首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 431 毫秒
1.
Bioprozessanalytik wird benötigt, um biotechnologische Prozesse detailliert beobachten zu können. Auf der Basis dieser Beobachtung lässt sich der Prozesszustand bestimmen und regeln. Gleichzeitig kann die Qualität des Prozesses und der einzelnen Produkte verfolgt werden. Für die industrielle Biotechnologie wird im Allgemeinen die passende Prozessanalytik im F&E‐Bereich auf ihre Aussagekraft getestet. Einzelne Prozessleitgrößen werden bestimmt, mit denen dann in der Produktion der Prozess gefahren werden kann. In den letzten zwei Jahren hat die Bioprozessanalytik im Bereich der industriellen Biotechnologie eine immense Aufmerksamkeit durch die P rozess a nalysen t echnik (PAT)‐Initiative der F ood and D rug A dministration (FDA) erhalten. Dahinter verbirgt sich das Bestreben, mit Hilfe geeigneter Prozessanalysentechnik einen geeigneten Rahmen für innovative, pharmazeutische Entwicklungen, Produktionen und Qualitätssicherung zu generieren. Dabei wird die PAT nicht als reine Prozessanalyse angesehen, sondern sie vereint chemische, physikalische, mikrobiologische, mathematische Aspekte und eine Risikoanalyse, bezogen auf den jeweiligen Prozess. Durch das bessere Prozessverständnis mittels PAT lassen sich dann Prozesse sicher steuern. Von besonderem Interesse ist bei der PAT, dass Einzelvalidierungen bei Änderungen im Gesamtprozess nicht mehr unbedingt nötig sind, wenn der Gesamtprozess/das Gesamtsystem über die PAT validiert wurde. Dieser Beitrag konzentriert sich auf einen Überblick über die moderne Bioprozessanalytik, wobei ein Schwerpunkt auf chemische und biologische Messgrößen gelegt wird.  相似文献   

2.
Im Zuge der jetzigen regelwerkseitigen Möglichkeiten, den Ermüdungsfestigkeitsnachweis von geschweißten und ungeschweißten Druckbehälterkomponenten auf der Basis lokaler Beanspruchungsparameter unter Einsatz moderner numerischer Berechnungsverfahren zu führen, wurde in Kooperation zwischen der Firma CADFEM und der Universität Dortmund kontinuierlich an einer ansysinternen Schnittstelle zwischen detaillierter FE‐Analyse auf der Basis beliebiger Einheitensysteme und bewertender Lebensdauerabschätzung gearbeitet. Das einer permanenten Aktualisierung und Weiterentwicklung unterliegende Tool erlaubt den kompletten Ermüdungsfestigkeitsnachweis nach AD‐Merkblatt S2 unter Erstellung prüffähiger Berechnungsunterlagen im HTML‐Format. Darüber hinaus wird über die Entwicklung eines komplexen Tools berichtet, das neben den Standardberechnungen nach Regelwerk neueste wissenschaftliche Trends verarbeitet und bei dem die FEM‐ oder BEM‐Analyse auf der Basis vollparametrisierter Modelle typischer Komponenten als ein Baustein der Lebensdaueranalyse im Hintergrund abläuft.  相似文献   

3.
Fische sind, je nach Art, auf die Zufuhr von Fettsäuren der n-3- und/ oder n-6-Reihe angewiesen. Fette sind gut verdauliche Energiequellen für Fische. Durch ein zweckmäßiges Protein/Energie-Verhältnis (Hochenergiefutter) sind eine günstige Futterverwenung, ein schnelles Wachstum sowie eine rationelle Protein- und Energienutzung zu erreichen. Mit Hilfe von (fettreichem) Hochenergiefutterlassen sich die Kotabgabe, die N-Ex-kretion und die P-Ausscheidung der Fische stark reduzieren. Damit wird ein wesentlicher Beitrag zur Verringerung der Gewässerbelastung mit Nährstoffen geleistet. Durch die Wahl von Fischölen als Futterkomponenten kann die Fettsäurezusammensetzung der Fische positiv beeinflußt werden. Fische mit hohem Gehalt an n-3-Fettsäuren stellen wertvolle Nahrungsmittel dar, die zur Prophylaxe und Therapic von Herz-Kreislauf-Erkrankungen geeignet sind. Importance and benefit of using lipids in fish nutrition. According to species fish require fatty acids of the n-3 and/or n-6 type. Lipids are well digestible energy sources for fish. By appropriate protein:energy ratio (high energy feed) favourable diet utilization, fast growth and efficient protein and energy utilization may be achieved. Feeding fat enriched high energy diets leads to considerable reduction of faecal, nitrogen and phosphorus excretion of fish. This contributes to a decrease in the nutrient load of waters. When using fish oils as dietary ingredients the fatty acid composition of fish can be influenced positively. Fish containing high levels of polyunsaturated fatty acids are valuable foodstuffs which are beneficial to prophylaxis and therapy of cardiovascular diseases.  相似文献   

4.
Für viele warmfeste Werkstoffe liegen hinreichend gesicherte Angaben über das Zeitstandverhalten vor. Es gibt aber nur wenige Ergebnisse zu Versuchen mit langzeitigen betriebsähnlichen Dehnungswechselbeanspruchungen. Mit Hilfe der Method of Universal Slopes nach S. S. Manson werden Kurven abgeleitet, die ausreichend gut vorhandene Ergebnisse von langzeitigen Dehnungswechselversuchen beschreiben. Sie können somit für die Auslegung von thermisch beanspruchten Bauteilen herangezogen werden. Unterschiede des Dehnungswechselverhaltens der Werkstoffe bei mäßig erhöhten Temperaturen zu denen bei Temperaturen im Kriechgebiet werden berücksichtigt. Gleichzeitig auftretende Zeitstand- und Dehnungswechsel-Beanspruchungen werden nach der Palmgren-Miner-Regel linear akkumuliert.  相似文献   

5.
Eine verlustfreie Katalysatorrezirkulation gelingt bei der Polyhydroformylierung von mehrfach ungesättigten Fettstoffen durch Verwenduing eines in Methanol und Wasser gleich gut löslichen, im Reaktionsprodukt aber völlig unlöslichen Rhodiumcarbonyl-Komplexkatalysatorsystems: Die Hydroformylierung von beispielsweise Linolensäuremethylester kann dann homogen katalysiert in methanolischer Lösung mit hohen Ausbeuten an der gewünschten Triformylverbindung ausgeführt werden. Nach der Reaktion wird das Methanol abdestilliert, der ausfallende Katalysatorkomplex in Wasser aufgenommen und vom Reaktionsprodukt abgetrennt. Eine Abtrennung des Katalysators durch Filtration ist ebenfalls möglich. Nach dem Abdampfen des Wassers wird das Katalysatorsystem wieder in Methanol aufgenommen und ohne Aktivitätsverlust in den Prozeß zurückgeführt. Vor allem das Lithiumsalz der Triphenylphosphanmonosulfonsäre bildet als Komplexligand für das Rhodiumcarbonyl ein Katalysatorsystem mit dem gewünschten Löslichkeitsverhalten für die homogen-heterogen-Technologie der Hydroformylierung höhermolekularer Olefine, wie beispielsweise der mehrfach ungesättigten Fettstoffe. Rhodium-catalyzed polyhydroformylation of multiple unsaturated fatty substances - catalyst recycling without waste by a novel homogeneous-heterogeneous procedure. A catalyst recycling in the polyhydroformylation of multiple unsaturated fatty compounds without waste is enabled by the use of rhodiumcarbonyl complex catalyst systems which are easily soluble in methanol and water but completely insoluble in the reaction product: The hydroformylation of, e.g. linolenic acid methylester, is performed homogeneously catalyzed in a methanolic solution with high yields. After the reaction, methanol is distilled off, the precipitated catalyst system is dissolved in water and separated from the hydroformylation products. It is also possible to separate the precipitated catalyst system by a filtration procedure. After evaporation of the water the catalyst system is redissolved in methanol and returned into the process without any loss of catalyst activity. Especially rhodiumcarbonyl complex catalyst systems with the lithium salt of triphenylphosphine-monosulfonic acid as complex ligand have a suitable solution behaviour for the novel homogeneous-heterogeneous technology in the hydroformylation of higher molecular olefins, e.g. multiple unsaturated fatty substances.  相似文献   

6.
Die Raschig Super‐Pak ist eine neue Packungsgeometrie, die durch eine innovative Struktur über drei wesentliche Vorteile gegenüber anderen Hochleistungspackungen verfügt: niedrigere Druckverluste, höhere Kapazitäten, bessere Trennleistungen. Die bei der SRP (Separation Research Program) der Austin University of Texas vermessenen Leistungsdaten werden präsentiert und im Vergleich zu anderen Hochleistungs‐ und Standardpackungen bewertet.  相似文献   

7.
Brechungsindexinkremente der Copolymeren von N-Phenylmaleimid mit Styrol, Methylmethacrylat und Acrylnitril sowie der entsprechenden Homopolymeren wurden in verschiedenen Lösungsmitteln bei 536 nm und 25°C gemessen. Die Brechungsindexinkremente der Copolymeren mit Styrol und Methylmethacrylat zeigten in allen verwendeten Lösungsmitteln positive Abweichungen von der für die meisten Copolymeren üblichen Additivität. Dies wurde durch unabhängige Mesungen der partiellen spezifischen Volumina bestätigt. Mögliche Ursachen der Nichtadditivität werden erörtert.  相似文献   

8.
Obwohl die Hauptursachen von Unfällen in der verfahrenstechnischen Industrie im Bereich des Human Factors (menschlicher Faktor) liegen, sind systematische Untersuchungen dieser Problematik nur sehr selten anzutreffen. Dies lässt sich darauf zurückführen, dass zum einen die Hintergründe menschlicher Fehler nur wenig bekannt sind und zum anderen die entsprechenden Analysemethoden fehlen. Im Rahmen dieser Arbeit wird ein neu entwickeltes Softwaretool (Process Industry Tool for Operator Action Analysis – PITOPA) vorgestellt. Mit Hilfe dieses Programms können Fehler in den Bedienhandlungen und deren Konsequenzen systematisch analysiert werden. Darüber hinaus lässt sich der Einfluss der verschiedenen Faktoren, die den Bediener bei der Durchführung einer Aufgabe beeinflussen, identifizieren sowie quantifizieren. Somit können Human Factor bedingte Sicherheitslücken erkannt und der Prozess sicherer und effizienter gestaltet werden.  相似文献   

9.
In dieser Arbeit werden heterogene Fest/Flüssig‐Reaktionen vorgestellt, bei denen kristalline Produkte entstehen. Es werden verschiedene Makrokinetiken der reagierenden festen Partikel gefunden, die auf der Kombination von Auflösungsprozessen des festen Reaktanten, der ablaufenden Reaktion und der Kristallisationskinetik beruhen. Dominierend dabei ist eine Oberflächenschicht des festen Reaktanten, die aus dem sich bildenden festen Produkt besteht. Verschiedene Beispiele von Fest/Flüssig‐Reaktionskristallisationen werden vorgestellt, um einen Überblick über diese Thematik zu geben. Darüber hinaus werden experimentelle Arbeiten (Herstellung von Borsäure und Zitronensäure) beschrieben mit dem Ziel, die Fest/Flüssig‐Reaktionskristallisation zu optimieren. Wenn Hydrate bei der Fest/Flüssig‐Reaktionskristallisation auftreten, beeinflusst deren Stabilität entscheidend die Gesamtreaktion. Es wird gezeigt, dass die Makrokinetiken von Fest/Flüssig‐Reaktionen und ihre Geschwindigkeit dadurch beeinflusst (kontrolliert) werden können, indem beispielsweise am Anfang ein bestimmter Anteil des Produktes oder Nebenproduktes zugesetzt wird.  相似文献   

10.
Gaslöslichkeiten gehören zu den Stoffdaten, die grundlegend für eine Vielzahl chemisch‐technischer Einsatzfelder sind. Sie stellen beispielsweise die Stoffdatenbasis für Absorptionsprozesse dar und sind wichtig bei der Auslegung von Gas/Flüssig‐Reaktoren. In dieser Arbeit werden Henrysche Koeffizienten als Maß für die Gaslöslichkeit mit einer Reihe von in der industriellen Praxis eingesetzten Rechenansätzen bestimmt und mit experimentell ermittelten Zahlenwerten verglichen. Untersuchungsgegenstand sind temperaturvariierte Werte für Kohlenwasserstoff/Alkohol‐Systeme. Von den eingesetzten Methoden zeigen Predictive Soave‐Redlich‐Kwong (PSRK), Universal Quasichemical Functional Group Activity Coefficients (UNIFAC(Do)) und Conductor like Screening Model for Real Solvents (COSMO‐RS) die höchste Vorhersagegüte.  相似文献   

11.
Wassergesättigte Atemalkohol‐Kalibriergasgemische werden häufig nach dem Sättigungsverfahren hergestellt. Die Ethanolkonzentration im Gasstrom wird dabei über empirische Verteilungskoeffizienten berechnet, deren Werte jedoch in der Literatur eine deutliche Varianz zeigen. In diesem Beitrag wird der Aufbau eines Generators beschrieben, mit dem Kalibriergasgemische für die Atemalkoholmesstechnik erstmals auf dynamisch‐gravimetrische Weise, unabhängig von empirischen Verteilungskoeffizienten hergestellt werden. Die Unsicherheit der Ethanolkonzentration wird anhand des GUM (Guide to the Expression of Uncertainty in Measurement) berechnet. Die Gasgemische des dynamisch‐gravimetrischen Generators werden mit denen des Sättigungsverfahrens verglichen. Aus den Ergebnissen des Vergleichs können neue Verteilungskoeffizienten für das Stoffsystem Ethanol‐Wasser‐Luft berechnet werden.  相似文献   

12.
Die Verfahren zur Aufbesserung der Brennstoffeigenschaften von Biomasse orientieren sich weitgehend an der Vergasung oder Verflüssigung von Braunkohle. Die hydrierende Umsetzung der in der Biomasse vorliegenden Biopolymere (Cellulosen, Lignin und Lignocellulosen) erfordern vor dem hydrierenden Angriff den chemischen Abbau der komplexen Biopolymer-Matrix. Man unterscheidet pyrolytische Verfahren (350 bis 500°C, drucklos) von den unter Druck durchgeführten hydrolytischen, solvolytischen und extraktiven Verfahren. Die relativ hohen Investitionskosten der Iysierenden Verfahren erfordern wegen der “Economy of scale” eine Mindestanlagengröße von mehreren hundert MW. Die Biomassevergasung und die darauf aufbauende Wasserstoff und Methanol-Erzeugung aus Biomasse sind vom Investitionsaufwand her gesehen auch für kleinere Anlagen geeignet. In nächster Zukunft dürfte sich die energetische Biomassenutzung allerdings auf die direkte Verbrennung in Biomasse-Heizkraftwerken bzw. die Vergasung und Verstromung des Gases in Brennstoffzellen beschränken.  相似文献   

13.
B. Kunst 《Desalination》1983,45(2):265-279
Ausgehend von den vereinfachenden Annahmen, daβ der Kondensat-film der Bergregion einer Rille unendlich dünn ist und daβ das Kondensat in der Talregion ideal wärmeisolierend wirkt, wird eine einfache Berechnungsmethode für den Wärmedurchgangskoeffizienten von Längsrillenrohren hergeleitet und mit Meβwerten aus der Literatur verglichen. Trotz der in dem verwendeten Modell enthaltenen Vernachlässigungen liegt die Übereinstimmung zwischen Rechnung und Messung in der Gröβenordnung der Meβwertstreuung.  相似文献   

14.
Zur Auslegung von Trennanlagen und für viele andere praktische Zwecke benötigt man die quantitative Kenntnis des Phasengleichgewichts. Dieses Phasengleichgewicht kann mit Hilfe von neueren Ansätzen für die Gibbssche Exzeßenthalpie recht gut aus den binären Konstanten berechnet werden. Da jedoch die Anzahl der technisch interessanten Systeme sehr groß ist, wird man in vielen Fällen nicht für alle beteiligten binären Systeme Phasengleichgewichtsdaten in der Literatur finden. In diesen Fällen ist es notwendig, die benötigte Information mit Hilfe allgemein anwendbarer Methoden vorauszuberechnen. Zur Zeit liefern die Inkrementenmethoden (ASOG , UNIFAC ) die besten Resultate. Bei diesen Inkrementenmethoden wird die flüssige Phase wie eine Mischung von funktionellen Gruppen behandelt. Dies hat den Vorteil, daß eine große Zahl technisch interessanter Systeme mit einer relativ geringen Anzahl von Parametern, die die Wechselwirkung zwischen den Gruppen beschreiben, berechnet werden kann, da die Anzahl der verschiedenen Strukturgruppen viel kleiner ist als die Anzahl der möglichen unterschiedlichen Moleküle. In diesem Übersichtsartikel sollen die Möglichkeiten der UNIFAC -Methode zur Berechnung von Phasengleichgewichten demonstriert werden. Die UNIFAC -Methode heute für Nichtelektrolytsysteme im Temperaturbereich von 275 bis 425 K und Drücke bis 10 bar anwendbar. A survey of the calculation of phase equilibria with the aid of the UNIFAC -Methode. In the design of diffusional separation processes and for many other practical purposes one needs quantitative estimates of phase equilibrium compositions. These compositions can today be predicted with good results using modern, two-parameter models for the excess Gibbs energy. However, since the number of different multicomponent mixtures of interest in chemical technology is very large, it is in practise often not possible to find experimental data in the literature for all the possible binary combinations. In these cases it is necessary to use a predictive approach. Today, group-contribution methods such as ASOG and UNIFAC may be used with confidence to predict liquid phase excess Gibbs energies. In these methods, the mixture is assumed to consist not of molecules but of the functional groups which, when added form the parent molecules. This has the advantage that a large number of mixtures of interest in chemical technology can be described in terms of relatively few parameters characterizing the interactions between the groups. This review article demonstrates the application of the UNIFAC method to various practical problems within phase equilibria. The UNIFAC method applies to mixtures of nonelectrolytes in the temperature range of 275–425 K and at pressures up to 10 bar.  相似文献   

15.
Die Entwicklungsgeschichte der analytischen Ultrazentrifuge, die mit der Ölturbinen-Ultrazentrifuge von The Svedberg (1925) begann und über die Ultrazentrifuge mit Preßluftantreib zu den elektrisch angetriebenen Maschinen mit Übersetzungsgetriebe und vollelektronischem Direktantrieb geführt hat, wird beschrieben. Dieser letztere, modernste Maschinentyp, dessen Aufbau und Arbeitsweise näher erörtert werden, ermöglicht eine stufenlose Vorwahl aller Parameter und damit eine vollautomatische Durchführung der Messungen. Der elektrische Direktantrieb des Rotors durch einen speziell entwickelten Mittelfrequenzmotor macht die Maschine wartungsfrei und reduziert die Betriebskosten auf ein Minimum. Das optische System erlaubt die Anwendung aller bekannten optischen Meßverfahren. Mit einer verbesserten Temperaturmeßeinrichtung läßt sich die Zellentemperatur mit einer Genauigkeit von besser als 0,1 grd bestimmen.  相似文献   

16.
Nachstehend werden weitere Vorschriften für die Analyse von Wachsen und Wachsprodukten bekanntgegeben, die zur Vereinheitlichung vorgeschlagen werden. Es wird gebeten, Verbesserungs- bzw. Abänderungsvorschläge den Berichterstattern bis zum 1. März 1966 zur Kenntnis zu bringen (44 Münster/Westf., Piusallee 76, Bundesanstalt für Fettforschung; 8906 Gersthofen über Augsburg, Adolf-von-Baeyer-Str. 20). Die folgenden Entwürfe weichen in der Form von der bisherigen Gestaltung der DGF-Einheitsmethoden ab. Durch die enger werdenden internationalen Beziehungen hat eine Intensivierung der Bestrebungen zur gegenseitigen Angleichung nationaler Standard-Methoden auf internationaler Ebene eingesetzt. Die ?International Organization for Standardization”? (ISO) befaßt sich in zahlreichen technischen Komittees mit dieser begrüßenswerten Aufgabe. In den Empfehlungen ISO-R78 (1958) wurden Richtlinien zur Abfassung von chemischen Analysen-Verfahren herausgegeben. Nach eingehenden Überlegungen hat die Fachgruppe III beschlossen, DGF-Einheitsmethoden zukünftig in der dort festgelegten, sehr detaillierten Form herauszugeben. Auch die Fachgruppe IX (Wachse) hat dieser Regelung zugestimmt. Mit dieser Neugestaltung hoffen die Fachgruppen einen ersten Beitrag zur internationalen Angleichung von Einheitsmethoden geleistet zu haben.  相似文献   

17.
Alle drei Jahre öffnet die ACHEMA in Frankfurt ihre Tore für internationale Besucher und Aussteller aus der Prozessindustrie für chemische Technik, Verfahrenstechnik und Biotechnologie. Die diesjährige Pandemielage führte zur Verschiebung der Präsenzveranstaltung auf 2022. Als Ersatz wurde die ACHEMA Pulse angeboten. Die interaktive Online-Veranstaltung beinhaltete digitale Unternehmens- und Produktprofile und ermöglichte die persönliche Kontaktaufnahme via Chat-, Audio- oder Videofunktion. Zudem wurden an zwei Live-Tagen zahlreiche Fachvorträge, Workshops oder Produktvorführungen angeboten. Hier wird von persönlichen Erfahrungen bei der ACHEMA Pulse berichtet.  相似文献   

18.
Bimodale poröse Titandioxidpulver mit kontrollierter Phasenzusammensetzung und ‐porosität, die nasschemisch hergestellt wurden, sind in unserem Labor umfassend untersucht worden. Diese Arbeit gibt eine Übersicht über experimentelle Parameter, die die Phasen‐ und Porenstruktur dieser Pulver beeinflussen. Außerdem wird der Einfluss von Lösungspeptisation auf die Packung und Anordnung der Partikel untersucht. Die unpeptisierte Sprühlösung und das peptisierte Sol wurden sprühgetrocknet, um Granulate mit kontrollierter Porosität und Morphologie herzustellen. Die Eigenschaften der Granulate waren abhängig von den Eigenschaften der verwendeten Lösung. Insbesondere die Granulate aus der unpeptisierten Sprühlösung zeigten eine bimodale Porengrößenverteilung mit rauen Oberflächen, die auf harte Aggregate zurückzuführen sind. Granulate vom peptisierten Sol zeigten eine monomodale Porengrößenverteilung mit glatten Oberflächen von gutgepackten Mikrostrukturen. Potentielle Anwendungen ergeben sich für diese Granulate als Adsorber, als Katalysatorträger und als Packung für chromatographische Trennkolonnen.  相似文献   

19.
Im Rahmen der Modernisierung bestehender Methoden hat die Fachgruppe ?Analyse und Einheitsmethoden”? der DGF in ihrer Sektion I die Überarbeitung der Methode C–IV 3c beschlossen. In ihrer neuen Fassung umfaßt sie nur das auch von der International Organization for Standardization (ISO) empfohlene Verfahren nach Dalican (ISO/R 935). Außerdem wurden eine auf dem gleichen Prinzip beruhende automatisierte Methode und ein Verfahren zur Herstellung von Fettsäuren erarbeitet. Die Vorschriften werden in die Abteilung C der ?Deutschen Einheitsmethoden zur Untersuchung von Fetten, Fettprodukten und verwandten Stoffen”?1 aufgenommen.  相似文献   

20.
Für L-(–)-Lactid-Glykolid-Copolyester (3) wurden drei voneinander unabhängige Analysenmethoden zur Bestimmung der Copolymeren-Zusammensetzung ausgearbeitet. Die 1H-NMR-Spektroskopie wurde für Copolyester mit Lactid-Gehalten über 10 Gew.-% erfolgreich angewandt, nachdem mit Trifluoressigsäure ein geeignetes Lösungsmittel gefunden war. Insbesondere für die praktisch interessanten Materialien mit kleinem Lactid-Anteil, wie z. B. resorbierbares chirurgisches Nahtmaterial, eignen sich die Messung der optischen Rotation sowie eine chemische Methode, die auf der quantitativen Bestimmung der Milchsäure nach vorhergehender alkalischer Totalhydrolyse beruht.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号