首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Untersuchung des Einflusses von Aluminium auf die Kohlenstoffdämpfung und die Kohlenstofflöslichkeit von α-Eisen an elf Reineisen-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen mit 0,007 bis 0,019% C, ≦ 0,01% Si, 0,01 bis 0,05% Mn, ≦ 0,003% P, 0,004 bis 0,012% S, ≦ 0,0010% N und 0,003 bis 8,0% Al. Zerlegung der ermittelten Dämpfungskurven in Einzelkurven mit Hilfe eines graphischen Verfahrens, Zuordnung dieser Einzelkurven zu Platzwechselvorgängen. Ermittlung einer Beziehung zwischen Dämpfungskurve und Gehalt an gelöstem Kohlenstoff.  相似文献   

2.
Die Ergebnisse der Vakuumspektralanalyse können durch unterschiedliche Oberflächenrauheit, Warmverformung oder Gefügezustände der Stahlproben beeinflußt werden. Durch metallographische Untersuchungen und Beobachtungen des Zeit-Intensitätsverlaufes der Spektrallinien sollen bei unlegierten und legierten Kohlenstoffstählen sowie schwefellegierten Automatenstählen verschiedene Abfunkerscheinungen erklärt werden.  相似文献   

3.
Untersuchung des Schrumpfungs- und Umwandlungsverhaltens von Schweißproben aus austenitischem und hochfestem Grund- und Schweißzusatzwerkstoff. Messung von Eigenspannungen im Schweißnahtbereich. Erklärung der Eigenspannungen aus Temperaturverläufen und Härtemessungen im Schweißnahtbereich sowie aus Weg-Zeit-Aufschreibungen für das freie Ende einseitig eingespannter Schweißproben. Deutung der Umwandlungsvorgänge durch Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubilder.  相似文献   

4.
Um niedrigste Phosphorgehalte im Stahl während des Frischprozesses einstellen zu können, ist die genaue Kenntnis der Einflüsse auf das Gleichgewicht zwischen Metall und Schlacke erforderlich. Daher wurde in Laborversuchen die gemeinsame Mangan-und Phosphoroxidation aus Eisenschmelzen durch im Kalktiegel gesättigte, komplexe Frischschlacken bei 1600 und 1700°C untersucht. Die Mangangehalte des Metallbades wurden zwischen 0 und 0,36 % variiert. Zunächst werden die Eisen- und die Manganreaktionen durchleuchtet. Die Auswertung der Ergebnisse zeigt eine ausgeprägte Neigung zur Entmischung entlang der Kalksättigung. Die Phosphorgehalte des Metallbades sind bei niedrigen Phosphorgehalten der Schlacke eine lineare Funktion der (PO3-4)-Gehalte. Neben dem Einfluß der Eisengehalte der Schlacke und der Temperatur spielt die Wirkung des Bad-Mangans für die Werte der Phosphorverteilung zwischen Schlacke und Metall eine wichtige Rolle. Die Kennzahlen der Reaktionen werden als Funktion der Temperatur, der Eisengehalte der Schlacke und der Mangangehalte angegeben.  相似文献   

5.
Elektrolytische Wasserstoffbeladung von patentierten Drähten aus unlegiertem Stahl mit 0,05% C nach unterschiedlicher Kaltverformung. Ermittlung der Wasserstoffgehalte. Deutung der von der Kaltverformung abhängigen Wasserstoffaufnahme. Vergleich mit den Ergebnissen früherer Untersuchungen an einem Stahl mit 0,78% C.  相似文献   

6.
Die Wirkung der Zusatzelemente Vanadin, Gallium und Indium auf die Löslichkeit des Kohlenstoffs im flüssigen Eisen. Ermittlung der Wirkungsparameter. Zusammenhang zwischen Löslichkeitsparameter oder Wirkungsparameter und dem Aufbau des Periodischen Systems.  相似文献   

7.
Änderung des Aktivitätskoeffizienten fSiMn mit dem Siliziumgehalt bei Umwandlung von Legierungen des Eisens mit rd. 0,4 bis 0,5% C und 1. 2,2% Si und 4% Mn oder 2. 1,1% Si und 0,3% Mn in der Perlitstufe. Mangan/Eisen-Austauschreaktion. Gleichgewichtskonstanten. Zeitlicher Ablauf.  相似文献   

8.
Beobachtung des Ablaufs der dendritischen Kristallisation an Modellschmelzen aus Benzophenon und Wasser. Kristallseigerung als Indikator für die Kristallausbildung in Legierungen. Einfluß von Legierungselementen auf die Dendritenbildung in Eisenlegierungen.  相似文献   

9.
An einem Schnellarbeitsstahl der Sorte S 6–5–2 wird der Einfluß von bis zu 5% Si auf das Erstarrungsverhalten untersucht und in Temperatur-Kenzentration-Schnitten dargestellt. Ausgehend vom Gußzustand werden chemische Zusammensetzung, Menge und Mengenverteilung der Carbide MC, M2C, M6C und eines als Primärcarbid in diesem Stahltyp bislang unbekannten M7C3-Carbides festgestellt. Die nur beim M6C-Carbid beobachtete Aufnahme von Silicium und Verdrängung von Wolfram, Molybdän und Eisen sowie das Auftreten einer Löslichkeitsgrenze für dieses Element werden anhand der Atomanordnung der Elementarzelle von M6C gedeutet.  相似文献   

10.
Problemstellung bei der Optimierung des Hochofenmöllers. Darstellung der Parametrisch Linearen Programmierung. Forderung nach kostengünstigster Möllerung als Zielfunktion für die Parametrisierung. Erfassung des Einflusses des Koksverbrauches bei der Möllerplanung.  相似文献   

11.
Grundgleichungen der Gleichmaßdehnung unter Berücksichtigung der Formänderungsgeschwindigkeit. Formänderung bei Höchstkraft unter Voraussetzung einer Gleichmaßverformung. Spannungszustand und Formänderungsgeschwindigkeit nach Beginn der Einschnürung. Mittlere Längsspannung unter Berücksichtigung des mehrachsigen Spannungszustandes und der Formänderungsgeschwindigkeit. Auswirkung der Einschnürung auf die Formänderung bei Höchstkraft.  相似文献   

12.
Zeitstandversuche an 32 Schmelzen mit einer chemischen Zusammensetzung ähnlich der des Stahles X 6 CrNiMo 17 13 bei Prüftemperaturen zwischen 550 und 700 °C. Ermittlung der 10 000-h-Zeitstandfestigkeit bei 600, 650 und 700 °C mit Hilfe einer linearen multiplen Regressionsanalyse unter Berücksichtigung von zehn Elementen der chemischen Zusammensetzung, Resten einer vorangegangenen Kaltverformung und der Korngröße als unabhängigen Veränderlichen. Überprüfung der Treffsicherheit der abgeleiteten Gleichungen anhand von Schrifttumsangaben. Weitere Hinweise aus dem Schrifttum.  相似文献   

13.
Im vorliegenden Beitrag wurde der Einfluß des Erweichungsprozesses auf die Reduktionsgeschwindigkeit von Sinter untersucht. Dabei wurde die Reduktionsgeschwindigkeit von Hochofensinter in einem Temperaturbereich um den Erweichungspunkt bestimmt. Es wurde ein rapider, mit dem Erweichungseffekt wie auch mit dem Porositätsschwund verknüpfter Geschwindigkeitsrückgang festgestellt. Diese Erscheinung findet in einem Temperaturbereich statt, der den Temperaturen des Erweichungsbeginns beim untersuchten Sintermaterial im vorreduzierten Zustand entspricht. Somit ist der Erweichungsvorgang als grundlegende Ursache für die festgestellte Abnahme der Reduktionsgeschwindigkeit zu betrachten. Mikroskopische Direktbeobachtungen der Reduktion von Sinter im Erweichungszustand zeigten Erscheinungen, die zu einem Porositätsschwund führen. Messungen des Porenvolumens und der spezifischen Porenoberfläche an Sinter – vor wie nach abgeschlossener Erweichung und Reduktion – bestätigten die Porositätsabnahme. Diese erschwert den Reduktionsgaszufluß zu den Eisenoxiden und verlangsamt so die Reduktionsgeschwindigkeit.  相似文献   

14.
Einfluß von Mangan auf das Ausscheidungsverhalten von Kohlenstoff und/oder Stickstoff. Vergleich der Ausscheidungskinetik mit der Änderung von Streckgrenze, Zugfestigkeit, Dehnung und Verfestigungsexponent während der Alterung.  相似文献   

15.
Einfluß der Sattelbreite auf die Durchschmiedung beim Recken mit Flachsätteln. Mechanische Eigenschaften nach dem Recken von 5-t-Blöcken aus Ck 35 mit schmalen und breiten Flachsätteln und nach dem Recken von 5-t-Blöcken aus 26 NiCrMoV 14 5 mit Flachsätteln sowie der Kombination von Flach- und Winkelsattel.  相似文献   

16.
Bedeutung der Kieselsäurereduktion bei kleiner Schlackenmenge im Hochofen. Umlauf von Schwefel und Silizium im Hochofen über die Gasphase infolge des Auftretens gasförmiger Siliziumsulfide. Unterschied des Ablaufes der Reaktionen zwischen anfangs schwefelreichen und schwefelarmen Eisenschmelzen mit den gleichen CaO-SiO2-Schlacken im Graphittiegel über Reaktionszeiten bis zu 6 h bei 1550 °C. Einfluß des zunehmenden Basengrades der CaO-SiO2-Schlacken durch die Kieselsäurereduktion auf ihr Fließverhalten und die Vorgänge nach der Erstarrung. Wirkung von zugesetztem Kalziumsulfid auf die Reduktion der Kieselsäure aus CaO-SiO2-, CaO-Al2O3(10%)-SiO2-und CaO-MgO(10%)-Al2O3(10%)-SiO2-Schlacken verschiedenen Basengrades. Vorteil kleiner Eisenmengen bei solchen Versuchen.  相似文献   

17.
Systematische Untersuchung der Rekristallisation in einem untereutektoiden Stahl C 22, in dem der Verteilungsgrad der Carbide in sehr weiten Grenzen verändert wird. Vergleich der Ergebnisse mit in früheren Arbeiten erörterten Prinzipien für Zweiphasensysteme, deren zweite Phase eine Ausscheidung ist. Aufstellung neuer Prinzipien, aufgrund deren eine optimale Wärmebehandlung des Stahls möglich ist. Thermomechanische Behandlung zur Herstellung eines breiten Bereichs von Dispersionsgefügen. Rekristallisationsglühung. Licht-, elektronenmikroskopische und röntgenographische Untersuchungen. Messung der mechanischen Eigenschaften.  相似文献   

18.
Erläuterung des Begriffs Maschinenhärte. Einfluß der Federkonstante der Prüfmaschine auf die Verlängerungsgeschwindigkeit von Zugproben in den einzelnen Abschnitten des Zugversuchs und deren Bedeutung bei der Ermittlung der unteren Streckgrenze und der Höchstkraft. Instabilitätspunkt und Tangentenbedingung. Ergebnisse von Zugversuchen mit Prüfmaschinen unterschiedlicher Härte. Verlauf von Dehnung und Einschnürung nach Überschreiten der Höchstkraft in Abhängigkeit von der Maschinenhärte. Sonderfälle des Kraft-Verlängerung-Schaubildes, Prüfmaschine mit geschlossenem Regelkreis. Einfluß der Probenabmessungen auf den Instabilitätspunkt.  相似文献   

19.
Messung der Wasserstoffpermeation durch rekristallisiertes und durch kaltgewalztes Eisen mit einer elektrolytischen Doppelzelle. Deutung der Abbaukurven und deren Temperaturabhängigkeit. Erörterung der Wechselwirkung des Wasserstoffs mit Gitterfehlern.  相似文献   

20.
Durchführung von experimentellen Untersuchungen über einen weiten Bereich von Zug- und Druckspannungszuständen zur Bestimmung der Fließspannung. Nachweis, daß die Gestaltänderungsenergiehypothese mit ausreichender Genauigkeit das Fließverhalten metallischer Werkstoffe beschreibt.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号