechnung der geeigneten Gleichrichtertype fur die Spannungsverdopplungsschaltung ausgearbeitet. Zu diesem Zweck wurde die Strom- und Spannungsverteilung in den einzelnen Strom- und Speicherkreisen der Schaltung durch eine lineare Differentialgleichung ersten Grades beschrieben. Unter der Voraussetzung eines spannungsunabhängigen Gleichrichterwiderstandes kann die Differentialgleichung in geschlossener Form gelöst werden. Aus dem Integral und aus dem Verlauf der Kondensatorspannung während einer Entladeperiode [Gl. (4)] können Beziehungen zwischen den einzelnen Parametern der Gleichung gewonnen werden. So kann bei einem vorgegebenen Verbraucherwiderstand und bei der höchstzulässigen Welligkeit die Kapazität der Speicherkondensatoren sowie der innere Widerstand des Gleichrichters errechnet werden. Dabei wird vorausgesetzt, daß die Wechselspannungsquelle voll ausgenutzt wird, der Gleichrichter also während der Ladeperiode genügend Strom zuführt, um den Spannungsverlust wahrend der Sperre auszugleichen. Wird dagegen ein bestimmter Spannungsverlust an der Wechselstromquelle vorgegeben, ist die entsprechende Beziehung aus Gl. (4) leicht zu ermitteln. Läßt man die vereinfachende Voraussetzung über den Widerstand des Gleichrichters fallen und setzt diesen Widerstand als Funktion der Spannung ein, so ist die Integration der Differentialgleichung in Form einer Potenzreihe möglich, Die Berechnung wurde für Vakuumröhrengleichrichter durchgeführt und einige Zahlenbeispiele gegeben.  相似文献   

5.
Contents A method for synthesis of antenna arrays with a given number of sidelobes and sidelobe levels is discussed. The pattern is given as a multiplication of a Chebyshev polynomial of nth degree with the one of first degree. The radiation pattern of a wire antenna in a form similar to that of an array with point sources is also given by the method of moments. So the synthesis procedure can be reduced. Several examples show the applicability of the method.
Eine Methode für den Entwurf von Hilfe der Chebyschevschen Polynome
Übersicht In der vorliegenden Arbeit wird eine Methode für den Entwurf von strahlungsgekoppelten Drahtstrukturen mit vorgegebener Anzahl der Nebenzipfel und Nebenkeulendämpfung behandelt. Das Richtdiagramm wird als Produkt eines Chebyshevschen Polynomsn-ten Grades mit einem Polynom ersten Grades angesehen. Außerdem wird mit Hilfe der Momentenmethode die Strahlungscharakteristik einer Drahtantenne in Form einer aus Punktquellen bestehenden strahlenden Linie angegeben. Dadurch wird der Entwurf auf letztere zurückgeführt. Mehrere Beispiele deuten die Anwendbarkeit dieser Methode an.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Es wird eine Konstruktionsvorrichtung für Trägerbahnen im graphisch niedergelegten, elektrischen Potentialfeld beschrieben, die sich durch Billigkeit und Einfachheit in der Herstellung sowie rasche, saubere und fast fehlerfreie Arbeitsweise auszeichnet.Der Vorrichtung liegt das elektronenoptische Brechungsgesetz für Doppelflächen-systeme zugrunde, das auch in Feldbildern, welche in eine genügend große Zahl einzelner Potentialschritte zerlegt werden, analog anwendbar ist. Mit Ausnahme der an jeder Niveaulinie verschiedenen, Größe U 1 /U 2 werden sämtliche Rechenoperationen sowie Bestimmungen goniometrischer Funktionen von der Vorrichtung selbsttätig ausgeführt. Die Errechnung der genannten Wurzelgröße erfolgt unabhängig von der Strahleinfallrichtung, woraus hervorgeht, daß für gleichbleibende Potentialverteilung und Strahlanfangsgeschwindigkeit die Rechnung für beliebige Strahlrichtungen nur einmalig auszuführen ist. Das Feldbild selbst bleibt von Hilfskonstruktionslinien völlig verschont, wodurch größte Übersichtlichkeit und Sauberkeit gewahrt wird.Gegenüber anderen, ursprünglichen Konstruktionsverfahren bringt die Vorrichtung eine Zeitersparnis von durchschnittlich etwa 65 bis 75% und bei sorgfältiger Handhabung nahezu völlige Fehlerfreiheit, die durch Verringerung der subjektiven Fehlermöglichkeiten auf ein Mindestmaß bedingt ist. Deutlich werden die Vorteile insbesondere bei Konstruktionen von langen und aus vielen Linienelementen zusammengesetzten Strahlenbahnen.Die Vorrichtung ist mit einfachsten technischen Mitteln herstellbar. Als Material wird durchwegs Zelluloid verwendet.  相似文献   

7.
Zusammenfassung Die genauen Formeln vonC, L undZ von vieldrähtigen Reusen werden schon bei wenigen Drähten je Reuse kompliziert und unübersichtlich. Die genauen Formeln für die Zweidraht-Doppelreuse mit Berücksichtigung des Einflusses der Erde werden berechnet; aus dem Ergebnis werden die Formeln fürC, L undZ der Vierdraht-Reuse ohne Berücksichtigung des Einflusses der Erde abgeleitet. Anschließend werden Näherungsformeln für Doppelreusen mit beliebiger Drahtzahl ohne Berücksichtigung des Erdeinflusses abgeleitet. Die Formeln sind sehr einfach und übersichtlich, ein. Vergleich der Ergebnisse der Rechnung nach der genauen Formel und nach der Näherungsformel, der für Vierdraht-Reusen durchgeführt wird, zeigt, daß hierbei die Näherungslösung Fehler von unter 1% ergibt, wenn die Verhältnisse Reusenabstand zu ReusenradiusD/R>5 und Reusenradius zu DrahtradiusR/a>10 gewählt werden. Die Berücksichtigung des Einflusses der Erde wird durch ein Korrektionsglied erreicht, das nur vom Verhältnis Reusenabstand zu ErdabstandD/H abhängt. Die Berechnung des Wellenwiderstandes einer Zweidraht-Doppelreuse mit Berücksichtigung des Erdeinflusses nach dem Näherungsverfahren ergibt eine sehr gute Übereinstimmung mit den genauen Werten. Die Näherungsformeln lassen sich nach dem Reusenradius auflösen, daher kann bei gegebenem Reusenabstand, gegebener Drahtzahl und vorgeschriebenemC, L oderZ der erforderliche ReusenradiusR schnell ermittelt werden.  相似文献   

8.
Übersicht Die Behandlung von stückweise differenzierbaren Eingangsfunktionen zeitinvarianter Differentialgleichungenn-ter Ordnung durch Einführung von Zustandsgrößen oder verallgemeinerter Funktionen bzw. Distributionen ist bekannt. In der vorliegenden Arbeit wird ein einfacherer Zugang zur Lösung dieses Problems beschrieben, der von einem anders motivierten Lösungsbegriff ausgeht und der sich ganz im Rahmen der elementaren Theorie der linearen Differentialgleichungen bewegt. Dabei wird ein einfacher Ausdruck für die formelmäßige Darstellung der Lösung im Zeitbereich gewonnen. Als Beispiel für die Anwendung dieser Lösungsformel wird die zugehörige Laplacetransformierte berechnet.
On the treatment of piecewise differentiable input functions of time-invariant linearnth-order differential equations
Contents The treatment of piecewise differentiable input functions of time-invariant linearnth-order differential equations by introducing state variables or generalized functions respectively distributions is known. This paper describes a simpler way to solve this problem which is based on a differently motivated concept of solution and which moves entirely within the frame of elementary theory of linear differential equations. Thereby a simple formula for the solution is obtained. As an application of this formula the corresponding Laplace transform is computed.
  相似文献   

9.
Zusammenfassung Bei einem mit Hilfe eines Gitters in der Brennspannung beeinflußbaren Hg-Bogen werden die physikalischen Ursachen der Labilität bei höheren Brennspannungen besprochen. Dabei wird gezeigt, daß diese Labilität durch eine galvanische Gegenkopplung überwunden werden kann. Weiterhin werden die mathematischen Zusammenhänge zwischen der Größe der erforderlichen Gegenkopplung und den experimentell bestimmbaren, die Verstärkereigenschaften der Entladung charakterisierenden DifferentialquotientenD, S undR i abgeleitet.Herrn Prof. Dr. W. O. Schumann danke ich für die Anregung zu dieser Arbeit, für wertvolle Hinweise und der Deutschen Forschungsgemeinschaft für die Unterstützung bei den Versuchen.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Die bei zwei im Handel erhältlichen Thyratron zuerst beobachtete und dann im selbstgebauten Entladungsgefäß untersuchte BrennspannungserhöhungS (bis zu 50 V) bei Anlegen einer negativen Spannung an ein Lochgitter in unmittelbarer Anodennähe, konnte auf Ausbildung eines positiven Anodenfalles infolge Entladungsverengung durch Langmuir-Schichten zurückgeführt werden.Diese Spannungserhöhung erstreckt sich über einen ganz bestimmten Bereichxz der Bogencharakteristik, der mit wachsender negativer Gitterspannung immer weiter ins stromstarke Gebiet verschoben werden konnte.Da im Bereichxz die Bogencharakteristik stark fallend ist und dieses Fallgebiet sich gegenläufig zu Bogenstromänderungen bewegt, werden durch diesen Steuermechanismus bei Anlegen eines Kondensators parallel zur Entladung, Schwingungen erzeugt, die bei genügender Größe vonC und –U g den Bogen zum Löschen bringen. Das Löschen wird durch Einschalten einer Selbstinduktion in den Gitterkreis wesentlich erleichtert.Die Untersuchungen wurden der Deutlichkeit halber mit nur einem Gitterloch durchgeführt.Beispielsweise wurden 3 A Anodenstrom mitC=0,5 F undU g =– 60 V beiI g =3 mA gelöscht.Weitere Untersuchungen über stromstarke Entladungen konnten des Umfangs der Arbeit halber nicht gemacht werden, doch verspricht ein Löschen noch stärkerer Ströme mit Selbstinduktion im Gitterkreis Erfolg.Herrn Prof. Dr.-Ing. W. O. Schumann, auf dessen Veranlassung diese Untersuchung im Elektrophysikalischen Laboratorium der Technischen Hochschule München durchgeführt wurde, sage ich an dieser Stelle für seine wohlmeinenden Anregungen und Ratschläge herzlichen Dank.Auch der Deutschen Forschungsgemeinschaft danke ich für die freundliche Zurverfügungstellung der Apparate und Hilfsmittel.Herrn Präsident Gollwitzer von der Reichsbahndirektion München bin ich für seine verständnisvolle Befürwortung der Arbeit zu großem Dank verpflichtet.D 91.  相似文献   

11.
Zusammenfassung Die einen Vierpol darstellenden Matrizen werden durch zwei zueinander reziproke MatrizenW undV auf Eigenwerte transformiert. Die Eigenwerte sind die Kettenübertragungsmaße,W undV enthalten nur die Kettenwiderstände.Die Eigenwertdarstellung der Vierpole macht manche Rechnungen viel übersichtlicher. Dies wird an dem Beispiel der Kette von beliebig vielen gleichen oder miteinander vertauschbaren Vierpolen gezeigt. Auch die homogene Leitung kann durch Einführung infinitesimaler Vierpole und nachfolgende Transformation auf Eigenwerte vorteilhaft behandelt werden. Die Eigenschaften spezieller Vierpole lassen sich auf diese Weise sehr übersichtlich herausarbeiten. Das Problem der Angleichung löst sich ohne jede Rechnung. Die Eigenwerttransformation kann an ganz allgemeinen Vierpolen mit Vorteil ausgeführt werden.  相似文献   

12.
Zusammenfassung Die linear homogene Differentialgleichung dritter Ordnung wird für gedämpft periodische Bewegungen mittels eines komplexen Ansatzes des Schwingungsgliedes gelöst. Die Lösung setzt sich aus einer gedämpften Schwingung und einer abklingendene-Funktion zusammen. DämpfungsgradD und Frequenzf e, sowie ZeitkonstanteK dere-Funktion werden in dem Wischnegradskischen Stabilitätsdiagramm aufgetragen und können also für jede Gleichung abgelesen werden. Ebenso werden darin die Aufangsauslenkungen für verschiedene Anfangsbedingungen dargestellt.  相似文献   

13.
Zusammenfassung Ausgehend von der Grundgleichung des raumladungsbeschwerten Feldes und unter Zuhilfenahme der bekannten Gesetze über die Beweglichkeit der Ladungsträger im elektrischen Felde wird auf theoretischem Wege für zwei konaxiale Zylinder der Nachweis erbracht, daß die Koronaverluste bei Gleichspannung dem SpannungsausdruckU 2·(U–U d ) direkt, dem Quadrate des Abstandes und der Luftdichte dagegen umgekehrt proportional sind. Die polaren Unterschiede der Verluste sind durch den Polaritätsfaktor sowie durch die Verschiedenheit der positiven und negativen Anfangsspannung gegeben. Ein Vergleich mit den bisher im Schrifttum bekannt gewordenen Ansätze läßt erkennen, daß die aus der Verlustformel sich ergebenden Grundgesetze der Gleichspannungskorona von den verschiedenen Ansätzen nur zum Teil richtig wiedergegeben werden. Die Verluste sind stets zu klein.Es ist mir eine angenehme Pflicht, meinem hochverehrten Lehrer, Herrn Professor Dr.-Ing. A. Schwaiger, auf dessen Anregung hin diese Arbeit entstanden ist, für seine wohlwollende Unterstützung meinen verbindlichsten Dank zum Ausdruck zu bringen. Ferner sei dem Bund der Freunde der Technischen Hochschule München und der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft für die Bereitstellung der zur Durchführung der Versuche erforderlichen Mittel gedankt.  相似文献   

14.
Übersicht Nach Anwendung numerischer Quadraturformeln auf das Duhamel-Integral werden verschiedene Entfaltungsalgorithmen hergeleitet, die eine Berechnung des Eingangssignals aus dem gemessenen Ausgangssignal eines Systems ermöglichen. Zur Vermeidung der insbesondere bei Systemen höherer Ordnung auftretenden, durch die numerische Rechnung bedingten Schwingungen wird ein spezieller Algorithmus angegeben, bei dem entsprechend der Ordnungn die Entfaltung inn Stufen für ein System erster Ordnung durchgeführt wird. Mit Hilfe eines Fehlerdiagramms lassen sich für die Stützstellenzahl und für ein Korrekturglied optimale Werte finden, die zu geringsten Rechenfehlern führen.
Numerical procedure for deconvolution of the duhamel-integral in view of determining the time dependence of high voltage impulses
Contents The application of numerical quadrature formulae to Duhamel's integral leads to several algorithms of deconvolution allowing the calculation of the input signal from the measured output signal of a system. To avoid oscillations caused by the numerical calculation for systems of higher order a special algorithm is described in which—according to the order,n—the deconvolution is performed inn steps for a system of first order. Using an error diagram, optimal values for the sampling rate and a correcting term can be found to minimize numerical errors.


Mitteilung aus der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt  相似文献   

15.
Zusammenfassung Man kann die unsymmetrischen Phasenspannungen und -ströme einesm-Phasensystems durchm symmetrische Komponenten darstellen. Diese symmetrischen Komponenten sind Systeme von Spannungs-bzw. Stromvektoren, die für alle Phasen gleich groß und unter lauter gleichen Winkeln angeordnet sind (vgl. Bild1 und3). Die Berechnung der symmetrischen Komponenten erfolgt ganz ähnlich wie bei Dreiphasensystemen (Gleichung6). Es läßt sich zeigen, daß von allenm symmetrischen Stromkomponenten in einer Mehrphasenmaschine nur2 eine räumlich grundharmonische MMK erzeugen, und zwar die erste eine mitläufige und die. (m–1)te eine gegenläufige Dreh-MMK. Alle anderen symmetrischen Stromkomponenten erzeugen höchstens räumlich höhere harmonische MMKe.Wenn der Vorteil der symmetrischen Komponenten bei Dreiphasensystemen darin besteht, daß unter gewissen Voraussetzungen die Spannungsabfälle in Maschinen für eine symmetrische Stromkomponente viel einfacher berechnet werden können als für einen einzelnen Phasenstrom und daß jede symmetrische Stromkomponente nur Spannungsabfälle gleicher Phasenfolge erzeugt, so gilt unter ganz ähnlichen Voraussetzungen das gleiche für die symmetrischen Komponenten von Mehrphasensystemen.  相似文献   

16.
Zusammenfassung Durch eine einfache Zeittransformation wird die allgemeine Differentialgleichung vierter Ordnung auf eine Form gebracht, die anstatt vier nur noch drei konstante Koeffizienten enthält. Läßt man den Beiwert des Gliedes der vierten Ordnung von Null an größer werden und zeichnet die Stabilitätskurven der übrigen zwei Koeffizienten, so erhält man eine Bilderreihe, die als eine Erweiterung des bekannten Wischnegradskischen Diagramms für den Fall einer Differentialgleichung dritter Ordnung angesehen werden kann.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Aus einer für beliebige Netzsysteme gültigen Theorie werden konstruktive Lösungsverfahren für die verschiedenen Aufgabentypen der Netzberechnung abgeleitet. Dazu wird zunächst das Betriebsverhalten von Zwei- und Dreiwicklungstransformatoren durch Vier- und Sechspolgleichungen in Leitwertform beschrieben unter Berücksichtigung beliebiger Übersetzungsverhältnisse und der Einflüsse von Stern-Dreieckschaltungen in Drehstromnetzen. Durch Verwendung des Knotenpunktsverfahrens läßt sich die Information über die Netzelemente übersichtlich in der Knotenpunktsadmittanzmatrix zusammenfassen; sie ist gewissermaßen ein mathematisches Abbild der physikalischen Eigenschaften des Netzes. In der Kurzschlußberechnung können damit die Kurzschlußströme sehr einfach aus den invertierten Matrizen ermittelt werden. Die Ströme sind dabei im wesentlichen bestimmt durch die Diagnolelemente der Kehrmatrizen; bei offenem Gegenschalter, Abstandskurzschluß oder Doppelfehlern gehen nichtdiagonale Elemente in die Rechnung mit ein. Die Problemstellung bei der Lastflußberechnung führt zur Anwendung iterativer Verfahren; die Lösung liefert stets auch die Größe der Netzverluste. Aus der exakten Abhängigkeit der Netzverluste von den Leistungsströmen kann durch Vernachlässigungen die vielverwendeteGeorgesche Verlustformel abgeleitet werden, womit sich eine übersichtliche Methode zur Berechnung derB ik -Koeffizienten ergibt. Für das Problem des Verlustminimums wird erstmals ein Iterationsverfahren beschrieben, das die genaue Lösung liefert, sowie ein weniger aufwendiges Näherungsverfahren. Auch für das Kostenminimum kann mit Hilfe eines Iterationsverfahrens die genaue Lösung ermittelt werden.Mit 1 TextabbildungenTeil I dieses Beitrages ist erschienen in: Arch. f. Elektrotechn. 48 (1963) Heft 1, S. 41–68.  相似文献   

18.
Zusammenfassung In Elektronenröhren lä\t sich ein ebenes Gitter ersatzbildmä\ig darstellen durch zwei parallel zueinander im Abstandd g angeordnete leitende, elektronendurchlässige Ebenen, die miteinander leitend verbunden sind und über eine KapazitätC g an die Gitterklemme angeschlossen sind. Die Grö\enC g undd g sind lediglich durch den geometrischen Aufbau des Gitters bedingt und von der sonstigen Umgebung des Gitters unabhängig, sofern die benachbarten Elektroden nicht allzu dicht an das Gitter herankommen. In gleicher Weise ist ein zylindrisches Gitter durch zwei koaxiale leitende Zylinderflächen und ein kugelförmiges Gitter durch zwei konzentrische leitende Kugelflächen zu ersetzen.Für ebene Gitter aus parallelen Stäben, für ebene Netzgitter und für zylindrische Stabgitter werden Zahlenwerte fürC g undd g angegeben. Die durch die leitenden Ersatzflächen der Gitter und durch die Metallflächen von Kathode und Anode gebildeten Diodenstrecken stellen — bei Abwesenheit der Elektroncnströme — Kapazitäten dar, die zusammen mit den GitterersatzkapazitätenC g das elektrostatische Ersatzbild der Röhre bilden. Aus diesem elektrostatischen Ersatzschema lassen sich sämtliche Teilkapazitäten zwischen den Elektrodenklemmen und die Durchgriffswerte ermitteln. Die an den Ersatzflächen liegenden Spannungen sind die für das Gitter wirksamen Effektivspannungen.Werden die Diodenstrecken von Elektronen durchströmt, so stellen sie komplexe Widerstände dar. Die Effektivspannungen stimmen dann nicht mehr mit den elektrostatischen Werten überein, lassen sich aber durch elementare Berechnungen aus der Ersatzbilddarstellung ermitteln, wie dies für die Triode an zwei Beispielen gezeigt wird.  相似文献   

19.
Contents The control-canonical-form (CCF) method is introduced for the purpose of applying it to high-order state-space single-input single or multiple-output (SISO or SIMO) and multiple-input multiple-output (MIMO) linear time-invariant system models to determine closed-loop systems (i.e. design robust controllers) from which enchanced dynamic stability characteristics and overall performance of these systems is achieved. The method has been applied successfully to a SISO 6th-order linearized state-space open-loop model (representing a simplified hydro power system), and to a MIMO 8th-order linearized state-space open-loop model (representing an 87.5 kVA synchronous machine with conventional exciter supplying power to an electric utility system through an interconnection network)
Anwendung der kanonischen Form der Zustandsrückführung auf Erzeugersysteme zur Verbesserung der dynamischen Stabilitätseigenschaften
Übersicht Die Methode der kanonischen Form wird auf lineare zeitinvariante Systeme höherer Ordnung im Zustandsraum angewendet, die eine oder mehrere Eingangsgrößen bei einer oder mehreren Ausgangsgrößen aufweisen. Damit werden robuste Regler entworfen, welche die dynamische Stabilität und das gesamte Betriebsverhalten verbessern. Die Methode wurde erfolgreich auf ein linearisiertes Modell sechster Ordnung mit einem Eingang und einem Ausgang angewendet, das vereinfachend eine Wasserkraftanlage darstellt; außerdem auf ein linearisiertes Zustandsmodell achter Ordnung einer Synchronmaschine 87,5kVA mit konventioneller Erregung, die über ein Verbindungsnetzwerk in das öffentliche Netz einspeist.
  相似文献   

20.
Übersicht Die Analogien und Unterschiede im Verlauf der transversalen Felder hochirequenter elektromagnetischer Schwingungsformen vomE m, n, -undH m, n, -Typ in kreiszylindrischen Hohlleitern werden herausgestellt. Sie dienen als Grundlage für den Entwurf von Feldlinienbildern und für die Klassifizierung nach Wellentyp und Ordnungszahl der Eigenwerte. Aus der Gleichung für die transversalen Feldlinienscharen wird das elektrische Feldbild derH m, n, -Welle punktweise berechnet und fürm=1;2;n=1;2 aufgezeichnet.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号