首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 15 毫秒
1.
Zusammenfassung Nach Besprechung des Stoffwechsels und der physiologischen Wirkungen der Benzoesäure wird eine Übersicht der vorliegenden Untersuchungen über die chronische Toxicität der Benzoesäure gegeben. In einem eigenen, sich über 4 Generationen von Ratten erstreckenden Fütterungsversuch erwies sich 1% Benzoesäure im Futter als symptomlos verträglich. 1% Benzoesäure ist schon nahe an der oberen Grenze der Verträglichkeit der Substanz gelegen. Die von der Kommission zur Prüfung der Lebensmittelkonservierung als Tageshöchstmenge für den Menschen festgesetzte Menge von 0;6 g Benzoesäure erscheint gut begründet und gibt eine ausreichende Sicherheitsspanne zu der im Tierversuch toxisch wirkenden Menge.  相似文献   

2.
Zusammenfassung Von Gesamtnahrungsproben wurden mit Hilfe der Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) die Folsäuregehalte bestimmt. Erfaßt wurden die Gehalte der Derivate Tetrahydrofolsäure (THF), 5-Methyl-THF und 5-Formyl-THF. Der Mittelwert der analytisch bestimmten Folsäuregehalte der Tagesrationen lag bei 205±60 g und der aus den Bestandteilen der Proben berechnete Mittelwert bei 401±78 g, was einer Folsäure-Zerstörung während der haushaltsüblichen Speisenzubereitung von etwa 50% entspricht. Werden die analytisch nicht erfaßbaren Gehalte an Pteroylglutaminsäure (PteGlu) und 10-Formyl-PteGlu hinzuaddiert, so kann davon ausgegangen werden, daß nur etwa 40% der Folsäuregehalte zersetzt werden. Die THF und die 5-Methyl-THF erwiesen sich als instabiler als die 5-Formyl-THF. Der Monoglutamatanteil am Gesamtfolatgehalt war in den Gesamtnahrungsproben höher als in den einzelnen Lebensmitteln, was auf das bei der Speisenzubereitung freigesetzte Enzym Deconjugase zurückzuführen ist.
The intake of folic acid by way of the total daily dietinfluence of food preparation on its folic acid content
The folic acid content of total daily diet was determined by means of high-performance liquid chromatography (HPLC). The contents of tetrahydrofolic acid (THF), 5-methyl-THF and 5-formyl-THF were differentiated. The mean of the folic acid content of the total daily diet samples determined analytically was 205±60 g and the mean of the individual ingredients of the samples was 401±78 g, which implies that about 50% of folic acid is destroyed by common household food preparation methods. If the contents of pteroylglutamic acid (PteGlu) and 10-formyl-PteGlu (which cannot be determined analytically) are added, it can be assumed that the folic acid content will only be reduced by about 40%. THF and 5-methyl-THF proved to be less stable than 5-formyl-THF. The monoglutamate portion of the total folat content was higher in the total diet samples than in the individual foodstuffs as a consequence of the action of the enzym deconjugase which is released when the matrix of foodstuffs is destroyed.
  相似文献   

3.
4.
Zusammenfassung Die Untersuchungen zeigen, daß das wärmelabile Eiweiß des Traubenmostes (Traubeneiweiß) und die nach Voit fällbaren, wasserunlöslichen Eiweißstoffe aus den gleichen 18 Aminosäuren bestehen : Alanin, Arginin, Asparaginsäure, Cystin, Glutaminsäure, Glykokoll, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tyrosin und Valin. Der Eiweißgehalt des Erhitzungstrubes beträgt etwa 35%. Nach Hydrolyse lassen sich in ihm noch Fehlingsche Lösung reduzierende Substanzen (22,7%) nachweisen, die aus Glucose und den Pektinspaltprodukten Galaktose, Arabinose und Galakturonsäure bestehen, sowie nennenswerte Mengen von Gerb- und Mineralstoffen. Freie Aminosäuren sind jedoch im Wärmetrub nicht enthalten.Die Mosterhitzung ist ohne Einfluß auf den Gärverlauf. Die Gärung bewirkt aber Veränderungen im Gehalt an freien Aminosäuren sowie eine teilweise Denaturierung des Mosteiweißes, ohne daß dadurch die statistische Verteilung der Aminosäuren im Mosteiweiß verändert wird.Diese Arbeit wurde mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Bad Godesberg, unterstützt, wofür auch an dieser Stelle bestens gedankt sei.  相似文献   

5.
Zusammenfassung Die feuchtthermische Abtötung von Hefezellen und Schimmelpilzkonidien ist bei niedrigen Erhitzungstemperaturen (t 55 °C) stark pH-abhängig. Der EinfluB des pH-Wertes auf die thermische Abtötung von Mikroorganismen nimmt mit zunehmender Temperatur generell ab und dürfte beihitzeempfindlichen vegetativen Arten bereits bei Pasteurisationstemperaturen über 65 °C weitgehend zu vernachlässigen sein. Bei vorgegebenem pH-Wert beeinflußt die chemische Zusammensetzung der organischen Säure die Hitzeempfindlichkeit der Mikroorganismen erheblich. Citronensäure erschwert die thermische Abtötung von Hefen, während Essigsäure die Abtötungsrate stark erhöht. Im alkalischen Bereich werden Hefen besonders rasch durch Hitze abgetötet. Maxima der Hitzebeständigkeit waren bei Hefen und Schimmelpilzkonidien vornehmlich im schwach sauren Milieu zu beobachten.
Dependence of thermal inactivation of microorganisms on the pH-value of mediaI. Yeasts and moulds
Summary Thermal inactivation of yeast cells and mould conidia is strongly pH-dependent at temperatures below 55 °C (131 °F). The influence of pH on thermal inactivation of microorganisms generally decreases with increasing temperatures and with heat-sensitive vegetative cells may be neglected above 65 °C (149 °F). At a given pH-value heat inactivation rates are dependent on the composition of the buffer systems used. Some organic acids like citric acid protect yeasts from thermal inactivation whereas others (like acetic acid) enhance heat inactivation. In the alkaline region yeast cells are rapidly killed by heat even at rather low temperatures. Maximal thermal resistance is shown by yeasts and mould conidia primarily in a weakly acidic medium.
  相似文献   

6.
7.
Im Rahmen der überwachung des Inverkehrbringens von Pflanzenschutzmitteln werden von den zust?ndigen Beh?rden und teilweise auch von Inhabern von Zulassungen und Verkehrsf?higkeitsbescheinigungen Proben aus dem Markt entnommen und diese auf die Identit?t untersucht. Dabei geht es um die Frage, ob die Probe in ihrer Zusammensetzung der im Antrag auf Zulassung hinterlegten bzw. der bei parallelimportierten Pflanzenschutzmitteln bei der Erteilung der Verkehrsf?higkeitsbescheinigung zugrunde gelegten Zusammensetzung entspricht. Es wird ein überblick über den aktuellen Stand bei der Untersuchung von physikalischen, chemischen und technischen Daten und der Analytik von Wirkstoffen, Beistoffen und Verunreinigungen sowie der Bewertung der Ergebnisse gegeben. Weiterhin werden m?gliche Untersuchungsstrategien vorgestellt.  相似文献   

8.
9.
10.
11.
12.
13.
Zusammenfassung Bei der Bestimmung des Rohstärkegehaltes nachGrossfeld undEwers sowie bei der Bestimmung der Reinstärke nachGrossfeld undBaumann wird als Klärungsmittel statt der Phosphorwolframsäure das wohlfeilere und einfacheCarrez-Reagens empfohlen. Vergleichende Untersuchungen ergaben unter Anwendung der beiden genannten Klärungsmittel innerhalb der analytischen Fehlergrenzen gut übereinstimmende Ergebnisse. Ebenso stimmen die gefundenen und berechneten Werte des Stärkegehaltes selbsthergestellter Stärke-Zuckermischungen bei Anwendung des Klärungsverfahrens nachCarrez gut überein.Für Stärkebestimmungen im Zimt hat sich das Carrez-Reagens sehr gut bewährt, hingegen hat sich die Phosphorwolframsäuren praktisch als unbrauchbar erwiesen.  相似文献   

14.
Zusammenfassung Die Bestimmung beruht auf der Umwandlung der Dehydracetsäure in Jodoform und der Messung des damit verbundenen Jodverbrauchs. Die systematische Untersuchung der Einflüsse von Zeit, Temperatur und Menge der verwendeten Reagentien auf die Reaktion war dafür eine wesentliche Voraussetzung.Herrn Professor Dr.Friedrich Wessely, des II. Chemischen Universitäts Institutes in Wien, zu seinem 60, Geburtstag gewidmet.  相似文献   

15.
Zusammenfassung Sorbinsäure wird zum Nachweis zunächst als sehwerlösliches Quecksilber(I)-salz abgeschieden. Die daraus durch Zugabe von Salzsäure und Mikrosublimation erhaltene freie Säure wird anschließend durch Schmelzpunkt und eutektische Temperaturen identifiziert.  相似文献   

16.
17.
Zusammenfassung Die Fl?chenlochkarte wird hinsichtlich ihrer Eignung für den Einsatz in einer wissenschaftlichen Arbeitskartei mit der Randlochkarte verglichen. An Hand eines Beispieles aus der Milchwissenschaft werden die für eine Fl?chenlochkarten-Arbeitskartei geeigneten Schlüssel, die Einteilung der Fl?chenlochkarten, die Arbeitsweise bei der Auswertung der Kartei und die mit beiden Karteisystemen gesammelten Erfahrungen n?her beschrieben. Mit 2 Textabbildungen  相似文献   

18.
19.
20.
设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号