首页 | 本学科首页   官方微博 | 高级检索  
相似文献
 共查询到20条相似文献,搜索用时 555 毫秒
1.
Versuchsbeschreibung zur Bestimmung von Schmelzgleichgewichten mittels thermischer Analyse und der Methode des isothermen Haltens. Untersuchung des Zweistoffsystems Eisen–Nickel bis zu einem Molenbruch xNi = 0,20 und des Zweistoffsystems Eisen–Chrom bis zu einem Molenbruch xCr = 0,35. Darstellung der Schmelzgleichgewichte und Entwurf der Liquidus- und Solidusfläche für den eisenreichen Teil des Zustandsdiagramms Eisen–Chrom–Nickel nach eigenen Versuchsergebnissen. Vergleich mit den Angaben des Schrifttums.  相似文献   

2.
Bestimmung der thermodynamischen Kennwerte der Eisen-Zink-Legierungen durch elektrochemische Abscheidung des Zinks auf Eisen aus einer Salzschmelze bei Temperaturen zwischen 370 und 570°C. Zuordnung des Phasenbestandes in den Schichten durch mikroskopische, röntgenographische. Auger- und Mikrosonde-Untersuchungen. Vorschläge für das Zustandsschaubild Eisen–Zink.  相似文献   

3.
Die Löslichkeit von Tellur in Eisen wurde durch licht- und elektronenmikroskopische Prüfung von Fe–Te-Legierungen auf Ausscheidungen bestimmt. In α-Eisen bei 700°C sind etwa 50 ppm und bei 850°C 120 ppm löslich, in γ-Eisen lösen sich bei 930°C 5 ppm und bei 1000°C 22 ppm Te. Bei höheren Konzentrationen wird FeTe0,9 festgestellt. In Fe–Mn–Te-Legierungen wird das Te als Mangantellurid gebunden, dieses bildet Einschlüsse gemeinsam mit Mangansulfid. In Fe–Ti–Te-Legierungen wird nur ein kleiner Anteil Te in Titansulfiden gelöst. Tellur segregiert an die Korngrenzen von α- und γ-Eisen und bewirkt interkristallinen Bruch. Die mit AES bestimmten Korngrenzenkonzentrationen nehmen mit der Lösungskonzentration zu und erreichen bei Überschreiten der Löslichkeit einen Sättigungswert. Die Korngrenzensegregation nimmt mit zunehmender Temperatur ab. Tellur bewirkt eine auffallende Facettierung der Korngrenzflächen, es entstehen Strukturen mit Terrassen und Stufen. Die Proben brechen hierdurch bereits während der Auslagerung an den Korngrenzen auf und zeigen Kornzerfall. In Mn-haltigen Proben wird keine Korngrenzensegregation des Te beobachtet, wenn das Tellur völlig vom Mangan abgebunden ist; in diesem Fall ist der interkristalline Anteil der Bruchflächen sehr gering. Die chemische Bestimmung von Tellur in Eisen und Stählen kann sehr vorteilhaft mit der Atomabsorptionsspektroskopie durchgeführt werden, es wurden die Flammen- und die Graphitrohrmethode untersucht. Die Bestimmung kleiner Tellurgehalte in Stählen durch Atomisieren im Graphitrohr wird durch Chlorid, Chrom, Mangan und Nickel beeinflußt. Zu einer deutlichen Optimierung des Atomisierungsablaufs führt das Atomisieren von einer in das Graphitrohr eingeführten Plattform. Lediglich Mangan vermindert dann die Intensität des Absorptionssignals. Es wird eine Nachweisgrenze von 0,2 ppm Tellur bei einer relativen Standardabweichung von 30% erreicht. Mit der Flammentechnik gelingt die Bestimmung bis zu 50 ppm Tellur.  相似文献   

4.
Phosphorgehalte im flüssigen Eisen bei entmischten silikophosphatgesättigten Schlacken. Schaubild für die Phosphorgehalte des Eisenbades im System Fe–CaO–FeOn–P2O5–SiO2. Einfluβ der Kieselsäure auf das Gleichgewicht der Entphosphorung. Metallurgische Betrachtungen über die Phosphorgehalte im Eisen unter phosphatischen Stahlwerksschlacken.  相似文献   

5.
Beschreibung der binären Randsysteme des Systems Eisen–Silicium–Calcium. Untersuchung der Erstarrungsgleichgewichte im Dreistoffsystem mit Hilfe der thermischen Analyse und durch Deutung von Gefügebildern. Schematische Darstellung der Zustandsänderungen an einem vergleichbaren System unter besonderer Berücksichtigung der Wirkung einer von einem Randsystem ausgehenden, weit in das Dreistoffsystem hineinreichenden Mischungslücke. Entwurf des Zustandsschaubildes Eisen–Silicium–Calcium aus den Ergebnissen zum Verlauf der Primärausscheidungsflächen und der Raumkurven doppelter Sättigung. Festlegung der Temperaturen und Konzentrationen der Vierphasenebenen sowie der zugehörigen quasibinären Schnitte.  相似文献   

6.
Aufbauend auf den bekannten Randsystemen des Zustandsschaubildes Eisen—Mangan—Schwefel, Aufteilung des Teilsystems Fe—FeS—Mn—MnS in zwei Dreistoffsysteme Fe—FeS—MnS und Fe—Mn—MnS unter Annahme eines quasibinären Schnittes Fe—MnS. Erörterung möglicher Phasengleichgewichte in den beiden Dreistoffsystemen unter Berücksichtigung des Schrifttums. Durch eigene Schmelzversuche im System Fe—Mn—S Festlegung der monotektischen Linie und Nachweis einer aus der Mischungslücke auf der sulfidreichen Seite austretenden eutektischen Rinne. Entwurf des Zustandsschaubildes Fe—FeS—Mn—MnS für 1000 bis 1600 °C.  相似文献   

7.
Angaben aus dem Schrifttum zur Wirkung von Nickelzusätzen auf die Sauerstoffaktivität in flüssigem Eisen. Aktivitätsuntersuchungen mit Wasserdampf/Wasserstoff- und Kohlendioxyd/Kohlenmonoxyd-Gemischen. Bestimmung des Wirkungsparameters eNiO und des Aktivitätskoeffizienten. Ermittlung der Gleichgewichtskonstanten für die Lösung von Sauerstoff in flüssigem Eisen und Nickel aus den verschiedenen Gasgemischen.  相似文献   

8.
Direkte Ermittlungen des Einflusses von Aluminium, Kohlenstoff, Chrom, Mangan, Zinn, Phosphor und Silizium auf die Schwefelaktivität im flüssigen Eisen bei 1550°C über schwefelhaltige Blei- und Bleidampfphasen. Darstellung der Aktivitätskoeffizienten des Schwefels für die Systeme Fe–S–X und Fe–S–X1–X2. Aussagen zur Änderung der Schwefellöslichkeit in kohlenstoffgesättigtem Eisen durch Siliziumzugabe. Vergleich der Versuchsergebnisse mit Ergebnissen nach anderen Auswertungsverfahren zur Berechnung von Aktivitätskoeffizienten in Vielstoffsystemen.  相似文献   

9.
Ermittlung von Gleichgewichtsbeziehungen zwischen Mangan und Sauerstoff in flüssigem Eisen bei Gehalten von 0,4 bis 1% Mn über EMK-Messungen mit einem Zirkondioxid-Festelektrolyten und einer Chrom-Chromoxid-Vergleichselektrode der Konzentrationskette Pt | Cr, Cr2O3 ‖ ZrO2 · CaO ‖ [O]Fe | Fe. Überprüfung der Brauchbarkeit der verwendeten Meßzelle. Bestimmung der freien Standardenthalpie der Reaktion 1/2 {O2} ? [O] sowie des Aktivitätskoeffizienten γ0o im System Eisen–Sauerstoff. Berechnung der freien Standardenthalpie der Reaktion (FeO)ι + [Mn] ? (MnO)ι + Fe aus den Meßergebnissen zu ΔG0 = – 8,6 ± 1,3 kcal/mol und Erörterung über die Abweichungen zu im Schrifttum angegebenen ΔG0-Werten.  相似文献   

10.
Ermittlung der Gleichgewichtsverhältnisse im System Eisen–Mangan im Temperaturbereich zwischen 780 und 800 °C bei Stoffmengengehalten an Mangan (Mangangehalten in Atom-%) bis zu 8%. Kinetik der Ausscheidungen aus übersättigten α- und γ-Mischkristallen in eisenreichen Legierungen des Systems Eisen–Mangan. Ermittlung der Mengenfunktionen nach dem zweidimensionalen Punktverfahren und Auswertung nach Johnson-Mehl und Austin-Rickett. Untersuchung der in Abhängigkeit von der Temperatur unterschiedlich ablaufenden Ausscheidung aus martensitischem Ausgangsgefüge. Vergleich der Ausscheidungsverhältnisse mit denen im System Eisen–Nickel.  相似文献   

11.
Änderung der Konzentrationsverteilung von Legierungsmetallen zwischen dem Ferrit und den Carbiden mit der Glühzeit, beschrieben als heterogene Austauschreaktion. Abhängigkeit der Geschwindigkeit dieser Austauschreaktion vom Stahlgefüge. Gleichgewichtsverteilung von Chrom und Mangan zwischen Ferrit und Carbid in einem Chrom-Mangan-Stahl. Vergleich der Gleichgewichtskonstanten im Vierstoffsystem Fe–Cr–Mn–C mit den K-Werten in den Dreistoffsystemen Fe–Cr–C und Fe–Mn–C. Reaktionsenthalpien der Austauschreaktionen von Mangan und Eisen bzw. Chrom und Eisen zwischen Carbid und Ferrit im Vierstoffsystem und in den Dreistoffsystemen.  相似文献   

12.
Sauerstoffaktivität im flüssigen Eisen nach den Angaben im Schrifttum. Messung der Sauerstoffaktivität mit Wasserdampf-Wasserstoff-Argon-Gemischen. Berechnung aus dem Zustandsschaubild Eisen–Sauerstoff. Sauerstoffaldivität in flüssigen Eisenoxyden. Abschätzung eines Mindestbetrages des Wirkungsparameters. Temperaturabhängigkeit des Gleichgewichtes zwischen Wasserdampf-Wasserstoff-Gemischen und im flüssigen Eisen gelöstem Sauerstoff.  相似文献   

13.
Ermittlung der Phasenzusammensetzung in der Eisenecke des Dreistoffsystems Aluminium–Eisen–Silizium für Aluminiumgehalte bis rd. 50 Atom-% und Siliziumgehalte bis rd. 35 Atom-% und Temperaturen bis zur Solidusfläche durch differentialthermische, röntgenographische und magnetische Messungen und Ermittlung der Mikrohärte. Kennzeichnendes Gefüge. Schema der Phasenänderungen. Räumliches Zustandsschaubild.  相似文献   

14.
Verbundwerkstoff aus Eisen und Holz beim Bau einer Brücke in Trier durch die Römer. Hohe Korrosionsbeständigkeit des Pfahlschuheisens im Flußbett der Mosel. Analytische und metallkundliche Untersuchung der Pfahlschuhlaschen. Bestimmung der Kerbschlagzähigkeit und der Übergangstemperatur des römerzeitlichen Eisenwerkstoffs. Prüfung der heutigen Korrosionsbeständigkeit der Pfahlschuhe in Industrielufl.  相似文献   

15.
Das ?Chromäquivalent? als Maß für die Stärke des Legierungseinflusses. Phasenraumanordnung in einem Vierstoffsystem. Herstellung zweidimensionaler und dreidimensionaler Schnitte eines Vierstoffsystems. Anwendung der Überlegungen bei den Untersuchungen im Bereich der Eisenecke des Systems Eisen–Chrom-Kohlenstoff–Molybdän.  相似文献   

16.
Messung des Kohlenstoffgehaltes mit der Elektronenmikrosonde. Vermeidung von Kontaminationsschichten durch Aufblasen von Sauerstoff und Benutzung eines Kühlfingers. Aufstellen einer Eichreihe zur Ermittlung des gelösten Kohlenstoffs im Eisen und Bestimmung der Nachweisgrenze. Theoretische Annäherung der Eichkurve nach R. Theisen und daraus Berechnung des Massenschwächungskoeffizienten für Kohlenstoff im Eisen. Messungen an einer Reihe ausgewählter Karbide. Messung der Einhärtetiefe, Randentkohlung und Kohlenstoffseigerungen.  相似文献   

17.
Chemische Aktivitäten von Mangan und Sauerstoff in flüssigem Eisen. Das thermodynamische Verhalten des Systems Eisen(II)-oxid–Mangan(II)-oxid. Darstellung der Eisenecke des Dreistoffsystems Eisen–Mangan–Sauerstoff. Die Gleichgewichtslage der Desoxydationsreaktion des Eisens mit Mangan. Folgerungen für betriebliche Verhältnisse zur Manganausnutzung in Abhängigkeit vom Gehalt des gelösten Sauerstoffs.  相似文献   

18.
Entwurf des Schlackensystems FeOn–CaO–P2O5–MgO für 1600 °C aus vorliegenden Schrifttumsangaben. Beschreibung des eigenen Untersuchungsverfahrens zur genaueren Bestimmung des Vierstoffsystems. Versuchsergebnisse zur Bestimmung der Sättigungsflächen des Trikalziumphosphates, des Tetrakalziumphosphates und des Kalkes. Gleichgewichtsphosphorgehalte im Eisenbad unter den Schlacken des untersuchten Vierstoffsystems. Folgerungen für die technische Stahlherstellung.  相似文献   

19.
Kinetik der Ausscheidungen aus übersättigten α- und γ-Mischkristallen in eisenreichen Legierungen des Systems Eisen–Nickel. Ermittlung der Mengenfunktionen nach dem zweidimensionalen Punktverfahren und Auswertung nach Johnson-Mehl und Austin-Rickett. Licht- und elektronenmikroskopische Ermittlung der Morphologie der Ausscheidungen. Untersuchung der in Abhängigkeit von der Temperatur unterschiedlich ablaufenden Ausscheidung aus martensitischem Ausgangsgefüge.  相似文献   

20.
Bestimmung von FeS und (Mn, Fe)S in unlegierten Stählen nach dem bereits früher beschriebenen Wasserstoffreduktionsverfahren durch Glühen der elektrochemisch freigelegten Sulfide im Wasserstoffstrom bei 750°C und konduktometrische Messung des gebildeten Schwefelwasserstoffs. Chemische Bestimmung von Kupfersulfid im Isolat kupferhaltiger Stähle. Reaktion von Titan-, Chrom- und Zirkonsulfid sowie von Zirkon-Carbosulfid mit Wasserstoff bei verschiedenen Temperaturen. Getrennte Bestimmung von Mangansulfid und einer weiteren Sulfidphase in kohlenstofffreien Eisenlegierungen und in legierten Stählen.  相似文献   

设为首页 | 免责声明 | 关于勤云 | 加入收藏

Copyright©北京勤云科技发展有限公司  京ICP备09084417号