首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
    
Zusammenfassung Zur Untersuchung der Bildung vonN -Carboxymethyllysin (CML) in Lebensmitteln wurden Modellversuche mit äquimolaren Mischungen aus Lysin und Glucose (88 Vol.-% Wassergehalt, 100 °C Erhitzungstemperatur) durchgeführt. In den Modellmischungen wurde der Einfluß verschiedener Reaktionsbedingungen (Hydrolyse, pH-Wert) sowie von Zusatzstoffen (Eisen, Phosphat und Nitrit) auf die CML-Bildung untersucht. Die CML-Analysen erfolgten mittels einer RPHPLC-Methode nach Vorsäulenderivatisierung mito-Phthaldialdehyd. Ein Problem der CML-Bestimmung liegt darin, daß bei der zur Aminosäurenbestimmung in Lebensmitteln üblichen Säurehydrolyse CML aus-Fructoselysin gebildet werden kann. In den Modellmischungen wurden ohne Hydrolyse nur 8–21% der Gehalte in den hydrolysierten Modellen ermittelt. Da bei Lebensmitteln auf eine Hydrolyse nicht verzichtet werden kann, muß durch eine vorherige Reduktion des Fructoselysins mittels Natriumborhydrid verhindert werden, daß während der Hydrolyse eine Weiterreaktion zu CML stattfindet und es zu Fehlinterpretationen über den wahren CML-Gehalt kommt. Die Reduktion des Fructoselysins kann durch eine Furosinbestimmung kontrolliert werden. Der pH-Wert der Modellmischung übte einen beträchtlichen Einfluß auf die CML-Bildung aus. Bei pH 4 wurden 70 mg, bei pH 7 370 mg und bei pH 9 3170 mg CML/kg Lysin ermittelt. Mit steigenden Konzentrationen bewirkten Eisen(III) sehr deutliche, Phosphat und Nitrit etwas geringere Steigerungen der CMLBildung. Eine Erklärung für diese Ergebnisse könnte in einer oxidationsfördernden Wirkung auf das Reaktionssystem Fructoselysin/CML liegen.
Model experiments on the formation of N -carboxymethyllysine in food products
In model experiments with equimolar mixtures of lysinemonohydrochloride and glucose [88% (w/v) water content, 100° C heating temperature] the influence of several conditions (hydrolysis, pH) and ingredients (iron, phosphate, and nitrite) on the formation ofN -carboxymethyllysine (CML) were evaluated. CML was analysed using a reversed-phase HPLC-method after derivatisation witho-phthaldialdehyde. CML, which is an oxidative derivative of fructoselysine, is also formed during the acid hydrolysis applied for amino acid determination in food products. In model mixtures without hydrolysis only 8–21% CML compared to that in hydrolysed samples was found. Therefore, in food products all hydrolyses for CML must be performed after borohydride reduction in order to destroy fructoselysine. This can be controlled by the determination of furosine. The pH of the model mixtures considerably influenced the formation of CML. At pH 4.0 only 70 mg, at pH 7.0 370 mg, and at pH 9.0 3170 mg CML/kg lysine were determined. The CML concentration also clearly increased with higher concentrations of iron, phosphate, and nitrite. This is explained by a promoting effect on the oxidation of fructoselysine to CML.
  相似文献   

2.
Zusammenfassung In gereiftem Sauermilchkäse wurde eine alkalische Phosphatase mit dem pH-Optimum 9,95–10,2 und eine saure Phosphatase mit dem Wirkungsoptimum bei pH 5,2–5,7 gefunden. Das alkalische Ferment ist bedeutend reichlicher vorhanden als das saure Enzym. Die Bildung beider Phosphatasen im Verlauf der Käsereifung sowie die Aktivitätsentwicklung von der Rinde her, läßt auf ihren mikrobiellen Ursprung schließen. Normale und anomale Reifungsführungen zeigen grundsätzlich verschiedene Enzymbildung, sowohl nach Art wie nach Menge beider Phosphatasentypen. Verhalten beim Erhitzen und bei der Dialyse sowie Wirkung von Effectoren und Spaltung verschiedener Phosphosubstrate grenzen die hier untersuchten Phosphatasen scharf gegeneinander, außerdem auch gegenüber Rohmilchphosphatase ab. Die effektive Phosphatase zeigt den von GAZE diskutierten protective mechanism. Als Beispiel substratspezifischer Phosphatasenwirkung wurde die enzymatische Hydrolyse des Na-pyrophosphates näher untersucht, die optimal bei pH 6,3 verläuft. Die Bedeutung phosphatatischer Spaltungen für Cofermente von der Art des Pyridoxalphosphates wurde erörtert.Die vorliegende Arbeit wurde durch Gewährung einesBattelle-Stipendiums gefördert; hierfür sei auch an dieser Stelle verbindlichst gedankt.  相似文献   

3.
Summary Hexachlorobenzene (HCB), -, -, - and -benzenehexachloride (BHC; HCH),p,p-DDE,o,p-DDD,o,p-DDT,p,p-DDD andp,p-DDT (DDT) and polychlorinated biphenyls (PCB) levels have been determined in livers of 210 cod (Gadus morhua) netted during 1983 in a different regions in the southern part of the Baltic Sea. The mean levels found for cod livers related to wet weight (mg/kg) were: 0.096 HCB, 0.15 -BHC, -BHC was found in trace amounts, 0.098 -BHC, -BHC remained undetected, 0.26 BHC, 1.1p,p-DDE,o,p-DDD ando,p-DDT remained undetected, 1.1p,p-DDD, 0.39p,p-DDT, 2.6 DDT and 7.2 PCB. The levels of DDT, BHC and HCB found are comparable with those noted in livers taken from cod of the same length class and netted in 1981, whilst-for PCB somewhat lower levels were found. Because of heavy contamination with PCBs, DDT, BHC and HCB the livers of cod caught in Baltic Sea still remain insuitable for human consumption.
Organochlorpesticide und polychlorierte Biphenyle in der Kabeljauleber aus der südlichen Ostsee, 1983
Zusammenfassung Hexachlorbenzol (HCB), -, -, -und -Benzolhexachlorid (BHC; HCH), p,p,p-DDE,o,p-DDD,o,p-DDT,p,p-DDD undp,p-DDT (DDT) und polychlorierte Biphenyle (PCB) wurde in der Leber von 210 Kabeljaus (Gadus morhua), im Netz 1983 in verschiedenen Regionen der südlichen Ostsee gefangen, bestimmt. Die mittleren gefundenen Werte für die Kabeljauleber, bezogen auf das Frischgewicht, betrugen: 0.096 mg/kg HCB, 0,15 mg/kg -BHC, -BHC wurden in Spurenmengen gefunden, 0.098 mg/kg -BHC, -BHC blieb unentdeckt, 0,26 mg/kg BHC, 1,1 mg/kgp,p-DDE,o,p-DDD undo,p-DDT blieb unentdeckt, 1,1 mg/kgp,p-DDD, 0,39 mg/kgp,p-DDT, 2,6 mg/kg DDT und 7,2 mg/kg PCB. Die gefundenen Mengen von DDT, BHC und HCB sind mit denen in der Kabeljauleber der Werte von 1981 vergleichbar, während die für PCB etwas niedriger gefunden wurde. Die schwere Kontamination mit PCB, DDT, BHC und HCB in der Leber, der in der Ostsee gefangenen Kabeljaus, läßt einen Verzehr für den Menschen nicht zu.


Partially with financial support under grant PR-4 (Sea Fisheries Institute)  相似文献   

4.
    
Zusammenfassung Bei unseren Untersuchungen über Cheddar-Aroma wiesen wir 13 unsubstitutierte aliphatische Monocarbonsäuren erstmals nach und machten 6 weitere wahrscheinlich. Weiterhin gelang es uns, über die bekannten Verbindungen hinaus 8-Ketosäuren und 11 Amine im Cheddar-Aroma festzustellen.Über das Aroma von Cheddar findet man — verglichen mit anderen Käsesorten —die meisten Publikationen. 1966 faßten Forss u. Patton (1) die bis dahin erschienene Literatur über Cheddar-Aroma zusammen.
Unsubstituted aliphatic monocarboxylic acids, -keto acids and amines in cheddar cheese
Summary By combination of different chromatographic methods during our investigations of Cheddar cheese flavour we found, besides the already known compounds, the following substances as components of Cheddar cheese flavour: Unsubstituted aliphatic carboxylic acids Isobutyric acid, isovaleric acid, valeric acid, caproic acid, heptanoic acid, nonanoic acid, decenoic acid, undecanoic acid, dodecenoic acid, tridecanoic acid, tetradecanoic acid, pentadecanoic acid, hexadecanoic acid, and heptadecanoic acid.Tentatively identified: branched tridecanoic, tetradecanoic, pentadecanoic, hexadecanoic and heptadecanoic acid. -Keto acids -Keto-ante-iso-caproic acid, hydroxypyruvic acid, phenylpyruvic acid,p-hydroxy-phenylpyruvic acid,-indolylpyruvic acid,-guanido--keto-valeric acid,-keto--hydroxy-butyric acid and tentatively-Amino--keto-caproic acid. Amines Methylamine, ethylamine,n-propylamine,i-propylamine,i-butylamine,n-butylamine,i-amylamine,n-amylamine, dimethylamine, diethylamine, dipropylamine and dibutylamine.Biochemistry and precursors of the different compounds are discussed.


Für die sorgfältige Durchführung der Untersuchungen danken wir unseren Mitarbeiterinnen Frl. I. Seitz, Frl. L. Liebherr, Frau G. Koppert und Frau D. Täubel. Herru Dr. W. Schulz und Frl. U. Dahncke sei hier für die Aminosäure-Analysen nach Moore u. Stein gedankt.  相似文献   

5.
Toxicity of different wheat gliadins in coeliac disease   总被引:1,自引:0,他引:1  
Summary To determine the toxic effect of different gliadins on coeliac patients, which has been variably assessed in the literature, wheat prolamines (gliadin) were separated into the main fractions-, -, -, and-gliadins by chromatography on Sulfopropyl Sephadex C-50. The chemical compositions of the gliands were characterized by polyacrylamide gel electrophoresis, amino-acid analysis, determination of amide nitrogen and peptide maps.The peptide fractions B2 and B3 were isolated from the gliadins by a peptic tryptic digestion, ultrafiltration and gel filtration on Sephadex G-50.The gliadins and the peptide fractions were examined for coeliac activity by immunological tests (LIF tests) and by organ-culture tests.The results show that the peptide fractions are generally more active than their respective gliadins. The peptide fractions of all gliadins have a coeliac-specific toxic effect; their activities correlate with the chemical composition of the gliadins.
Untersuchungen von Gliadinfraktionen des Weizens auf Cöliakieaktivität
Zusammenfassung Zur Überprufung der teilweise widersprüchlichen Angaben in der Literatur über die cöliakieauslösende Wirkung einzelner Gliadinfraktionen wird Weizenprolamin (Gliadin) durch Ionenaustauschchromatographie an Sulfopropyl-Sephadex C-50 in die Hauptfraktionen-, -, - und-Gliadin aufgetrennt. Die Gliadine werden durch PAG-Elektrophorese, Aminosäureanalyse, Amid-N-Bestimmung und über die nach partieller enzymatischer Hydrolyse erhaltenen Peptidmuster in ihrer chemischen Zusammensetzung charakterisiert. Durch peptisch-tryptische Partialhydrolyse, Ultrafiltration und Gelchromatographie an Sephadex G-50 werden aus den einzelnen Gliadinen die Peptidfraktionen 132 und 133 gewonnen. Die Protein- und Peptidfraktionen werden in einem immunologischen Test (LIF-Test) bzw. in einem Organkultur-Test auf Cöliakieaktivität untersucht.Die Ergebnisse zeigen, daß die Peptidfraktionen durchweg größere Aktivität haben als die entsprechenden Proteine, und daß von den Peptidfraktionen aller Gliadine eine cöliakiespezifische Wirkung ausgeht, wobei die Aktivität mit der chemischen Zusammensetzung der Gliadine korreliert ist.


Supported by a grant from Stiftung Volkswagenwerk  相似文献   

6.
Zusammenfassung Fermentationsversuche in vitro mit Gefrier- und Acetontrockenpulvern unfermentierter Kakaosamen brachten als Ergebnis, daß unter anaeroben Bedingungen in Gegenwart der Polyphenole Wasserlöslichkeit und Hydrolyse des Kakaoproteins durch sauerstoffunabhige Gerbung herabgesetzt, aber nicht grundsätzlich unterbunden wird. Durch Wechselwirkungen mit Polyphenolen unter aeroben Bedingungen (Chinongerbung) werden jedoch die Proteine nahezu vollständig wasserunlöslich, und eine Hydrolyse wird glich unterbunden. Bei einer strengen Folge von anaeroben und aeroben Bedingungen kommt es zu einer Hydrolyse in der ersten Phase. In der folgenden aeroben Phase wird das restliche, unhydrolysierte Protein wasserunlöslich und wahrscheinlich reagieren auch Peptide und Aminosäen mit Chinonen. Die im Verlaufe der Fermentation nachweisbare Reduktion des freien -Aminostickstoffes im HCl-Hydrolysat ist sauerstoffunabhängig. Eine chemische Reaktion freier -Aminogruppen der Proteine mit oxydierten Polyphenolen läßt sich durch Veränderungen des freien -Aminostickstoffes im HCl-Hydrolysat des Kakaosamens nicht erfassen. Die Reduktion des wasserlöslichen, freien -Aminostickstoffes bei Fermentierung unter Luft spricht für eine oxydative Wechselwirkung freier Aminosäuren oder Peptide mit den Polyphenolen der Kakaosamen.Diese Arbeit wurde vom Forschungsinstitut für Kakaowirtschaft e. V., Hamburg und vom Forschungsrat der Hansestadt Hamburg finanziell unterstützt. FrauK. Prüser danke ich für chemisch-technische Arbeiten, Herrn Dipl.-Chem.G. Müller für die Unterstützung bei Aminosäure-Analysen, Herrn Dr. Dr.Bieber und HerrnE. Mylord für die Beschaffung frischer Kakaofrüchte.Polyphenole als Kurzbezeichnung für Polyhydroxyphenole.  相似文献   

7.
Summary The tendency to form a-turn in-gliadin was estimated using the B-cell determinant prediction program based on the Chou and Fasman probability of-turn formation. Six sequences possessing a high probability of-turn formation were found. A statistically high agreement was found between these six sequences and three areas in-gliadin with the occurrence of Pro-Ser-Gln-Gln sequence which has recently been considered responsible for toxicity in coeliac disease. By means of solid-phase synthesis seven peptides were obtained covering the above-mentioned regions. Their toxicity was tested using the fetal chick duodenum. The results support the suggestion that peptides containing the sequences Pro-Ser-Gln-Gln and Gln-Gln-Gln-Pro may be involved in the pathogenesis of coeliac disease.
Beziehung zwischen der Gliadin-Peptid-Struktur und ihr Einfluß auf den fetalen Kückendarm
Zusammenfassung Die Tendenz zur Bildung einer-Umwandlung im-Gliadin wurde bei Anwendung eines mathematischen Programms zur Vorhersage von B-Zelldeterminanten bestimmt, welches auf der Wahrscheinlichkeit der-Umwandlung nach Chou und Fasman basiert. Es wurden 6 Sequenzen gefunden, die eine hohe Wahrscheinlichkeit für die Bildung von-Umwandlungen aufwiesen. Zwischen diesen 6 Sequenzen und 3 Regionen im-Gliadin mit der Sequenz Pro-Ser-Gln-Gln, die kürzlich als verantwortlich für die Toxizität bei Cöliakie angesehen wurden, konnte eine statistisch gesicherte Beziehung gefunden werden. Mittels Festphasensynthese wurden 7 Peptide erhalten, die die oben genannten Regionen überdeckten. Ihre Toxizität wurde im fetalen Kückendarm getestet. Die Ergebnisse weisen darauf hin, daß Peptide, welche die Sequenz Pro-Ser-Gln-Gln und Gln-Gln-Gln-Pro enthalten, an der Pathogenese der Cöliakie beteiligt sein könnten.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Unter Benutzung der Mikrotitration von Carboxylgruppen in alkoholischer Lösung nachGrassmann undHeyde wurde ein Verfahren zur Bestimmung der Proteinaseaktivität in Glycerin-Wasser-Extrakten aus reifendem Sauermilchkäse ausgearbeitet. Die so erhaltenen Fermentextrakte weisen gegenüber Casein als Substrat proteolytische Aktivität mit Optima bei pH 4,6–4,8 und pH 7,6–7,8 auf. Extrakte aus Käse-Aceton-Trockenpräparaten waren ohne Wirkung; Fraktionierung mit Ammoniumsulfat lieferte unbefriedigende Ergebnisse. Dialyse mindert die Aktivität in beiden pH-Bereichen, Hitzebehandlung zerstört sie schnell und vollständig. Im Verlauf der Käsereifung erfolgt mit zunehmendem pH-Wert der Käsemasse eine ständige Steigerung der Proteinaseaktivität, die außerdem von äußeren Reifungsbedingungen und vom Zusatz der Reifungssalze abhängig ist. Die Reaktionsgeschwindigkeit der enzymatischen Hydrolyse folgt in beiden pH-Bereichen annähernd dem Gesetz nullter Ordnung. Die Caseinhydrolyse ist bei pH 4,8 proportional dem Gehalt an Käseproteinase; bei pH 7,8 weicht sie für Extraktmengen über 1 ml pro 5 ml Ansatz vom linearen Anstieg der Hydrolyse ab und nähert sich einem Grenzwert des Umsatzes. Käseextrakte der untersuchten Art wirken nicht milchgerinnend. Das Substrat Hämoglobin wird imp H-Bereich 3–5, optimal bei etwa pH 4,0 gespalten. Zusatz von Toluol oder Streptomycin zum Bebrütungsansatz wirkt hemmend auf die Proteinaseproduktion durch Mikroorganismen, Zusatz von Penicillin ist wirkungslos. Das für Chymotrypsin spezifische synthetische Substrat N-Acetyl-phenylalanin--naphthylester wird durch Fermentextrakte nicht hydrolysiert. Der imsauren itp H-Bereich wirksame Fermentanteil wurde aktiviert durch Ascorbinsäure + Fe, Kaliumcyanid (Substrat Hämoglobin); er wurde gehemmt durch Jodessigsäure, Cu, Fe, Ag, Pb und Cysteinhydrochlorid (Substrat Hämoglobin). Ohne Einfluß auf die Aktivität waren Zusätze von Cysteinhydrochlorid, Cysteinhydrochlorid + Fe, Natriumsulfid, Kaliumcyanid, Zn, Mn, Ascorbinsäure, Laurylsulfonat. Natriumsorbinat, Extrakten aus Zigerkleekraut und Kümmel, Fluorphosphaten, Penicillin und Streptomycin. Diealkalisch wirkende Proteinasenkomponente wurde durch Trypsininhibitor aus Pankreas, Laurylsulfonat, Ag- und Pb-Ionen gehemmt. Ohne Einfluß waren Trypsininhibitoren aus Soja, Rinderblut und Eiereiweiß, Fe, Mn- und Ca-Ionen, Natriumsorbinat, Extrakte aus Zigerkleekraut und Kümmel, Fluorphosphate, Penicillin und Streptomycin.Die Durchführung der Arbeit wurde durch Gewährung einer Forschungsbeihilfe gefördert. Unser Dank hierfür gebührt dem Senator für Kreditwesen und dem Senator für Volksbildung, Hauptamt Wissenschaft und Forschung Berlin.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Ein Nachweis für Carbamat-Pesticide mittels Enzym-Inhibition auf imprägnierten Cellulose-Schichten wurde ausgearbeitet. Bei Celluloseschichten, die mit Äthylglykol, Triäthylglykol und,-Ogydipropionitril imprägniert waren, erwies sich die Kombination Schweineleberesterase/Indophenylacetat (als chromogenes Substrat) als besonders empfindlicher Nachweis. Die Nachweisempfindlichkeit wurde in Abhängigkeit von der Art des Enzympräparates, des Substrates, des pH, der Inhibitionszeit und -temperatur, der Schichtdicke und des Impriignierungsmittels untersucht.
Enzymatic detection of carbamate pesticides on impregnated cellulose plates
Summary The detection of carbamate pesticides by an enzyme-inhibition method on impregnated (ethylene glycol, triethylene glycol,,-ogydipropionitrile) cellulose thin layer plates is described. The enzyme-substrate combination: pig liver esterase-indophenylacetate (chromogenic substrate) was the most sensitive. The following parameters concerning the sensitivity of the method were investigated: enzyme source, substrate, pH, inhibition time, inhibition temperature, thickness of the cellulose layer, stationary phase.


Herrn o.Univ.-Prof. Dr. O. Hoffmann-Ostenhof, Vorstand des Instituts für Allgemeine Biochemie, Universität Wien, zum 60. Geburtstag gewidmet.

Wir danken dem Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung, der uns die Durchführung dieser Arbeit (Projekt Nr. 2161) ermöglichte.

Ing. B. Rapié dankt der SEA-Stiftung (Scientific Exchange Agreement) für die Gewährung eines Stipendiums.  相似文献   

10.
From reaction mixtures consisting ofN-acetyldehydroaminobutyric acid methyl ester andN -acetyl-l-lysine orN -acetyl-l-histidine, respectively, distinct amounts of the cross-link amino acidsN -(2-amino-2-carboxy-l-methylethyl)-l-lysine (lysinomethylalanine, LMeAL) andN -(2-amino-2-carboxy-1-methyl-ethyl)-l-histidine (histidinomethylalanine, HMeAL) were isolated via preparative ion-exchange chromatography and identified by1H- and13C-nuclear magnetic resonance. In the amino acid chromatogram, both compounds eluted clearly separated from other basic amino acids. However, neither LMeAL nor HMeAL could be detected in numerous acid hydrolysates of a range of milk products. In model studies, threonine showed a significantly lower tendency for an alkali-induced -elimination reaction compared to serine. The reactivity of the resulting dehydroaminobutyric acid towards nucleophiles was more than tenfold lower as compared to dehydroalanine. Thus, the formation of LMeAL as well as of HMeAL during food processing is negligible.
Studien zur Bildung von Lysinomethylalanin und Histidinomethylalanin in Milchprodukten
Zusammenfassung Aus Reaktionsansätzen bestehend ausN-Acetyldehydroaminobuttersäurenthylester undN -Acetyl-l-lysin beziehungsweiseN -Acetyl-l-histidin konnten die Crosslink-AminosäurenN -(2-Amino-2-carboxy-1-methyl-ethyl)-l-lysin (Lysinomethylalanin, LMeAL) undN -(2 amino-2-carboxy-2 -methyl-ethyl)-l-histidin (Histidinomethylalanin, HMeAL) durch präparative Ionenaustauschchromatographie isoliert und anschließend durch 1H-und13C-NMR identifiziert werden. Das Aminosäurechromatogramm zeigte eine eindeutige Trennung beider Aminosäurederivate von anderen basischen Aminosäuren. Dennoch konnten in einer großen Zahl von Säurehydrolysaten der verschiedensten Milchprodukte weder LMeAL noch HMeAL nachgewiesen werden. In Modelluntersuchungen erfolgte die -Elimination an Threonin im Vergleich zu Serin in einem deutlich geringeren Maße. Die Reaktivität der dabei entstehenden Dehydroaminobuttersäure gegenüber Nucleophilen war mehr als zehnfach geringer als die von Dehydroalanin. Damit kann die Bildung sowohl von LMeAL als auch von HMeAL bei der Verarbeitung von Nahrungsmitteln als vernachlässigbar gering eingeschätzt werden.


Dedicated to Prof. Dr. W. Baltes on the occasion of his 65th birthday  相似文献   

11.
Zusammenfassung Fraktionierte Ammonsulfatfällung der Ghutaminsäure-Asparaginsäure-Amino-pherase aus einer Käsesuspension führte zu einem Transaminasekonzentrat, das durch Gefriertrocknung ein haltbares Trockenpräparat lieferte. Mit Hilfe einer ausgearbeiteten und eingehend geschilderten Methode zur qualitativen und quantitativen Ermittlung von Aminosäuren im Rundfilterchromatogramm wurden die im Ultrafiltrat einer Suspension aus durchgereiftem Sauermilchkäse vorkommenden Aminosäuren bestimmt. Valin,-Aminobuttersäure, Alanin, Glutaminsäure und Lysin wurden reichlich, Phenylalanin, Methionin, Tryptophan,-Aminobuttersäure, Tyrosin, Threonin und Serin in nur geringen Mengen gefunden. Cystin, Arginin und Oxyprolin konnten im untersuchten Konzentrationsbereich (unter 0,1%) nicht nachgewiesen werden. Durch quantitative Papierchromatographie wurde gezeigt, daß in einer Käsesuspension folgende Aminosäuren mit-Ketoglutarsäure umaminiert werden: Asparaginäure, Valin, Methionin,-Aminobuttersäure, Phenylalanin, Leucin und Isoleucin. Nicht völlig geklärt ist die Umaminierung von-Aminobuttersäure und Histidin. Keine Transaminierung erfahren Cystin, Lysin, Arginn,-Alanin und Prolin.Die vorliegenden Untersuchungen wurden gefördert durch eine Forschungsbeihilfe der Gesellschaft von Freunden der Technischen Universität Berlin-Charlottenburg; hierfür sei auch an dieser Stelle verbindlichst gedankt.  相似文献   

12.
Summary Current texture-measuring instruments and a recently developed measuring method (two-dimensional measuring of the force necessary to spread a sample) were compared in measuring the spreadability of processed cheese. How far subjective assessment by a qualified panel correlates with the instrumental results in determining spreadability and firmness was also investigated. Samples of processed cheese with various consistencies were measured by an Universal testing machine, a buttermeasuring instrument (DIN 10331), a rotational-type rheometer (oscillation mode) and a two-dimensional force measuring instrument. The evaluation of the results shows that an oscillating rheometer is most suitable to measure the spreadability of processed cheese; the correlation coefficient (r) between the dynamic Weissenberg number, calculated from parameters of the rheometer, and the subjective judgement by the panel wasr=0.91. For the determination of firmness the two-dimensional force measuring instrument is most suitable. The correlation coefficient between the parameter tangential energy (S t) and the sensorially evaluated firmness wasr=0.95.
Vergleich verschiedener Bestimmungsmethoden für die Streichfähigkeit und Festigkeit von Schmelzkäse
Zusammenfassung Verschiedene gebräuchliche Meßinstrumente und ein neu entwickeltes Gerät zur zweidimensionalen Messung der Kräfte, die zum Ausstreichen einer Probe erforderlich sind, wurden vergleichend zur Charakterisierung der Streichfähigkeit von Schmelzkäse erprobt. Dabei wurde auch geprüft, inwieweit die subjektiven Beurteilungen eines qualifizierten Prüferpanels mit den Meßwerten für Streichfähigkeit und Festigkeit korrelierten. Gemessen wurde mit einer Universalprüfmaschine, dem Butterprüfgerät (DIN 10331), einem Rotationsrheometer und mit dem zweidimensional registrierenden Kraftmeßgerät. Dabei zeigte sich, daß das Rheometer im oscillierenden Modus die Streichfähigkeit am besten zu charakterisieren vermag. Die Korrelation zwischen den Rheometerwerten, berechnet als dynamische Weissenbergzahl, und den sensorisch ermittelten Werten für die Streichfähigkeit betrugr=0,91. Zur Bestimmung der Festigkeit ist das zweidimensional registrierende Kraftmeßgerät am besten geeignet, was sich in einem Korrelationskoeffizienten vonr=0,95 zwischen dem ParameterS t und den im Sensoriktest ermittelten Werten für dieFestigkeit ausdrückt.
  相似文献   

13.
Zusammenfassung Es werden Dissoziation und antimikrobielle Wirkung einiger Sulfonate untersucht. Zu diesem Zweck wurden-Hydroxy-äthan-sulfonsaures Kalium, Gluconsulfonsaures Kalium, Aceton-sulfonsaueres Natrium, Benzaldehyd-sulfonsaures Natrium, Brenztraubensäure-sulfonsaures Natrium;-Ketoglutarsäure-sulfonsaures Natrium und Salicylaldehyd-sulfonsaures Natrium kristallin hergestellt. Die Dissoziation dieser Salze bei 15° C und 30° C wurde bei unterschiedlichen pH-Werten bestimmt.-Ketoglutarsäure-sulfonsaures Natrium und -Hydroxy-äthansulfonsaures Kalium haben eine deutliche Hemmwirkung auf die Atmung vonSaccharomyces cerevisiae. Die Hemmwirkung von Benzaldehyd-sulfonsaurem Natrium, Brenz traubensäure-sulfonsaurem Natrium und Aceton-sulfonsaurem Natrium ist noch stärker als die der erstgenannten Sulfonate.Neben der sehr starken antimikrobiellen Wirkung der freien schwefligen Säure wird die relativ geringe Wirkung einiger Sulfonate aber in praxi nur eine untergeordnete Bedeutung haben.Der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind wir für die Unterstützung der Arbeit sehr dankbar.FrauE. Nieräumer danken wir für die sorgfältige technische Unterstützung.Herrn Prof. Dr.Diemair zum 65. Geburtstag gewidmet.Gast aus dem II. Chemischen Institut der Universität Istanbul/Türkei. Von H.Keskin wurde die präparative Herstellung der sulfonsauren Salze vorgenommen.  相似文献   

14.
    
Zusammenfassung Dünsschalige Kartoffeln der Sorten Bona und Heida wurden unmittelbar nach der Rodung in einer besonderen Schüttlervorrichtung mit ungefilterter Röntgenstrahlung von 60 kV in einem Dosisbereich von 500–15000 r bestrahlt und anschließend gelagert. Als Kontrolle wurden unbestrahlte Kartoffeln der gleichen Sorten und des gleichen Erntezeitpunktes unter den gleichen Versuchsbedingungen bei 15° C und 85 % relativer Luftfeuchte gelagert, von denen eine Charge völlig in Ruhe belassen wurde, während die zweite, unbestrahlte Charge mit der bei 15000 r entsprechenden Bestrahlungszeit geschüttelt wurde.Die Keimhemmung und -unterdrückung tritt bei derartigen Kartoffeln beisehr niedrigen Dosiswerten ein, wie sie bisher noch nicht beobachtet wurden. Das frühkartoffelähnliche Aussehen dieser Knollen konnte über einen Zeitraum von mehreren Monaten erhalten wurden.Der Schwund nimmt mit steigender Dosis infolge verminderten Austreibens ab. Erst bei Dosiswerten, die höher als diejenigen liegen, die zur Keimunterdrückung notwendig sind, ist wieder ein schwaches Ansteigen des Schwundes zu beobachten. Als Ursache für das erneute Ansteigen des Schwundes sind u. a. die starke Verzögerung der Peridermbildung und ein über längere Zeit anomal verlaufender Stoffwechsel anzunehmen. Im Gehalt an Gesamtvitamin C und Ascorbinsäure war bei den Chargen bis zu 10000 r gegenüber den Kontrollen keine gesicherte Abweichung festzustellen. Dagegen wurde bei der 15 000 r-Charge bei einer unbedeutenden Veränderung im Gesamtvitamin C-Gehalt eine deutliche Minderung im Ascorbinsäuregehalt gefunden. Auch die Atmungsmessungen bestätigten, daß zur Keimunterdrückung mit möglichst geringen Dosiswerten gearbeitet werden sollte. Noch zwei Monate nach der Strahleneinwirkung war bei der 10 000 r- und verstärkt bei der 15 000 r-Charge ein beschleunigter Stoffwechsel feststellbar. Organoleptisch wurden diejenigen Chargen am besten beurteilt, die einer Strahlendosis ausgesetzt waren, die gerade zur Keimhemmung ausreichte. Kartoffeln dieser Chargen waren nach längerer Lagerung bei 15° C für die Salzkartoffelbereitung hervorragend geeignet, dagegen nicht als Pellkartoffeln.  相似文献   

15.
The proteolytic system of several non-commercial strains of lactococci and lactobacilli that were isolated directly from traditional-Spanish, semi-hard, goats' milk cheese was studied. The aminopeptidase, X-prolyldipeptidyl aminopeptidase, dipeptidase and proteinase activity of these new strains was measured for the cytoplasmic, cell-wall/membrane and spontaneously released fractions. The aminopeptidase activity was exclusively intracellular and higher forLactobacillus casei subsp.casei than forLactococcus lactis subsp.lactis. Lactobacillus plantarum showed higher dipeptidase activity thanL. casei. The highest level of proteinase activity was recorded for the cell-wallmembrane fraction ofLactococcus lactis subsp.lactis IFPL 359, and was higher on -casein than on s-casein for all the strains studied. These results suggest some different contribution of these strains to the proteolysis of cheese during ripening and they seem to complement each other when used together in the starter culture.
Peptidase- und Proteinase-Aktivität vonLactococcus lactis, Lactobacillus casei undLactobacillus plantarum
Zusammenfassung Das proteolytische System von mehreren nicht kommerziellenLactococcus- undLactobacillus-Stämmen wurde direkt vom traditionellen spanischen halbfesten Ziegenmilchkäse isoliert und untersucht. Die Aktivität von Aminopeptidase, X-Prolyldipeptidylaminopeptidase, Dipeptidase and Proteinase dieser neuen Stämme wurde in cytoplasmatischen, Zellwand-Membran- und spontan freigesetzten Fraktionen gemessen. Die Aminopeptidase-Aktivität erfolgte ausschließlich intracellular und war höher fürLactobacillus casei subsp. casei als fürLactococcus lactis subsp.lactis. Lactobacillus plantarum zeigte höhere Dipeptidase Aktivität alsL. casei. Die höchsten Werte für die Proteinase-Aktivität wurden für die Zellwand-Membran-Fraktion vonLactococcus lactis subsp.lactis IFPL359 gemessen. Für alle untersuchten Stämme war die Aktivität höher bei -Casein als bei s-Casein. Dieses Ergebnis weist auf den unterschiedlichen Einfluß dieser Stämme bei der Proteolyse von Käse während der Reifung hin. Die Stämme scheinen sich gegenseitig zu ergänzen, wenn sie gemeinsam in Starterkulturen verwendet werden.
  相似文献   

16.
    
Zusammenfassung Die Säurefraktionen von je 21 Most aus faulen und gesunden Trauben wurden säulenchromatographisch in Einzelfraktionen aufgetrennt und diese papierchromatographisch auf die darin enthaltenen organischen Säuren untersucht.Dabei wurde festgestellt, daß Schleimsäure nur in Mosten aus faulen Trauben enthalten ist, in solchen aus gesunden Trauben dagegen nicht. Bernsteinsäure; deren Vorkommen bisher als nicht gesichert anzusehen war, konnte in Most aus faulen wie auch aus gesunden Trauben — wenn auch nur in geringen Mengen — nachgewiesen werden.Erstmalig wurdel--Pyrrolidon--carbonsäure, und zwar in Mengen bis zu 0,7 g/l im Traubenmost gefunden. Außerdem konnte im Most aus faulen Trauben die Anwesenheit von 2-Ketogluconsäure festgestellt werden. Neben anderen nichtidentifizierten Säuren kommt im Most in größeren Mengen eine einbasige polyvalente Säure vor, die nach der Elementaranalyse die Summenformel C7H11O4COOH besitzt.Auszug aus der Dissertation von W.Clauss: Untersuchungen über das Vorkommen und die Entstehung der Schleimsäure in Traubenmosten und Weinen. Diss. Techn. Univ. Berlin 1964 (D 83). Sie wurde durch eine Beihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert, wofür auch an dieser Stelle verbindlichst gedankt wird.  相似文献   

17.
Zusammenfassung Radonquellen bilden den vorwaltenden Typus der radioaktiven und damit balneotherapeutisch vvirksamen Mineral- und Heilwässer. Ihre geringe-Strahlung bzw. die Radonkonzentration im Nanocurie-Bereich wurde bislang in statischen Elektrometern mit Ionisationskammer gemessen. Derartige Geräte sind kaum mehr im Handel erhältlich. Trotzdem ist die Elektrometer-Methode auch heute noch als Standardverfahren für die Radonbestimmung in Quellwässern anzusehen. Die Meßmethodik läßt sich aber durch Verwendung eines Schwingkondensator-Elektrometers wesentlich verbessern. Dieses Verfahren wird in seinen Einzelheiten beschrieben.Dem Deutschen Bäderverband danken wir für die gewährte Unterstützung.  相似文献   

18.
Lentils were subjected to natural fermentation for 4 days at 30°C. The pH value fell to 3.8 during the process. -Galactosides and sucrose were not detected in fermented lentils but a significant increase in the fructose content was observed. In fermented lentils the neutral detergent fibre, cellulose and hemicellulose contents decreased and the lignin content increased. After fermentation the riboflavin content was higher and the trypsin inhibitor activity decreased.
Einfluß der natürlichen Fermentation von Linsen auf den Kohlenhydratgehalt, Riboflavingehalt und die Trypsininhibitor-Aktivität
Zusammenfassung Es wurde die Linsenfermentation durch natürlich vorkommende Mikroorganismen während 4 Tage durchgeführt. Die Temperatur wurde bei 30°C gehalten. Durch die Vergärung fällt der pH-Wert auf 3,8. -Galaktoside und Saccharose wurden in den Linsen nicht nachgewiesen, jedoch eine signifikante Zunahme des Fructosegehaltes. Es zeigte sich, daß in den Linsen die neutrale Detergent-Faser, der Cellulose- und Hemicellulosegehalt und die Trypsininhibitor-Aktivität abnimmt, aber der Lignin- und Riboflavingehalt zunimmt.
  相似文献   

19.
Summary Methyl 13-hydroperoxy-cis-9-trans-11-octadecadienoate (13-HPODMe) was incubated with ditert-butyl peroxyoxalate or copper(II)palmitate for 3 h at 38 °C. Numerous products were identified and quantitatively analysed. The chemical structures and the amount of products resulting from the 13-HPODMe/Cu(pal)2 system were influenced by both the presence of oxygen and the addition of some antioxidants (-,-,-tocopherols, ascorbyl palmitate).
Abbau von LinolsäurehydroperoxidenII. Abbau des 13-Hydroperoxy-cis-9,trans-11-octadecadiensäuremethylesters durch Radikale oder Kupferionen
Zusammenfassung 13-Hydroperoxy-cis-9,trans-11-octadecadiensäuremethylester (13-HPODMe) wurde mit di-tert-Butylperoxyoxalat oder Kupfer(II)palmitat 3 Std bei 38 °C inkubiert. Zahlreiche Produkte wurden identifiziert und quantitativ analysiert. Die chemischen Strukturen und die Mengen der Produkte, die aus dem 13-HPODMe/Cu(pal)2-System hervorgingen, wurden becinflußt durch die Anwesenheit von Sauerstoff und durch die Zugabe einiger Antioxidantien (-,-,-Tocopherol, Ascorbylpalmitat).
  相似文献   

20.
This study investigated the changes in the color of wood with heat treatment after exposure to light at various conditions. The change with exposure is attributed to the decomposition of lignin, and the process follows a first-order reaction law. The degree of color change in softwood was greater than in hardwood, while there was no significant difference between the reaction rates for softwood and hardwood. This is attributed to differences in the lignin content. The change in the color of light-irradiated wood with heat treatment increased with light-irradiation time, heating temperature, while the changes in the color of wood irradiated for more than 30 to 40 h were similar. With the investigation of the effect of wavelength, the change in the lightness, L*, of all the woods tested decreased with wavelength. L* became positive for light-irradiated Japanese cypress and hackberry; however, this effect disappeared with heat treatment. The chroma coordinates a* and b* of all species were minimal when irradiated with wavelengths longer than 500 and 440 nm, respectively. However, this effect disappeared with heat treatment. In softwood, b* was negative when exposed to light longer than 440 nm, while in hardwood, it turned negative when exposed to 390, 440, and 500 nm. However, the minimum value observed with light-irradiation disappeared with heat treatment after light-irradiation. Therefore, it is thought that chemical changes involved in the color changes due to light-irradiation differ form those involved in the color changes due to heat treatment.
Veränderung der Eigenschaften von Licht-bestrahltem Holz nach HitzebehandlungTeil 2: Einfluss von Bestrahlungszeit und Wellenlänge
Zusammenfassung Die Farbänderungen von Holz durch Hitzebehandlung nach Lichtbestrahlung unter verschiedenen Bedingungen wird untersucht. Die Farbänderung wird auf Ligninabbau zurückgeführt. Der Prozess folgt einer Reaktion 1. Ordnung. Das Ausmass der Farbänderung war bei Nadelholz größer als bei Laubholz, während die Reaktionsraten keine signifikanten Unterschiede aufwiesen. Dies wird auf Unterschiede im Ligningehalt zurückgeführt. Die Farbänderung der Licht-bestrahlten Proben nach Hitzebehandlung verstärkt sich mit der Bestrahlungszeit und der Temperatur der Hitzebehandlung; nach Behandlungszeiten von mehr als 30 bis 40 Stunden gleichen sich die Farbänderungen jedoch an. Auch der Einfluss der Wellenlänge wurde untersucht. Dabei erhöhte sich die Helligkeit, L*, bei allen Proben mit der Wellenlänge. L* wurde positiv für japanische Zypresse und Zürgelbaum; allerdings verschwand dieser Effekt nach Hitzebehandlung. Die Koordinaten a* and b* waren bei allen Proebn minimal, wenn mit Wellenlängen >500 bzw. >440 nm bestrahlt wurde. Auch dieser Effekt verschwand nach Hitzebehandlung. Bei Nabelholz war b* negativ nach Bestrahlungen mit Wellenlängen von 390, 440 und 500 nm. Die beobachteten Minima verschwanden allerdings nach der anschließenden Hitzebehandlung. Daraus ergibt sich, daß die chemischen Veränderungen aufgrund der Bestrahlung anderer Art sind als die durch Hitzebehandlung verursachten.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号