首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到10条相似文献,搜索用时 140 毫秒
1.
Zusammenfassung Von 1976 bis 1982 wurden 854 Rheinfische und 1983 43 Mainfische auf Quecksilber, von 1980 bis 1982 212 Rheinfische und 1983 43 Mainfische auf Blei und Cadmium untersucht. Die Analytik dieser Elemente, wobei besonderes Gewicht auf dem Aufschluß liegt, wird vorgestellt. Die Ergebnisse belegen, daß die Quecksilberbelastung der Rheinfische im Laufe der Jahre abgenommen hat, was sich auch in der Zahl der Höchstwertüberschreitungen niederschlägt. Bei Blei und Cadmium ist in den drei Untersuchungsjahren kein Trend zu erkennen. Die Kontamination liegt auf jeden Fall wesentlich höher als in unbelasteten Gewässern. Cadmium und Blei scheinen im Stromverlauf in der Konzentration zuzunehmen, wie aus dem Vergleich mit Untersuchungsergebnissen aus dem Hoch- und Oberrhein hervorgeht. Überschreitungen der BGA-Richtwerte werden festgestellt.
Determination of mercury lead and cadmium residues in fish from the rhine and main by flameless atomicabsorption
Summary From 1976 until 1982 854 fishes from the Rhine and in 1983 43 fishes from the Main-river were analysed for mercury, from 1980 until 1982 212 fishes from the Rhine and in 1983 43 fishes from the Mainriver were analysed for lead and cadmium. The analytical behaviour of these elements with special emphasis on the digestion is described. The results demonstrate that the contamination of the fishes from the Rhine by mercury has decreased within the period. This becomes also evident by the decreasing number of samples which exceed the tolerances. For lead and cadmium no trend can be deduced from the results. The contamination, however is appreciably higher than in unpolluted waters. Cadmium and lead seem to increase in concentration during the course of the river as demonstrated by a comparison of results from different stretches of this river. BGA-guide values (Federal Office of Health) were exceeded in some samples.
  相似文献   

2.
Summary The results obtained between 1981 and 1986 in a Dutch monitoring programme investigating the presence of arsenic, cadmium, lead and mercury in meat, livers and kidneys of sheep are presented. For the meat, livers and kidneys, the median values were 0.001, 0.003,and 0.007 mg/kg (fresh weight) for arsenic; 0.003, 0.054, and 0.098 mg/kg for cadmium; 0.04, 0.85, and 0.36 mg/kg for lead; and 0.001, 0.002, and 0.007 mg/kg for mercury. During the reported period, no clear trends were observed. The results are compared with the data from other countries. The mercury and arsenic concentrations in meat and organs may be regarded as low, but the levels of lead in livers are relatively high. The lead concentrations in livers showed seasonal fluctuations, the highest concentrations usually being found during the winter. Significant linear relationships were found between the concentrations in livers and kidneys for arsenic, cadmium and mercury. Tissue trace element levels were not related to the age of the investigated animals.
Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber in Fleisch, Leber und Niere von Schafen in den Niederlanden
Zusammenfassung Es wird über die Ergebnisse der Jahre zwischen 1981 und 1986 eines holländischen Überwachungsprogramms über das Vorkommen von Arsen, Cadmium, Blei und Quecksilber in Fleisch, Leber und Niere von Schafen berichtet. Für Fleisch, Leber und Niere lagen die ermittelten Medianwerte für Arsen bei 0,001 bzw. 0,003 und 0,007 mg/kg (bezogen auf Frischgewicht), für Cadmium bei 0,003 bzw. 0,054 und 0,098 mg/kg, für Blei bei 0,04 bzw. 0,85 und 0,36 mg/kg und für Quecksilber bei 0,001 bzw. 0,002 und 0,007 mg/kg. Die Gehalte zeigten keine signifikante Änderung während dieser Periode. Die Gehalte werden verglichen mit Angaben anderer Länder. Die Arsen- und Quecksilbergehalte unserer Untersuchung sind niedrig. Die Bleigehalte in Leber sind relativ hoch, sie zeigten Änderungen abhängig von der Jahreszeit. Die Höchstgehalte wurden gewöhnlich während der Winterzeit gefunden. Die Gehalte von Niere und Leber sind signifikant miteinander korreliert für die Elemente Arsen, Cadmium und Blei. Die Arsen-, Cadmium-, Blei- und Quecksilbergehalte von Fleisch und Organen sind nicht mit dem Alter der Tiere korreliert.
  相似文献   

3.
Zusammenfassung Das Muskelgewebe von 58 Fischen aus Teichwirtschaften und 17 Fischen aus Nachklärteichen wurde auf seinen Gehalt an den sechs in der Schadstoff-Höchstmengenverordnung aufgeführten polychlorierten Biphenyl-(PCB)-Kongeneren sowie 2,2,4,5-Tetrachlorbiphenyl (PCB Nr. 49) untersucht. Die Tiere wurden in den Jahren 1986 und 1987 den Gewässern entnommen. Sie waren mit hoch und auch mit niedrig chlorierten Biphenylen belastet. Die Konzentrationen derniedrig chlorierten Kongeneren Nr. 28, 49 und 52 lagen deutlich unter denen der hoch chlorierten. Dennoch belegen die Ergebnisse den Eintrag von Komponenten des niedrig chlorierten technischen Gemisches Clophen C in Umwelt und Nahrungsketten. Verglichen mit den 1980/81 durchgeführten Untersuchungen an Fischen aus Teichwirtschaften war—bezogen auf das hoch chlorierte technische Gemisch Clophen A 60—ein Rückgang der PCB-Belastung des Muskelgewebes erkennbar. Dies steht mit den kürzlich von der hiesigen Arbeitsgruppe an Füchsen und Lebensmitteln erhaltenen Befunden in Übereinstimmung. Die Konzentrationen aller untersuchten PCB-Kongenere waren im Muskelgewebe von Fischen aus Nachklärteichen statistisch signifikant höher als bei den Tieren aus Teichwirtschaften. Die PCB-Gehalte sind somit vom Kontaminationsgrad der verschiedenen Lebensräume abhängig. Demnach können Fische als Bioindikator für den Eintrag hoch und niedrig chlorierter PCB-Kongenere in aquatische Ökosysteme dienen.
Polychlorinated biphenyls in fish from fish hatcheries and settle ponds
Summary The concentrations of six selected single polychlorinated biphenyl (PCB) congeners, for which legal tolerance levels became valid in 1988, and the congener no. 49 (2,2,4,5-tetrachlorobiphenyl) were determined in the muscle tissue of 58 fishes from fish hatcheries and in 17 fishes from settle ponds. The fish were taken from flowing waters in the years 1986 and 1987. High and low chlorinated biphenyls were present in each sample, but the concentration of the low chlorinated biphenyls was distinctly lower than that of the higher chlorinated ones. Nevertheless these results demonstrate the intake of components of low chlorinated technical PCB mixtures in the environment and food chains. Compared with the investigations carried out in 1980/81 in fishes from fish hatcheries, a decrease of PCB contamination in the muscle tissues with regard to the technical mixture Clophen A 60 was observed. This is in accordance with the results our team obtained a short time previously in muscle tissue from foxes and in food-stuffs. The concentration of all PCB congeners determined in the muscle tissue from fish of settle ponds was significantly higher than in the tissue from fish taken from hatcheries. Thus, the PCB content depends on the PCB load in different environments. Therefore, fishes can be useful as bioindicators for the intake of low and high chlorinated PCB congeners in aquatic ecosystems.
  相似文献   

4.
Summary 471 samples of livers of cod netted in July 1981 in seven fishing grounds in the southern part of the Baltic were analysed for polychlorinated biphenyls (PCBs), DDT and its metabolites (DDE and DDD), hexachlorobenzene (HCB), and isomers of benzene-hexachloride (-,-, - and -BHC). Polychlorinated biphenyls resembling Chlopten A 60 were the predominating pollutants and their level ranged from trace amounts to 79 mg/kg. In the individual wet cod livers DDT level ranged from 0.22 to 15 mg/kg. -BHC, -BHC and HCB levels ranged from not detectable levels to 0.29, 1.1 and 0.42 mg/kg, respectively.-BHC was detectable in most of the samples in trace amounts and -BHC was undetected.The levels of HCB, DDT and analogues and PCBs in the cod livers correlated with the length of the fish. The residue levels of DDT in cod livers declined. The larger cod contained in their livers substantial levels of PCBs, and also of DDT. However some local differences in pollution pattern were observed. The livers of cod from the Southern Baltic are relatively highly contaminated with these substances and the use of these products for human consumption is still questionable.
Organochlor-pesticide und Polychlorierte Biphenyle in Dorschleber aus der südlichen Ostsee, 1981
Zusammenfassung 471 Proben von Dorschleber, Juli 1981 in 7 Fischgründen der südlichen Ostsee gefangen, wurden auf Polychlorierte Biphenyle (PCB), DDT und seine Analoge (DDE und DDD), Hexachlorbenzol (HCB) und die Isomere von Benzolhexachlorid (-,-, - und -BHC) untersucht. Polychlorierte Biphenyle, dem Chlophen A 60 ähnlich, waren die vorherrschenden Verunreinigungen und ihre Mengen reichten von Spuren bis zu 79 mg/kg, in der einzelnen Dorschleber wurden Gesamt-DDT von 0,22 bis 15 mg/kg gefunden. - und -BHC und HCB wurde von nicht nachweisbaren Mengen bis zu 0,29, 1,1 und 0,42 mg/kg gefunden.-BHC konnte in den meisten Proben nur in Spuren und -BHC überhaupt nicht nachgewiesen werden.Die Mengen an HCB, DDT und Analoge und PCB in der Dorschleber korrelierten mit der Länge des Fisches. Die Rückstandsmengen an Gesamt-DDT in Dorschleber nahmen ab. Die größeren Dorsche enthielten in ihrer Leber beträchtliche Mengen an PCB und ebenso Gesamt-DDT, jedoch wurden lokale Unterschiede in den Rückstandswerten beobachtet. Die Leber des Dorsches aus der südlichen Ostsee ist relativ hoch mit diesen Substanzen konstaminiert und die Verwendung dieses Produktes ist für den menschlichen Verzehr noch bedenklich.


Financial support under grant PR-4 (7.1/1)  相似文献   

5.
Zusammenfassung Der Gehalt an den Schwermetallen Blei, Cadmium, Nickel and Zink wurde stichprobenartig in Kartoffeln and Kartoffelerzeugnissen in dem Wirtschaftszeitraum 1979 bis 1982 bestimmt. Die durchschnittlichen Schwermetallgehalte für Kartoffeln liegen im Bereich 0,013 bis 0,024 mg/kg für Blei, 0,007 bis 0,028 mg/kg für Cadmium, 0,03 bis 0,06 mg/kg für Nickel und 3,2 bis 5,4 mg/kg für Zink. Damit liegen die gefundenen Blei- und Cadmiumgehalte um einen Faktor 2 bis 3 niedriger als die von der ZEBS angegebenen Durchschnittswerte. Die durchschnittlichen Nickel- und Zinkgehalte liegen im erwarteten Konzentrationsbereich für diese Spurenelemente. Unterschiede zwischen konventionell und alternativ angebauten Kartoffeln wurden in diesen Untersuchungen nicht gefunden.Die Veredlungsprodukte der Kartoffeln zeichnen sich durch einen sehr niedrigen Bleigehalt aus. Dies ist auf den hohen Schäleffekt für dieses Element zurück-zuführen, der bei 80 bis 90% liegen kann. Es wird vermutet, daß die Bleikontamination der Kartoffelknolle vorwiegend nach der Ernte von außen auf die Knolle aufgebracht wird.Die Schwermetalle Cadmium, Zink und Nickel sind dagegen gleichmäßiger in der Kartoffelknolle verteilt. Während der Schälverlust beim Nickel noch etwa 50% erreichen kann, entspricht er für die Metalle Zink und Cadmium dem Gewichtsanteil des Abriebes und liegt, je nach Schälart (Hand- oder Maschinenschälung), bei < 10 bis 20%. Bei der Chips-Herstellung erhöht sich dagegen der Cadmium- und Zinkverlust auf ca. 30—40%, da wahrscheinlich durch das Waschen der rohen geschnittenen Kartoffelscheibe die Schwermetalle ausgelaugt werden. Die Kartoffel ist ein Grundnahrungsmittel mit sehr niedrigen Gehalten an Blei und Cadmium. Durch die Verarbeitung zu Kartoffelerzeugnissen tritt gewöhnlich eine zusätzliche Reduzierung an diesen Schwermetallen auf.
Heavy metal contents of potato and potato products
Summary Average concentrations of lead, cadmium, nickel and zinc were determined in random samples of potatoes and potato products during the period 1979–1982. Mean values ranged for lead from 0.013 to 0.024 mg/kg, for cadmium from 0.007 to 0.028 mg/kg, for nickel from 0.03 to 0.06 mg/kg, and for zinc from 3.2 to 5.4 mg/kg. These data were two to three times below the average content for lead and cadmium given by the Zentrale Erfassungs- und Bewertungsstelle für Umweltchemikalien (ZEBS). The average nickel and zinc values were within the expected range for these trace elements. There were no differences in the heavy metal contents of conservatively or alternatively cultivated potatoes. The lead content in processed potato products is very low. The reason for this fact is the effect of peeling (80–90%) on lead content, lead is present mainly in the outer skin. It is assumed that lead contamination of the potato tuber results from lead pollution after harvest. The pericarp of the potato provides good protection against lead pollution. more uniformly throughout the potato tuber. Experimental manual and machine peeling decreased cadmium and zinc 10 to 20%, Nickel 40 to 50%. Nickel is apparently concentrated in the cortical tissue.Because of the leaching effect on cut raw potato slices in chip production the content of cadmium and zinc decreases 30 to 40%.In summary potatoes contain a very low amount of lead and cadmium, and in the potato products the heavy metals have been decreased further.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Die Blei- und Zinnaufnahme der untersuchten Öle und fettreichen Lebensmittel in handelsüblichen Weißblechkonservendosen betrug canter den im folgenden angegebenen Lagerbedingungen weniger als 1 mg/kg bei z. T. erheblicher Streuung zwischen den Einzeldosen. Die gesundheitlich duldbaren Höchstmengen für Blei und Zinn wurden somit nicht überschritten.Raffiniertes Sojaöl nahm inblanken, gefalzten Füllochdosen in 12 Monaten im Mittel 20 g Pb/kg auf. Die Zinnaufnahme betrug in der gleichen Zeit etwa 10 g/kg. Ein erhöhter Bleigehalt im Öl — teilweise über 100 g/kg — war in gestauchten Dosen festzustellen, bei denen die Lotverbindung zwischen Rumpf und Stülpdeckel aufgerissen war.In Schweinefleisch und Rindfleisch auslackierten Falzdosen waren nur 10 bis 20 g/kg Pb und 25 bis 35 g/kg Sn zu finden.Eine etwas größere Blei- und Zinnaufnahme zeigten Schmalzfleisch und Leberwurst inlackierten, überlappt gelöteten Dosen (60 bis 70 g Pb/kg, 40 bis 50 g Sn/kg).Inovalen Flachdosen mit Abrolldeckel ist offensichtlich der Kontakt mit dem Lot besonders stark und deshalb der Blei- und Zinngehalt der darin verpackten leberwurstartigen Pasteten am größten (200 bis 800 g Pb/kg, 20 bis 60 g Sn/kg).Wie Modellversuche zeigten, werden bei der Bleiaufnahme von Fett und fettreichen Füllgütern vorwiegend fettsaure Salze von Blei gebildet. Der Angriff wird mit steigendem Säure- und Peroxidgehalt größer. Zinn und Lot L-PbSn35 werden weniger angegriffen als Blei und Lot L-PbSn2. Die Metallseifen bleiben nicht am Ort ihrer Entstehung, sondern diffundieren in das Füllgut. Es konnte gezeigt werden, daß diese Diffusion dem Ausgleichsgesetz von Fick folgt.Vorschriften zur Aufarbeitung des Probenmaterials (Sulfatasche oder Salpetersäureextraktion) und zur Bestimmung von Blei (Dithizon-Methode) und von Zinn (Phenylfluoron-Methode) werden angegeben. Die Nachweisgrenze für Pb liegt je nach Aufarbeitungsmethode bei 1,5 bis 2,2 g/25 ml bei Messung in 1 cm-Küvette, Streubereich 30%. Die Nachweisgrenze für Sn2+ liegt bei 1 gmg/25 ml bei Messung in 1 cm-Küvette, Streubereich 5%.Herrn Prof. Dr.Leopold Schmid, Wien, zum 70. Geburtstag gewidmet.Auszug ausU. Rüdt: Zur Blei- und Zinnaufnahme von Fetten und fetthaltigen Lebensmitteln in Weißblechkonservendosen. Dissertation TH Stuttgart 1967.Wir danken dem Fonds der Chemischen Industrie sowie Herrn DirektorH. Hölscher, Schmalbach-Lubecawerke AG, Braunschweig, für die Unterstützung dieser Untersuchungen durch wertvolle Sachbeihilfen.  相似文献   

7.
Summary The lead and zinc contents of foodstuffs sampled in Dutch retail shops were determined by means of atomic absorption spectrophotometry. Extremely high contents of these metals were not found. The daily intakes through food and beverages calculated on the basis ofper caput consumption data for the Netherlands were 105 microgrammes of lead and 16.8 milligrammes of zinc. Calculations based on diet studies of selected population groups (farmers, inhabitants of a city, families in a northern province and students) provided intakes of lead and zinc of the same order, namely 63 to 161 microgrammes of lead and 15.4 to 24.6 milligrammes of zinc per person per day. The intakes by toddlers were assessed at 42 g and 8.0 mg respectively. These results are compared with those calculated for three other countries. A toxicological evaluation of these levels is given.
Blei- und Zinkgehalt der Lebensmittel und der Kost in den Niederlanden
Zusammenfassung Die Blei- und Zinkgehalte von Lebensmitteln aus niederländischen Läden wurden durch Atomabsorptionsspektrophotometrie ermittelt. Außerordentlich hohe Gehalte wurden nicht gefunden. Berechnungen auf Grund der täglichen Aufnahme durch Nahrung und Getränke (aus Produktions-, Import- und Exportwerten ermittelt) ergaben pro Kopf der Bevölkerung 105 g Blei und 16,8 mg Zink. Weitere Berechnungen stützten sich auf den täglichen Lebensmittelverbrauch von Sondergruppen (Bauern, Stadtbewohnern, Familien in einer nördlichen Provinz und Studenten); sie ergaben Blei- und Zinkaufnahmen in ähnlichen Mengen, nämlich 63 bis 161 g Blei und 15,4 bis 24,6 mg Zink pro Tag. Für die Aufnahme durch Kleinkinder wurden 42 g Blei und 8,0 mg Zink pro Tag berechnet. Die Ergebnisse wurden mit Daten aus drei anderen Ländern verglichen. Eine toxikologische Beurteilung der Befunde wurde versucht.


Authors wish to thank Mr. P. W. J. de Graaf and Mr. W. van der Schee for their zinc and lead determinations.  相似文献   

8.
Zusammenfassung Mit dem Ziele, unsere Kenntnisse über den gegenwärtigen Grad der Schwermetallspeicherung in Fischen zu erweitern, wurde der Gehalt an den metallischen Spurenelementen Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer, Zink, Cadmium, Blei und Quecksilber in bestimmten Fischarten (Kabeljau und Scholle) aus küstennahen und küstenfernen Fanggebieten der Deutschen Bucht bestimmt. Als Meßverfahren wurde die Atom-Absorptions-Spektrophotometrie eingesetzt: Bei der Bestimmung der Elemente Mn, Fe, Cu und Zn wurde die herkömmliche Flammentechnik (Laminarbrenner, Luft-Acetylen-Flamme) verwendet. Die flammenlose Atom-Absorptions-Spektrophotometrie unter Verwendung der Graphitrohrküvette diente der Bestimmung von Cd, Pb, Co und Ni. Der Gehalt an Gesamt-Quecksilber wurde mit der sogenannten Kaltdampf-Methode ermittelt. Zur Vermeidung von Fehlinterpretationen der Meßwerte von Kobalt und Nickel, die sich insbesondere bei diesen Elementen als Folge von Matrixeffekten ergeben, wurde eine spezielle Aufarbeitungstechnik entwickelt, die auf einer selektiven Abtrennung und Anreicherung durch Chelataustauscher-Chromatographie über Chelex 100 beruht.Die ermittelten analytischen Daten werden in einem Diagramm mit doppelt logarithmischem Maßstab dargestellt. Auf der Abscisse ist der Gehalt (Mittelwert von Mehrfachbestimmungen) aufgetragen, auf der Ordinate die zugehörige Reproduzierbarkeit (als Variationskoeffizient) des jeweiligen Meßverfahrens. Allen untersuchten Elementen lassen sich gut umrissene Gehaltsbereiche zuordnen.Das Spektrum der Gehalte an den Übergangsmetallen Mangan, Eisen, Kobalt, Nickel, Kupfer und Zink zeigt bei einem Vergleich von Fischen gleicher Art, aber verschiedener Herkunft nur geringe Unterschiede. Ebenso entsprechen einander die Gehalte, welche an Hand der Untersuchungen verschiedener Fischarten (Kabeljau, Scholle) gleicher Herkunft gewonnen wurden. Die ermittelten Werte für Cadmium, Blei und Quecksilber lassen erkennen, daß Schollen, die sich in der unmittelbaren Küstenzone aufhalten, erhöhte Gehalte aufweisen.
The levels of heavy metals (Mn, Fe, Co, Ni, Cu, Zn, Cd, Pb, Hg) in fish from onshore and offshore waters of the German Bight
Summary With the intention of increasing our knowledge about the actual degree of heavy metal accumulation in fish, the contents of the elements manganese, iron, cobalt, nickel, copper, zinc, cadmium, lead and mercury in certain fish species (cod and plaice) from onshore and offshore waters of the German Bight have been determined. The measurements have been performed by atomic absorption spectrophotometry: Flame AAS was used as investigating procedure for the determination of Mn, Fe, Cu and Zn. A non-flame atomization system with a heated graphite tube was used for the determination of Cd, Pb, Co, and Ni. The concentration of total Hg was estimated according to the so-called cold vapour atomic absorption method. In order to avoid errors in interpretation of measured values of Co and Ni, which occured as a result of matrix effects, a special technique has been developed. This based upon an selective separation and enrichment by chelate exchanger chromatography (Chelex 100).The analytical data obtained are plotted in a diagram with log.-log. scale. The content is shown on thex-axis, and the corresponding relative reproducibility (variation coefficient) of the method used is shown on the y-axis. For all elements investigated certain levels have been found out.From an examination of the results it appeared that there were comparatively small differences in the prevailing concentrations of transition metals Mn, Fe, Co, Ni, Cu, and Zn between samples of the same species from different areas. Likewise, the levels estimated for plaice did not differ from those estimated for cod. There is some evidence of elevated levels of Cd, Pb, and Hg in plaice from areas along the coastline.
  相似文献   

9.
Summary Bavarian cereals and wheat flour from the 1987 harvest were analysed for nivalenol (NIV) and deoxynivalenol (DON) using high performance liquid chromatography (HPLC) and for T-2 toxin and zearalenone (ZEA) by enzyme-linked-immunosorbent as say (ELISA). The study included 190 field samples of wheat, barley, rye and oat with visibly damaged ears, 45 samples of wheat intended for feed production and two series of wheat flour (type 550) and whole wheat flour collected in October 1987 and June 1988. The field samples examined showed a high DON contamination of wheat (87%) with an average of 3.96 mg/kg and a maximum of 43.8 mg/kg. Mean levels between 0.33 mg/kg and 0.27 mg/kg DON could be detected in barley, rye and oat. Of the wheat samples, 58% contained ZEA with a maximum of 1.560 mg/kg. The highest levels of ZEA were detected in samples which also showed high concentrations of DON. The NIV and T-2 toxin levels were comparatively low. Thirty percent of the samples showed NIV concentrations between 0.04 mg/kg and 0.29 mg/kg and 38% contained between 0.005 and 0.60 mg/kg of T-2. In the wheat samples for feed production, only DON was detected with an average of 0.190 mg/kg and a maximum of 0.75 mg/kg. The highest DON levels (0.58 mg/kg) from October 1987 were found in the wheat flour samples which were lower than the highest DON concentration (3.24 mg/kg) detected in the samples collected during June 1988. This fact was probably due to a substantial amount of non-contaminated wheat from 1986. The toxin concentrations in the whole wheat flour were not higher than in the type 550 flour. The regional distribution of the mean DON concentrations showed the highest levels in Middle and Lower-Franconia.
Vorkommen von Fusarium Mykotoxinen in bayerischem Getreide der Ernte 1987
Zusammenfassung Cerealien und Weizenmehle der bayerischen Ernte 1987 wurden mittels hochauflösender Flüssigchromatographie (HPLC) auf Nivalenol (NIV) und Deoxynivalenol (DON) Bowie mit Enzymimmunoassay auf T-2 Toxin und Zearalenon (ZEA) analysiert. Die Untersuchungen umfaßten 190 Feldproben von Weizen, Gerste, Roggen und Hafer, die alle optisch erkennbaren Fusarienbefall aufwiesen, 45 Futterweizenproben Bowie zwei Probenserien von Weizenmehlen der Type 550 und Vollkornweizenmehlen, die im October 1987 und im Juni 1988 gezogenwurden. — Die Untersuchungen der Feldproben ergaben eine hohe DON-Kontamination des Weizens (87%) mit einem durchschnittlichen Gehalt von 3,96 mg/kg und einem Maximalgehalt von 43,8 mg/kg. In Gerste, Roggen und Hafer konnten durchschnittlich zwischen 0,33 mg/kg und 0,27 mg/kg DON-nachgewiesen werden. 58% der Winterweizenproben wiesen Zearalenon mit einem Maximalgehalt von 1,56 mg/kg auf. Die höchsten ZEA-Werte wurden in Proben ermittelt, die gleichzeitig einen hohen DON-Gehalt aufwiesen. Die Konzentrationen von NIV und T-2 Toxin waren vergleichsweise niedrig. 30% der Proben hatten NIV-Gehalte zwischen 0,04 mg/kg und 0,29 mg/kg und 38% enthielten T-2 Toxin zwischen 0,005 mg/kg und 0,06 mg/kg. In den Futterweizenproben konnte DON als einziges Toxin mit einem Gehalt von durchschnittlich 0,19 mg/kg und maximal 0,75 mg/kg festgestellt werden. Die Weizenmehle, die im October 1987 gezogen wurden, wiesen maximal 0,58 mg/kg DON auf. Die Gehalte lagen damit medriger als die der Mehlproben vom Juni 1988, die maximal 3,24 mg/kg und durchschnittlich 0,26 mg/kg DON enthielten. Dieser Sachverhalt könnte auf Anteile von nicht kontaminiertem Weizen der Ernte 86 an den im October gezogenen Mehlproben zurückgeführt werden. Die Toxingehalte der Vollkornmehle waren nicht höher als die der Weizenmehle der Type 550. Die höchsten Durchschnittsgehalte von DON wurden in Mittel- und Unterfranken festgestellt.
  相似文献   

10.
Summary Transition rates from air into foods as well as equilibrium concentrations in air and critical foods were determined for tetrachloroethylene, trichloroethylene, benzene and toluene. From these data, maximum concentrations of the four substances in air were estimated that keep contamination of critical foods at an acceptable level. A simple and rapid method allowed us to determine the risk of food contamination from the air, e.g. in shops and kitchens, by the analysis of the air. Estimations showed that concentrations in the air of shops should not exceed 1 mg/m3 if tetrachloroethylene concentrations in foods are limited to 100 g/kg (slightly higher concentrations can be accepted for the other three compounds); in kitchens of restaurants and households, even 0.3 mg/m3 cause the target concentration to be exceeded rather frequently. If the limit in foods is 50 g/kg, recommended maximum concentrations in air are 0.5 and 0.15 mg/m3. The data also shows that the recommended limits for concentrations in air conflict with the accepted emission limits: If emission at the accepted limit occurs near shops or households, contamination of foods far exceeds that considered as tolerable.
Übergang von Tri- und Tetrachlorethylen, Benzol und Toluol aus der Luft in Lebensmittel
Zusammenfassung Für Tri- und Tetrachlorethylen, Benzol und Toluol wurden Übergangsgeschwindigkeiten aus der Luft in Lebensmittel sowie Gleichgewichtskonzentrationen in Luft und kritischen Lebensmitteln bestimmt. Aus diesen Daten ließen sich maximale Konzentrationen in der Luft abschätzen, welche die Verunreinigung kritischer Lebensmittel in akzeptablen Grenzen halten. Das erlaubt uns, das Risiko von Lebensmittelverunreinigung aus der Luft, z. B. in Läden und Küchen, durch Luftanalyse zu bestimmen, wofür eine einfache Methode benutzt wird. Unter der Annahme einer maximalen Tetrachlorethylen-Konzentration in Lebensmitteln von 100 g/kg (z. B. deutsche Höchstmengenverordnung) wird abgeschätzt, daß Konzentrationen in Läden 1 mg/m3 nicht überschreiten dürfen (die Gehalte der anderen drei Substanzen dürfen leicht höher sein). In Küchen von Gaststätten oder Haushalten wird die Zielkonzentration in Lebensmitteln bereits bei 0,3 mg/m3 ziemlich häufig überschritten. Für die Schweiz (50 g/kg für Lebensmittel) werden 0,5 und 0,15 mg/m3 vorgeschlagen. Die Resultate zeigen aber auch, daß die empfohlenen Maximalkonzentrationen in der Luft leicht mit den Emissionsgrenzwerten in Konflikt geraten: Bei legalen Emissionen in der Nähe von Läden oder Haushalten kann die Lebensmittelkontamination die Grenzwerte bei weitem übersteigen.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号