首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 31 毫秒
1.
    
Zusammenfassung Der Nachweis von Blutplasma in erhitzten Fleischwaren wurde mit Hilfe der Ultradünn schicht-isoelektrischen Focussierung durchgeführt. Wegen der geringen Löslichkeit von denaturiertem Blutplasma in Wasser bzw. verdünnten Salzlösungen wurde der Extrakt durch Adsorption des Proteins an Hydroxylapatit und nachfolgende Elution konzentriert. Die für die isoelektrische Focussierung benötigte salzfreie Probe wurde durch Abtrennung der niedermolekularen Substanzen mittels Gelchromatographie durchgeführt. Wegen der hohen Trennschärfe sowie aus Zeit- und Kostengründen wurde die isoelektrische Focussierung in Gelen mit 150 m Dicke durchgeführt. Mit dieser Methode können noch 0,2% Trockenblutplasma in Brühwürsten nachgewiesen werden.
Detection of blood plasma in heat-treated Meat products by means of ultrathinlayer isoelectric focusing
Summary The detection of blood plasma in heat-treated meat products was performed by means of ultrathinlayer isoelectric focusing. Because of the poor solubility of denatured blood plasma in water or diluted salt solutions the extracts were concentrated by adsorption of the protein on hydroxyl apatite and subsequent elution. Desalting of the samples was done by gel chromatography. Gels with a thickness of 150 m were used for isoelectric focusing because of their exellent resolution as well as low expenditure of time and cost. 0.2% of dry blood plasma in sausages were still detectable by the method described.


Als Poster präsentiert anläßlich des Elektrophoreseforums'83, TU München, 24.26. Oktober 1983  相似文献   

2.
Zusammenfassung Eine Natrium-dodecylsulfat(SDS)-Lösung mit Mercapto-ethanol in Tris-Borat-Puffer pH 8.9 löst bei Raumtemperatur alle Fischproteine, auch die von gekochten Proben. Die Trennung durch Polyacrylamidgel(PAG)-Elektrophorese in Gegenwart von SDS ergibt trotz verschiedener Vorbehandlung artencharakteristische Pherogramme, vor allem im Bereich der sarkoplasmatischen Proteine. Die PAG-Focussierung der SDS-extrahierten Proteine gelingt nach Fällung von überschüssigem SDS und Trennung in PAG unter Zugabe von Harnstoff und Tetramethylharnstoff im pH-Bereich von 2–11. Dabei wird das artenspezifische Muster überlagert von einer Veränderung, die z. T. die fortschreitende Autolyse etc. während der Lagerung widerspiegelt.
Evaluation of fish proteins by electrophoretic methods after boiling and after storage on ice
Summary All proteins from fish including boiled samples can be dissolved at room temperature in Tris-borate-buffer pH 8.9 containing 2% Sodiumdodecylsulfate (SDS) and 1% mercapto-ethanol. The separation is carried out in polyacrylamidegels (PAG) by SDS-electrophoresis, showing a species-specific pattern even for the heated samples. Focussing in PAG after removing SDS by precipitation and separation in the presence of urea and tetramethyl-urea between pH 2 and 11 showed species-specificity and a shift of protein bands which partially mirrored the increasing autolysis and degradation of the samples during storage.

Verwendete Abkürzungen PAA Polyacrylamid - PAGE Polyacrylamidgelelektrophorese - PAGIF Polyacrylamidgelisoelektrische Focussierung - SDS Natrium(Sodium)-dodecylsulfat - ME 2-Mercapto-ethanol - Tris Tris-(hydroxymethyl)aminomethan - kD Kilo-Dalton (Einheit für scheinbares Molekular-Gewicht)  相似文献   

3.
Summary At the present time species identification of fishery products is mainly performed by electrophoresis; in most cases isoelectric focusing (IEF) is given preference over other electrophoretic techniques. In this review the possibilities of application of IEF and other electrophoretic methods for analysis of raw, dried, salted, smoked, ripened, cooked or canned fish are discussed. It is shown that the protein patterns may be influenced by the type of muscle (light or dark), the freshness of fish or fillet, and by the conditions of frozen storage. Reference samples must often be used to obtain unequivocal results. A protein dry powder is introduced, which has been prepared from the sarcoplasmic fraction of many fish species yielding species-specific protein patterns. The powder is stable at room temperature and can be shipped without cooling.
Elektrophoretische Methoden zur Bestimmung der Tierart in Fischereiprodukten
Zusammenfassung Zur Zeit erfolgt die Bestimmung der Tierart in Fischereiprodukten nahezu ausschließlich mit elektrophoretischen Methoden, vorzugsweise durch die isoelektrische Focussierung (IEF). In der vorliegenden Übersichtsarbeit werden die Anwendungsmöglichkeiten der IEF und anderer Elektrophoreseverfahren zur Analyse roher, getrockneter, gesalzener, geräucherter, gereifter, gegarter oder sterilisierter Fischereiprodukte diskutiert. Es wird aufgezeigt, in welchem Ausmaß die Proteinmuster durch die Art der Muskulatur (hell oder dunkel), den Frischegrad der Fische bzw. Filets und durch die Gefrierlagerbedingungen der Produkte beeinflußt werden. In vielen Fällen kann auf Referenzproben nicht verzichtet werden; es wird ein Proteinpräparat vorgestellt, das aus der sarkoplasmatischen Fraktion zahlreicher Fischarten isoliert wurde und Spezies-spezifische Proteinmuster lieferte. Das Präparat ist bei Raumtemperatur stabil und kann daher ohne Aufwand verschickt werden.
  相似文献   

4.
Zusammenfassung Die Hitzestabilität der Sarkoplasmaproteine bei Rind- und Schweinefleisch wurde anhand der Löslichkeit und der Proteinmuster nach elektrophoretischer Auftrennung untersucht. Als Untersuchungsmethoden kamen die Proteinbestimmung nach Bradford und die isoelektrische Focussierung in rehydratierbaren Polyacrylamidgelen zur Anwendung. Die focussierten Proteine wurden mit Hilfe der Silberfärbung sichtbar gemacht. Die Gesamtproteinkonzentrationen der Extrakte verringerten sich bis zu einer Temperatur von 80°C mit zunehmender Höhe und Dauer der Hitzebelastung. Bei den auf 100°C erhitzten Proben nahmen die Proteinkonzentrationen wieder geringfügig zu. Die Intensität der Proteinbanden nahm allgemein mit steigender Temperatur und Erhitzungszeit ab. Die deutlichsten Änderungen der Bandenmuster zeigten sich im untersuchten Temperaturbereich bei dem auf 100°C erhitzten Fleisch. Durch eine Nacherhitzung der Fleischproben konnten erhitzungsbedingte Unterschiede in den Bandenmuster ausgeglichen werden. Auf diese Weise ist eine elektrophoretische Tierartenidentifizierung bei erhitztem Fleisch unabhängig von der Kenntnis der Erhitzungsbedingungen möglich.
Influence of heat on solubility and electrophoretic behaviour of sarcoplasmic proteins of beef and pork
Summary The heat stability of sarcoplasmic proteins of beef and pork was investigated by means of their solubility and their protein patterns after electrophoretic separation. The method of determination of proteins described by Bradford and isoelectric focusing in rehydratable polyacrylamide gels were used for these investigations. The electrofocused proteins were visualized by silver staining. The concentration of total protein of the extracts decreased with increase in temperature and heating time (up to a temperature of 80° C). However the protein concentration increased in samples heated to 100° C. The intensity of the protein bands decreased with increasing temperature and heating time. In the investigated range of temperature, variations in protein patterns were most significant in meat heated to 100° C. Differences of protein pattern caused by different heating conditions could be equalized by a second heating of the samples. In this way it is possible to identify meat species without knowing the heating conditions.
  相似文献   

5.
    
Summary Meat originating from different domestic animals (cattle, calf, sheep, pig, horse and chicken) can be distinguished by gel Electrophoresis of its Sarcoplasma in 15% Polyacrylamidgel. The origin of fat (stemming from cattle or pig) can be differentiated by electrophoresis of the proteins extractable thereof. Therefore there is a possibility to estimate the amount of fat in meat also.
Untersuchung des Preßsaftes aus Rind-, Schweine-, Kalb-, Schaf-, Pferde- und Hühnerfleisch sowie des aus Rindertalg und Schweinespeck extrahierten Eiweißes durch Polyacrylamidgelelektrophorese
Zusammenfassung Rind-, Kalb-, Schweine-, Pferde-, Schaf- und Hühnerfleisch können durch Elektrophorese ihrer Preßsäfte (Sarkoplasma) auf 15%igen Polyacrylamidgel unterschieden werden. Ebenso kann Rindertalg von Schweinespeck durch Elektrophorese der daraus mit Puffer extrahierbaren Proteine differenziert und der im Rind oder Schweinefleisch enthaltene Fettanteil abgeschätzt werden. Es besteht hierbei auch die Möglichkeit einer quantitativen densitometrischen Auswertung.
  相似文献   

6.
Zusammenfassung Von Begleitenzymen getrennte Amylase aus dem Proteinkonzentrat von Raps-, Tannen-und Zuckerfütterunghonig wurde mittels präparativer und analytischer isoelektrischer Focussierung (IeF) näher charakterisiert. Bei der präparativen IeF mußte festgestellt werden, daß die zum Aufbau des pH-Gradienten benutzten Ampholine (LKB) Jod verbrauchen und somit bei der üblichen Jod/Stärke-Reaktion Amylaseaktivität vortäuschen und daß Dextrangele als Träger aufgrund ihrer Wechselwirkungen mit dem Enzym die Focussierung erlagern.Hingegen führte die auf ultradünnen Polyacrylamidgelen vorgenommene analytische IeF mit den aus Proteinkonzentrat von Raps, Tannen- und Zuckerfütterungshonig isolierten Amylasen zu 10 jeweils übereinstimmenden Proteinbanden. Mit einer neu entwickelten Zymogrammtechnik konnte bei allen Banden Amylaseaktivität festgestellt werden, inaktive Banden lagen nicht vor. Der Glykoproteinnachweis war bei allen 10 Banden positiv.
The proteins of honey VI. Isoelectric focusing of different honey amylases
Summary The isolated honey amylase was characterized by preparative and analytical isoelectric focusing. An interesting aspect of the preparative isoelectric focusing was the reduction of iodine by Ampholines which were used for building up a pH-gradient, giving a false increase in apparent amylase activity as determined by the iodine/starch reaction. Dextran gels were not suited for the matrix, because interactions with the enzyme disturb the focusing. From the analytical isoelectric focusing of isolated honey amylase in ultrathin layer Polyacrylamide gels 10 protein bands resulted. A newly developed zymogram technique was positive for amylase activity in all 10 protein bands.
  相似文献   

7.
    
Zusammenfassung Zur Erkennung und Bestimmung von Weizengliadinbeimischungen in unerhitzten glutenfreien Lebensmitteln können immunologische Methoden wie ELISA herangezogen werden. Werden solche Lebensmittel jedoch über 80 °C erhitzt, so versagen — wohl infolge von Denaturierungsphänomenen — diese Bestimmungsmethoden je nach Hitzebelastung teilweise bis vollständig.Die RP-HPLC-Auftrennung der in 70%igem Ethanol löslichen Proteine spiegelt die Veränderungen wieder, welche diese bei der Hitzebehandlung erfahren. Namentlich treten in Chromatogrammen von erhitzten Weizenproteinen Peaks neu oder verstärkt auf, die für die Erhitzung charakteristisch sind. Bei der üblichen Hitzebehandlung (Walzentrocknung mit und ohne Hitzevorbehandlung, Extrusion) läßt sich anhand dieser Peaks eine Beimischung von 2% Brotweizenmehl erkennen. Gleichzeitig lassen sich auf diese Weise auch Hartweizen- (T. durum) und Roggenmehl mit analoger Empfindlichkeit erfassen. Störungen durch Komponenten glutenfreier Lebensmittel konnten keine festgestellt werden. Einzig bei Produkten mit einem Anteil von über 50% Magermilchpulver kann allerdings erst ein 5% Mehlzusatz erkannt werden.Die alkoholischen Extrakte werden zur Erhöhung der Empfindlichkeit mittels Gefriertrocknung konzentriert. Auf diese Weise werden jedoch die Gliadine durch andere alkohollöslichen Nahrungsmittelkomponenten relativ verdünnt. Dies kann sich einerseits auf die Empfindlichkeit des Nachweises auswirken, andererseits wird dadurch die quantitative Bestimmung anhand der Peakflächen der Gliadine erschwert. Auf die Möglichkeit einer selektiveren Anreicherungsmethode wird hingewiesen. Mit der HPLC-Auftrennung der erhitzten Gliadine ist es möglich geworden, die glutenfreien Lebensmittel generell und mit befriedigender Sicherheit auf die Anwesenheit von Weizen und Roggen zu prüfen.
Detection of wheat gliadins in heated foods by reversed-phase high-performance liquid chromatography
Summary To recognise and determine the wheat gliadins in unheated gluten-free food for coeliac patients the immunological methods such as ELISA can be used. In heated food (above 80°–90 °C) these methods fail wholly or in part to achieve the quantitative determination of wheat gliadin.The changes in protein patterns after heat treatment are also revealed by the RP-HPLC of wheat gliadin and some peaks appear, which are characteristic for heat treated wheat flour. Using these peaks, about 2% admixture of wheat flour (T. aestivum, T. durum) as well as of rye flour can be detected. In foods which contain more than 50% skim milk the addition of only at least 5% of these flours can be detected.The ethanolic extracts of foods were concentrated by freeze-drying prior to analysis by HPLC. The ethanol-soluble non-dialysable food components affect the quantitative determination of wheat or rye proteins by means of peak areas. Selective enrichment is a possibility. The RP-HPLC-analysis of ethanol-soluble proteins makes it possible to detect heated flours of wheat and rye (cooked, roller-dryed, extrusion-cooked) in glutenfree food.
  相似文献   

8.
Summary Horizontal SDS electrophoresis of 18 legume seed protein extracts was performed in ultrathin-layer polyacrylamide gels on foil supports. Separation results of the SD S pore gradient electrophoresis (T=4–22.5%) are compared to those of SDS electrophoresis in a constant pore size gel (T=10%). Resolution as well as the sensitivity (0.1 g protein per band) of the ultrathin-layer SDS pore-gradient electrophoresis were extremely high. Because of the very low gel thickness, separation, staining and drying were completed in substantially shorter times than achieved with conventional thick gels. An easy technique for casting ultrathin-layer (360 gm) concave gradient gels for 10 cm separation distance and a width of 25 cm is described. The even distribution of the concave exponential pore-gradient over the whole gel width is demonstrated. Molecular weights of the legume proteins are detected from 5,000 to 110,000 daltons. The protein patterns are genus- and species-specific.
Horizontale Ultradünnschicht SDS-Gradientengel-Elektrophorese von Leguminosensamenproteinen
Zusammenfassung Die ausgezeichnete Trennschärfe der horizontalen Ultradünnschicht-SDS-Gradienten-gel Elektrophorese wird am Beispiel von Samenproteinen 18 verschiedener Leguminosengattungen, -arten und -sorten gezeigt. Es werden die Trennergebnisse der SDS-Elektrophorese mit Gelgradienten (T=4-22,5%) bzw. mit Gelen konstanter Porengröße (T=10%) verglichen. Das höchste Auslösungsvermögen und die beste Trennschärfe zeigen ultradünne Gradientengele. Die Nachweisempfindlichkeit ist bei allen Ultradünn-schicht-SDS-Elektrophoresen sehr hoch (0,1 g Protein/Bande). Da die auf Folie polymerisierten Gele sehr dünn sind (360 m) kann mit wesentlich verkürzten Trenn-, Färbe-, Entfärbe- und Trocknungszeiten gear-beitet werden. Es wird eine einfache Herstellung ultradünner Polyacrylamidgele mit exponentiellen konkaven Gradienten für die Trenndistanz von 10 cm mit einer Breite von 25 cm beschrieben. Die gerade und gleichmäßige Verteilung des Gradienten über die gesamte Gelbreite wird gezeigt. Mit der beschriebenen Methode werden bei den untersuchten Leguminosen-proteinen Molekulargewichte von 5 000 his 110 000 Dalton gefunden. Die Proteinmuster erweisen sich als gattungs- und artspezifisch.
  相似文献   

9.
    
Zusammenfassung Mit Hilfe der Immunturbidimetrie ist es möglich, die quantitative Bestimmung von Eiweißkörpern in Lebensmitteln rasch, mit großer Genauigkeit und hoher Empfindlichkeit durchzuführen. Bei Verwendung des Zentrifugalanalysators Cobas Bio®, der nach dem Longitudinalprinzip arbeitet, ist überdies eine Automatisierung der Bestimmungen möglich. Die vorliegende Arbeit umfaßt die immunturbidimetrische Bestimmung von Rindercasein, Rindercasein in Schafkäsen, Rindermolkeneiweiß, Gliadin, Sojaeiweiß und Hühnereialbumin in Lebensmitteln. Es wird die Extraktion der Eiweißkörper aus den Lebensmitteln und auch die Durchführung der einzelnen Analysen beschrieben und über die Ergebnisse bei routine-mäßiger Anwendung der Methoden über einen Zeitraum von 6 Monaten an Hand von statistischen Auswertungen berichtet.
Quantitative determination of proteins in food by immunoturbidimetry
Summary By means of immunoturbidimetry it is possible to carry out very accurate quantitative, quick and highly sensitive determinations of proteins in food. In addition, by using the centrifugal analyzer Cobas Bio, an instrument measuring in longitudinal direction, automated determinations are possible. The present paper describes the immunoturbidimetric determination of bovine casein, bovine casein in sheep cheese, bovine whey protein, gliadin, soy proteins and chicken ovalbumin in foods. The extraction of the proteins from food is described as well as the particular analytical procedures, and the results of routine application of the respective methods over a period of six months were statistically evaluated.
  相似文献   

10.
    
Zusammenfassung Die Veränderung von Proteinen bei verschiedener Hitzebelastung wird am Beispiel der Brühwurst untersucht. Die hocherhitzten Proben lassen sich elektrophoretisch, außer mit Hilfe der Polyacrylamidgelisoelektrischen Focussierung, nicht auftrennen. Es kommt zu Spaltungen, die eine gesteigerte Wasserlöslichkeit der Proteine bedingen, aber auch zu Vernetzungsreaktionen, die eine verminderte SDS-Löslichkeit zur Folge haben. Die Ursachen werden diskutiert und der Einfluß auf Bestimmungsmethoden wird untersucht.
Proteins in Bruhwurst solubility and the electrophoretic evaluation
Summary The changes of proteins after heating were investigated. Prolonged heating caused diffused bands in the electrophoretic pattern, only PAGIF yielded bands. The cleavage of peptide bounds raised the solubility of the denatured proteins in water. On the other side the solubility in SDS-containing buffers at room temperature is decreased. The influence of analytical methods is discussed.


Die Arbeit ist Ted der Dissertation von I. de Wreede.Sonderdruckanfragen an: H. Stegemann (Adresse siehe oben)  相似文献   

11.
Zusammenfassung Zur simultanen Analyse der Kationen Li, Na, K, Ca und Mg sowie Mn und der Anionen Hydrogencarbonat, Chlorid, Sulfat und Nitrat wurden Austauscher auf Kieselgel- und Polymerbasis mit Leitfähigkeits- und photometrischer Detektion in Kombination mit der Nachsäulenderivatisierung (System PAR-Zn-EDTA für Ca, Mg, Mn) sowie ein Ionenpaar-System mit RP-18-Phase eingesetzt und für die Anwendung auf Mineralwasserproben verglichen. Li-, Na- und K-Bestimmungen lassen sich in Mineralwässern sowohl mit als auch ohne Suppressortechnik an Polymersäulen durchführen. An einem Polybutadienmaleinsäure-Kieselgel-Kationanaustauscher ist eine simultane Alkali- und Erdalkali-Analyse möglich. An einem Kieselgel-Anionenaustauscher lassen sich mit EDTA als Elutionsmittel Ca, Mg sowie Hydrogencarbonat, Chlorid, Sulfat und Nitrat (ab 2 mg/L) in weniger als 16 min analysieren. Wegen der unterschiedlichen Konzentrationsverhältnisse sind meist zwei Einspritzungen verschiedener Verdünnungen (zwischen 14 und 1125) erforderlich, um im linearen Bereich der Kalibrierfunktion zu bleiben. Für Mangan-Analysen ab 100 g/L eignet sich ein System aus dem Kationenaustauscher Partisil SCX und dem Eluenten Ethylendiamin/Oxalat mit Nachsäulenderivatisierung. Die Probenvorbereitung besteht in einer Reduktion mit Thiosulfat. Anhand 15 verschiedener Mineralwässer wurden mit allen Systemen Analysen durchgeführt und die Ergebnisse mit denen von Referenzmethoden (AAS, Potentiometrie) verglichen, wobei eine gute Übereinstimmung festgestellt werden konnte.
Ion chromatography of cations and anions in mineral waters
Summary For the simultaneous analysis of the cations Li, Na, K, Ca, and Mg as well as Mn and the anions hydrogen carbonate, chloride, sulfate and nitrate, silica geland polymer-based ion exchange materials with conductivity and spectrophotometric detection combined with a post-column derivatization system (PAR-Zn-EDTA for Ca, Mg, Mn) and also an ion-pair system with RP-18 phase were compared with a view to their application to mineral water samples. It is possible to determine Li, Na, and K in such samples with or without the suppressor technique using polymer columns. A polybutadiene maleic acid silica gel cation exchanger material makes feasible simultaneous analysis of alkaline and earth alkaline metals. Ca, Mg, and hydrogen carbonate, chloride, sulfate and nitrate are analyzed in less than 16 min using a silica gel anion exchanger with EDTA as the eluent. To stay within the linear range of the calibration function it is necessary to perform two injections in different dilutions (between 14 and 1500) due to the different concentration ratios. For the analysis of manganese above 100 g/L a system with the cation exchanger Partisil SCX and the eluent ethylendiamine/oxalate with post-column derivatization is used. The sample pretreatment is done by reduction with thiosulfate. A total of 15 different mineral waters were analyzed with all the systems and the results were compared with those of reference methods (AAS, potentiometry), showing good conformity.
  相似文献   

12.
Zusammenfassung Von den Milchsäurebakterien des Sauerteiges geht eine Proteolyse aus. Diese führt im Verlaufe der Sauerteiggärung zu einem Anstieg des Gehaltes des Sauerteiges an Aminosäuren. Sind an der Sauerteiggärung Hefen beteiligt, dann ist der Anstieg des Aminosäuregehaltes geringer. Dies tritt in Gegenwart vonSaccharomyces cerevisiae in stärkerem Maße hervor als vonCandida krusei. Der geringere Aminosäuregehalt hefehaltiger Sauerteige war insbesondere auf einen Verbrauch an Asparagin, Alanin, Glycin und Serin zurückzuführen.
The Microflora of Sourdough XX. Communication: The Influence of Yeast on the Proteolysis during Sourdough Fermentation
Summary Lactic acid bacteria of sour dough hydrolyse proteins. During the fermentation step the amino acid content of the sourdough increases. When yeasts participate in the fermentation the increase on the amount of amino acids is smaller.Saccharomyces cerevisiae reduces the proteolytic activity more thanCandida krusei. The lower amino acid content of sour-doughs which contain yeasts is caused by the consumption of asparagine, alanine, glycine and serine.


Nr. 5188 der Veröffentlichungen der Bundesforschungsanstalt für Getreide- und Kartoffelverarbeitung än Detmold

Diese Untersuchungen wurden durch eine finanzielle Förderung seitens der Arbeitsgemeinschaft Industrieller Forschungsvereinigungen e. V. ermöglicht  相似文献   

13.
Summary The German Fish Directive prescribes that products must be heated to the core temperature of +70° C to kill existing larvae of nematodes. For subsequent determination of the heating temperature samples were extracted with water. The extracts were analysed for protein content, for protein patterns obtained by isoelectric focusing and by using the coagulation test. The suitability of these methods was investigated with heated extracts, heated minced fish flesh, and smoked herring and mackerel. Smoking was performed in the kiln of the institute at controlled temperatures. Analysis of commercial samples showed that the core temperature during smoking of herring and mackerel must have been clearly below 70° C in several cases.
Bestimmung der Erhitzungstemperatur von Fischereiprodukten
Zusammenfassung Die deutsche Fischverordnung schreibt vor, daß zum Abtöten eventuell vorhandener Nematodenlarven eine Kerntemperatur des Produktes von mindestens +70 °C erreicht werden muß. Zur nachträglichen Bestimmung der Erhitzungstemperatur wurden wäßrige Extrakte erhitzter Proben folgenden Analysen unterzogen: 1. Bestimmung des Proteingehaltes; 2. Flockungstest; 3. Isoelektrische Focussierung. Die Eignung dieser Methoden wurde mit erhitzten Extrakten und Proben aus zerkleinertem Fischfleisch sowie mit Heringen und Makrelen, die bei definierten Temperaturen geräuchert wurden, geprüft. Die nachfolgende Analyse von Handelsware ergab, daß bei mehreren Proben die Kerntemperatur bei der Räucherung deutlich unterhalb von 70 °C gelegen haben mußte.


Part of this work was presented at the 21st Annual Meeting of the Western European Fish Technologists Association (WEFTA) in Copenhagen on 25 August 1991  相似文献   

14.
    
Zusammenfassung In deutschen Weißweinen aller Qualitatsstufen Bowie in deutschen und ausländischen Rotweinen wurde das Vorkommen der Fettsäuren C1 bis C10 quantifiziert. Zur Erhöhung der Genauigkeit wurde eine Methode zur gaschromatographischen Trennung als Butanol-2-ester erarbeitet. — In allen Weinen überwog die Essigsäure weitaus. Ihr folgt mengenmäßig, aber mit weitem Abstand, die Ameisensäure. Beide Säuren nehmen mit steigender Qualitat der Weine zu. Alle anderen Fettsauren zeigen umgekehrte Tendenz; she nehmen mit steigender Weinqualität ab. Besonders deutlich sind these Konzentrationsabnahmen in der Gruppe der Auslesen. Anders als die vergleichbaren Alkohole sind 2- und 3-Methylbutteräsaure jeweils in etwa gleicher Menge vorhanden. Mengenmäßig spielen die höheren Fettsäuren - besonders in Ausleseweinen - neben der Essigsäure nur eine ganz untergeordnete Rolle.
Volatile fatty acids in wines of differing qualities
Summary The occurrence of volatile fatty acids (from C1 to C10) was determinded quantitatively in German white wines of all qualities and in German and foreign red wines. For higher accuracy, especially for formicand acetic acid determinations, a new method was developed. The acids where separated gas chromatographically as their butan-2-ol esters. In all wines examined acetic acid as aspected was the main acid. Formic acid was found in much lower quantities. Both acids increase with increasing wine quality. All the other fatty acids occur in decreasing amounts with increasing wine quality. This is seen very cleary in the Auslese-wine group. In contrast to the corresponding higher alcohols 2- and 3-methylbutyric acid show always a 1:1 relationship. Quantitatively compared with acetic acid the higher fatty acids - especially in the group of Auslese wines - are only of minor importance.


Für die Erarbeitung der hier beschriebenen Methode zur Quantifizierung der Fettsäuren danken wir Herrn Dipl.-Ing. Jaschke, für die exakte Ausführung experimenteller Arbeiten Frau Barth und Herrn Bausch. Insbesondere der ZBW Breisach und der Prü fstelle Eltville danken wir für die Überlassung von Untersuchungsmaterial.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Eine einfache Methode zur Visualisierung enzymatisch aktiver Komponenten wird am Beispiel pectinolytisch, amylolytisch und proteolytisch wirksamer Enzyme beschrieben. Die Enzyme werden durch ultradünnschicht-isoelektrische Focussierung bzw. ultradünnschicht Gradientengelelektrophorese getrennt. Auf das Trenngel wird ein 120 m oder 240 m dickes, auf Folie polymerisiertes Acrylamidgel aufgerollt, welches ein für das jeweilige Enzym spezifisches und auf optimalen pH-Wert gepuffertes Substrat enthält. Nach einer definierten Reaktionszeit wird es vom Trenngel abgenommen, kurz in Wasser gewaschen, angefärbt und entfärbt. Die Trennschärfe der Focussierung oder Elektrophorese ist in den Abklatschgelen exakt reproduziert und die Nachweisempfindlichkeit gegenüber bisherigen Enzymvisualisierungen deutlich erhöht. Das Trenngel kann ohne wesentliche Bandenverluste zur Proteinanfärbung weiter behandelt werden.
A rapid and sensitive method for visualization of enzymes in polyacrylamide gels
A simple method for activity staining of pectinolytic, amylolytic and proteolytic enzymes is described. The enzymes are separated by ultrathinlayer isoelectric focusing or ultrathinlayer gradient gel electrophoresis. After successful separation an ultrathin acrylamide gel on foil support containing a specific substrate buffered to optimal pH for the enzyme to be visualized, is pressed onto the surface of the separating gel. After the reaction time the print gel is removed, washed with water, stained and destained. The resolution of the ultrathinlayer isoelectric focusing or ultrathinlayer gradient gel electrophoresis is exactly reproduced in the print gel, the sensitivity in comparison to conventional activity staining methods is improved. The separating gel can be further employed for protein staining without loss of activity.
  相似文献   

16.
    
Zusammenfassung Mit Hilfe einer geeigneten Zentrifugiertechnik wurden aus frischen und gelagerten Milchpulvern unterschiedlicher Herstellung (Sprühtrocknung und Schaumtrocknung) Membranproteine isoliert. Diese Proteine wurden mit verschiedenen analytischen Methoden (Chromatographie an DEAE-Cellulose, Gelfiltration, Elektrophorese in Polyacrylamidgel, Hydrolyse mit Trypsin, Reaktion mit Fluordinitrobenzol) untersucht. Es wurden deutliche Unterschiede zwischen entsprechenden Fraktionen aus sprühgetrocknetem und schaumgetrocknetem Milchpulver beobachtet. Diese herstellungsbedingten Differenzen wurden bei der Lagerung kleiner, da die Membran-proteine aus schaumgetrocknetem Milchpulver in wesentlich stärkerem Ausmaß lagerungsbedingte Veränderungen zeigten.Auszug aus der Promotionsarbeit vonE. Grampp: Lagerungsbedingte Reaktionen der Membranproteine schaum- und sprühgetrockneter Vollmilch mit Carbonylverbindungen. Diss. Techn. Univ. Berlin 1966 (D 83).Diese Untersuchung wurde teilweise durch eine Beihilfe des United States Department of Agriculture unter P. L. 480 finanziert. Für die großzügige Unterstützung danken wir verbindlich.  相似文献   

17.
    
Zusammenfassung Veränderungen in der subcellulären Verteilung der Mitochondrien-Enzyme Lipoamiddehydrogenase (LIPDH), Citratsynthase (CS) und -Hydroxyacyl-CoA-dehydrogenase (HADH) im Muskelgewebe lassen Aufschlüsse über Art und Ausmaß von Schädigungen der Muskelmitochondrien während der Lagerung und Behandlung von Fleisch erwarten und können möglicherweise als Grundlage für Methoden zur Unterscheidung zwischen Frischfleisch und aufgetautem Gefrierfleisch dienen. — Es werden Standardverfahren zur Bestimmung der Aktivität von LIPDH, CS und HADH in Gewebeextrakten und Muskelpreßsaft beschrieben. Der Einfluß von Enzymkonzentration, pH-Wert und Temperatur auf die Enzymaktivitäten im Muskelextrakt wurde untersucht. Ferner wurden die Streubreiten der mit den Standard-methoden gemessenen Enzymaktivitäten ermittelt.
Lipoamide dehydrogenase, citrate synthase, and-hydroxyacyl-coenzyme A-dehydrogenase of skeletal muscleI. Studies on the determination of activities in tissue extracts
Summary It is to be expected that changes in the subcellular distribution of the mitochondrial enzymes lipoamide dehydrogenase (LIPDH), citrate synthase (CS) and -Hdroxyacyl-CoA-dehydrogenase (HADH) in the muscle tissue give information on the type and the extent of damage of mitochondria during storage and treatment of meats; such changes may be also used as basis of methods for the differentiation between fresh and frozen/thawed meat. — Standard methods for the determination of the activities of LIPDH, CS, and HADH in tissue extract and muscle press juice are described. The influence of enzyme concentration, pH and temperature on the enzyme activities in muscle extract was investigated. Furthermore the error in the enzyme analyses by the standard methods was determined.


Diese Arbeit ist Teil einer Dissertation von P. Gottesmann (Technische Universität München, 1982); sie wurde durch Mittel des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Gesundheit unterstützt  相似文献   

18.
Summary Methods of evaluating proteolysis using different precipitants and nitrogen evaluation methods were assessed. The coefficient of determination (R 2) values relating the various methods and the ripening period were positive and greater than 0.87. Amino acid nitrogen in the fraction soluble in 12% trichloroacetic acid had the highest coefficient value (R 2=0.95). Of all the methods for evaluating nitrogen, dialysis had the highest value ofR 2 with respect to water-soluble nitrogen determined using the Kjedahl method. However, dialysis is not applicable to blue cheeses with high mould contents. Cluster analysis was applied to the ripening index values and yielded groupings according to the method of nitrogen evaluation.
Vergleichende Studie über verschiedene Methoden der Bewertung der Proteolyse im Blauschimmelkäse
Zusammenfassung Die Methoden zur Bewertung der Proteolyse verwenden verschiedene Methoden an Fällungsmitteln und der Stickstoffauswertung. Die Koeffizienten der Bestimmungswerte (R 2) bei verschiedenen Methoden und der Reifungsperiode waren positiv und größer als 0,87. Der Aminosäuren-Stickstoff in der löslichen Fraktion in der 12%igen Trichloressigsäure hatte den höchsten Wert (R 2=0,95). Von allen Methoden der Stickstoff-Bewertung hatte die Dialyse den höchstenR 2-Wert bezogen auf den mit der Kjeldahl-Methode erzielten wasserlöslichen Stickstoff; jedoch die Dialyse ist bei Blauschimmelkäse mit hohem Pilzgehalt nicht brauchbar. Die Cluster-Analyse war für den Reife-Index und die Gruppenausbeute für die Methoden der Stickstoff-Auswertung anwendbar.
  相似文献   

19.
Zusammenfassung Es wurden Ermittlungen über das Aminosäurebedürfnis der an der Sauerteiggärung beteiligten Milchsäurebakterien der UntergattungStreptobacterium undBetabacterium angestellt. Von der überprüften Sauerteigbakterien waren 51 Stämme aus sog. Reinzuchtsauern und 24 Stämme aus Sauerteigen isoliert worden. Die Sauerteigbakterien zeigten keinen Bedarf an Hydroxyprolin, Norleucin und Norvalin. Soweit es die homofermentativen Milchsäurebakterien des Sauerteiges betrifft, besteht darüber hinaus kein Bedarf an Alanin und Serin. Keiner der überprüften Stämme war in der Lage, sich in Abwesenheit von Glutaminsäure und Valin zu entwickeln. Außerdem sind für die Mehrzahl der Sauerteigbakterien Arginin, Cystein, Leucin, Methionin, Phenylalanin, Tryptophan und Tyrosin essentiell. Die Versorgung mit Glycin, Isoleucin, Lysin, Prolin und Serin ist nur für einen Teil der Sauerteigbakterien erforderlich. Es fällt auf, daß in Reinzuchtsauern und Sauerteigen Milchsäurebakterien vorherrschen, die einen hohen Bedarf an Aminosäuren haben, wieLactobacillus brevis var. lindneri, L. fructivorans undL. farciminis.
The Microflora of SourdoughVI. Communication: The Amino Acid Requirement of Lactic Acid Bacteria (Genus Lactobacillus Beijerinck) in Reinzuchtsauer and in Sourdough
Summary Research was done regarding the amino acid requirement of lactic acid bacteria, subgenusStreptobacterium andBetabacterium during the sourdough fermentation. 51 strains of the investigated sourdough bacteria were isolated from the so called Reinzuchtsauer (a starter culture) and 24 strains from sourdough. None of the sourdough bacteria showed any requirement of hydroxyproline, norleucine, and norvaline. The homofermentative lactic acid bacteria have no requirement for alanine and serine. No tested strains were able to grow in the absence of glutamic acid and valine. Most of the sourdough bacteria have a requirement for arginine, cystein, leucin, methionine, phenylalanine, tryptophane, and tyrosine. Glycine, isoleucin, lysine, proline and serine are only necessary for some of the sourdough bacteria. It is significant that lactic acid bacteria with a very high requirement of amino acid (particularlyLactobacillus brevis var. lindneri, L. fructivorans and L. farciminis) predominate in Reinzuchtsauer and sourdoughs.


Diese Untersuchungen wurden ermöglicht durch eine finanzielle Förderung seitens des Bundesministeriums für Forschung und Technologie im Rahmen des Programmes Biologie und Technik  相似文献   

20.
    
Zusammenfassung Aufgrund eigener Erfahrungen und einer eingehenden Literaturstudie wurde den Schwierigkeiten nachgegangen, die sich dem Analytiker bei der Bestimmung der Aflatoxine in Lebensmittel bieten; nämlich bei der Vorbehandlung des Untersuchungsmaterials, bei der Wahl der Lösungsmittel für die Extraktion, bei der Abtrennung der einzelnen Aflatoxine, bei der Reinigung der Extrakte, bei der Herstellung von Standardlösungen und bei der dünnschichtehromatographischen Bestimmung. Aufgrund dieser Schwierigkeiten sollte davon Abstand genommen werden, beim gegenwärtigen Stand Toleranzgrenzen für Aflatoxin in Lebensmittel festzulegen. Zwischenzeitlich sollten weitere Erfahrungen über das Vorkommen von Aflatoxin in Lebensmitteln gesammelt werden.
On the difficulties in the quantitative determination of aflatoxin in foods
Summary On the strength of our own experience and of a thorough examination of other writings, the difficulties met by the analyst in determining aflatoxins in foods have been investigated; that is in the pretreatment of the material to be examined, in choosing the solution for the extraction, in separating the single aflatoxins, in purifying the extracts, in preparing the standard solutions and in the thin-layer chromatographic determination. On account of these difficulties we should desist from fixing the limits of tolerance for aflatoxins in foods at the moment. In the meantime further experience should be gathered on the occurance of aflatoxins in foods.


Mitteilung VIII Zur Aflatoxinbildung in Milch und Milchprodukten, vgl. insbesondere III. In. Mitt. [1].  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号