首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到10条相似文献,搜索用时 140 毫秒
1.
Aflatoxinbestimmung in Milch und Milchprodukten   总被引:1,自引:0,他引:1  
Zusammenfassung Im Zeitraum September 1972 bis Dezember 1974 wurden 260 Milch-, 41 Milchpulver-, 54 Joghurt-, 80 Frischkase-, 65 Camembert-, 77 Hartkäse-und 134 Schmelzkäseproben auf ihren Gehalt an Aflatoxin B1, B2, G1, G2 and M1 untersucht. In allen toxinhaltigen Produkten konnte nur Aflatoxin M1 nachgewiesen wurden. Die Durchschnittswerte der Aflatoxin M1-Konzentrationen über diesen Zeitraum betragen für: Milch 0,07 g/l, für Milchpulver 0,50 g/kg, Joghurt 0,20 g/kg, Frischkäse 0,23 g/kg, Hartkäse 0,43 g/kg, Schmelzkäse 0,26 g/kg und Camembertkäse 0,31 g/kg (Tab. 2). - Als Maximalwerte wurden folgende Konzentrationen gefunden: Milch 0,33 g/l, Milchpulver 2,0 g/kg, Joghurt 0,47 /kg, Frischkäse 0,51 g/kg, Camembert 0,73 g/kg,Hartkäse1,3 g/kg und Schmelzkase 0,55 g/kg.
Determination of aflatoxins in milk and milk products
Summary During the period from September 1972 till December 1974 260 samples of milk, 41 of milk powder, 54 of yoghurt, 80 of fresh cheese, 65 of camembert, 77 of hard cheese and 134 of processed cheese were investigated for their contents of aflatoxin B1, B2, G1, G2, and M1. In all products containing toxin only aflatoxin M1 could be detected. The average values of aflatoxin M1 concentration during the period of investigation amounted to: 0.07 g/l for milk, 0.50 g/kg for milk powder, 0.20 g/kg for yoghurt, 0.23 g/kg for fresh cheese, 0.43 g/kg for hard cheese, 0.26 g/kg for processed cheese, and 0.31 g/kg for camembert. As maximum values the following concentrations were found: milk 0.33 g/l, milk powder 2.0 g/kg, yoghurt 0.47 g/kg, fresh cheese 0.51 g/kg, camembert 0.73 g/kg, hard cheese 1.3 g/kg, and processed cheese 0.55 g/kg.
  相似文献   

2.
    
Summary The lead, cadmium and mercury concentrations in muscle, liver and kidney from Finnish pigs and cattle were determined. The average wet weight lead concentrations in pig muscle, liver and kidney were 15 g/kg, 38 g/kg and 40 g/kg, respectively. The corresponding concentrations for cattle were 13 g/kg, 57 g/kg and 110 g/kg. The average wet weight cadmium concentrations were 1.5 g/kg, 28 g/kg and 170 g/kg (pigs) and 1.3 g/kg, 61 g/kg and 350 g/kg (cattle). The corresponding mercury concentrations were 11 g/kg, 12 g/kg and 14 g/kg (pigs) and 11 g/kg, 12 g/kg and 15 g/kg (cattle). The average concentrations were at or above the detection limit of the metal in question. According to the results obtained by the National Veterinary Institute, the cadmium concentration in pigs and cattle has decreased during the period 1973–1988. The provisional tolerable daily intake of lead/person (60 kg), recommended by GEMS/Food, is 0.43 mg. According to the results for lead levels in these products in Finland, a daily intake of 29 kg pig muscle, 33 kg cattle muscle, 11 kg pig liver, 8 kg cattle liver, 11 kg pig kidney or 4 kg cattle kidney would be required to reach this norm. The corresponding provisional tolerable daily intake of cadmium/person (60 kg) is 0.06 mg and is equivalent to 40 kg pig muscle, 46 kg cattle muscle, 2 kg pig liver, 1 kg cattle liver, 0.4 kg pig kidney and 0.2 kg cattle kidney. The validity of the methods was tested four times a year using spiked check samples.
Der Blei-, Cadmium- und Quecksilbergehalt im Muskel, Leber und Nieren von finnischen Schweinen und Rindern 1987–1988
Zusammenfassung Fleisch, Leber und Nieren von finnischen Schweinen und Rindern wurden auf Blei, Cadmium und Quecksilber untersucht. Die durchschnittlichen Bleikonzentrationen (Frischgewicht) in Schweinefleisch, -leber und -nieren betrugen 15 g/kg, 38 g/kg und 40 g/kg. Die entsprechenden Bleikonzentrationen der Rinder waren 13 g/kg, 57 g/kg und 110 g/kg. Die Untersuchung der durchschnittlichen Cadmiumkonzentrationen ergab folgende Werte: 1,5 g/kg, 28 g/kg, 170 g/kg (Schweine) und 1,3 g/kg, 61 g/kg, 350 g/kg (Rinder), und der entsprechenden Quecksilberkonzentrationen 11 g/kg, 12 /kg, 14 g/kg (Schweine) und 11 g/kg, 12 g/kg, 15 g/kg (Rinder). Die durchschnittlichen Konzentrationen des jeweils untersuchten Metalls entsprachen den Grenzwerten oder darüber. Die Cadmiumkonzentrationen der Schweine und Rinder sind nach den Untersuchungen des Staatlichen Veterinärinstitutes in Helsinki während den Jahren 1973–1988 gesunken. Der von Gems/Food empfohlene Höchstwert der tolerierten täglichen Aufnahme von Blei/Person (60 kg) beträgt 0,43 mg. Nach den Ergebnissen bezüglich der Bleikonzentration der o. a. finnischen Produkte würden die folgenden Mengen diese tägliche Norm überschreiten: 29 kg Schweinefleisch, 33 kg Rindfleisch, 11 kg Schweineleber, 8 kg Rinderleber, 11 kg Schweineniere oder 4 kg Rinderniere. Die entsprechenden Normwerte für Cadmium/Person (60 kg) ist 0,06 mg und wäre äquivalent mit 40 kg Schweinefleisch, 46 kg Rindfleisch, 2 kg Schweineleber, 1 kg Rinderleber, 0,4 kg Schweineniere und 0,2 kg Rinderniere. Die Richtigkeit der angewandten Methoden wurde viermal jährlich mit künstlich kontaminierten Proben kontrolliert.
  相似文献   

3.
Summary The levels of polycyclic aromatic hydrocarbons (PAH) were determined in 70 samples of smoked fish and fish products. By application of capillary gas chromatography with flame ionization detection 13 PAH components were determined simultaneously.In 19 of 46 samples of commercially smoked fish, mainly from traditional kilns, the concentration of benzo[a]pyrene (BaP) exceeded 1 g/kg. The BaP levels in the samples from kilns with external smoke generation were without exception lower than 1 g/kg.Four of 16 canned smoked fish samples contained more than 1 g/kg of BaP. A sample of home-smoked herring from a home-made bricked kiln showed the highest level of BaP and total PAH in this study, 11.3 and 1,100 g/kg, respectively.
Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe in geräuchertem Fisch
Zusammenfassung Die Gehalte an polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH) wurden in 70 Räucherfischproben bestimmt. Bei Anwendung von Capillargaschromatographie mit Flammenionisationsnachweis wurden gleichzeitig 13 PAH bestimmt.In 19 von 46 Proben von kommerziell geräucherten Fischen, hauptsächlich aus herkömmlichen Öfen, überstieg der Gehalt an Benz(a)pyren (BaP) 1 g/kg. Die BaP-Gehalte in den Proben aus Rauchanlagen mit externer Raucherzeugung lagen ausnahmlos unter 1 g/kg.Von 16 untersuchten Räucherfisch-Konserven enthielten 4 Proben mehr als 1 g BaP/kg. Eine Probe eines hausgeräucherten Herings aus einem selbstge mauerten Räucherofen wies den höchsten Gehalt an BaP und totalen PAH dieser Untersuchung mit 11,3 und 1 100 g/kg auf.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Es wurden 100 Roggen- und 101 Weizenproben aus alternativem und konventionellem Anbau auf ihre Belastung mit den in unseren Breiten relevanten Mykotoxinen untersucht. Deoxynivalenol (DON) konnte dünnschichtchromatographisch in 131 der 201 untersuchten Proben mit einer Höchstmenge von 1250g kg–1 in einer Roggenprobe aus ökologischer Erzeugung festgestellt werden. In Roggen aus alternativem Anbau lag die durchschnittliche Konzentration an Deoxynivalenol in den positiven Proben bei 427g kg–1, in Roggen aus konventioneller Erzeugung im Mittel bei 160g DON kg–1. Bei Weizen war ein geringerer Unterschied zugunsten der konventionellen Anbauweise (420g DON kg–1 gegenüber 486g DON kg–1) zu ermitteln. Dünnschichtchromatographisch war vereinzelt 3-Acetyl-Deoxynivalenol, Nivalenol und Fusarenon X zu finden. Diese Ergebnisse konnten aber gaschromatographisch-massenspektrometrisch nicht bestätigt werden. In 40 Proben wurde Zearalenon mittels HPLC mit Fluoreszenzdetektion in Konzentrationen von durchschnittlich 6g kg–1 bzw. 24g kg–1 in konventionell und alternativ erzeugtem Weizen und 4g kg–1 bzw. 51g kg-1 in konventionell und alternativ erzeugtem Roggen nachgewiesen. Die höchste Zearalenonkonzentration betrug 199g kg–1, festgestellt in ökologisch erzeugtem Roggen. Trichothecene vom Typ A konnten mittels Hauttoxizitätstest nicht detektiert werden. Ein Zusammenhang zwischen der Zearalenonoder der Deoxynivalenolbildung und der Kornentwicklung (Tausendkorngewicht) war nicht erkennbar.
Comparative investigations on mycotoxicological status of alternatively and conventionally grown crops
100 samples of rye and 101 samples of wheat coming out of both conventional and alternative or ecologial production were investigated for contamination with mycotoxins with interest for our degree of latitude. Deoxynivalenol (DON) was found with thin-layer-chromatography in 131 of 201 samples altogether. A top level of 1250g DON kg–1 in rye of alternative offspring was detected. The average burden in contaminated rye coming from ecological production was 427g kg–1 and a mean level of 160g kg–1 resulting in rye out of conventional growth conditions. In wheat, conventionally grown yield showed slightly lower contamination (mean levels of 420g DON kg–1 towards 486g kg–1). The toxins 3-acetyl-deoxynivalenol, nivalenol and fusarenone X were detected in some samples by thin-layer-chromatography. This results could not be confirmed by gas chromatography- mass spectrometry. Zearalenone was found in 40 out of the number of 201 samples of grain by HPLC with fluorescence detection. An average of 6g and 24g zearalenone kg–1 in conventionally and alternatively grown wheat and 4g and 51g zearalenone kg–1 in conventionally and alternatively produced rye was detected. The highest finding of zearalenone was 199g kg–1 in alternatively grown rye. Skin toxicity testing did not show any reference of contamination with type-A-trichothecenes. No correlation between contamination of zearalenone or deoxynivalenol and thousand-kernel-weight was detected.
  相似文献   

5.
    
Summary The content of 13 polycyclic aromatic hydrocarbons (p.a.h.) was determined in groundnut oil which was used for a period of 12 days for industrial frying. The oil was heated up to 185–190° C daily. During this time the p.a.h. content decreased gradually from 71 g/kg oil to 37 g/kg oil. There is no adsorption of p.a.h. on to the fried products.Zusammenfassung In einem Erdnußöl, das 12 Tage in einem Industriebrater belastet wurde, wurde die Veränderung des Gehaltes an polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (p-a. KW) verfolgt. Innerhalb dieses Zeitraums hatte bei 13 analysierten p-a. KW das tägliche Erhitzen des Öls auf 185–190° C eine allmähliche Abnahme der p-a. KW von71 auf 37 g/kg zur Folge. Als eine eventuelle Ursache für diese Abnahme konnte die Adsorption der p-a. KW am Bratgut ausgeschlossen werden.

Herrn Dr.Von Stein danken wir für die Überlassung der Ölmuster; Frau G.Bittorf, Fräulein B.Kurth und Fräulein I.Schröter für die sorgfältige Ausführung der Analysen.  相似文献   

6.
The content of 12-methyltridecanal (12-MT), which contributes greatly to the characteristic aroma of stewed beef, was determined by a stable isotope dilution assay in meat samples from nine bovine animals of different ages. The results, which were related to the amount of phospholipids (PL), indicate that 12-MT content increases with the age of beef, e. g. from 36 g·g–1 PL in a 4-monthold calf to 810 g·g–1 PL in an 8-year-old cow. The increase of 12-MT content in PL per month varied between 8.4 and 10.9 g·g–1 PL (mean: 9.3 ± 0.78 g·g–1 PL). Possibly 12-MT content is suitable as an indicator for the estimation of the age of a beef sample.
Abhängigkeit der 12-Methyltridecanal-Konzentration in Rindfleisch vom Alter des Tieres
Zusammenfassung 12-Methyltridecanal (12-MT), das zum charakteristischen Aroma von geschmortem Rindfleisch wesentlich beiträgt, wurde durch Isotopenverdünnungsanalyse in Proben aus neun Rindern unterschiedlichen Alters bestimmt. Die Ergebnisse, die auf den Phospholipid (PL)-Gehalt bezogen wurden, zeigen, daß das 12-MT mit dem Alter des Rindes ansteigt, z.B. von 36 g·g–1 PL bei einem 4 Monate alten Kalb auf 810 g·g–1 PL in einer 8 Jahre alten Kuh. Der Anstieg des 12-MT in den PL pro Monat schwankte zwischen 8,4 und 10,9 g·g–1 (Mittelwert 9,3 ±0,78 g·g–1). Möglicherweise ist das 12-MT als Indikator für die Altersbestimmung von Rindfleisch geeignet.
  相似文献   

7.
    
Zusammenfassung In den Lipiden, die von Blaumohn, der brennend-bitter schmeckte, isoliert worden waren, wurden die Bitterstoffe in der Fraktion der freien Fettsäuren lokalisiert. Diese Fraktion enthielt überwiegend Linolsäure und daneben oxidierte Fettsäuren als Minorkomponenten. Die Geschmacksschwelle von Linolsäure, emulgiert in Wasser mit Monolinolein, liegt im Bereich von 4,0–6,0 mol/ml. Auf Grund der hohen Konzentration und der relativ niedrigen Geschmacksschwelle wird geschlossen, daß Linolsäure am brennend-bitteren Geschmacksfehler bei Mohnsamen sehr wesentlich beteiligt ist.
Studies about the contribution of linoleic acid to the bitter taste of poppy seeds (Papaver somniferum)
Summary In lipids isolated from poppy seeds which tasted burning-bitter the off-taste was associated with the free fatty acids fraction. In this fraction linoleic acid predominates, while oxidized fatty acids were among the minor constituents. The taste threshold of linoleic acid emulsified in water with monolinolein lies in the range of 4.0–6.0 mol/ml. On the basis of its high concentration and relatively low taste threshold we conclude that free linoleic acid contributes significantly to the burning-bitter off-taste in poppy seeds.
  相似文献   

8.
Zusammenfassung Ölsäureäthylester, Olivenöl, Schweineschmalz und zwei Margarinesorten wurden mit 105, 106, 107 bzw. 108 rad Kathodenstrahlen bestrahlt und einige der dabei auf tretenden chemischen Veränderungen untersucht.Infolge Zerstörung der Carotinoide hellten sich die gelb gefärbten Margarine-proben bei 106 rad auf und bleichten bei 107 und 108 rad vollständig aus; Olivenöl entfärbte sich erst bei 107 rad merklich. Mit Ausnahme von Schweineschmalz unterschieden sich die mit 106 rad bestrahlten Fettproben in Geruch und Geschmack nicht merklich von den unbestrahlten Fetten. Von 106 rad an trat Bestrahlungsgeschmack und -geruch auf. Als relativ unempfindlich erwies sich auch hier Olivenöl.Die Jodzahl der bestrahlten Fette blieb praktisch unverändert, lediglich bei 108 rad war eine geringe Zunahme festzustellen.Bei 105 und 106 rad war, abgesehen vom Schweineschmalz, kein merklicher Anstieg der Peroxydzahl, Säurezahl, des trans-Fettsäuregehaltes und des Carbonylgruppengehaltes zu erkennen. Ein Anstieg dieser Kennzahlen wurde erst bei 107, z. T. sogar erst bei 108 rad beobachtet. Es besteht sowohl bei der trans-Isomerisierung als auch bei der Bildung freier Fettsäuren und der Carbonylverbindungen ein Unterschied im Ablauf der Reaktionen, die durch Elektronenstrahlen, bzw. durch UV-Licht gleicher Energie ausgelöst werden.Die Infrarotspektren von normalen und mit 108 rad bestrahlten Fetten sind sehr ähnlich. Das gilt sowohl für den Bereich zwischen 2 und 15, als auch für das Gebiet des nahen Infrarots von 1–2,5,. Lediglich die Intensität der trans-Bande bei 10,35 (966 cm–1) und die der Bandenschulter bei 5,83 (1718 cm–1), die von freien Fettsäuren herrühren, nehmen bei 107 und 108 rad zu.Die UV-Spektren der stärker bestrahlten Fette zeigen eine Zunahme der Dien (230 m) und eine Abnahme der Trienabsorption (268; 279 m). Letztere ist zum großen Teil auf eine Verschiebung der Doppelbindungen (Bildung von Isolenfett säuren) zurückzuführen, die sich durch Alkaliisomerisierung rückgängig machen äßt.  相似文献   

9.
Zusammenfassung Die Gesamtschwefelgehalte verschiedener Sulfitspritproben und einiger Sprit-Sorten anderen Ursprungs wurden mit der früher von uns beschriebenen Lampen Methode bestimmt. Gleichzeitig wurde die Verteilung des im Sulfitsprit enthaltenen Schwefels in den Fraktionen bei einer einfachen Destillation untersucht. Der Mittelwert des Gesamtschwefelgehalts der untersuchten rohen Sulfitspritmuster betrug 95 g/100 ml, derjenige der rohen methanolfreien Sulfitspritproben 47 g/100 ml. Der Gesamtschwefelgehalt der untersuchten Kartoffel- und Getreiderohspritmuster schwankte zwischen 125 und 193 g/100 ml, während derjenige des Hefelüftungs-sprits etwa 400 g/100 ml erreichte. Der GEsamtschwefelgehalt des Sulfitfeinsprits wurde zu 22 g/100 ml gefunden, derjenige des Kartoffelfeinsprits zu 118 g/100 ml.Die Verteilung des im Sulfitsprit enthaltenen Schwefels bei der fraktionierten Destillation zeigt eine individuelle Variation zwischen den Erzeugnissen jeder einzelnen Fabrik. Die Anteile leicht und schwer destillierbarer Schwefelverbindungen sing recht verschieden, während der Schwefelgehalt der Mittelfraktionen allgemeim klein ist.  相似文献   

10.
Zusammenfassung Im Rahmen eines koordinierten Forschungsprogramms des BMFT wurde eine orientierende Studie an möglichst repräsentativen Stichproben durchgeführt. Trotz relativ großer Streubreiten zeichnen sich die Bereiche der wichtigsten Lebensmittelgruppen deutlich voneinander ab mit Mittelwerten um 0,005 /g für fettarme pflanzliche Grundnahrungsmittel, um 0,05 /g für pflanzliche Nahrungsfette, um 0,3 /g für Milch-, Käse und Butterfette, um 0,15 /g für sonstige Nahrungsfette von Landtieren, um 0,03 /g für Hühnereier und um 10 /g für Fischfett. Wichtet man die Gehalte entsprechend der durchschnittlichen Diät in der BRD, so ergibt sich eine tägliche PCB-Aufnahme von rund 29 aus tierischen Fetten und rund 6 aus den übrigen Lebensmitteln. Die Gesamtaufnahme von ca. 35 g pro Tag und capita entspricht etwa dem Wert, der von der WHO als ADI-Wert für HCB (Hexachlorbenzol) in Aussicht genommen wurde.
Polychlorinated biphenyls (PCB) in foodThe situation in the Federal Republic of Germany
Summary In a coordinated research program of the Federal Ministry of Research and Technology (BMFT), a screening study was carried out with representative samples. In spite of rather large ranges of PCB concentrations, the most important food-stuffs show clearly defined clusters with mean values of approx. 0.005 /g in low fat food components of plant origin such as cereals or potatoes, approx. 0.05 /g in vegetable fats, approx. 0.3 /g in fat from milk, butter and cheese, approx. 0.15 gg/g in animal fat, approx. 0.03 in chicken eggs and approx. 10 /g in fish fat. Considering the mean diet in the FRG, a daily PCB intake of about 29 g from animal fat and of 6 from the other food-stuffs results. The total intake of about 35 g per day and capita is almost the same as the figure conditionally suggested by the WHO as the acceptable daily HCB (hexachlorobenzene) intake.
  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号