首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
A maintenance system of the German Federal waterways infrastructure. The German waterways network including the associated infrastructure facilities such as locks, weirs, culverts, canal bridges, bridges and lighthouses, has a fixed assets of around 40 billion €. The age structure of the hydraulic engineering structures becomes more and more unfavourable. Regarding locks, more than 35% are older than 80 years and have therefore exceeded their service life. Requirement for a technically reasonable and economic maintenance of the waterways infrastructure is an IT‐based maintenance system based on regular inspections. The article describes the approach of the German Federal Waterways and Shipping Administration (Wasser‐ und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, WSV) for the inspection of the infrastructure facilities and gives an overview of the development of a maintenance system, which is currently worked out by the Federal Waterways Engineering and Research Institute (Bundesanstalt für Wasserbau, BAW).  相似文献   

2.
Infolge Durchströmung kommt es an Stahlwasserbauten zu dynamischen Beanspruchungen, die auf Dauer zu einer Materialermüdung führen können. Im vorliegenden Beispiel wurden Schwingungsmessungen an den Seitenschilden und am Walzenkörper einer Versenkwalze durchgeführt, um die Ursache von Schäden zu untersuchen. Die Sensoren an den Seitenschilden befanden sich im Betriebszustand der Walze sechs bis sieben Meter unter der Wasseroberfläche. Der Aufsatz beschreibt die Durchführung und die wesentlichen Ergebnisse der Messungen. Die Wehr‐ und Schleusenanlage unterliegt dem Wasser‐ und Schifffahrtsamt Schweinfurt (WSA Sft) und befindet sich am Main‐km 200, 80 nahe der Stadt Lohr. Vibration measurements at a submersible roller gate. Due to flow hydraulic steel structures are exposed to dynamic stresses which in the long run can lead to material fatigue. Regarding the present example vibration measurements were carried out at the side plates and at the body of a submersible roller in order to investigate the cause of damages. In the operating state of the roller the sensors at the side plates were six to seven meters below the water surface. This paper deals with the performance and the results of the measurements. The responsibility for this weir and sluice system is by the Schweinfurt Water and Shipping Authority (WSA Sft). The system is located at Main‐km 200.80 near the city of Lohr.  相似文献   

3.
《Beton- und Stahlbetonbau》2009,104(7):453-455
Joint Conference APSEC‐EACEF 2009 – Innovative and Sustainable Construction for Mankind Braunschweiger Brandschutztage 2009 33rd IABSE Symposium on Sustainable Infrastructure – Environment Friendly, Safe and Resource Efficient Betontechnologie I Betontechnologie II Schallschutz und Bauen im Bestand Betonstraßentagung 2009 Abdichtung und Sanierung von dynamisch belasteten Fundamenten an Windenergieanlagen Abdichtung von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton im Ingenieur‐, Wasser‐ und Tiefbau 5th Central European Congress on Concrete Engineering 5. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik und Spezialtiefbau SIVV‐Lehrgang  相似文献   

4.
《Beton- und Stahlbetonbau》2009,104(6):380-382
Brücken aus Ultrahochfestem Beton (UHFB) zur Sicherung unserer Infrastruktur Barrierefreies Bauen im Bestand 9th International Symposium on Fiber Reinforced Polymer Reinforcement for Concrete Structures Schwachstellen in der Bauausführung – Gefahr erkannt? Braunschweiger Brandschutztage 2009 33rd IABSE Symposium on Sustainable Infrastructure – Environment Friendly, Safe and Resource Efficient Schallschutz und Bauen im Bestand Abdichtung von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton im Ingenieur‐, Wasser‐ und Tiefbau 5th Central European Congress on Concrete Engineering 5. Hans Lorenz Symposium für Baugrunddynamik und Spezialtiefbau  相似文献   

5.
Das Bauverfahren „Bewehrte Erde“ wurde nach der Einführung in den frühen 60‐er Jahren des letzten Jahrhunderts zum Bau von zahlreichen Stützwänden und Brückenwiderlagern angewandt. Der Beginn der Erforschung des Tragverhaltens von Bewehrte‐Erde‐Brückenwiderlagern liegt mehr als 40 Jahre zurück. Seitdem sind durch Modellversuche, Messungen an Test‐ und reellen Bauwerken zahlreiche Verbesserungen und Optimierungen am entwickelten Berechnungsverfahren erreicht worden. Dieser Beitrag soll Bauherren, Ingenieurbüros und bauausführenden Firmen für den Anwendungsfall „Brückenwiderlager“ im Bauverfahren „Bewehrte Erde“ sensibilisieren und daran erinnern, dass, bedingt durch seine zahlreichen technischen und ökonomischen Vorteile, dieses Bauverfahren bei unseren europäischen Nachbarn sowie weltweit für Brückenwiderlager nahezu als Standardbauweise gilt. A long experience in structural behaviour of Reinforced Earth for the application of bridge abutments. Since Reinforced Earth was invented in the early 60s of the last century, many retaining walls and bridge abutments had been erected using this technique. The main research of the load bearing behaviour of reinforced earth bridge abutments started more than 40 year ago. Since that many improvements by exploring scale models, measurements on test and real structures had been executed. This article shall remind clients, contractors and engineers the Reinforced Earth is combining technical and economical advantages for the application of bridge abutments.  相似文献   

6.
Fritz Leonhardt (1909–1999) hat sich in den nahezu sieben Jahrzehnten seines beruflichen Schaffens auf vielen Gebieten des Bauingenieurwesens hohe Anerkennung erworben. Sein besonderes Interesse galt dem Brückenbau. Unvergessen sind Leonhardt s innovative Vorschläge und Bauten, die den Spannbeton‐ und Schrägseilbrückenbau in der deutschen Nachkriegszeit maßgeblich beeinflusst haben. Weniger bekannt ist, dass Leonhardt bereits vor 1945 an mehreren großen Bauvorhaben beteiligt war. Zwei dieser Projekte sollen hier herausgegriffen und näher beleuchtet werden: der Bau der Hängebrücke Köln‐Rodenkirchen (1938–1941) und die in den selben Jahren von Leonhardt erarbeiteten Entwürfe für eine Hängebrücke über die Elbe in Hamburg. Fritz Leonhardt as a Young Engineer – Early Experiences in Long Span Bridge Design and Construction. Fritz Leonhardt (1909–1999) worked almost seven decades as a civil engineer. His contributions made him famous and well recognized world wide. He was especially interested in bridge design and construction. Well known are his innovative concepts which have influenced significantly the design of post‐tensioned concrete structures and cable‐stayed bridges in post war Germany. Less known is the fact that Leonhardt already participated in major projects before 1945. Two of those projects are selected and described here: the construction of the suspension bridge Cologne‐Rhodenkirchen (1938–1941) and his designs for the Elbe suspension bridge in Hamburg (1938–1941).  相似文献   

7.
Im vorliegenden Beitrag werden experimentelle Untersuchungen an polymermodifiziertem Beton unter mehrfach wiederholter Druck‐ und Zugbeanspruchung vorgestellt und mit den Ergebnissen ähnlicher Versuche an Normalbeton und hochfestem Beton verglichen. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei dem Formänderungsverhalten und der Steifigkeitsdegradation sowie dem Kriechverhalten und der Mitwirkung des Betons zwischen den Rissen gewidmet. Die signifikante Steifigkeitsdegradation sowie das nichtlineare Langzeitverhalten des Betons zeigen, dass bei der Analyse der Kriechauswirkungen des polymermodifizierten Betons auf das Tragverhalten entsprechender Konstruktionen neben den Gebrauchslasten auch die während der Lastgeschichte aufgetretenen maximalen Beanspruchungssituationen sowie die damit verbundenen Strukturveränderungen zu berücksichtigen sind. Time‐variant Behaviour of Polymer Modified Concrete (PCC) under Repeated Stress with Consideration of Damage. Part 1: Experimental Studies The experimental results of the investigations into polymer‐modified concrete with continuously repeated compression or tension load are introduced in the provided work and compared to similar experiments on normal‐ and high‐strength concrete. Special attention is dedicated to the stress‐strain relation and the degradation of stiffness as well as the non‐linear long‐term behaviour and tension‐stiffening. Stiffness degradation and nonlinear creep of polymer‐modified concrete show that maximum strain situations have to be taken into consideration of the behaviour analysis of concrete structures under long‐term loading.  相似文献   

8.
Replacement of Aufschweißbiegeversuch by equivalent selection of material. The future European Standard family with unified design‐, product‐ and testing standards will not include the AUBI‐test according to SEP 1390 (1996) (Bending test with welded specimen), that was required for certain steel‐works and for plate thicknesses exceeding 30 mm to achieve sufficient material quality. In order to allow authorities to maintain the quality‐level represented by positive results of the AUBI‐tests an equivalence criterion related to Charpy‐V‐impact energy tests was developed in a research project funded by the BASt (Federal Institute of Road Technology). From comparison of test results with test plates selected for purpose and from a large number of results from quality tests carried out by steel producers it was found that for S355 the AUBI requirements can be met if EN 1993‐1‐10 is satisfied and as an additional condition fine grain steel qualities are used for plate thicknesses exceeding 30 mm. For steel grades below S355 also additional criteria for fulfilling the AUBI‐requirements have been derived.  相似文献   

9.
Der Ausbau des Mittleren Rings Ost stellt eine bedeutende Infrastrukturmaßnahme für den Ostteil der Landeshauptstadt München dar, die vor allem auf die Verbesserung des Verkehrsflusses und die Reduktion der Schall‐ und Schadstoffimmissionen am hochbelasteten Mittleren Ring ausgerichtet ist. Auch weitreichende städtebauliche Maßnahmen können nach Abschluss der Tunnelbauarbeiten an der Oberfläche realisiert werden. Der Beitrag befasst sich sowohl mit dem Verkehrskonzept der Ausbaumaßnahme wie auch mit Bemessung, Konstruktion und Bauausführung der zugehörigen Tunnelbauwerke. Ein Schwerpunkt der Erläuterungen liegt dabei auf einem zweistöckigen Kreuzungsbauwerk, das wie alle anderen Tunnelbauwerke der Ausbaumaßnahme in Bohrpfahl‐Deckelbauweise hergestellt wurde. The MRO‐Tunnels in Munich. The construction of the MRO‐Tunnels in Munich represents an important infrastructural measure in the eastern part of the state capital Munich for traffic flow improvement, protection from noise and exhaust pollution as well as for the town development. The main aspects of this paper are the design and the computation of the MRO‐Tunnels with special focus on a complex tunnel crossing, which is located on Einsteinstrasse. The “Top‐Down” construction method was of substantial importance to maintain traffic flow and to extensively reduce impairment to adjacent buildings during the construction period.  相似文献   

10.
Zur Formulierung einer Handlungsanweisung werden in Teil I die geänderten Lastannahmen für Brücken nach DIN Fachbericht 101 mit den Belastungsklassen nach alten Normen verglichen und gezeigt, wie anhand aktueller Verkehrszahlen die Lastansätze modifiziert werden können. Der aktuelle Brückenbestand in Hessen wird mit der Straßeninformationsbank (Teilprojekt Bauwerksdaten) ausgewertet, um Klassifizierungs‐ und Bewertungskriterien zu erarbeiten. Zur Beurteilung des Querkraftwiderstandes werden die Grundlagen der Querkraftbemessung nach DIN 1045, DIN 4227, DIN Fachbericht 102 und aus der Literatur gegenübergestellt. Shear‐Vulnerability of Existing Pre‐Stressed Concrete Bridges. Part One: Basics In Part I, to formulate an operation directive the revised load assumptions for bridges of DIN Technical Report 101 are compared with the loading classes according to old standards and it is demonstrated, how the loading models can be modified based on actual traffic data. The current bridge asset in the Federal State of Hesse is evaluated using the “Road Information Database (Sub‐Project: Structural Data)” in order to work out classification and evaluation criteria. Regarding the assessment of the shear load‐bearing capacity the fundamentals of the shear load design models of DIN 1045, DIN 4227, DIN TR 102 and from the literature are compared.  相似文献   

11.
Robert Riesinger 《Stahlbau》2011,80(5):337-341
Das Kraftwerk Cleuson‐Dixence in der Schweiz mit 1269 MW Nennleistung zählt zu den eindrucksvollsten Wasserkraftanlagen Europas. Die technischen Leistungen vereinigen einige Weltrekorde: Die größte Leistung pro Pelton‐Turbine mit 423 MW, die größte Pol‐Leistung je Wechselstromgenerator und die größte Fallhöhe von 1883 m — aus welcher eine Druckrohrleitung mit dem bisher höchsten Innendruck von 2070 m Wasserhöhe resultiert. Ein Schadensfall an der bestehenden Druckrohrleitung im Jahre 2000 setzte das gesamte Krafthaus Bieudron für fast ein Jahrzehnt außer Betrieb. Der Schaden wurde offenbar durch einen Kaltriss in einer mangelhaft geschweißten Werksschweißnaht ausgelöst, welcher auch bei der original durchgeführten zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nicht ausreichend detektiert werden konnte. Basierend auf den Ergebnissen der eingehenden Untersuchungen wurde beschlossen, dass der gesamte Druckschacht mit einer Länge von über 4 km erneuert werden musste. Diese Rehabilitation sah vor, dass in dem bestehenden Druckschacht eine zusätzliche Stahlpanzerung (= Druckrohrleitung) eingebaut werden muss. Der Nominal‐Ringraum zwischen der bestehenden und der neuen Stahlpanzerung wurde so klein wie möglich mit 130 mm definiert. Dieser Ringraum muss nach der Montage sukzessive mit Beton hinterfüllt werden. Dieses Konzept war Grundlage für die Auftragserteilung im Jahre 2006. Die Auswahl der Fertigungs‐ und Montageverfahren stellte aufgrund der Geschichte dieses Superlativ‐Projektes eine Herausforderung dar. Rehabilitation of the penstock of the power plant Cleuson‐Dixence, Swiss — Challenges for the steel constructor. The power plant Cleuson‐Dixence in Swiss with its 1269 MW nominal capacity is one of the most impressive hydroelectric power plants all over Europe. Three world records are held of this plant: the highest output per Pelton‐turbine with 423 MW, the highest pole‐output of each AC generator and the highest head of 1883 m — resulting in a penstock of a designed internal pressure of 2070 m water column. An accident on the existing penstock in the year 2000 has led to a stop of operations for almost a decade. The damage was apparently caused by a cold crack in a shop weld seam, which couldn’t be detected properly during the originally performed NDT. Based on the results of detailed investigations it had been decided, that the entire penstock over its more than 4 km length had to be renewed completely. The concept of the rehabilitation was the construction of an additional penstock, inserted in the existing one. The nominal gap between the existing and the new penstock should be as small as possible and was defined with 130 mm. The gap shall be backfilled with concrete continuously after installation. This concept was the basis for the award of the construction contract in the year 2006. The selection of the most proper fabrication‐ and installation procedures was a challenge in this project of superlatives.  相似文献   

12.
Die Regelungen und Nachweiskonzepte in den Stahlbaunormen DIN 18800 und Eurocode 3 zur Stab‐ und Gesamtstabilität von Bauteilen unter Normalspannungen sind weitestgehend durch Untersuchungen an I‐ und Kastenprofilen hergeleitet und verifiziert worden. Eine Übertragung und Überprüfung für davon abweichende Profilformen, im Speziellen für die hier behandelten C‐Profile, existiert nicht. Es wird ein geschlossenes, durchgängiges Bemessungskonzept vorgestellt, das es erlaubt, das Tragverhalten von Bauteilen mit C‐förmigem Querschnitt ohne längsaussteifende Querschnittselemente unter Druck‐ und/oder Biegebeanspruchung wirklichkeitsnah zu beschreiben und rechnerisch zu erfassen. Dabei wird den möglichen Stabilitätsproblemen – das heißt lokalem Plattenbeulen, globaler Stabstabilität und dem Zusammenspiel beider einzelnen Stabilitätsprobleme – besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Ultimate loads of steel channel sections in compression and bending. Especially for members susceptible to global buckling or coupled instabilities the design rules in the relevant codes DIN 18800 and Eurocode 3 have been developed for and verified by research on I‐shaped or hollow sections. For deviant shapes, particularly the regarded channel sections, a transfer or verification of these design concepts does not exist. A comprehensive design method is presented, allowing to describe the load‐carrying behavior of channel‐shaped members without longitudinal stiffeners in compression and/or bending realistically. Special attention has been paid to the regards of stability problems, i.e. local and global buckling as well as a combination of both, the so‐called coupled instability.  相似文献   

13.
Zur Formulierung einer Handlungsanweisung wurden in Teil I die geänderten Lastannahmen für Brücken nach DIN Fachbericht 101 mit den Belastungsklassen nach alten Normen verglichen und gezeigt, wie anhand aktueller Verkehrszahlen die Lastansätze modifiziert werden können. Der aktuelle Brückenbestand in Hessen wurde mit der Straßeninformationsbank (Teilprojekt Bauwerksdaten) ausgewertet, um Klassifizierungs‐ und Bewertungskriterien zu erarbeiten. Zur Beurteilung des Querkraftwiderstandes wurden die Grundlagen der Querkraftbemessung nach DIN 1045, DIN 4227, DIN Fachbericht 102 und aus der Literatur gegenübergestellt. In Teil II werden Verfahren zur nachträglichen Verstärkung von Querschnitten und Tragsystemen mit zu geringer Querkrafttragfähigkeit zusammengestellt. Des Weiteren werden verschiedene Varianten der Modellierung verglichen, die bei der linearelastischen Schnittgrößenermittlung nach der Finite‐Elemente‐ Methode verwendet werden. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich Empfehlungen für eine Handlungsanweisung zur Beurteilung querkraftgefährdeter Brückenbauwerke formuliert. Shear‐Vulnerability of Existing Pre‐Stressed Concrete Bridges In Part I, to formulate an operation directive the revised load assumptions for bridges of DIN Technical Report 101 are compared with the loading classes according to old standards and it is demonstrated, how the loading models can be modified based on actual traffic data. The current bridge asset in the Federal State of Hesse is evaluated using the “Road Information Database (Sub‐Project: Structural Data)” in order to work out classification and evaluation criteria. Regarding the assessment of the shear load‐bearing capacity the fundamentals of the shear load design models of DIN 1045, DIN 4227, DIN TR 102 and from the literature are compared. In Part II, the procedures for the subsequent strengthening of cross‐sections and structural systems with a low shear load‐bearing capacity are compiled. In addition, different types of finite element modelling are compared used for the calculation of the linear‐elastic internal forces. Finally, based on the findings recommendations are formulated for an operation directive in regard to the assessment of shear‐vulnerable bridges.  相似文献   

14.
Neben der architektonisch ansprechenden Form weist die neue Elbebrücke Mühlberg mit Betongelenken aus selbstverdichtendem und hochfestem Beton technische Neuheiten auf. Für die Bemessung der Betongelenke sind Ergänzungen und Modifikationen der vorhandenen Bemessungsregeln gemäß [1] erforderlich. Weiterhin ist die umfängliche Erstanwendung von selbstverdichtendem und hochfestem Beton im Brückenbau eine weitere Herausforderung für die Beteiligten. In diesem Beitrag werden die neu aufgestellten Bemessungsregeln für die Betongelenke zusammenfassend erläutert und über die Erfahrungen im Zusammenhang mit der Anwendung von selbstverdichtendem und hochfestem Beton im Brückenbau berichtet. Concrete Hinge made of self compacting and high strength concrete for the new Elbe‐Bridge Mühlberg. Additional to a sophisticated architectural design the new Elbe‐Bridge Mühlberg shows technical novelty with concrete hinges made of self compacting and high strength concrete. For the design of concrete hinge in this construction few modifications and additions to the available design rules according to [1] are necessary. Furthermore the use of self compacting and high strength concrete in great volume is a challenge. In this paper the new design rules for concrete hinge are explained and the know how regarding on the use of self compacting and high strength in bridge construction are reported.  相似文献   

15.
Martin Trautz 《Bautechnik》2010,87(12):800-805
Die Dach‐ und Fassadenkonstruktion des Nietzsche‐Dokumentationszentrum (NDZ) in Naumburg/Saale ist eine unkonventionelle Anwendung des neuartigen Werkstoffes Brettsperrholz in der Form, dass sämtliche Fassaden‐ und Dachtragwerksteile als fugenlos zusammenhängende und abgewinkelte Rahmenschenkel aus dem Plattenwerkstoff ausgeschnitten wurden. Die Rahmenteile sind im Bereich des geschlossenen Daches im Grundriss versetzt zueinander angeordnet und über die Dachplatte aus Brettsperrholz, die als elastisches Verbindungselement fungiert, miteinander verbunden. Auf diese Weise entsteht eine außergewöhnliche Konstruktion, die Sehgewohnheiten widerspricht und eine Architektur prägt, die in dieser Weise Bezug auf den Philosophen und seinen kritisch hinterfragenden Geist nimmt. Designed for Nietzsche — A Roof‐ and Facade‐Structure Cut Out from Cross‐Laminated Timber‐Plates. The structure of the roof and the facade of the Nietzsche‐Documentation‐Centre in Naumburg/Saale, a small town in the heart of Germany where the philosopher Friedrich Nietzsche spent a major part of his life, is an unconventional application of cross‐laminated‐timber‐plates. It consists of frame elements cut out from the wooden plate‐material similar to puzzle‐parts sawed out from plywood with a jigsaw. All parts were produced that way and put together with a roofing plate also made from cross‐laminated‐timber, which works as an elastic longitudinal hinge‐element. The structure is a rather unconventional one and refers to the critical and non conformal ideas of the well‐known philosopher Friedrich Nietzsche.  相似文献   

16.
The second Stelasund crossty – Structural design and erction of the composite and cable‐stayed bridge. Together with the construction of the new Baltic autobahn A 20 Lübeck – Stettin the Rügen feeder “B 96 n Stralsund/Rügen”, approx 55 km long, between the A 20 in the region of Grimmen and the town of Bergen on Rügen is also being realised. With the construction of the new “B 96 n Stralsund/Rügen” Rügen feeder an effective transport link between the largest German island, Rügen, and the German and European long‐distance road network is being implemented. An essential component of the whole building project is the second Strelasund crossing between the town of Stralsund and the island of Rügen. The main structure of the 2.8 km long bridge design is configured as a stayed cable bridge.  相似文献   

17.
Auf Basis der in Teil 1 beschriebenen Versuchsergebnisse und der visko‐elastisch‐plastischen Kontinuumsschädigungstheorie werden rheologische Modelle zur Beschreibung des zeit‐ und beanspruchungsabhängigen Tragverhaltens von Beton vorgestellt. Die numerische Umsetzung erfolgt unter Berücksichtigung des zeitabhängigen Betonverhaltens auf der Basis des Hamilton‐Prinzips unter Vernachlässigung der Trägheitskräfte. Die Simulation des beanspruchungsabhängigen Tragverhaltens von Stahlbetonverbundquerschnitten verdeutlicht die Qualität und Leistungsfähigkeit der vorgeschlagenen Modellbildung. Ferner werden ausgewählte praxisrelevante Fragestellungen zum zeit‐ und beanspruchungsabhängigen Betontragverhalten numerisch untersucht. Time‐Variant Behaviour of Polymer Modified Concrete (PCC) under Repeated Stress with Consideration of Damage Part 2: Modelling the Behaviour of Concrete Based on experimental results which are described in Part 1 and the theory of visco‐elastic‐plastic continuum damage, rheological models are used to calculate the time‐ and damage‐dependent behaviour of concrete. The numerical concept is based on the Hamilton‐principle. The efficiency of the models was proven by numerical simulation of concrete or reinforced concrete cross sections. In addition, selected practical‐relevant questions about time‐ and load‐dependent behaviour of concrete are numerically investigated.  相似文献   

18.
Zur genauen Ermittlung der Wärmeverluste über die Hüllfläche eines Gebäudes unter stationären Randbedingungen ist — neben anderen Kennwerten — die möglichst exakte Bestimmung der Wärmedurchgangskoeffizienten (U‐Werte) der Fassadenflächen notwendig. Für Fassaden aus Stahlbeton‐Sandwichelementen ist der U‐Wert dabei aus den homogenen Einzelschichten in Verbindung mit den zusätzlichen Wärmeverlusten infolge der systembedingt vorhandenen Anker‐ und Fugensysteme zu bestimmen. üblicherweise werden dazu vereinfacht Pauschalzuschläge angenommen, die zwar das Berechnungsverfahren deutlich vereinfachen, jedoch zu verfälschten Ergebnissen und in der Regel darüber hinaus auch zu ökonomisch ungünstigen Ergebnisse führen. Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden ein praxistaugliches Berechnungsverfahren vorgestellt, das die genaue Erfassung der Wärmeverluste aus Anker‐ und Fugensystemen sowohl für individuelle Elementkonfigurationen als auch für beliebig gestaltete Fassaden ermöglicht und damit zu exakten U‐Werten führt. Precise U‐values of precast concrete sandwich panels. For the exact determination of the heat losses over the building envelope with static boundary conditions it is necessary to determine — besides other parameters — the thermal transmittance (U‐value) of the exterior walls as accurate as possible. The U‐value of precast concrete sandwich panels is quantified on the one hand out of the homogeneous layering of the three sandwich components and on the other hand out of the additional thermal losses of different anchor and joint systems. Usually simplified additions are assumed, which obviously simplify the computation method but generally lead to economically unfavorable results. With this in mind, a practice‐suited computation method is presented which enables the exact examination of additional heat losses for anchor and joint systems for individual element configurations as well as the whole facade system and therefore leads to accurate U‐values.  相似文献   

19.
在最近几年间,由于非开挖管线施工工艺技术的先进性、优越性所带来的经济效益和社会效益,非开挖技术特别是水平定向钻(HDD)技术越来越多地应用于穿越江河、建筑等各种地下管线施工,这就意味着长距离和深的管线,常有大于300n1长和5m深的管线。它向我们提出了探测地下管线技术的挑战。本文研究了探测这类特深管线在不同深度、不同电流情况的H,H2磁场分量剖面曲线,列举了在广州市2个埋深〉5ITI的管线探测的实例。  相似文献   

20.
This paper reports on ongoing work toward implementing a predictive control approach for buildings systems for ventilation, lighting, and shading. The main objective of this method is the optimized control of multiple devices toward usage of passive cooling and natural lighting. In this way, control options (various opening positions of windows, shades, etc.) are generated and computationally assessed using a combination of option space navigation via genetic algorithms and numeric simulation. Simulationsgestütztes Konzept zur Regelung und Steuerung von Lüftungs‐, Beleuchtungs‐ und Verschattungseinrichtungen. Im vorliegenden Artikel wird über laufende Arbeiten zur Entwicklung eines prädiktiven Konzepts zur Regelung und Steuerung von Lüftungs‐, Beleuchtungs‐ und Verschattungssystemen in Gebäuden berichtet. Dabei geht es im Wesentlichen um die Optimierung der Regelung und Steuerung von Einrichtungen zur verstärkten Nutzung von passiver Kühlung und natürlicher Beleuchtung. Auf diese Weise werden Optionen zur Regelung und Steuerung (z. B. unterschiedliche Öffnungspositionen für Fenster und Sonnenschutz, usw.) erzeugt und digital beurteilt, wobei eine Kombination aus Optionsraum‐Navigation (anhand genetischer Algorithmen) und numerischer Simulation zur Anwendung kommt.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号