首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Potentiostatische Isolierung der σ-Phase in austenitischen Chrom-Nickel-Stählen mit rd. 18% Cr, 8% Ni und 2 bis 10% Mo nach unterschiedlichen Glühbehandlungen zur Erfassung von Gehalt und chemischer Zusammensetzung der σ-Phase. Vergleich der Ergebnisse mit licht- und elektronenmikroskopischen Gefügeaufnahmen zur Beurteilung der Entstehung der σ-Phase. Prüfung der Möglichkeit einer Zuordnung von Kerbschlagzähigkeit und Gehalt an σ-Phase.  相似文献   

2.
Beeinflussung der technologischen Eigenschaften von Stahl durch die Elemente der V. Gruppe des Periodensystems. Härtemessungen zur Erfassung der Versprödung. Ergänzung der Antimonseite des Zustandsschaubildes Eisen-Antimon mittels röntgenographischer Bestimmung der Antimonlöslichkeit und Differentialthermoanalyse. Metallographische Untersuchungen der Keimbildung, Morphologie und Kinetik der Ausscheidungen der Fe2As-Phase und der ε-Phase einiger Eisen-Arsen- und Eisen-Antimon-Legierungen. Korngrenzen- und Versetzungsreaktion bei der diskontinuierlichen Ausscheidung und Übergang von diskontinuierlicher zu kontinuierlicher Ausscheidung im Zusammenhang mit den an der ε-Phase des Systems Eisen-Antimon gewonnenen Versuchsergebnissen. Ermittlung und Deutung der Aktivierungsenergien der Ausscheidungen.  相似文献   

3.
Die hexagonale ?-Phase als dritte Modifikation des Eisens. Versuchsergehnisse und Erklärungen im Schrifttum über die Entstehungsbedingungen der ?-Phase unter Berücksichtigung von chemischer Zusammensetzung, Temperatur, Druck und atomaren Gegebenheiten. Einflüsse technologischer Arbeitsverfahren. Gefügeaussehen von Legierungen mit ?-Phase.  相似文献   

4.
Verfahren zur Herstellung sehr reiner Eisen-Zink-Legierungen. Ermittlung der Sättigungsgehalte an Zink im Ferrit und Austenit mit Hilfe der Mikrosonde. Berechnungen zur Beschreibung der thermodynamischen Eigenschaften des zinklegierten paramagnetischen Ferrits und des zinklegierten Austenits unter Zuhilfenahme von thermodynamischen Werten aus dem Schrifttum. Berechnung des Gleichgewichts Austenit/Ferrit, Festlegung der γ-Schleife des Zustandsschaubildes und Vergleich mit den ermittelten Werten. Berechnung der Löslichkeit der Γ-Phase im α-Eisen mit Hilfe der bereits bekannten Thermodynamik der α-Phase. Berechnung einer metastabilen Mischungslücke und deren Spinodale im Ferrit.  相似文献   

5.
Durch dilatometrische, magnetische, röntgenographische und metallographische Untersuchungen an acht Eisen-Mangan-Chrom-Nickel-Legierungen mit einem unterschiedliehen Mn:Cr:Ni-Verhältnis Nachweis, daβ die in austenitischen Chrom-Nickel-Stählen auftretende hexagonale ?-Phase sowohl mit der in hochlegierten Manganstahlen vorkommenden ?-Phase also auch mit der hexagonalen Tieftemperaturmodifikation des reinen Kobalts isomorph und damit wesensgleich ist. Übertragbarkeit der für die martensitischen Umwandlungen von Manganstählen und von Kobalt erhaltenen Gesetzmäβigkeiten auf die austenitischen Chrom-Nickel-Stähle (und umgekehrt).  相似文献   

6.
Untersuchungen über den Einfluß von allseitigen Drücken bis 25 kbar auf das Gleichgewicht zwischen α- und γ-Phase in Legierungen des Eisens mit 5 bis 15% Cr unter Anwendung der Differential-Wärmeleitfähigkeits-Analyse als Meßverfahren und von Reineisen als Druck-Temperatur-Eichstoff. Isobarenschaubild des Zweistoffsystems.  相似文献   

7.
Die Elektronenverteilung als Voraussetzung für die Bildung der σ-Phase. Ableitung des Begriffs der Elektronenleerstellenzahl Nv für die reinen Übergangsmetalle und der mittleren Elektronenleerstellenzahl N?v für Mischkristalle. Abgrenzung des Existenzbereiches der σ-Phase durch Linien gleichbleibender N?v-Werte, Annahmen bezüglich der chemischen Zusammensetzung der vorangehenden Ausscheidungen und der Restmatrix zur Berechnung der N?v-Werte nach acht verschiedenen Rechenverfahren. Einführung legierungsspezifischer Löslichkeitszahlen für die Legierungsbestandteile und Hinweis auf legierungsspezifische N?v-Grenzwerte.  相似文献   

8.
Suszeptibilitätsmessungen an eisenreichen Zweistofflegierungen bei Temperaturen bis su 1400°C. Ermittlung der Grenzen des Zweiphasengebietes in den Systemen Eisen–Molybdän, Eisen–Vanadin, Eisen–Wolfram, Eisen–Niob, Eisen–Tantal, Eisen–Zirkon und Eisen–Kobalt. Ermittlung des Existenzbereiches der ?-Phase in den Systemen Eisen–Niob, Eisen–Tantal und Eisen–Zirkon. Errechnung thermodynamischer Gröβen aus den ermittelten Phasengrenzen. Ihre Zuordnung zu der Ordnungszahl der Legierungselemente im periodischen System. Vergleich der Untersuchungsergebnisse mit den Angaben des Schrifttums.  相似文献   

9.
An pulvermetallurgisch hergestellten Sinterproben aus dem Dreistoffsystem Eisen–Chrom–Kohlenstoff Untersuchung der Schmelzfläche im Zustandsschaubild, der auftretenden Gefüge und der Homogenitätsbereiche der Carbide. Ermittlung der Konoden Ferrit–Carbid bei 700°C. Bereich der σ-Phase. Härtemessungen an den untersuchten Legierungen sowie Ergebnisse von Warmstauchversuchen.  相似文献   

10.
Elektronenmikroskopische Messung der kristallographischen Eigenschaften 1. des Karbids (Fe, Mo)2C im Ferrit einer Eisenlegierung und 2. der α-Phase in der β-Phase einer Titan-Vanadin-Legierung. Vergleich dieser kristallographischen Eigenschaften miteinander.  相似文献   

11.
Einfluß der Legierungszusammensetzung (20 bis 28% Cr und 0 bis 5% Mo) auf die mechanischen Eigenschaften im lösungsgeglühten Zustand, die Ausscheidung von χ- und σ-Phase sowie das Auftreten der 475 °-Versprödung. Aufstellen von Zeit-Temperatur-Ausscheidung-Schaubildern zur Kennzeichnung der Versprödungsneigung.  相似文献   

12.
An vier Stählen mit rd. 0,05% C, 0,50% Si, 0,70% Mn, 17% Cr, 13% Ni, 5% Mo und 0,039%, 0,069%, 0,145% oder 0,247% N metallographische Untersuchung, Rückstandsisolierung, mikrochemische und röntgenographische Untersuchung der Isolate. Aufstellung von Ausscheidungsschaubildern. Reaktionen von δ-Ferrit und σ-Phase. Einfluß von Stickstoff auf die Phasen M23C6, M6C, χ-Phase, Lavesphase Fe2Mo und Chromnitrid Cr2N. Folgerungen für die technische Anwendung.  相似文献   

13.
Übersicht der Verfahren zur Isolierung der Phasen aus Wolframstählen. Gefahr der Entstehung von WO3 bei der Isolierung. Bedeutung der Schneidlegierungen auf Eisen-Kobalt-Wolfram-Basis für die Industrie. Beschreibung der Wärmebehandlung der untersuchten Werkstoffe vom Typ Fe–20 Co–20 W. Vorbereitung der potentiostatischen Kurven der Fe-Co-W-, FeCo6W6- und W-Phasen in verschiedenen Elektrolyten. Isolierung der [Fe, Co]6W6-Phase aus den Proben unter optimalen Bedingungen. Abhängigkeiten der Koerzitivkraft und der Härte von der Menge und Zusammensetzung der isolierten Phasen bei unterschiedlich wärmebehandelten Proben. Morphologie der isolierten Phasen.  相似文献   

14.
Röntgenographische, magnetische, metallographische und dilatometrische Untersuchung der martensitischen Umwandlung bei +20 und –196 °C an einer Legierungsreihe, bei der – ausgehend von einem kohlenstoffarmen Stahl mit rd. 18% Cr und 8% Ni– stufenweise je 7% Fe + 2% Cr + 1% Ni durch 10% Co ersetzt wurden, nach Abschrecken und zusätzlicher plastischerVerformung. Ermittlung des Einflusses von Kobalt auf mechanische und magnetische Eigenschaften, Dichte und Gitterkonstante des Austenits. Versuch der lückenlosen Überführung der hexagonalen ?-Phase austenitischer Chrom-Nickel-Stähle in die Tieftemperaturmodifikation des Kobalts durch zusätzliche Versuche an Legierungen, bei denen – ausgehend von rd. 40% Co, 10% Cr und 6% Ni – der Nickelgehalt bis auf 0% abgesenkt wurde.  相似文献   

15.
Dilatometrische, röntgenographische, metallographische und magnetische Untersuchung über die Umwandlung von metastabilem Austenit bis —196 °C in 19 Stählen mit rd. 0,05% C, 7,3 bis 22,4% Cr, 2,6 bis 17,9% Ni und geringen Gehalten an den üblichen Begleitelementen von Stahl. Aufstellung eines martensitischen Umwandlungsschaubildes in Abhängigkeit vom (Cr + Ni)-Gehalt mit einem Tripelpunkt. Metallographische Unterscheidung von γ, ? und α? im Feingefüge und im Oberflächenrelief. Vergleich des martensitischen Umwandlungsschaubildes der Chrom-Nickel-Stähle mit dem der Manganstähle. Herkunft der ?-Phase.  相似文献   

16.
Untersuchungen zur Aufklärung der grundlegenden Vorgänge beim Sintern technischer Eisenpulver, besonders beim aktivierten Sintern. Darstellung der bisherigen Ergebnisse des Schrifttums. Aussagen über den Einfluß der Sinteratmosphäre aus Wasserstoff oder Wasserstoff-Wasserdampf-Gemischen bei 1150 oder 1250 °C auf die erzielten mechanischen Eigenschaften von Eisenpulverpreßlingen bei unterschiedlicher spezifischer Oberfläche. Erörterung des Einflusses von an der Eisenoberfläche angelagertem Sauerstoff auf die Aktivierung des Sintervorganges mit Änderung der Wachstumsform der Kristalle und Bildung einer Transportschicht aus einer ?FeO'-Phase?.  相似文献   

17.
Der Einfluß von Al und N auf die Versprödung beim Spannungsarmglühen wurde an 12 Versuchsschmelzen auf C-Mn-Mo- (Werkstoff A) und C-Mn-Mo-Cr-Basis (Werkstoff B) nach Überhitzungssimulation untersucht. Werkstoff A zeigt lediglich bei der Prüftemperatur von 600°C dehnungsinduzierte und Relaxationsversprödung. Dieser Werkstoff wird also im Bereich der WEZ geschädigt, wenn der Abbau von Eigenspannungen ein Dehnvermögen von mehr als 0,8% erfordert und ein Al/N-Verhältnis von ca. 2 in einem N-Konzentrationsbereich bis maximal 0,012% Massengehalt vorhanden ist. Temperaturinduzierte Versprödung wurde nicht festgestellt. Mit keiner Versprödung ist zu rechnen, wenn die Spannungsarmglühtemperatur auf 640°C angehoben wird, da dann erst bei Dehnbeträgen von über 3% das Verformungsvermögen erschöpft ist. Der nioblegierte Werkstoff B zeigt demgegenüber sowohl temperatur- als auch dehnungsinduzierte Versprödung. Bei einer Prüftemperatur von 600°C wird eine schädigungsfreie Dehnungsaufnahme von ca. 1,0% beobachtet, wobei nach Überschreiten dieses Grenzwertes der Grad der Schädigung vom Al-Gehalt abhängt. Bei der Prüftemperatur von 640°C ist zwar ebenfalls ab ca. 1,1 % bleibender Dehnung mit Werkstoffschädigung zu rechnen, sie ist aber nicht von der Al-Konzentration abhängig. Infolge des höheren Nb-Gehalts von Werkstoff B wirkt sich bei erhöhter Prüftemperatur die Nb(CN)-Phase relaxationsbehindernd aus. Die Versprödungszunahme mit steigendem Al-Gehalt ist auf Ausscheidungshärtung durch feindisperse AIN-Ausscheidungen zurückzuführen.  相似文献   

18.
Gießversuche mit Reineisen sowie mit ferritischen Fe-V- und Fe-Si-Legierungen im Vakuuminduktionsofen. Thermische Messungen des Erstarrungsablaufes in einer wassergekühlten Kupferkokille. Messung der Wärmeflußdichte zwischen Block und Kokille bei Gießen und Erstarren unter Vakuum ohne Gaswärmeleitung im Spalt. Ermittlung der Wärmeübergangskoeffizienten. Aussagen zur Spaltbildung mit einem Strahlungsmodell und anhand der dilatometrisch bestimmten Längenänderung bei der Abkühlung. Einfluß der δ-γ-Umwandlung des Eisens auf die Spaltbildung in unterschiedlich zusammengesetzten Stählen und mögliche Folgerungen für die Vergießbarkeit in Stranggießkokillen.  相似文献   

19.
Auswertung von Fließkurven aus den Warmflachstauchversuchen und quantitativer Gefügeanalyse. Anomalie auf der Fließspannung-Temperatur-Kurve im (γ → α)-Bereich bei Umformung während der anisothermischen Umwandlung. Bilanz der Einflußfaktoren.  相似文献   

20.
Versuchsanordnung mit symmetrischem Temperaturprofil. Messung der relativen differentiellen Längenänderung nach α/γ-, γ/α- und α/γ/α-Umwandlungen. Einfluβ der Aufheiz- und Abkühlungsgeschwindigkeit und der Vorverformung der Probe auf die irreversible Längenänderung. Beobachtung der Struktur durch thermische Ätzung. Untersuchung der Substruktur durch chemische Ätzung, Laue-Aufnahmen und elekironenoptische Aufnahmen. Zusammenhang zwischen irreversibler Längenänderung und Keimbildung im flachen Teil des Temperaturprofils.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号